Wl 1107 Bauhus

Dr. Wilhelm Bauhus

Er ist so etwas wie der Mann der ersten Stunde – neugierig, kreativ, flexibel. Dr. Wilhelm Bauhus (56) prägt die AFO. Er vermittelt nach außen – zwischen Uni, Wirtschaft und Gesellschaft. Und nach innen – zwischen wissbegierigen Studierenden und erfahrenen Ratgebern seines Teams: Juliane Albrecht sprach mit ihm.

Die Arbeitsstelle Forschungstransfer existiert seit 1985. Wie hat sich die Arbeit über die Jahre verändert?

Die Arbeit begann mit mir, also einer Stelle, und der Hauptzielrichtung, die Universität und deren Forschungen nach außen etwa auf Messen zu präsentieren. Heutzutage steht der beidseitige Austausch zwischen Hochschule und Wirtschaft im Vordergrund. Insofern verstehen wir uns mit derzeit 25 Mitarbeitern als Dienstleister für alle, die Forschungstransfers  anstoßen oder ausbauen wollen. Über die Jahre war die AFO also immer wieder wie eine Schlange – wir haben uns regelmäßig gehäutet.

Was macht die AFO für die Studierenden so interessant?

Die Studierenden haben eine Gründungs-Idee – vielleicht ein Knüller, vielleicht aber auch zum Scheitern verurteilt. Es ist unser Ziel, das herauszufinden. Wir bieten individuelle Beratung sowie Seminare zu Kreativität, Patenten oder sogenannten Soft-Skills wie Teamführung oder Konfliktmanagement. Wir können den Gründungsprozess begleiten: von der tollen Idee über ein stringentes Konzept bis zur erfolgreichen Geschäftsgründung.

Welche Bedeutung hat die AFO für die Universität und darüber hinaus?

In gewisser Weise ist die Arbeitsstelle Forschungstransfer eine Art Antenne der Universität. Sie ist an Wettbewerben beteiligt und auf Ausstellungen und Kongressen vertreten. Auch Aktivitäten an Schulen und in Kommunen gibt es, die Expedition Münsterland mit verschiedenen Wissenschafts-Schauplätzen im Münsterland ist ein Beispiel dafür. Durch uns soll die Welt vor den Toren der Hochschule und Münsters erfahren, was hier erforscht wird. Durch die Unterstützung von Unternehmensgründungen bereichern wir zudem das direkte wirtschaftliche Umfeld der Universität Münster.