Yusuf and Zulaikha (Joseph chased by Potiphar's wife)Yusuf and Zulaikha (Joseph chased by Potiphar's wife)
© Wikemedia Commons

Interdisziplinäres Kolloquium „Leib und Leiblichkeit“

Wintersemester 2021/22│Falsafa-Kolloquium Reihe│online │ZIT Münster │Forschungsgruppe Leib und Leiblichkeit

Unter dem Leitthema „Leib und Leiblichkeit“ findet das interdisziplinäre Kolloquium in diesem Semester digital statt.
Es gibt weitere Termine im neuen Jahr.
 

Sternstunde Religion Joachim Gauck SrfSternstunde Religion Joachim Gauck Srf
© SRF

Sternstunde Religion

Joachim Gauck – Pfarrer, Bundespräsident, Freiheitserklärer
 19. Dezember │ 10:00 - 11:00 Uhr │ SRF

Der Bürgerrechtler und evangelische Pfarrer aus Rostock lebte 40 Jahre in der DDR. Nach der Wende leitete er die Untersuchung der Stasi-Akten und prägte die Aufarbeitung des sozialistischen Überwachungsstaates. Pfarrer und Bundespräsident a. D. Joachim Gauck im Gespräch mit Ahmad Milad Karimi.

© Herder Verlag

Koranische Geschlechterrollen in Schöpfung und Eschatologie

Versuch einer historisch-literaturwissenschaftlichen Korankommentierung
Dina El Omari

2021 | geb. | 640 Seiten | ISBN: 978-3-451-03376-6

Dina El Omari entwickelt aus feministischer Perspektive ein ganzheitliches hermeneutisches Konzept für eine historisch-literaturwissenschaftliche Lesart des Korans und wendet diese auf die Themenbereiche Schöpfung und Eschatologie im Koran an. Der thematische Fokus der Arbeit liegt auf dem Menschenpaar, denn sein Verhältnis im Koran gibt Auskunft über das koranische Geschlechterrollenverständnis, welches durchaus als ambivalent bezeichnet werden kann.

Azadeh GanjehAzadeh Ganjeh
© Ronak Solatani

Lecture by Dr. Azadeh Ganjeh

Online lecture in the Falsafa colloquium series
20. December 2021 | 16:00 c.t. | Online Event

Organized by the interdisciplinary colloquium "Leib und Leiblichkeit".

Mouhanad Khorchide
© W24

„Matt spricht mit …“

Mouhanad Khorchide zu Gast bei Matt Gerald im Talk auf W24
11. Oktober 2021 │ 24 Stunden Wien (W24)

Matt Gerald spricht mit Mouhanad Khorchide.

© Alexander Paul

Textland Festival 2021

Textland IV – Der Tanz um das goldene Wir
17. November 2021│Literaturhaus Frankfurt/Hybridveranstaltung

Im Rahmen des IV. Textland Festivals (Tanz um das goldene Wir) der Faust Kultur Stiftung im Literaturhaus Frankfurt hat Prof. Dr. Milad Karimi zum Thema Plurale Wirklichkeiten einen Impulsvortrag gehalten, in dem er für eine plurale Erinnerungskultur, die beutende Rolle der Religion für eine offene und demokratische Gesellschaft und für mehr Komplexitätsoffenheit plädierte.

Sternstunde Religion 3
© SRF

Sternstunde Religion

Gebote rund um Ernährung – Ist das wahre Essen die neue Religion?
moderiert von Ahmad Milad Karimi
21. November 2021 │ SRF

Welche Bedeutung hat das Essen im Leben? Manchmal muss es schnell gehen. Manchmal erfordert die Zubereitung einer Mahlzeit Aufmerksamkeit und die Einhaltung strengster Regeln und Rituale. Es soll nicht bloss unser Grundbedürfnis stillen, sondern weckt einen spirituellen, emotionalen Hunger, wofür einst die Religionen zuständig waren. Die Bioköchin Vreni Giger und der Food-Publizist Christian Seiler sind zu Gast bei Gastmoderator Ahmad Milad Karimi.

Adam HonoredAdam Honored
© BNF

Rückblick

Interdisziplinäre Einblicke in „Leib und Leiblichkeit“
24. und 25. September 2021 │ per Zoom

Die erste internationale Konferenz der Forschungsgruppe „Leib und Leiblichkeit: Leibverständnis und Leibvergessenheit in Geschichte und Gegenwart des religiösen Denkens im Islam“ vom 24. und 25. September im virtuellen Raum von Zoom war geprägt von vielen interessanten Vorträgen und Panels aus der mystischen und theologischen Perspektive
Die abschließende Podiumsdiskussion konzentrierte die Aktualität des Leib- und Leiblichkeitsbegriffs auf dessen filmische Narrationen dabei stand insbesondere das Horror-Genre im Fokus.

Asmaa El Maaroufi
© Shirin Fachar

Gespräch mit Asmaa El Maaroufi

Tierethik und Nachhaltigkeit im Islam
Filmgespräch im LWL-Museum für Kunst und Kultur
29. November 2021 │ LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster

Im Rahmen der Ausstellung „Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken?“ veranstaltet das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster am Montag (29.11.) um 19.30 Uhr ein Filmgespräch zum Thema Tierethik und Nachhaltigkeit im Islam mit der islamischen Theologin Dr. Asmaa El Maaroufi. Das Gespräch wird begleitet durch eine Reportage über Lebendviehtransporte.

Martin TremlMartin Treml
© Privat

„Der Leib der Märtyrer“

Vortrag von Dr. Martin Treml

Am 6. Dezember 2021 um 16 Uhr c.t., spricht Dr. Martin Treml über den „Leib der Märtyrer“ anlässlich der von der Leib und Leiblichkeit Forschungsgruppe veranstalteten interdisziplinären Kolloquiumsreihe, die per Zoom stattfinden wird.

Herbstvorträge Prof. KarimiHerbstvorträge Prof. Karimi
© Annette Behnken

Herbstvorträge 2021 von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi

Im Herbst 2021 war Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi in verschiedenen Städten Deutschlands zu Besuch, um an Gesprächsabenden teilzunehmen, Vorträge zu halten und Tagungen mit zu organisieren.
Hier findet sich eine Zusammenfassung dieser Veranstaltungen.

