Der Umwelt zuliebe? Muslimische Akademie HeidelbergDer Umwelt zuliebe? Muslimische Akademie Heidelberg
© Muslimische Akademie Heidelberg

„Der Umwelt zuliebe?"

Online-Podiumsdiskussion u.a. mit Dr. Asmaa El Maaroufi

Unter der Leitung von Axel Weiß (SWR) diskutieren Dr. Asmaa El Maaroufi (WWU Münster), Wiebke Thomas (I.L.A.-Kollektiv), Dr. Silke Lichtenstein (Dr. Rainer Wild-Stiftung) und Yusuf Turna (Josef`s Bio) unter anderem über ernährungsbezogenes Konsumverhalten im Kontext von Umweltbelastungen, ökonomischer Ungleichheit und Generationenverantwortung.

Neuer Termin KarimiNeuer Termin Karimi
© ZIT

Muhammad Iqbal und „Die Botschaft des Ostens“

Vortrag von Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi

Donnerstag │21. Januar 2021│18 Uhr s.t–19.30 Uhr│Digitale Veranstaltung über Zoom │Voranmeldung nicht erforderlich

Muhammad Iqbal (1877–1938) gehört zu den bedeutenden Persönlichkeiten des islamischen Denkens des 20. Jahrhunderts. Er ist der Einzige, der eine muslimische Antwort auf Dantes La Divina Commedia geschrieben und der Erste und bislang Einzige, der eine Antwort auf Goethes West-Östlichen Divan verfasst hat: „Die Botschaft des Ostens“. Der Vortrag hat das Ziel, nach einer kurzen Einführung in die Person, das Werk und den Grundzügen seines Denkweges, seine Beziehung zu Goethe und insbesondere seine Botschaft des Ostens genauer zu betrachten.

Dr. Raid Al-DaghestaniDr. Raid Al-Daghestani
© privat
© Privat

„Sufismus: Das spirituelle Herz des Islams“

Ein Zoom-Vortrag von Raid Al-Daghistani

Donnerstag │14. Januar 2021 │18 Uhr s.t.–19:00 Uhr

Der Sufismus stellt die mystisch-spirituelle Tradition des Islams dar. Doch woher kommt eigentlich der arabische Begriff taṣawwuf und wie lässt sich der Sufismus innerhalb der islamischen Religion genau verorten? Worin liegt das Wesen des Sufismus und welche Grundmerkmale weist er als „Weg“ und „Wissenschaft“ auf? Diesen und weiteren Grundfragen geht Dr. Raid Al-Daghistani in seinem Vortrag „Sufismus: Das spirituelle Herz des Islams“ nach.

FalsafaFalsafa
© Karl Alber Verlag

Call for Papers

Falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie – 4. Band:
Welt – Umwelt – Mitwelt


Die vierte Ausgabe der Publikation falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie widmet sich dem Themenverhältnis Welt – Umwelt – Mitwelt. Die Virulenz der Themenstellung ist nicht nur vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Herausforderungen evident, sondern sie stellt zugleich einen systematischen Zusammenhang zwischen der Schöpfungsfrage, der Bewahrung und Gestaltung derselben und die Stellung des Menschen innerhalb der Welt und inbezug auf alles Weltliche…

Monitorbildschirm mit verschiedenen Personen in kleinen KästchenMonitorbildschirm mit verschiedenen Personen in kleinen Kästchen
© Alexandra Koch – Pixabay

Orientierungswoche im Wintersemester 2020/2021 am ZIT

vom 3.–6. November 2020

Das ZIT begrüßte am 03. November die neuen Studierenden im Wintersemester 2020/2021. Den ungewöhnlichen Umständen angepasst wurde die diesjährige Orientierungswoche in digitaler Form per Zoom durchgeführt, um trotz der pandemiebedingten Gegebenheiten die „persönliche“ Bekanntschaft mit den Dozierenden und den KommilitonInnen untereinander zu gewährleisten. In der Einführungsveranstaltung stellten sich die Mitarbeiter/-innen des Zentrums in kurzen Ansprachen vor. Den weiteren Programmablauf der Orientierungswoche übernahm die Fachschaft.

