PD Dr. Axel Schmidt

Schmidt
Foto: Thomas Kundy
© Thomas Kundy


Westfälische Wilhelms-Universität
Philosophisches Seminar
Domplatz 6
D-48143 Münster
E-Mail: DrASchmidt AT aol DOT com
Sprechstundenzeiten

Arbeitsgebiete/ Fields of Competence

  • Philosophie des Mittelalters, bes. Duns Scotus
  • Immanuel Kant
  • Naturphilosophie, v.a. Interpretation der Quantentheorie

Curriculum Vitae

PD Dr. Axel Schmidt, geb. 1961, studierte 1980-1986 in Münster und Pamplona kath. Theo-logie und promovierte 1989 in Freiburg über die Christologie Martin Luthers. Danach war er im Bistum Münster in verschiedenen Gemeinden seelsorglich tätig. Er habilitierte sich 2002 an der Theologischen Fakultät Paderborn mit einer Kritik des Naturalismus. Von 2002 bis 2008 Privatdozent in Paderborn; seit 2006 Professor für Dogmatik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Münster; seit 2010 darüber hinaus Privatdozent für Philosophie an der philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2011 Lehrer am Gymnasium Bad Iburg für Philosophie und Latein.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bücher:

  1. Die Christologie in Martin Luthers späten Disputationen. St. Ottilien: EOS-Verlag, 1990. - 347 Seiten.
  2. Natur und Geheimnis. Kritik des Naturalismus durch moderne Physik und scotische Metaphysik. Eingereicht als Habilitationsschrift bei der Theologischen Fakultät Paderborn. November 2001. - 374 Seiten. (Angenommen im Frühjahr 2002) – Erschienen bei Alber: Freiburg-München, 2003 (Symposion 119), 431 S.
  3. Der Personbegriff des Johannes Duns Scotus. München: Grin Verlag 2010.

Wissenschaftliche Artikel:

  1. Scotus und Kant. Rationale Anti-Rationalisten. In: ThGl 89 (1999) 180-218.
  2. Staunen und Verstehen. Die Problematik intentionaler Repräsentation. Von Scotus über Husserl zu Levinas. In: ThGl 89 (1999) 514-537.
  3. Intellektuelle Anschauung bei Duns Scotus. In: Franz LACKNER (Hg.): Zwischen Weisheit und Wissenschaft. Johannes Duns Scotus im Gespräch. (Franziskanische Forschungen. 45. Heft). Kevelaer: Butzon & Bercker, 2003, 146-169.
  4. Subject and Object in Physics and Hermeneutics. In: Andrzej WIERCINSKI (Ed.): Between Suspicion and Sympathy. Paul Ricoeur’s Unstable Equilibrium. Toronto: The Hermeneutic Press, 2003, 424-436.
  5. Endliche Freiheit in der Zeit und ewiges Wissen Gottes. Ein umstrittenes Gottesattribut vor dem Hintergrund des physikalischen Zeitbegriffs. In: Jahrbuch für Religionsphilosophie 3 (2004) 7-25.
  6. Die Unvermeidlichkeit der distinctio formalis. Naturphilosophische Reflexionen zu einem zentralen Lehrstück des Johannes Duns Scotus. In: Wissenschaft und Weisheit 67 (2004) 96-118.
  7. Quantentheorie als Vernunftkritik. In: Eberhard SCHOCKENHOFF / Max G. HUBER (Hrsg.). Gott und der Urknall. Physikalische Kosmologie und Schöpfungsglaube (= Grenzfragen Bd. 29). Freiburg: Alber, 2004, 217-260.
  8. The Concept of Time in Theology and Physics. In: Olivier BOULNOIS et al.: Duns Scot à Paris, 1302-2002. Actes du colloque de Paris, 2-4 septembre 2002. Turnhout: Brepols, 2004, 595-606.
  9. Vernunftkritik als praeambulum fidei? Die katholische Kantrezeption im 20. Jahrhundert im Spiegel leitender Rationalitätsideale. In: Norbert FISCHER (Hrsg.): Kant und der Katholizismus. Stationen einer wechselhaften Geschichte. Freiburg u.a.: Herder, 2005, 406-419.
  10. Naturwissenschaft und christlicher Glaube von Galilei bis Niels Bohr. In: A. Graf von BRANDENSTEIN-ZEPPELIN / A. von STOCKHAUSEN (Hrsg.): Vernunft und Glaube. Zur Komplementarität von Wissenschaft und christlichem Glauben. Weilheim-Bierbronnen 2005, 49-65.
  11. Die relativistischen und quantenphysikalischen Paradoxa im Spiegel christlicher Metaphysik. In: A. Graf von BRANDENSTEIN-ZEPPELIN / A. von STOCKHAUSEN (Hrsg.): Vernunft und Glaube. Zur Komplementarität von Wissenschaft und christlichem Glauben. Weilheim-Bierbronnen 2005, 67-85.
  12. Wie kommt die Zeit zum Sein? Physik und Theologie im Gespräch über den Anfang von Welt und Zeit. In: Wissenschaft und Weisheit 68 (2005) 102-124.
  13. Vernunftkritik aus dem Interesse an der Wahrheit. In: ThGl 96 (2006) 56-72.
  14. Albert Einsteins Metaphysik der Natur. In: Manfred HAUKE / Michael STICKELBROECK (Hrsg.): Donum Veritatis. Theologie im Dienst an der Kirche. Festschrift zum 70. Geburtstag von Anton ZIEGENAUS. Regensburg: Friedrich Pustet, 2006, 59-78.
  15. Kreatürlichkeit: Geheimnis des Glaubens im Licht der Vernunft. Thomas von Aquin über Schöpfungsglauben und Seinsverständnis. In: Wissenschaft und Weisheit 69 (2006) 211-229.
  16. Zwischen Naturalismus und Voluntarismus. Was uns die Philosophie und Theologie des Johannes Duns Scotus zu denken gibt. In: Wissenschaft und Weisheit 70 (2007) 62-80.
  17. Einheit und Zweiheit von Subjekt und Objekt. Eine kaum beachtete Analogie von Physik und Hermeneutik. In: Albrecht Graf von BRANDENSTEIN-ZEPPELIN / Alma von STOCKHAUSEN / J. Hans BENIRSCHKE (Hrsg.): Die göttliche Vernunft und die inkarnierte Liebe. Festschrift zum 80. Geburtstag Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. Weilheim-Bierbronnen 2007, 241-260.
  18. Geschichte der technischen Vernunft. Kritische Anmerkungen aus theologischer Perspektive. In: Albrecht Graf von BRANDENSTEIN-ZEPPELIN / Alma von STOCKHAUSEN (Hrsg.): Biotechnik und Bioethik im Lichte von Fides et Ratio. Weilheim-Bierbronnen 2007, 221-241.
  19. Rationalität im Dienst der Liebe. Zum 700. Todestag von Johannes Duns Scotus. In: ThRv 104 (2008) 353-370.
  20. Wissenschaft und Weisheit. Zur philosophisch-theologischen Bedeutung der Quantenphysik. In: WiWei 71 (2008) 245-255.
  21. Der Denkansatz des Johannes Duns Scotus. In: Herbert SCHNEIDER et al. (Hrsg.): Duns-Scotus-Lesebuch. Mönchengladbach: B. Kühlen Verlag 2008, 39-81.
  22. Die Ontologie des Duns Scotus. In: Herbert SCHNEIDER et al. (Hrsg.): Duns-Scotus-Lesebuch. Mönchengladbach: B. Kühlen Verlag 2008, 137-157.
  23. Freiheit – Zeit – Unendlichkeit. Kants Beitrag zu einer kosmologisch eingebetteten An-thropologie. In: Johannes BRACHTENDORF u.a. (Hrsg.): Unendlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Tübingen: Mohr Siebeck 2008, 65-86.
  24. Freiheit zwischen Monismus und Dualismus. In: Thomas MÖLLENBECK (Hrsg.): Geist – Natur. Schöpfung zwischen Monismus und Dualismus. Münster: Aschendorff 2009, 53-70.
  25. Duns Scotus und Niels Bohr über Individualität und Unbestimmtheit. In: Johannes Duns Scotus 1308–2008: Die philosophischen Perspektiven seines Werkes / Investigations into his Philosophy. Proceedings of „The Quadruple Congress” on John Duns Scotus, part 3, edited by Ludger HONNEFELDER et al. New York: St. Bonaventure, Franciscan Institute Publications; Münster: Aschendorff 2010, 163–185.
  26. Das Universalienproblem in der Gegenwartsphilosophie. Dargestellt am Beispiel der Positionen von Ch. S. Peirce und W. v. O. Quine. München: Grin Verlag 2010.
  27. Endliche Freiheit in der Zeit. Metaphysische Voraussetzungen der scotischen Handlungstheorie. In: Herbert SCHNEIDER (Hrsg.): Was ist der Mensch? Beiträge auf der Tagung der Johannes-Duns-Scotus-Akademie vom 4. – 6. November 2010 in Köln. Mönchengladbach: B. Kühlen Verlag 2011, 55-72.
  28. Stillgelegte Zeit? Philosophie und Physik zwischen Tilgung und Wiederentdeckung der Zeit. In: Wissenschaft und Weisheit 75 (2012) 161-182.
  29. Die kontingente Brücke vom Sein zum Sollen. In: Thomas MÖLLENBECK, Berthold WALD (Hrsg.): Gott – Mensch – Natur. Zum Ur-Grund der Moral mit Josef Pieper und C.S. Lewis. Paderborn: Schöningh 2014, 37-51.
  30. Welche Vernunft braucht der Glaube? Transzendentalphilosophische Letztbegründungsstrategien im theologischen Widerstreit. In: Michael FISCHER (Hrsg.): Erkenntnis und Verantwortung. Anthropologische und theologische Bezugspunkte für das Gesundheitswesen. Rheinbach: CMZ-Verlag 2015, 67-88.
  31. Duns Scotus über intensive Größen. Forthcoming.