“Hope and Trust in Times of Global Despair and Mistrust”“Hope and Trust in Times of Global Despair and Mistrust”
© Theologische Fakultät Ljubljana

“Hope and Trust in Times of Global Despair and Mistrust” – INTERNATIONAL SCIENTIFIC CONFERENCE

04.-06. November 2021, Celje, Slowenien

Im Zeitraum vom 04. – 06. November 2021 fand die jährliche Internationale Fachkonferenz in Celje (Slowenien) statt, die diesmal dem Thema „Hoffnung und Vertrauen in den Zeiten globaler Verzweiflung und Misstrauens“ gewidmet wurde. An dieser multidisziplinären Konferenz, die von der Theologischen Fakultät der Universität Ljubljana organisiert wurde, nahmen 39 Referenten aus 14 Ländern teil, die das vorliegende Thema aus unterschiedlichen Forschungs- und Wissenschaftsperspektiven zu beleuchten versuchten.

Sternstunde Religion mit Enissa Amani und Ahmad Milad KarimiSternstunde Religion mit Enissa Amani und Ahmad Milad Karimi
© @Erhan Dogan

Sternstunde Religion moderiert von Ahmad Milad Karimi

Zweite Sendung: Enissa Amani zu Gast beim „Sternstunden“-Gastmoderator Ahmad Milad Karimi

Sie kennt kaum Tabus, ist sympathisch und klug-frech: die deutsch-iranische Comedienne, Podcasterin und YouTuberin Enissa Amani. Für ihr YouTube-Format „Die beste Instanz“ erhielt sie den Grimme Online Award 2021. Ihre Popularität nutzt sie und engagiert sich gegen Rassismus und Unterdrückung.
Für Schlagzeilen sorgte Enissa Amani unter anderem mit einer eigenen Talkrunde zu Rassismus auf YouTube. Dies als Replik auf die „Letzte Instanz“-Sendung des WDR, in der sich laut Amani „fünf ausschliesslich weisse Menschen in einer Talkrunde voller rassistischer Stereotype über Rassismus“ unterhielten. Welche Bedeutung hat Humor für Enissa Amani? Gibt es für sie Grenzen des Witzes? Hört Humor dann auf, wenn es um Religion geht? Und worin besteht die ästhetisch-poetische Religiosität, die sie durch Ihren iranischen Hintergrund in sich trägt?
Link zur Sendung
Die weiteren Sendungen, die Ahmad Milad Karimi moderiert, zeigt der SRF jeweils sonntags, um 10:00 Uhr am 21. November und 19. Dezember.

Im Zentrum steht ein Steinkreuz, links sind die Spitzen eines Steinhalbmondes und rechts die zwei linken Zacken eines Davidsterns aus Stein zu sehen vor schwarzem Hintergrund.Im Zentrum steht ein Steinkreuz, links sind die Spitzen eines Steinhalbmondes und rechts die zwei linken Zacken eines Davidsterns aus Stein zu sehen vor schwarzem Hintergrund.
© Kath. Erwachsenenbildung Frankfurt

Ein Gott – drei Religionen … und wie viele Wahrheit(en)?

Ein Gespräch zwischen Juden, Muslimen und Christen
3. November 2021│20:30 Uhr │ Webtalk  

Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im Gespräch mit der Frankfurter Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck, und dem Jesuiten Prof. Dr. Felix Körner von der Berliner Humboldt-Universität, anlässlich des Gedenk- und Erinnerungsjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ diskutieren die drei renommierten Theolog*innen über das Verhältnis von Islam, Judentum und Christentum.

ErinnerungsfuturErinnerungsfutur
© CPPD

Podcast
ERINNERUNGSFUTUR – „Vor zwanzig Jahren?“ – Ein Gespräch mit Ahmad Milad Karimi
9. September 2021

In der neuen Folge von ERINNERUNGSFUTUR spricht Jo Frank mit Ahmad Milad Karimi, Philosoph, Religionswissenschaftler und CPPD-Mitglied, über die Hintergründe des Konflikts in Afghanistan, darüber, wie Bilder unsere Wahrnehmung von Geschichte prägen und warum die Abwehr von Komplexität immer auch Schuldabwehr ist.

Das Gespräch nachhören

Orientierungswoche WS 2021/2022 am ZIT

Orientierungswoche WS 2021/2022 am ZIT

Liebe Erstis,

herzlich willkommen am Zentrum für Islamische Theologie! Aktuell planen wir die Orientierungswoche in Präsenz in Münster, welche vom 12.10.2021-15.10.2021 stattfinden soll. Wir hoffen, Sie alle am 12.10.2021 im Schloss (S2) begrüßen zu dürfen! Bitte beachten Sie, ...

Frederek Musall und Ahmad Milad Karimi sitzen sich an einem Tisch im Studio des SRF gegenüberFrederek Musall und Ahmad Milad Karimi sitzen sich an einem Tisch im Studio des SRF gegenüber
© SRF

Sternstunde Religion moderiert von Ahmad Milad Karimi

Ahmad Milad Karimi wird als Gastmoderator ab Herbst 2021 durch insgesamt vier Sendungen führen.

Die erste Ausstrahlung erfolgte am 12. September. Zu Gast war der deutsche Philosoph und Judaist Frederek Musall.  Unter dem Titel „Jüdisch-islamischer Dialog?“ sprachen Ahmad Milad Karimi und Frederek Musall über den Nahostkonflikt, der an einem Tiefpunkt angekommen ist. Antisemitische Übergriffe und das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen in Europa nehmen immer mehr zu. Hat der Dialog ausgedient? Oder ist das Engagement für das Jüdisch-Muslimische, für ihr Zusammengehören, dringlicher und notwendiger denn je?
Link zur Sendung

Die weiteren Sendungen, die Ahmad Milad Karimi moderiert, zeigt der SRF jeweils sonntags, am 31. Oktober, 21. November und 19. Dezember.