Einladung zur KonferenzEinladung zur Konferenz
© ZIT

Der Islam und die Narrative der Aufklärung

Einladung zur Konferenz

Einladung zur Konferenz: Der Islam und die Narrative der Aufklärung

Das Zentrum für Islamische Theologie möchte Sie herzlich zur Teilnahme an der Video-Konferenz „Der Islam und die Narrative der Aufklärung“ am 20. und 21. November 2020 auf der Zoom-Plattform einladen. Das Programm besteht aus 10 Sitzungen, die alle in arabischer Sprache stattfinden werden.

Für die Teilnahme verwenden Sie den folgenden Zoom-Link:

Zoom

Konferenzprogramm

Ankündigungsplakat der VeranstaltungAnkündigungsplakat der Veranstaltung
© FFGI

13. FFGI-Vortragsreihe – Gottes Falsche Anwälte. Der Verrat am Islam

Donnerstag │12. November 2020│18–20 Uhr s.t.│Digitale Veranstaltung über Zoom│Voranmeldung nicht erforderlich

Referent
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
Leiter des Zentrums für Islamische Theologie – Universität Münster

Organisation
Prof. Dr. Susanne Schröter
Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam
Forschungsverbund „Normative Ordnungen“

Informationen unter www.ffgi.net und auf Facebook ffgi

44
© Raid Al Daghistani

Slowenische Übersetzung des Werkes „Kitāb al-Mawāqif wa-l-Muḫāṭabāt“ (Kud Logos, Ljubljana 2020)

Das Werk „Kitāb al-Mawāqif wa-l-Muḫāṭabāt“ des muslimischen Mystikers ʿAbd al-Ǧabbār an-Niffarī (gest. 965) gilt als literarisches Meisterwerk der frühislamischen Mystik, das von späteren Sufis wie Ibn ʿArabī und at-Tilimsānī eifrig studiert und kommentiert wurde. Der arabische Text wurde im Jahr 1935 vom berühmten englischen Orientalisten Arthur J. Arberry zum ersten Mal kritisch ediert und in englische Sprache übersetzt. Doch erst in den letzten Jahren wurde an-Niffarī wiederentdeckt und in einige weitere Sprachen.. Weitere Informationen

Vorderseite des Flyers zur TagungVorderseite des Flyers zur Tagung
© ZIT

Kulturerbe, Tourismus und Kunst zwischen Realität und Hoffnung

7. Internationale Konferenz der Arabischen Gesellschaft für Zivilisation und islamische Kunst

28.–31. Oktober 2020 – Sharm el-Sheikh

– Online –

Der Begriff des Kulturerbes steht seit einiger Zeit im Mittelpunkt der aktuellen intellektuellen Debatten und beeinflusst den Entwurf von Konzepten, die das gesellschaftliche Leben mit der Architektur, Kunst und Geschichte zusammenhängen lassen.
Der Tourismus als eine kommunikative Brücke zwischen den Kulturen und ein Mittel des Wissenstransfers…

Cfp Attribute Teaserimg _c _martin Vorel LibreshotCfp Attribute Teaserimg _c _martin Vorel Libreshot
© Martin Vorel, LibreShot

Speaking the Unspeakable – The Attributes of God in Islamic Thought

Call for Papers

Speaking the Unspeakable –
The Attributes of God in Islamic Thought
In the series: Horizons of Islamic Philosophy of Religion, edited by Ahmad Milad Karimi

What can we know about God? Or, to put it more accurately, can we know anything about God? Is the human being as subject capable of coming close to God, are we equipped with the epistemological instrumentarium required to be able to capture Him? Contrariwise, is God, distinguished by His (n.b.) absolute transcendence, reducible to an object of discursive knowledge? Weitere Information


Call for Papers (pdf)

Weiße Häuser mit einem weißen Turm in der Mitte und blauem HimmelWeiße Häuser mit einem weißen Turm in der Mitte und blauem Himmel
© ZIT

Vergabe von Erasmus+- Semesterstipendien für Tunesien ab dem SoSe 2021

Kooperationen mit der University of Sousse und University of Sfax
Im Rahmen des Projekts „Erasmus+ International Credit Mobility“ – gefördert durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) - und der Kooperation zwischen der „Faculty of Arts and Human Sciences“ der University of Sousse sowie dem „Department for Arabic Literature and Civilization“ der University of Sfax, Tunesien und des Zentrums für Islamische Theologie Münster wird in der zweiten Förderphase jeweils ein Semesterstipendium pro Partneruniversität vergeben. Die Ausschreibung richtet sich an Master-Studierende oder Promovierende des ZIT, die einen Auslandsaufenthalt in Tunesien anstreben (gerne auch im Hinblick auf die Vorbereitung ihrer Master-Arbeit bzw. Dissertation).

