Kalenderblatt
© smeyli / photocase.com

Ming 命 as life-conditioning force and as malleable fate: Perspectives from old(er) age

Internationale Konferenz, Ghent University, 16.-18. Dezember 2024

Die Konferenz beschäftigt sich mit den Perspektiven des Alterns auf den Begriff ming 命 und wird u. a. organisiert von Dr. Mieke Matthyssen von der Ghent University. Dr. Matthyssen ist Mitglied im Forschungsnetzwerk Age(ing) in China and Beyond (ACB), an dem sich auch Prof. Dr. Kerstin Storm beteiligt.

| Tagung
Poster zur DVCS-Jahrestagung 2024 in Münster
© Institut für Sinologie und Ostasienkunde

XXXV. DVCS-Jahrestagung 2024: Anmeldung noch bis zum 30. September 2024

15. bis 17. November 2024, Münster

Das Institut richtet vom 15. bis 17. November 2024 die XXXV. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 德語地區漢學協會 aus. Die Tagung widmet sich dem Thema "Krieg und Frieden 戰爭與和平" und beleuchtet sinologische Perspektiven auf chinesische Konzeptionen und Erfahrungen von Krieg und Frieden in Vergangenheit wie Gegenwart.
Noch bis zum 30. September 2024 ist die Anmeldung für Teilnehmende ohne Vortrag möglich. Wir freuen uns auf Sie und euch!
Kontakt: dvcs2024@uni-muenster.de

| O-Woche 2024
Orientierungswoche Wintersemester 2024/25
© Fachschaft Sinologie, Universität Münster

Orientierungswoche der Fachschaft Sinologie

Wintersemester 2024/25

Die Fachschaft hat das Programm der O-Woche 2024 (30. September bis 04. Oktober 2024) veröffentlicht. Interessierte Erstsemester sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen bitte an die Fachschaft wenden.

Kalender mit rotem Stift
© Stockfotos-MG / Fotolia

Öffnungs- und Schließzeiten in der vorlesungsfreien Zeit

22. Juli bis 04. Oktober 2024

Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
10 bis 16 Uhr

Zwei Hände halten eine Weltkugel
© Uni MS - Jan Lehmann

Austauschsemester 2025: NTNU, NTPU, CUPL

Bewerbungen bis 30. September 2024

Für das kommende Frühlingssemester 2025 können sich interessierte Studierende für ein Austauschsemester an Partnerhochschulen des Instituts bewerben:

Taipei, Taiwan

National Taiwan Normal University 國立台灣師範大學
National Taipei University 國立臺北大學

Nach abschließender Bewilligung durch die Hochschule studieren erfolgreiche Bewerber*innen im Frühlingssemester 2025 (März bis Juli) frei von Studiengebühren an der NTNU. Flug und Lebenshaltung müssen selbst finanziert werden. Die Kombination mit Förderprogrammen des DAAD, PROMOS u. Ä. ist möglich.

Bewerbungsunterlagen für die Nominierung*:

  • Aktuelles Transcript of Records
  • Motivationsschreiben (1-2 Seiten)
  • Tabellarischer Lebenslauf
* Die ausgewählten Bewerber*innen werden an der jeweiligen Universität nominiert und müssen bis Ende Oktober weitere Dokumente einreichen.
Bewerbungen von Bachelor-und Masterstudierenden unseres Instituts aus allen Fachsemestern sind bis zum 30. September 2024 unter sino@uni-muenster.de willkommen.

Peking, China

China University of Political Science and Law 中国政法大学

Die China University of Political Science and Law 中国政法大学 in Peking bietet Studierenden des Instituts wieder die Möglichkeit eines Austauschsemesters im Frühjahr 2025. Neben Kursen zu internationalem und vergleichendem Recht (Schwerpunkt chinesisches Recht) in englischer Sprache können auch Chinesisch-Kurse belegt werden.
Interessierte Studierende melden sich bitte bis zum 30. September 2024 bei Alexander Brosch (alexander.brosch@uni-muenster.de, Tel. 0251-83 29900).

Lehrbuch China entdecken 3
© chinabooks.ch

Neues Chinesisch-Lehrbuch

3. Fachsemester, ab Wintersemester 2024/25

Ab dem Wintersemester 2024/25 kommt im Modul "Chinesisch für Fortgeschrittene I" ein neues Lehrbuch zum Einsatz:

China entdecken – Lehrbuch 3 – Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs
Zürich, Schweiz : chinabooks.ch, 2017
ISBN 978-3-905816-55-6

Dies betrifft Studierende im ZFB Chinastudien im 3. Fachsemester. Das Lehrbuch muss zum Vorlesungsstart noch nicht unbedingt vorliegen.
Bei weiteren Fragen gern an die Lektorin Dr. Gao Yue 高岳 wenden.

Übergabe Greater China-Zertifikat
© Institut für Sinologie und Ostasienkunde - Alexander Brosch

Übergabe der ersten Greater China-Zertifikate

Wir gratulieren den Absolvent*innen!

Nachdem das Greater China-Zertifikat zum Sommersemester 2024 an den Start gegangen ist, freuen wir uns nun schon über die ersten beiden Absolvent*innen. Die Studierenden Julian Sandten und Monja Anna Horstkötter erhielten in dieser Woche ihre Zertifkate. Wir gratulieren herzlich zum erfolgreichen Abschluss!

Chinesisch-Unterricht
© Institut für Sinologie und Ostasienkunde - Julian Thamm

Fristen: Einschreibung und Bewerbung zum Wintersemester 2024/25

Zwei-Fach-Bachelor Chinastudien und Master Sinologie

Zwei-Fach-Bachelor Chinastudien
Die Einschreibung für den zulassungsfreien ZFB Chinastudien ist noch bis zum 04. Oktober 2024 möglich. Informationen zur Einschreibung sind auf den Seiten der Universität Münster zu finden.

Master Sinologie
Die Bewerbung für den Master Sinologie ist noch bis zum 15. September 2024 möglich. Informationen zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens und Zugang zum Bewerbungsportal gibt es auf den Seiten der Universität Münster.

Studieninteressierte können gern einen Termin bei der Fachstudienberatung am Institut vereinbaren.

V. l. n. r.: Thomas Grosser, Jun.-Prof. Dr. Anne Schmiedl, Lisa Kerl, Alexander Brosch, Prof. Dr. Reinhard Emmerich, Prof. Dr. Kerstin Storm
V. l. n. r.: Thomas Grosser, Jun.-Prof. Dr. Anne Schmiedl, Lisa Kerl, Alexander Brosch, Prof. Dr. Reinhard Emmerich, Prof. Dr. Kerstin Storm
© Institut für Sinologie und Ostasienkunde - Lu An 陸岸

Erfolgreiche Disputation von Alexander Brosch

Am Donnerstag, den 18. Juli 2024, hat Alexander Brosch erfolgreich die Disputation seiner Doktorarbeit "Die Kaiserinwitwe im China der Späteren Han-Dynastie - Gesellschaftlicher Status und Regentschaftspraxis" absolviert. Wir gratulieren sehr herzlich!

© Institut für Sinologie und Ostasienkunde - Kerstin Storm

Erfolgreiche Veranstaltung: Wissenschaftlich Kooperieren mit China

Mittwoch, 10. Juli 2024

Am 10. Juli 2024 fand die Veranstaltung "Wissenschaftlich Kooperieren mit China" vor ca. 30 Teilnehmenden statt. Nach der Begrüßung durch Prorektor Prof. Dr. Michael Quante und Organisatorin Jun.-Prof. Dr. Anne Schmiedl gab es zwei Vorträge mit anschließender Fragerunde und Diskussion.