Dr. Raid Al-Daghistani bei einem christlich-islamischen Dialog
© Privat

„Der Aufstieg zum Einen: Sufismus als mystischer Erkenntnisweg im Islam“

11. September 2021 | Aachen

Die „Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V.“ und die „Ev. Stadtakademie in Aachen (ESA)“ organisierten eine „Dialog-Tagung zu islamischer und christlicher Mystik“, die am 11. September 2021 in Aachen als Präsenz- und Digitalveranstaltung stattgefunden hat.

In diesem Rahmen führte Dr. Raid Al-Daghistani in seinem Vortrag mit dem Titel „Der Aufstieg zum Einen: Sufismus als mystischer Erkenntnisweg im Islam“ in die Erkenntnis- und Wissensaspekte der islamischen Mystik ein und ging dabei sowohl auf einige Parallelen als auch Unterschiede zwischen dem Sufismus und der christlichen Mystik ein.

Skyline von New York bei NachtSkyline von New York bei Nacht
© Friedrich Naumann Stiftung

Webtalk 9/11 – ein Tag verändert die Welt

Zum Nachhören

Prof. Mouhanad Khorchide im Gespräch mit Meinhard Schmidt-Degenhard über 9/11, den 11. September 2001.

Dies ist der Tag des Anschlags auf die Twin Towers in New York. Ein Datum, das wohl niemand vergessen hat und von dem wohl jede(r) noch weiß, wo und wie er bzw. sie vom Attentat auf die Twin Towers in New York erfahren hat. Aber auch die Nachgeborenen wissen um die faktische wie symbolische Bedeutung dieses Datums für die Weltpolitik.

Wie hat sich in Mouhanad Khorchids Augen die internationale Politik seitdem verändert? Wie ist es um die Verbindung von Religion und Politik bestellt in der islamischen Welt, aber auch im Westen?

Logo der Winter School "Mercy: Theological and philosophical approaches"Logo der Winter School "Mercy: Theological and philosophical approaches"
© ZIT

Call for Paper

Winter School
“Mercy: Theological and philosophical approaches”
Deadline: September 30, 2021

The Center for Islamic Theology Münster (CIT) is pleased to invite researchers from various academic disciplines to participate in the winter school: “Mercy: Theological and philosophical approaches”, which will be held on December 27, 2021–January 2, 2022, on zoom.   
The CIT hopes that this event will be an opportunity for researchers to engage with questions about the concept of Mercy in islam. This will also be an opportunity to stimulate discussion on this topic, whether historically or in our contemporary life, through appropriate methodological approaches, and from various specialized perspectives.
Therefore, the Center for Islamic Theology Münster invites all interested researchers wishing to write research to submit their proposals in accordance to the details, please find them here.

Adam honored by the angels. Islamic miniatureAdam honored by the angels. Islamic miniature
© BNF

Interdisziplinäre Einblicke in „Leib und Leiblichkeit“

24.–25. September 2021 | Internationale Konferenz | Online | Teilnahme frei

Organisiert vom: Zentrum für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelm-Münster Universität, Forschungsgruppe Leib und Leiblichkeit Die erste internationale Konferenz der Forschungsgruppe „Leib und Leiblichkeit: Leibverständnis und Leibvergessenheit in Geschichte und Gegenwart des religiösen Denkens im Islam“, untersucht die fundamentalen Begriffe des Leibes und der Leiblichkeit aus verschieden Perspektiven und versucht durch interdisziplinäre Einblicke einen aktuellen Diskussionsraum zu schaffen.

Eine Frau von hinten zu sehen, steht vor einer BergweltEine Frau von hinten zu sehen, steht vor einer Bergwelt
© WDR5/ZIT

Mouhanad Khorchide beim Philo-Samstag auf WDR 5

Im Rahmen des Philo-Samstages auf WDR 5 diskutierte Prof. Dr. Mouhanad Khorchide zusammen mit Stefan Weidner nach dem erschreckend plötzlichen Kollaps Afghanistans über das Thema Afghanistan kollabiert. Was hat das mit uns zu tun?“
Mouhanad Khorchide, der die vorherrschende Ausprägung des Islam kritisiert und Stefan Weidner, Experte für den arabischen Raum und der 9/11 als Gründungsdatum einer neuen geopolitischen Ordnung erklärt, sprachen mit der Moderatorin Carolin Courts über Afghanistan, die Rolle des Islam und welche Bedeutung das Geschehen für Europa hat.

Sie können den Beitrag auf WDR 5 nachhören.

Gottes Wort _ _Gottes Wort _ _
© Franz-Hitze-Haus, Münster

Gottes Wort in Menschenwort?

Bibel und Koran als religionspädagogische Herausforderung

Tagung│Dienstag, 07. September 2021│9:00–17:00 Uhr│Franz-Hitze-Haus, Münster

Das unterschiedliche Verständnis von Offenbarung in Christentum und Islam und die damit einhergehenden didaktischen Konzepte zur Erschließung von Bibel und Koran können Anlass für kontroverse und zugleich produktive Diskussionen sein. Das Christlich-Islamische Forum für Religionspädagogik bietet theologische Vorträge und unterrichtspraktische Workshops zum Thema „Bibel und Koran als religionspädagogische Herausforderung“…

Screenshot aus dem Vorspann des Films "Kabul, City In The Wind"Screenshot aus dem Vorspann des Films "Kabul, City In The Wind"
© JIP Film und Verleih

Kabul, City in the Wind

Vorpremiere mit anschließendem Gespräch mit Ahmad Milad Karimi
31. August 2021│18:30 Uhr│Cinema, Münster

Das Cinema Münster zeigt den Film als Vorpremiere in Kooperation mit Filmclub Münster den Film
Anschließend gibt es die Gelegenheit zu einem Gespräch mit Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi.

Raid Al-Daghistani und Marco A. Sorare sitzen hinter einem Pult vor einer LeinwandRaid Al-Daghistani und Marco A. Sorare sitzen hinter einem Pult vor einer Leinwand
© Privat

Mystik im Islam – eine spirituelle Tradition zwischen Fremdheit und Vertrautheit

Tagung 11. September 2021 Aachen bzw. Hybrid

Die „Gesellschaft der Freunde christlicher Mystik e.V.“ und die „Ev. Stadtakademie in Aachen (ESA)“ laden gemeinsam zu einer „Dialog-Tagung zu islamischer und christlicher Mystik“ ein. Die Tagung will eine Vorstellung von der Mystik im Islam vermitteln und deren Eigenheiten sowie die Berührungspunkte mit der christlichen Mystik beleuchten.