Cover des Handbuchs ExtremismuspräventionCover des Handbuchs Extremismusprävention
© BKA

Ex­tre­mis­musprä­ven­ti­on

BMI und BKA ver­öf­fent­li­chen ers­tes Hand­buch

Das Wissen um die Extremismusprävention ist auf viele Wissensträger verteilt. Die Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus im BKA hat dieses erstmals in einem Werk zusammengetragen. Brahim Ben Slama und Dr. Uwe Kemmesies brachten Vertreter aus Wissenschaft und Praxis, aus Zivilgesellschaft und Behörden zusammen.
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide befasst sich in diesem Buch mit der Rolle von Moscheegemeinden in der Prävention gegen die Radikalisierung junger Musliminnen und Muslime in Deutschland.
Eine kostenlose PDF-Datei des Handbuchs finden Sie auf der Seite des BKA.

Drei Pulte eines Hörsaals mit daraufliegenden farbig bedruckten PapiermappenDrei Pulte eines Hörsaals mit daraufliegenden farbig bedruckten Papiermappen
© ZIT

Orientierungswoche WS 2020/2021 am ZIT

Orientierungswoche

Vom 03.–06. November 2020 bietet das Zentrum für Islamische Theologie Münster gemeinsam mit der Fachschaft eine Orientierungswoche an, die den Studienanfängerinnen und Studienanfängern den Einstieg in ihren neuen Lebensabschnitt erleichtern soll.

Das genaue Programm wird in Kürze vorgestellt.

Mouhanad Khorchide sitzt Moritz Gräper gegenüber zwischen ihnen zwei Tische im Hintergrund sind verschiedenen Stative zusehenMouhanad Khorchide sitzt Moritz Gräper gegenüber zwischen ihnen zwei Tische im Hintergrund sind verschiedenen Stative zusehen
© ZIT

Verbunden mit … Mouhanad Khorchide

Moritz Gräper von der Citykirche Münster im Gespräch mit Mouhanad Khorchide

Verbunden bleiben! heißt der Andachts-Podcast der Evangelischen Citykirche Münster.

Im aktuellen Podcast ist Moritz Gräper im Gespräch mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide.

Die aktuelle Ausgabe des Podcasts finden Sie unter
Verbunden mit!

Cover des Buches „Gottes falsche Anwälte“Ausschnitt aus dem Cover des Buches „Gottes falsche Anwälte“
© Herder Verlag

Buchvorstellung

am 15. Juli 2020:             Mouhanad Khorchide
                                             Gottes falsche Anwälte
                                             Der Verrat am Islam

„Ein Großteil dessen, was wir Muslime heute als islamisch bezeichnen, ist lediglich Produkt einer politischen Manipulation. Es ist daher keine Übertreibung, zu behaupten, dass sich der Islam seit der Zeit kurz nach dem Tod Mohammeds in der Geiselhaft autoritärer Herrscher befindet – bis heute.“     Mouhanad Khorchide

Verschiedene Wildkräuter mit einem Störer auf dem zu lesen ist: AbgesagtZwei Kleeblüten mit einem Störer auf dem zu lesen ist: Abgesagt
© Xyclography auf Pixabay

„Und nach uns die Sintflut?“ – Umweltethik und Klimawandel im christlich-islamischen Gespräch.

