|
muz

Neuer Ausweis für Studierende

Karte ersetzt seit dem Sommersemester Papier-Dokument
Wl 1102 Studierendenkarte

Pünktlich zum Beginn des Sommersemesters haben die Studierenden der WWU ihre neuen Ausweise bekommen. Die neue Studierendenkarte im Scheckkarten-Format ersetzt den alten Papierausweis und funktioniert gleichzeitig als Benutzerausweis für die Universitäts- und Landesbibliothek. „Die neue Karte ist ein Schritt in die richtige Richtung“, freut sich Kanzler Dr. Stefan Schwartze – und macht keinen Hehl daraus, dass er sich noch mehr Funktionen auf der Karte wünscht.

Auf der Vorderseite der im Design der WWU gestalteten blauen Karte findet sich neben dem Namen des Inhabers im Normalfall auch dessen Porträtfoto. Auf der Rückseite ist die persönliche ULB-Benutzernummer aufgedruckt – im Klartext und als Barcode. Aus Sicherheitsgründen ist diese neue ULB-Benutzernummer jedoch noch nicht sofort gültig, sondern muss einmalig in der ULB oder im Webangebot der Universität aktiviert werden. Die neue Studierendenkarte gilt semesterübergreifend und ist bis zu vier Jahre gültig.

Datenschutzrechtliche Bedenken vor allem der Vertreter der Studierenden im Senat gaben den Ausschlag dafür, dass die neue Karte derzeit noch keinen elektronischen Speicher-Chip mit  weitergehenden Funktionen enthält. „Wir haben dennoch von Beginn an Strukturen aufgebaut, mit denen wir problemlos in einigen Jahren auf eine mit einem Chip ausgestattete Karte umstellen können“, erklärt Katja Graßl, Dezernentin für Akademische Angelegenheiten und Studienreform. Allerdings solle auch das nur im Konsens mit den Studierenden erfolgen.

22.000 der etwa 37.000 Studierenden haben ihr Porträtfoto rechtzeitig zum Druck der Karten hochgeladen. Damit wurden die Erwartungen der Projektgruppe, die den Umstieg vorbereitete, deutlich übertroffen. Wer kein Foto hochgeladen hat, kann die Studierendenkarte als Ausweis nur in Verbindung mit dem Personalausweis nutzen. „Selbstverständlich können auch weiterhin Fotos hochgeladen werden“, erläutert Elisabeth Bernemann, Leiterin der Projektgruppe. Unbrauchbar gewordene Karten werden kostenlos ersetzt.

Peter Wichmann