Vor dunkelgrünem Hintergrund ist die Hälfte einer Sonnenblume zu sehen, auf der ein Marienkäfer mit dem Rücken zum Betrachter sitztVor dunkelgrünem Hintergrund ist die Hälfte einer Sonnenblume zu sehen, auf der ein Marienkäfer mit dem Rücken zum Betrachter sitzt
© Schwoaze/Pixabay

Neuer Zertifizierungskurs

Umweltbildung für den Islamischen Religionsunterricht
30. und 31. Oktober 2021

In diesem Kurs werden die Grundlagen der Umweltbildung für den Einsatz im Unterricht aus einer islamisch-theologischen Perspektive vermittelt. Die Projektleiter:innen Dr. Asmaa El Maaroufi und Tanju Doğanay führen durch den Kurs. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Islamischen Theologie und Religionslehre ab dem dritten Semester…

Cover des "Jahrbuch für islamische Rechtswissenschaft 2021"Cover des "Jahrbuch für islamische Rechtswissenschaft 2021"
© C.H.Beck

Çefli Ademi, Mathias Rohe (Hrsg.)
Jahrbuch für islamische Rechtswissenschaft 2021
In diesem ersten Band werden zunächst die grundlegenden Begrifflichkeiten aus der Islamischen Rechtswissenschaft besprochen, damit von vornherein ein zuverlässiger Einstieg in die islamjuristische Disziplin vor dem Hintergrund europäischer Rechtskulturen gewährleistet und weitverbreitete begriffliche und strukturelle Missverständnisse ausgeräumt werden.

Cover des Buches "Religion und Ästhetik – Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen"Cover des Buches "Religion und Ästhetik – Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen"
© Karl Alber Verlag
© ZIT

Ahmad Milad Karimi (Hrsg.)
unter Mitarbeit von Aise Birinci
Religion und Ästhetik
Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen

Religionen sind ästhetisch vermittelt. Nicht nur die religiöse Praxis, sondern der religiöse Habitus überhaupt vollzieht sich in ästhetischen Akten. In diesem Band wird dem komplexen Feld der ästhetischen Inszenierung des Religiösen multidisziplinär Rechnung getragen, und zwar mit besonderem Augenmerk auf filmisch-serielle Narration…
 

Ein VorlesungssaalEin Vorlesungssaal
© Wokandapix/Pixabay

Studieren am ZIT

Jetzt zum WS 2021/2022 online bewerben

Am Zentrum für Islamische Theologie können Sie sowohl den Bachelor als auch den Master studieren. Folgende Studiengänge bieten wir an: Ein-Fach-Bachelor „Islamische Theologie“, Zwei-Fach-Bachelor „Islamische Theologie“, „Islamische Religionslehre" für alle Schulformen, Masterstudiengang „Islamische Theologie“, Masterstudiengang „Islamische Religionslehre“ für alle Schulformen. Unsere Studiengänge sind zulassungsfrei. Achten Sie bitte zusätzlich auf die abweichenden Bewerbungsfristen, sollten Sie sich für ein zweites Fach entscheiden.

Drawing of viscera etc., Avicenna, Canon of MedicineDrawing of viscera etc., Avicenna, Canon of Medicine
Drawing of viscera etc., Avicenna, Canon of Medicine
© CC BY 4.0

Interdisziplinäre Einblicke in „Leib und Leiblichkeit“

24.-25. September 2021 | Internationale Konferenz

+++SAVE THE DATE+++

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass am 24. und 25. September 2021 im Rahmen der Forschungsgruppe „Leib und Leiblichkeit: Leibverständnis und Leibvergessenheit in Geschichte und Gegenwart des religiösen Denkens im Islam“ eine zweitägige, internationale virtuelle Konferenz stattfinden wird ... 

Dr. Raid Al-Daghistani in einem RadiogesprächWhatsapp Image 2021-07-05 At 10.11.jpeg
© RTV 4

Al-Niffarī und sein Werk

Ein Radiogespräch│29. Juni 2021

Im Rahmen des Radiogespräches für den slowenischen Sender Radio Prvi sprach Dr. Raid Al-Daghistani über die Bedeutung der islamischen Theologie in Deutschland, führte in das Leben und Schreiben al-Niffarīs ein und hob die Bedeutung und die Besonderheit seines Werkes hervor. In diesem Kontext stellte Dr. Al-Daghistani auch seine slowenische Übersetzung des Werkes dar, die im vergangenen Jahr (2020) beim renommierten slowenischen Verlag Kud Logos erschienen ist.

Prof. Dr. Johannes Schnocks, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Prof. Dr. Lutz DoeringProf. Dr. Johannes Schnocks, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Prof. Dr. Lutz Doering
© BLB Münster

Spatenstich für den Campus der Religionen

Münster (BLB) | 02.07.2021

Mit dem Spatenstich am 1. Juli nimmt eines der wichtigsten Bauprojekte der WWU Konturen an. In den kommenden Jahren wird auf dem „Hüffer-Campus“ der bundesweit einzigartige „Campus der Religionen“ entstehen – die katholisch- und die evangelisch-theologische Fakultät sowie das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) werden in einem Gebäudekomplex untergebracht sein. Zudem entsteht dort eine 3000 Quadratmeter große gemeinsame Fachbibliothek mit einem Bestand von etwa 560.000 Bänden. Die WWU schärft damit erneut ihr Profil als einer der bedeutendsten theologischen Standorte im deutschsprachigen Raum.

Porträt Muna TatariPorträt Muna Tatari
© Privat

„Muhammad Iqbal und die Herausforderungen der islamischen Theologie“

Vortrag von Prof. Dr. Muna Tatari zum Iqbal Tag 2021

Donnerstag │01. Juli 2021│18 Uhr s.t.–19.30 Uhr│Die Veranstaltung findet digital statt!