20. Juni 2020, 10:00 Uhr – 16:30 Uhr

Zunehmend wird erkannt, welch wesentliches Potenzial Religionen im Umwelt- und Naturschutz haben. Appelle an die jeweiligen religiös-kulturellen Werte der verschiedenen Glaubensgemeinschaften sollen einen Wandel im Verhältnis des Menschen zur Umwelt bewirken. Dabei bedarf es: zum einen der Begründung eines religiösen Selbstverständnisses, auf der anderen Seite muss dieses religiöse Selbstverständnis Einzug finden in die religiöse Praxis.
Gemeinsam mit dem Arbeitskreis „Christlich-islamischer Dialog zu sozialethischen Fragen“ will sich die Fachtagung in Münster eben diesen zwei Perspektiven zuwenden.

Cover des Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Band 6: Reform und Reformkritik im IslamCover des Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik, Band 6: Reform und Reformkritik im Islam
© Kalam Verlag

Neuerscheinung

Jahrbuch für Islamische Theologie und Religionspädagogik
Band 6: Reform und Reformkritik im Islam
Hrsg. von Mouhanad Khorchide und Milad Karimi

Im Kontext der Reformationsfeierlichkeiten im Jahre 2017 wurde in verschiedenen Foren die Frage aufgeworfen, ob der Islam einer Neuordnung bedarf. Dabei wird die Frage nach der Reform im Islam selten in ihrem islamischen Kontext gestellt und aus ihm heraus zu beantworten versucht.

Seitlicher Blick auf das Cover des 2. Bandes Falsafa. Jahrbuch für islamische ReligionsphilosophieAusschnitt aus dem Cover des 2. Bandes Falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie
© Karl Alber Verlag
© ZIT/Karl Alber Verlag

NEUERSCHEINUNG: Band 2 von Falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie

Falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie, Band 2: Vernunft und Offenbarung

Unter Mitarbeit von Raid Al-Daghistani
Herausgegeben von Ahmad Milad Karimi

Der zweite Band des falsafa-Jahrbuches für die islamische Religionsphilosophie mit dem Titel „Vernunft und Offenbarung“ reflektiert die Frage der „Offenbarung“ nicht nur aus islamisch-religionsphilosophischer, sondern ebenso aus jüdischer, christlicher und interkultureller Sicht.

Prof. Dr. Karimi umgeben von vier Teilnehmern und Organisatoren des Vortrags Prof. Dr. Karimi umgeben von vier Teilnehmern und Organisatoren des Vortrags
© Thomas Klaffke

Vortrag über das Leben und Werk Mohammad Iqbals

Am Mittwoch, den 29.Januar 2020 hat Professor Ahmad Milad Karimi im Rahmen einer Veranstaltung der Vereine „Interreligiöses Haus der Stille und des Gebets Heidelberg“ und „Teilseiend“ einen Vortrag über das Leben und Werk Mohammad Iqbals in Heidelberg gehalten.

Daniel Roters umgeben von weiteren Teilnehmer des FachgesprächsDaniel Roters umgeben von weiteren Teilnehmer des Fachgesprächs
© Katholische Akademie Hamburg

Fachgespräch „Religionsunterricht in säkularer Gesellschaft“

Am 9. Januar 2020 leitete Daniel Roters ein Fachgespräch unter dem Titel „Religionsunterricht in säkularer Gesellschaft“ an der Katholischen Akademie Hamburg  mit einer Keynote ein.
In seinem Vortrag ging Herr Roters auf die Notwendigkeit der gemeinsamen Organisation eines bekenntnisorientierten Islamischen Religionsunterrichts ein.

Textauszug aus dem Kitāb al-Mawāqif von ʿAbd al-Ǧabbār an-Niffarī mit einem Störer auf dem zu lesen steht: AbgesagtTextauszug aus dem Kitāb al-Mawāqif von ʿAbd al-Ǧabbār an-Niffarī mit einem Störer auf dem zu lesen steht: Abgesagt
© Al-Waqfa (Stations), 2006, British Museum

Textlektüre: „Kitāb al-Mawāqif“

Textlektüre: „Kitāb al-Mawāqif“
Freiwilliges Vertiefungsseminar zur islamischen Mystik
Dozent: Dr. Raid Al-Daghistani


Auch im Sommersemester 2020 bietet Dr. Raid Al-Daghistani den Studierenden der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster die Lektüre des Werkes „Kitāb al-Mawāqif“ des muslimischen Mystikers von ʿAbd al-Ǧabbār an-Niffarī (gest. 965) an.