|
muz

Mixen statt Messen

Cocktailmaschine wurde „Erfindung des Jahres“

Wl801 CocktailautomatMit Alkohol zum Erfolg kamen Sandor Söter und Sebastian Kersting (v. l.) mit ihrem Cocktailautomaten "Pecomix".

Foto: Juliette Ritz

Ein Cocktailautomat zweier Mitarbeiter der WWU ist mit dem Titel "Erfindung des Jahres" ausgezeichnet worden. 57 Prozent der Zuschauer votierten in der WDR-Sendung "Dellings Woche" für das Gerät von Elektromechaniker Sandor Söter und Feinwerkmechanikmeister Sebastian Kersting. Den beiden wird nun die 120.000 Euro teure Anmeldung zum internationalen Patent bezahlt. Die Erfindung setzte sich gegen vier andere Produkte durch, darunter eine Frisbee-Scheibe mit eingebautem Futter zur Abrichtung von Hunden und eine Leiter, bei der vor dem Umfallen ein Warnsignal ertönt. 

"Wir sind total überwältigt", sagt Kersting erfreut. Er entwickelte das Gerät mit Söter in der Freizeit. Die Erfolgsgeschichte begann mit einer verkorksten Party: "Ich war die ganze Zeit mit Mixen beschäftigt und hatte keine Zeit mehr für die Gäste", erinnert sich der 28-jährige Kersting. Im 26-jährigen Kollegen und Freund Sandor Söter fand er einen begeisterten Mitstreiter für die Idee, den Mixvorgang zu automatisieren. Fortan trafen sich die beiden nach Dienstschluss und entwickelten einen Automaten, der die aufwändigen Getränke auf Knopfdruck mischt – geschüttelt werden müssen sie noch per Hand. 2500 Arbeitsstunden steckten sie in die 70 Zentimeter hohe Maschine und ein kleines Vermögen: Beide könnten von den 20.000 Euro, die im Laufe der Zeit zusammenkamen, einmal um die Welt reisen. Noch einmal 3000 Euro kostete die deutsche Patentanmeldung. 

Herzstück der Maschine ist ein Karussell, in das acht Flaschen verschiedenen Inhalts passen. Am unteren Ende befinden sich handelsübliche Portionierer, mit denen auch in Bars und Diskotheken Alkoholika dosiert werden. Durch ein Programm weiß "Pecomix", welche Mengen aus welchen Flaschen den richtigen Mix ergeben. Sogar den richtigen Farbübergang beim "Tequila Sunrise" kann die Maschine zaubern.

jri