Das Denken des Gelehrten Muhammad Iqbal stellt einen expliziten Forschungsschwerpunkt der Professur für Kalām, islamische Philosophie und Mystik dar. Im Januar 2017 wurde die Muhammad Iqbal Forschungsstelle gegründet …

Professor Khorchide und Professor HomolkaProfessor Khorchide und Professor Homolka
© Herder Verlag

Umdenken: Wie können Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen?

Digitale Veranstaltung via Zoom

Der jüdische Religionsphilosoph Rabbiner Walter Homolka und der islamische Theologe Mouhanad Khorchide stellen gängige Klischees infrage und kommen zu einem überraschenden Ergebnis: Die Geschwisterreligionen Judentum und Islam haben innovatives Potenzial für die Gesamtgesellschaft.

TERMIN: Do, 10.06.21 19:00 Uhr

ORT: Online via Zoom

KOSTEN Online-Ticket: 8,00 €

Zwei polyommatus icarus-Schmetterlinge sitzen auf einem GrashalmZwei polyommatus icarus-Schmetterlinge sitzen auf einem Grashalm
© krzysztofniewolny/Pixabay

Online-Veranstaltung

Umweltbildung für den islamischen Religionsunterricht

26./27.06.2021 │9:30–16:00 Uhr│Online-Workshop│um Anmeldung wird gebeten

Dieser Kurs im Rahmen der Projektwerkstatt der AIWG beabsichtigt die Grundlagen der Umweltbildung aus einer islamisch-theologischen und insbesondere praktischen Perspektive zu vermitteln, die später im Rahmen des (Schul-)Unterrichts der Sekundarstufe I Anwendung finden können.

Veranstaltungsleitung: Dr. Asmaa El Maaroufi, ZIT Münster; Tanju Doğanay

Cover des Buches „Islam, Authoritarianism, and Underdevelopment“Buch Islam _authoritarianism _and Underdevelopment 1
© Cambridge University Press

Book talk

“Islam, Authoritarianism, and Underdevelopment”

May 26, 2021 │ 8:30 PM │ via Zoom

Within a webinar’s series named “Islam: History and Society” the Centre for Islamic Theology (CIT) organizes a panel discussion about the new book “Islam, Authoritarianism, and Underdevelopment: A Global and Historical Comparison” by Prof. Ahmet Kuru.
Participating in the discussion are the researchers: Gülay Türkmen, Abdelaziz El-Amrani, and Otmane Amagour. For the Center of Islamic Theology will participate Prof. Mouhanad Khorchide, Dr. Yassine Yahyaoui, Dr. Assem Hefny, Abderrahmane Zaatri und Ali Hamdan .

The discussion will be in English.

Ein aufgeschlagenes Buch, auf dem ein weiteres aufgeschlagendes Buch liegt, davor ist ein Bleistift, links am Rand ist ein Stück einer Brille zu sehen.Ein aufgeschlagenes Buch, auf dem ein weiteres aufgeschlagendes Buch liegt, davor ist ein Bleistift, links am Rand ist ein Stück einer Brille zu sehen.
© congerdesign/Pixabay

Call for Papers

Sammelband „Gott und die Krise – Islamische Theologie und ihre Bezugswissenschaften in Zeiten der Pandemie“

Abstracts bis zum 15. Oktober 2021

Der Sammelband, hrsg. vom Zentrum für Islamische Theologie der WWU Münster und dem Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück, erscheint in der Reihe „Horizonte islamischer Religionsphilosophie“ des Verlags Karl Alber. Ziel ist es, sich multiperspektivisch mit den Herausforderungen der Islamischen Theologie angesichts einer Pandemie anzunähern und dabei auch die Fragestellungen, die an die Theologien formuliert werden, zu diskutieren.

Professor Karimi vor einem PorträtProfessor Karimi vor einem Porträt
© Gerd Felder

„Gott ist in der Welt, ohne weltlich zu sein“

Mit seinem Buch „Licht über Licht. Dekonstruktion des religiösen Denkens im Islam“ hat Ahmad Milad Karimi, Professor für Kalam, islamische Philosophie und Mystik am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster, nach dreijähriger Arbeit sein Opus magnum vorgelegt. Was folgt daraus für das Verständnis des Islam heute? Darüber sprach Gerd Felder mit dem Autor.

Logo der Schwarzkopf-Stiftung: Blauer Schriftzug auf weißem Grund Schwarzkopf-Stiftung, Junges Europa umgeben von drei gelben SternenLogo der Schwarzkopf-Stiftung: Blauer Schriftzug auf weißem Grund Schwarzkopf-Stiftung, Junges Europa umgeben von drei gelben Sternen
© Schwarzkopf-Stiftung

Online-Talk via Zoom

„Politischer Islam“ – Zeit für eine Begriffsdebatte

Dienstag, 8. Juni 2021 │ 18:00 Uhr │ Online-Talk via Zoom

mit Prof. Dr. Katajun Amirpur, Professorin für Islamwissenschaft, Universität zu Köln, und
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Moderation: Dr. Asmaa Soliman und Hassan El-Hassan

Verschiedene Heilige Schriften liegen übereinander und darüber ein Rosenkranz mit einem Kreuz, ein Davidstern an einem Band und eine GebetsketteVerschiedene Heilige Schriften liegen übereinander und darüber ein Rosenkranz mit einem Kreuz, ein Davidstern an einem Band und eine Gebetskette
© Die Wolfsburg

Online-Veranstaltung

Wie eine Religion reformieren?
Theologische Reformansätze in Christentum und Islam
1. Juni 2021 │ 19:00 – 21:30 Uhr │ Online-Veranstaltung

Religionen müssen sich wandeln, um anschlussfähig zu bleiben. Zugleich bilden sie Traditionen aus, die den Gläubigen Orientierung bieten und darüber hinaus in Gesellschaft und Politik hineinwirken. Wie gelingt in Christentum und Islam Erneuerung?
Mit Prof. Dr. Michael Seewald, Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Dr. Detlef Schneider-Stengel, Dr. Jens Oboth.

Kleine Felseninsel mit einem großen und einem kleinen Baum im MeerKleine Felseninsel mit einem großen und einem kleinen Baum im Meer
© Matthieu Buhler/unsplash

Und nach uns die Sintflut?

