• Projekt

    Die zwei Gesichter der Ökonomisierung - Wie gehen NPOs mit veränderten Rahmenbedingungen um?

    Die Umwelt von Nonprofit-Organisationen (NPOs) wandelt sich nicht nur stetig, sondern verändert sich zudem immer stärker in Richtung Marktstrukturen: Effizienz, Wettbewerb, Konkurrenz und Kostenreduktion sind moderne Markenzeichen des ‚New Public Management‘, das auch NPOs immer mehr in den Markt hineindrängt. Darunter ist jedoch nicht nur die innerorganisationale Übernahme ökonomischer Prinzipien zu verstehen, NPOs treten immer häufiger selbst als Markt-Akteur auf. Deutlich wird diese Entwicklung vor allem im Bereich der Wohlfahrtsproduktion.
    In diesem Zusammenhang sind NPOs gezwungenermaßen dazu aufgefordert, (neue) Strategien zu entwickeln, wie sie diesen Herausforderungen begegnen, um sich langfristig im immer stärkeren Wettbewerb als eigenständiger Akteur strategisch positionieren zu können. Ein Reaktionsmuster stellt etwa die verstärkte Orientierung an marktlichen Handlungslogiken dar.
    Die Frage, die sich an die Gegebenheit veränderter Rahmenbedingungen für NPOs anschließt ist infolgedessen, wie diese mit den beschriebenen Veränderungen umgehen und welche Entwicklungstendenzen für den Dritten Sektor identifiziert werden können. An dieser Stelle möchte das geplante Dissertationsprojekt ansetzen und zum einen der Frage nachgehen, welche impliziten und expliziten Praktiken NPOs entwickeln, um den beschriebenen Entwicklungen zu begegnen. Zum anderen verfolgt die Dissertation die Frage, ob es NPOs unter den gegebenen Rahmenbedingungen noch möglich ist, ihren zivilgesellschaftlichen Charakter beizubehalten und welche Handlungsspielräume sie diesbezüglich besitzen.

    Posterpräsentation (vom Tag der GraSP 2013)

  • Forschungsgruppe

    Das Dissertationsprojekt wird von Frau Prof’in Dr. Annette Zimmer (Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster) und Herrn Dr. sc. Eckard Priller (Wissenschaftszentrum Berlin, Leiter der Projektgruppe Zivilengagement) betreut.
    Christina Rentzsch ist Mitglied in der Forschungsgruppe Zivilgesellschaft und ist dort für die Koordinierung zuständig.

  • Werdegang

    seit 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittelmittelprojekt "TSI - Third Sector Impact" (European Commission, 7th Research Framework), Teilstudie Münster unter der Leitung von Prof‘in Dr. Annette Zimmer
    seit 2012 Stipendiatin der Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
    2012-2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt „Welfare Innovations at the Local Level in Favour of Cohesion“ (European Commission, 7th Research Framework), Teilstudie Münster unter der Leitung von Prof‘in Dr. Annette Zimmer
    2011-2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Gleichstellungsbüro der WWU Münster
    2010-2011 Wissenschaftliche Hilfskraft im Drittmittelprojekt (BMBF) „Ausmaß und Folgen von Öffentlichkeits- und Medienorientierung in der Governance von Hochschulen“
    2010 Abschluss Magistra Artium (M.A.) in Kommunikationswissenschaft (Hauptfach), Politikwissenschaft (1. Nebenfach) und Psychologie (2. Nebenfach)
    2009-2010 Studentische Hilfskraft im Drittmittelprojekt (BMBF) „Ausmaß und Folgen von Öffentlichkeits- und Medienorientierung in der Governance von Hochschulen“
    2009-2010 Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Ulrich Willems (Institut für Politikwissenschaft, WWU Münster)
    2007-2009 Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Klaus Merten und der COMDAT Medienforschung
    2004-2010 Studium an der WWU Münster und dem Hastings College (USA)
    2002-2004 Ausbildung zur Werbekauffrau, Köln
    2002 Abitur am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Köln

  • Publikationen & Vorträge

    Publikationen:

    Wissenschaftlich

    • Rentzsch, Christina (2015): Kultur in Deutschland. Ergebnisse einer Umfrage unter den soziokulturellen Zentren. In: SOZIOkultur. Prinzipien - Praxis - Perspektiven. Ausgabe 3 2015. Erschienen bei der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V. (zusammen mit Patrick Hoemke)
    • Rentzsch, Christina (2015): Everybody on Board? Opportunity Structures for Social Innovations in Münster. In: Social Innovations in the Urban Context. Series: Nonprofit and Civil Society Studies. Springer. (Im Erscheinen)
    • Rentzsch, Christina (2015): Organisationaler Wandel und strategische Neuausrichtungen in Nonprofit-Organisationen des Sozial- und Bildungsbereichs. In: Andessner et al. (2015): Ressourcenmobilisierung durch Nonprofit-Organisationen. Tagungsband des 11. Internationalen NPO-Colloquium Linz. (Zusammen mit Patrick Droß)
    • Rentzsch, Christina (2014): Zwischen Heterogenität und großen Erwartungen – Schwere Zeiten für Dritte-Sektor-Organisationen in Deutschland. In: Simsa, Ruth / Zimmer, Annette (2014): Quo Vadis, Zivilgesellschaft? Springer. (Zusammen mit Patrick Droß)
    • Rentzsch, Christina (2014): The wish for countability – A qualitative approach towards “measuring” innovative public administration. In: Civil Society and Innovative Public Administration. Baden-Baden: Nomos. (Im Erscheinen)
    • Boadu, Patrick / Gluns, Danielle / Rentzsch, Christina / Walter, Andrea / Zimmer, Annette (2014): Social innovations for social cohesion. Transnational patterns and approaches from 20 European Cities. In: Evers, Adalbert/Ewert, Benjamin/Brandsen, Taco (eds.). EMES European Research Network. E-book. Liege.
    • Boadu, Patrick / Gluns, Danielle / Rentzsch, Christina / Walter, Andrea / Zimmer, Annette (2013): Social Innovations in Münster. (Forschungskommunikation: Work package V, WILCO).
    • Boadu, Patrick / Gluns, Danielle / Rentzsch, Christina / Walter, Andrea / Zimmer, Annette (2013): Framing local welfare: Analysis of the welfare discourse in Münster. (Forschungskommunikation: Work package IV, WILCO).

    Mitarbeit bei

    • Simsa, Ruth / Zimmer, Annette (2014): Quo Vadis, Zivilgesellschaft? Springer Verlag.

    Weitere Publikationen

    • Rentzsch, Christina (2009): I will get things done for America – Wie Freiwilligen-Organisationen eine Gesellschaft formen. Artikel online erschienen in der Reihe Spotlight, Friedrich-Ebert-Foundation Washington D.C.
    • Rentzsch, Christina / Timpe, Martin (2007): Bürgerversicherung vs. Kopfpauschale – eine Frage gerechter Gesundheitspolitik. In: Gombert, Tobias (2007): Lesebuch der Sozialen Demokratie I. Grundlagen der Sozialen Demokratie.

    Vorträge:

    wissenschaftliche Vorträge

    • "A Matter of Context? Civil Society Organizations and their Capacity to Produce Social Trust"
      Paper presented at the ECPR General Conference, Université de Montréal 26 - 29 August 2015 (zusammen mit Katharina Obuch)
    • "Ökonomisierungstrends im Nonprofit-Sektor. Verflüssigte Grenzen oder „feindliche Übernahme“?" Frühjahrstagung 2015 der Sektion Organisationssoziologie in der DGS. Thema „Nonprofitorganisationen - Entgrenzt in die Zukunft?“ 7. und 8. Mai 2015, Technische Universität Dortmund (zusammen mit Patrick Droß)
    • "Turbulente Zeiten für NPOs? Ökonomisierung als Herausforderung für den Dritten Sektor und seine Organisationen". Vortrag im Rahmen des Zertifikatsstudiums "Bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Praxis" der WWU (2014), Münster
    • “Münster as ‘closed shop’? How discourses affect the implementation of social innovations. The Case of Münster”. Presentation at the ISTR Annual Conference 2014. Panel „Survival of the Fittest? Social Innovations and Urban Governance - Civil Society and Social Innovation”. 23rd of July 2014.
    • „The two faces of economization – how nonprofit organizations deal with changing environments “. Presentation at the 2nd  ISTR PhD Meeting. 20th of July 2014.
    • „Mit dem Rücken an der Wand? - Die zwei Gesichter der Ökonomisierung oder wie NPOs mit veränderten Rahmenbedingungen umgehen“. Vorstellung des Dissertationsprojekts im MAECENATA Forschungscollegium am 06.06.2014, Berlin.
    • "Organisationaler Wandel und strategische Neuausrichtung in Nonprofit-Organisationen des Sozial- und Bildungsbereiches". Vortrag auf dem 11. Internationalen NPO Forschungs-Colloquium zum Thema "Ressourcenmobilisierung durch Nonprofit-Organisationen". 3.-4. April 2014, Johannes Keppler Universität Linz (mit Patrick Droß, WZB)
    • "Die Ökonomsierung der Zivilgesellschaft? Wie Nonprofit-Organisationen mit veränderten Rahmenbedingungen umgehen". Votrag im Rahmen des Zertifikatsstudiums "Bürgerschaftliches Engagement in Wissenschaft und Praxis" der WWU (2014). Münster.
    • „Münster 2020 ?!“. Ergebnispräsentation des Forschungsprojektes WILCO. Zusammen mit Patrick Boadu, Danielle Gluns, Thorsten Hallmann, Annette Zimmer, 2013. Münster.
    • „Soziale Innovationen in Münster“. Präsentation der Teilergebnisse des Forschungsprojektes WILCO. Zusammen mit Danielle Gluns, Andrea Walter, Annette Zimmer, 2013. Münster.
    • „Ökonomisierung der Zivilgesellschaft“. Vortrag auf der 25. DVPW-Jahreskonferenz 2012, Tübingen. Arbeitskreis: Verbände „Demokratie im Wandel – Verbände im Wandel?“. Panel: „Ökonomisierung, Social Entrepreneurship, innerorganisatorische Demokratie: Strukturwandel zivilgesellschaftlicher Organisationen“
    • “Hybridity as the ‘latest state of the art’ within Third-Sector-Research?”. Paper presented at the 4th ECPR Graduate Conference 2012, Bremen. Section: Public Administration. Panel: Public Sector Reform: Origins, Causes, and (Un)intended Consequences.
    • „Gefangen zwischen eigenen und fremden Ansprüchen? Wie Nonprofit-Organisationen mit veränderten Rahmenbedingungen umgehen“. Poster präsentiert am Tag der Graduiertenschule des Instituts für Politikwissenschaft (2012). Münster.


    weitere Vorträge

    • „Netzwerke planen, nutzen und aufrechterhalten“. Impulsvortrag im Rahmen eines Netzwerktreffens des Rektorats der WWU, 2013. Münster.
    • „Gendergerechte Sprache und Gleichstellung – zwei Teile derselben Medaille?“ Vortrag und Workshop zum Thema „Gendergerechte Sprache und Gleichstellung“ im Rahmen der Jahresversammlung des Studierendenrates des Deutschen Studentenwerks, 2012. Würzburg.

  • Weiteres

    Christina Rentzsch ist seit Juni 2013 Promovierenden-Sprecherin der GraSP.

    Forschungsschwerpunkte und –interessen

    • Dritte Sektor Forschung
    • Verbände und NPOs
    • Public Administration
    • Zivilgesellschaft und Partizipation
    • Qualitative und quantitative empirische Sozialforschung

    Lehre

    • WS 2013/2014: Organisationstheorie und -soziologie (zusammen mit Prof'in Annette Zimmer)

    Mitgliedschaften

    • Mitglied der International Society for Third Sector Research (ISTR)
    • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
    • Mitglied im Arbeitskreis Verbände der DVPW
    • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
    • Mitglied in der Sektion Organisationssoziologie der DGS
    • Mitglied des MAECENATA Forschungscollegiums