Didaktische Beiträge

  1. Wandlungen von Glücksvorstellungen. In: Helge EISENSCHMIDT (Hrsg.): Normen und Werte Klassen 9/10. Niedersachsen. Leipzig: Militzke Verlag 2012, 26-39 (zusammen mit Christel Schmidt).

Rezensionen:

  1. Risto SAARINEN: Gottes Wirken auf uns. Die transzendentale Deutung des Gegenwart-Christi-Motivs in der Lutherforschung (Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte, Mainz. Abteilung Religionsgeschichte, Bd. 137), Wiesbaden-Stuttgart 1989. Rez. in: Forum Katholische Theologie 6 (1990) 156-158.
  2. Joachim SÖDER: Kontingenz und Wissen: Die Lehre von den futura contingentia bei Johannes Duns Scotus. (= BGPhMA NF 49), Münster, 1999. Rez. in: ThGl 90 (2000) 199-200.
  3. Peter EBENBAUER: Fundamentaltheologie nach Hansjürgen Verweyen. Darstellung – Diskussion - Kritik (= Innsbrucker theologische Studien Bd. 52), Innsbruck-Wien: Tyrolia-Verlag, 1998. Rez. in: ThGl 90 (2000) 202-203.
  4. Josef PIEPER: Werke in acht Bänden. Band 7. Religionsphilosophische Schriften. Hrsg. von Berthold WALD. Hamburg: Meiner, 2000. Rez. in: ThGl 91 (2001) 316-319.
  5. Tobias HOFFMANN: Creatura intellecta. Die Ideen und Possibilien bei Duns Scotus mit Ausblick auf Franz von Mayronis, Poncius und Mastrius. (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters, Neue Folge 60). Münster: Aschendorff, 2002. 356 S. – Rez. in ThPh 78 (2003) 105-108.
  6. Thomas GÖRNITZ / Brigitte GÖRNITZ: Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Information. Heidelberg-Berlin: Spektrum Akademischer Verlag, 2002, 407 Seiten. – Rez. in ThGl 93 (2003) 417-421.
  7. Mechthild DREYER / Mary Beth INGHAM: Johannes Duns Scotus zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag, 2003, 145 Seiten. – Rez. in: Wissenschaft und Weisheit 67 (2004) 307-309.
  8. Magnus SCHALLENBERG: Freiheit und Determinismus. Ein philosophischer Kommentar zu Ciceros Schrift De fato. (= Quellen und Studien zur Philosophie Bd. 75), Berlin – New York: de Gruyter, 2008, 369 Seiten. – Rez. in Wissenschaft und Weisheit 73 (2010) 125-129.
  9. Florian KOLBINGER: Zeit und Ewigkeit. Philosophisch-theologische Beiträge Bonaventuras zum Diskurs des 13. Jahrhunderts um tempus und aevum. (= Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes Bd. 55), Berlin: de Gruyter, 2014, 488 Seiten. – Rez. in Wissenschaft und Weisheit 77 (2014) 276-282.

Lehre

  • SS 2011 Seminar zur Metaphysik.
  • SS 2012 Seminar über die „Zeit im Wandel der Zeit“.
  • SS 2013 Seminar über Duns Scotus' Lehre zur Individualität.
  • SS 2014 Seminar zu „De primo principio“ von Duns Scotus.
  • SS 2015 Seminar zu „de fato“ von Cicero.