Klimakatastrophe im christlich-islamischen Gespräch

12. Juni 2021 │Beginn 9:00 Uhr │ Online-Tagung │ Um Anmeldung wird gebeten

Das Potenzial, welches Religionen im Umweltschutz haben, wird zunehmend erkannt, dabei bedarf es zweierlei: zum Einen muss mithilfe theoretisch-theologischer Grundüberlegungen ein religiöses Selbstverständnis begründet werden, zum Anderen muss dieses religiöse Selbstverständnis Einzug finden in die religiöse Praxis.
Die Veranstaltungsleitung haben Dr. Asmaa El Maaroufi, ZIT Münster; Dr. Idris Nassery, Universität Paderborn; Thomas Frings, Erzbistum Köln.

Ein Bild der Symbole des Christentum, Islam, Judentum
© CC0

Antisemitismus in den Religionen

Webtalk mit S. Leutheusser-Schnarrenberger, Prof. Dr. Khorchide und Pater Nikodemus

01.06.2021 17:30-19:00 Uhr | virtuell

Details zum Programm sind der angehängten PDF zu entnehmen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist notwendig! Dafür ist das Anmeldeformular auf Seite 3 der angehängten PDF auszufüllen.

Programm und Anmeldung zum Webtalk

Cover des Buches "Der Sultan und der Heilige"Cover des Buches "Der Sultan und der Heilige"
© Aschendorff Verlag

Amir Dziri, Angelica Hilsebein, Mouhanad Khorchide, Bernd Schmies (Hrsg.)
Der Sultan und der Heilige
Islamisch-Christliche Perspektiven auf die Begegnung des hl. Franziskus mit Sultan al-Kamil (1219–2019)

Als sich 2019 das 800-jährige Jubiläum der mutmaßlichen Begegnung des hl. Franziskus mit dem ayyubidischen Sultan al-Malik al-Kamil ereignete, gab dies Anlass zu beachtlicher publizistischer Aufmerksamkeit. Der wissenschaftliche Bedarf, wie auch der gesellschaftliche Wille, zur aktiven Erinnerung an die Ereignisse beizutragen, deuten auf die ungebrochene Wirkmächtigkeit jener historischen Episode hin…
 

CC0
© CC0

Der Imam im Spiegelbild der westlichen Gesellschaft am Beispiel Deutschlands

Ein Vortrag von Professor Khorchide

Professor Khorchide wird im Rahmen einer Ramadan Veranstaltungsreihe des Bündnis Malikitische Gemeinde e.V. zu folgendem Thema referieren:

"Der Imam im Spiegelbild der westlichen Gesellschaft am Beispiel Deutschlands"

Die Veranstaltung findet am 1. Mai 2021 um 18:30 Uhr über ZOOM und Facebook statt.

Umdenken – damit Identität(en) nicht zur Falle werden, Muslime als religiöse Minderheit in Deutschland

Eine Zoom-Diskussion

Identität – ein beliebtes Schlagwort in den aktuellen politischen Debatten!
Herkunft und Historie prägen unsere kollektiven wie individuellen Identitäten, aber das kann doch nicht alles gewesen sein!
Was macht uns wirklich aus? Wer sind wir, wer sind sie – die Anderen? Ist es gerechtfertigt, von „den Muslimen“ zu sprechen oder „den Weißdeutschen“, von „Bio-Deutschen“ oder von „Menschen mit Migrationshintergrund“?

Die Veranstaltung fand am 3. Mai 2021 per Zoom statt.
Auf Youtube können Sie die Veranstaltung nochmals anschauen.

Porträt Prof. Dr. Khorchide
© Universität Münster | Peter Grewer

„Gottes falsche Anwälte – Der Verrat am Islam“

Buchpräsentation und Gespräch mit dem islamischen Theologen Mouhanad Khorchide

Die Veranstaltung findet statt am: 15. April 2021, 19.30 Uhr.

Bitte melden Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse an: medienforum@bistum-essen.de

Bitte hinterlassen Sie bei der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse, damit Ihnen der Link für die Veranstaltung zugesendet werden kann.

Zwei Hände zerreißen ein FladenbrotZwei Hände zerreißen ein Fladenbrot
© domradio.de

Islamischer Theologe erklärt Besonderheiten des Ramadan

Ein Interview mit Mouhanad Khorchide auf Domradio.de.

Die christliche Fastenzeit ist vorbei, es beginnt der islamische Fastenmonat Ramadan. Welche Besonderheiten gibt es in Corona-Zeiten, warum fasten Muslime eigentlich und wie begegnet man ihnen während dieser Zeit am besten?

Logo des DomforumsLogo des Domforums
© domforum.de

„Gottes falsche Anwälte“

Online-Veranstaltung mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im DOMFORUM

13. April 2021 │ 19:30 Uhr │per Zoom

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe DOMFORUM – das thema spricht Prof. Dr. Mouhanad Khorchide über den Mißbrauch des Islams durch seine falschen Anwälte – wie es dazu kam, wie er sich heute ausdrückt, und wie dieser Entwicklung entgegengetreten werden kann.

Cover des Buches "Umdenken!"Ausschnitt aus dem Cover des Buches "Umdenken!"
© Verlag Herder

Umdenken!
Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen

von Mouhanad Khorchide und Walter Homolka

Judentum und Islam – zwei verfeindete Religionen? Die beiden Religionen stehen sich näher, als viele vermuten. Judentum und Islam sind eng miteinander verwandt und einander deutlich ähnlicher als dem Christentum. Ein Fakt, das von der Mehrheit unserer Gesellschaft weithin noch übersehen wird.

Plakat der Veranstaltung "Wie viel Identitätspolitik braucht unsere Gesellschaft?"Plakat der Veranstaltung "Wie viel Identitätspolitik braucht unsere Gesellschaft?"
© Exzellenzcluster „Religion und Politik“

Wie viel Identitätspolitik braucht unsere Gesellschaft?

Wolfgang Thierse, Mithu M. Sanyal und Andrea Geier im Gespräch mit Prof. Mouhanad Khorchide und Prof. Detlef Pollack

Podium des Exzellenzclusters und des Zentrums für Islamische Theologie
21.04.2021 | 18.15–19.45 Uhr via Zoom

Porträt Dr. Lorenzo VidinoPorträt Dr. Lorenzo Vidino
© Privat

“The Muslim Brotherhood in the West”

Lecture by Dr. Lorenzo Vidino (USA)

Tuesday, 30th March 2021 | 5:00 pm – 6:30 pm | Online-Event via Zoom

We invite you to the lecture of Dr. Lorenzo Vidino, Director of the Program on Extremism at George Washington University.


Rote Moschee SchwetzingenRote Moschee Schwetzingen
© lapping/Pixabay

Round Table Imame und Theologen

Muslimische Theologen der Universität Münster und Imame im Austausch

Das Zentrum für Islamische Theologie Münster organisiert am Montag, 22. März 2021, um 16:00 Uhr unter der Leitung von Professor Mouhanad Khorchide und in Kooperation mit dem Bündnis Malikitische Gemeinde Deutschland e. V. (BMG Deutschland e. V.) ein Austauschgespräch mit Imamen als Grundlage für die in Kooperation beider Institutionen geplante Imameaus- und weiterbildung.

Proträt Prof. Mouhanad Khorchide vor einer Wand mit BüchernProträt Prof. Mouhanad Khorchide vor einer Wand mit Büchern
© Universität Münster | Peter Grewer

„Ich will junge Menschen befähigen, nicht bevormunden“

Prof. Mouhanad Khorchide im Gespräch mit Annette Riedel im Deutschlandfunk Kultur

Fragen stellen, das sollen seine Studenten lernen, sagt Mouhanad Khorchide. Auf keinen Fall wolle er als religiöse Autorität auftreten, die theologische Seminare abhalte, in denen alle Antworten bereits feststehen würden.
 

Heiko HeinischHeiko Heinisch
© Privat

„Antisemitismus im Christentum und Islam“

Ein Zoom-Vortrag von Heiko Heinisch

Dienstag, 16. März 2021 | 17:00-18:30 Uhr

Wir laden herzlich zu diesem über Zoom stattfindenen Vortrag ein.

Nach dem Vortrag wird es die Möglichkeit geben, dem Referenten Fragen zu stellen.

Porträt von Prof. Ahmad Milad KarimiPorträt von Prof. Ahmad Milad Karimi
© Daniel Biskup

„Der Koran will kein Rezept fürs Leben sein“

Prof. Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Andreas Main im Deutschlandfunk.

Koran und Islam werden in Deutschland oft verkürzt dargestellt und nur selten angemessen verstanden, meint der Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi. Er wolle niemanden zum Islam bekehren – im Gegenteil: Auf einige Muslime könne er gut verzichten, sagte er im Dlf.

Porträts der vier Teilnehmer der Lesung und der ModeratorenPorträts der vier Teilnehmer der Lesung und der Moderatoren
© Kanal der Poesie
© Kanal für Poesie

„Re:Writing the Future“ – Prof. Ahmad Milad Karimi im Podcast „Das Lesen der anderen“

Im Rahmen des Festivals „Re:Writing the Future“ sprach Prof. Ahmad Milad Karimi im Podcast „Das Lesen der anderen“ unter der Leitung von Max Czollek und Jo Frank vom „Haus der Poesie“ über die Rolle der Poesie im gesellschaftlichen Diskurs. Er stellt ein Gedicht der iranischen Dichterin Forough Farrokhzad vor und analysiert es. Zudem kamen Enissa Amani (Comedian und Moderatorin), Jeanine Meerapfel (Präsidentin der Akademie der Künste) und Terry Reintke (Grüne Abgeordnete im EU-Parlament) zu Wort.

Drei filigrane Gitter, die jeweils ein Kreuz, einen Davidstern und einen Halbmond an der Spitze tragenDrei filigrane Gitter, die jeweils ein Kreuz, einen Davidstern und einen Halbmond an der Spitze tragen
© GettyImages / Stone/ Hanan Isachar/Friedrich Naumann Stiftung

UMDENKEN! – Judentum und Islam im Spannungsfeld zwischen Integration und Antisemitismus

Webtalk – 9. März 2021 │ 20:00 Uhr–21:00 Uhr │ Online Veranstaltung│ Youtube-Link

Im Gespräch mit der früheren Bundesjustizministerin und Antisemitismus-Beauftragten des Landes NRW, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, und dem Journalisten Meinhard Schmidt-Degenhard erörtert Mouhanad Khorchide die Frage, wie sich Islam und Judentum gegenüberstehen …

Schematisierte Köpfe in blau und rot deren Hinterköpfe sich überlappenSchematisierte Köpfe in blau und rot deren Hinterköpfe sich überlappen
© Gerd Altmann/Pixabay

Neues Forschungsprojekt „Ressentiment als affektive Grundlage von Radikalisierung“

Das neue Projekt von Prof. Mouhanad Khorchide, Prof. Detlef Pollack, Dr. Olaf Müller und Prof. Levent Tezcan, gefördert vom BMBF, will den kulturellen Boden, auf dem islamische Radikalisierung gedeihen und Resonanz finden kann, untersuchen und der Frage nachgehen, welchen Anteil die Ausbildung des Gefühls der Unterlegenheit und des Ressentiments unter Musliminnen und Muslimen an Prozessen ihrer Radikalisierung hat. Das Projekt ist quantitativ und qualitativ angelegt.

Porträt von Prof. Dr. Ahmad Milad KarimiPorträt von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi
© Daniel Biskup

Das Virus kennt keine Grenzen

Überlegungen von Ahmad Milad Karimi – ein Beitrag im Deutschlandfunk Kultur

Unabhängig von Nationalität, Hautfarbe, sozialem Status: Indem das Coronavirus alle gleichermaßen bedroht, hebt die Pandemie die Grenzen zwischen den Menschen auf. Höchste Zeit für eine neue Flüchtlingspolitik, meint der Philosoph Ahmad Milad Karimi.

Reihen von türkisfarbenen StühlenReihen von türkisfarbenen Stühlen
© Hans Braxmeier@Pixabay

DER ISLAM IN DEUTSCHLAND – Ein gesellschaftlicher Grundkurs

26. Februar 2021 │ 15:30 Uhr – 28. Februar 2021│ 15:30 Uhr │Online Seminar │Um Anmeldung wird gebeten

Mit Blick auf die Vielfalt und den Wandel des Islam sowie auf diverse Formen des Religionsverständnisses soll bei dieser Tagung im Gespräch mit Mouhanad Khorchide, Josef Freise und Rabeya Müller die gegenwärtige Rolle des Islam und sein Gestaltungspotential in unserer freiheitlichen Demokratie kritisch aber konstruktiv erörtern werden.

Screenshot der Diskussionsrunde auf phoenix, zu sehen sind  Manfred Görtemaker, Mouhanad Khorchide und Michaela KolsterScreenshot der Diskussionsrunde auf phoenix, zu sehen sind  Manfred Görtemaker, Mouhanad Khorchide und Michaela Kolster
© phoenix

forum demokratie – Säulen der Demokratie – Kirchen- und Religionsgemeinschaften

Diskussionsrunde auf phoenix

Michaela Kolster diskutiert mit Margot Käßmann, Theologin, Prof. Manfred Görtemaker, Historiker, Prof. Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Religionspädagogik und dem Rabbiner Prof. Walter Homolka. Themen der Runde sind: In welchem Verhältnis stehen Kirche und Staat zueinander? Schreitet die Säkularisierung der Gesellschaft voran …

LGBT RegenbogenflaggeLGBT Regenbogenflagge
© torbakhopper @Flickr.com

Webtalk: Homosexualität im Islam

Montag, 22. Februar 2021 │18:00 – 19:15 Uhr │Digital per Zoom │ Um Anmeldung wird gebeten

Die Friedrich Naumann Stiftung lädt ein zu einem Webtalk zum Thema „Schwul, lesbisch … und muslimisch? Homosexualität im Islam“. Mouhanad Khorchide hält einen Impuls-Vortrag zum Thema Homosexualität und Islam und diskutiert mit dem Meinhard Schmidt-Degenhard, Mona El Omari und Zuher Jazmati.

Sufismus - Das Spirituelle Herz Screenshot 1Sufismus - Das Spirituelle Herz Screenshot 1
© ZIT

Islam im Gespräch: „Sufismus – Das spirituelle Herz des Islams“

Der Vortrag von Raid Al-Daghistani zum Sufismus als spirituellem Herzen des Islams im Rahmen der vom Islamischen Forum Innsbruck organisierten Reihe „Islam im Gespräch“, am 14. Januar 2021, ist jetzt auf der Plattform Youtube abrufbar. Dort behandelt Raid Al-Daghestani u.a. die Fragen: Wie sich der Sufismus innerhalb der islamischen Religion genau verorten lässt und worin das Wesen des Sufismus liegt?

Cover des Buches von Ahmad Milad Karimi "Licht über Licht"Cover des Buches von Ahmad Milad Karimi "Licht über Licht"
© Karl Alber Verlag

Ahmad Milad Karimi
Licht über Licht
Dekonstruktion des religiösen Denkens im Islam

Wer dem religiösen Denken im Islam gerecht werden will, muss sich auf verflochtene Wege und Umwege der Denktraditionen begeben, dialogisch, kontrovers und dekonstruktiv. Denn der Islam zeigt sich als eine Verflechtung der Religion und Philosophie, des Glaubens und Denkens, …

Screenshot des Bildschirms von Abdul-Ahmad Rashid auf dem Prof. Ahmad Milad Karimi zu sehen istScreenshot des Bildschirms von Abdul-Ahmad Rashid auf dem Prof. Ahmad Milad Karimi zu sehen ist
© ZDF Mediathek

Krise ist immer

Ein Interview von Abdul-Ahmad Rashid mit Prof. Ahmad Milad Karimi im ZDF.

Die Corona-Pandemie hat Deutschland weiterhin fest im Griff – Ende noch nicht in Sicht. Der Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi sieht in der Pandemie auch eine Chance für neue Erkenntnisse – mit Hilfe von Philosophie und islamischer Mystik.

Ein Interview von Abdul-Ahmad Rashid mit Prof. Ahmad Milad Karimi in der Sendung Forum am Freitag im ZDF.

Prof. Ahmad Milad Karimi Daniel Biskup.jpegProf. Ahmad Milad Karimi Daniel Biskup.jpeg
© Daniel Biskup

„Vor dem Virus sind alle gleich“

Milad Karimi im Gespräch mit Andreas Main im Deutschlandfunk

Der islamische Religionsphilosoph Milad Karimi sieht in der Coronakrise ein „Zeichen Gottes“. Die „konsumorientierte, umweltverschmutzende Weise zu leben darf so nicht weitergehen“, sagte Karimi im Dlf. Die Pandemie biete auch die Chance, Fehler in der Flüchtlingspolitik zu korrigieren.

Silhouette einer Moschee mit bunten Dreiecken und Punkten darum herumSilhouette einer Moschee mit bunten Dreiecken und Punkten darum herum
© Dr. Azza Osman Bakr/ZIT

Call for Abstracts

Internationale Online-Konferenz
Religiöse und kulturelle Transformationen zwischen Theorie und Praxis
01.–03.07.2021

Die Untersuchung sozialer und religiöser Transformationen bedeutet, die Umstände des gesellschaftlichen Wandels zu erforschen, auch wenn sich diese Veränderungen zu einem bestimmten Zeitpunkt nur auf eine Dimension erstrecken sollten. Das Ziel besteht darin, sich auf Veränderungen zu konzentrieren, die umfassende Umstrukturierungen oder qualitative Entwicklungen…

Cover des Buches "Religion und Ästhetik – Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen"Cover des Buches "Religion und Ästhetik – Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen"
© Karl Alber Verlag
© ZIT

Neuerscheinung

Ahmad Milad Karimi (Hrsg.)
unter Mitarbeit von Aise Birinci
Religion und Ästhetik
Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen

Religionen sind ästhetisch vermittelt. Nicht nur die religiöse Praxis, sondern der religiöse Habitus überhaupt vollzieht sich in ästhetischen Akten. In diesem Band wird dem komplexen Feld der ästhetischen Inszenierung des Religiösen multidisziplinär Rechnung getragen, und zwar mit besonderem Augenmerk auf filmisch-serielle Narration…