Workshops für Gruppen

Unsere Workshops bieten eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Schwerpunkt zum Thema Zufall. Die teilnehmende Gruppe arbeitet anhand verschiedener didaktischer Methoden gemeinsam und entdeckt hands-on verschiedene Phänomene und lernt spannende Fakten zum Thema Zufall.

Die Durchführung der Workshops erfolgt durch geschulte Tutor*innen des Q.UNI-Teams bei Ihnen vor Ort. Wir benötigen lediglich einen Raum mit ausreichend Tischen und Stühlen. Pro teilnehmende Person erheben wir einen Teilnahmebetrag von 3€. Wir stellen Ihnen im Nachhinein eine Rechnung für die Gruppe aus.

Workshop 1: Fraktale Malerei - Mit Wissenschaft und Farbe auf Mustersuche

Zielgruppe: Kita, 1. und 2. Klasse
Dauer: 60 Minuten
 

Was haben bunte Kleckse mit Natur und Mathematik zu tun? In diesem Workshop entdecken wir mit Farbe, Kleister und Zufall faszinierende Muster, die an Blitze, Bäume oder Pflanzen erinnern. Ganz ohne Pinsel gestalten sie eigene Kunstwerke und erfahren spielerisch, wie aus kleinen Formen große Strukturen entstehen. Ein kreatives Erlebnis, das zeigt: In der Natur steckt viel mehr Ordnung, als wir auf den ersten Blick sehen!

Workshop 2: Warum sind wir heute hier? Philosophie für kleine Einsteiger*innen

Zielgruppe: 3. und 4. Klasse
Dauer: 60 Minuten
 

Ist unser Leben geplant oder spielt der Zufall mit? In diesem philosophischen Workshop denken wir über große Fragen auf kindgerechte Weise nach. Mit biografischen Übungen, Würfelgeschichten und kreativen Aufgaben nähern wir uns Themen wie Lebenswegen, Entscheidungen und Zufällen. Dabei wird gestaunt, erzählt und diskutiert – offen, lebendig und immer mit Bezug zur eigenen Welt.

Workshop 3: OzoBot-Zufallsfahrt - Wie entscheidet der Roboter?

Zielgruppe: 1.-4.  Klasse
Dauer: 60 Minuten
 

Wie verhält sich der kleine Roboter? Welche Entscheidung trifft er an einer Abzweigung und was haben Farbcodes damit zu tun? Gemeinsam können die Lernenden beobachten, Vermutungen aufstellen und untersuchen, welche Rolle der Zufall dabei spielt. Dabei halten sie ihre Ergebnisse fest, testen spannende Bewegungs-Codes und kreieren zufallsbasiert eigene Strecken, auf denen die OzoBots gegeneinander antreten. Ein Workshop für junge Entdecker*innen, der spielerisch Einblicke in Robotik, Zufall und wissenschaftliches Denken gibt – mit viel Raum zum Ausprobieren, Staunen und Mitmachen.

Workshop 4: Brownsche Bewegung - Kleine Teilchen, große Fragen

Zielgruppe: 5. und 6.  Klasse
Dauer: 60 Minuten
 

Warum verteilt sich ein Duft im Raum und was hat das mit Physik zu tun? In diesem Workshop tauchen wir ein in die Welt der kleinsten Teilchen. Mit Tinte, Wasser und Mikroskopen beobachten wir die Brownsche Bewegung und lernen spielerisch, wie sich Teilchen bewegen. Dabei entwickeln wir erste Hypothesen, diskutieren Beobachtungen und entdecken, wie viel Wissenschaft im Alltag steckt.

Workshop 5: Wie zufällig ist unsere Welt und was können Experimente darüber verraten?

Zielgruppe: 5.-7.  Klasse
Dauer: 60 Minuten
 

In diesem Workshop gehen wir dem Zufall auf die Spur – mit spannenden, interaktiven Experimenten. An verschiedenen Stationen würfeln, puzzeln, malen und beobachten die jungen Forscher*innen und entdecken dabei, wie unterschiedlich sich Zufälle zeigen können. Sie lernen, dass Zufall nicht nur im Spiel, sondern auch in Natur und Wissenschaft eine wichtige Rolle spielt und erfahren, wie man mit einfachen Methoden scheinbar chaotische Ereignisse untersucht und dokumentiert. Spielerisch und forschend entwickeln die jungen Teilnehmer*innen ein Gefühl dafür, was Zufall bedeutet und wie sich Muster und Gesetzmäßigkeiten hinter dem Zufall erkennen lassen.

Workshop 6: Kleopatras Entscheidung - Spiel des Schicksals

Zielgruppe: 5.-7.  Klasse
Dauer: 90 Minuten
 

Welche Entscheidung würdest du treffen, wenn du Kleopatra wärst? In diesem Modellspiel übernehmen wir die Rolle der berühmten Herrscherin und treffen an verschiedenen Stationen historische Entscheidungen, die von Orakeln, Sternbildern und Berater*innen geleitet werden. So erleben wir hautnah, wie Geschichte durch Zufall, Deutung und äußere Einflüsse mitgestaltet wurde und ziehen Parallelen zu unseren eigenen Entscheidungen heute.

Workshop 7: Die Ordnung im Chaos - Wie physikalische Kräfte Strukturen bilden

Zielgruppe: 9. und 10.  Klasse
Dauer: 90 Minuten
 

Wie entsteht aus Unordnung eine Struktur? In diesem Workshop erforschen wir die faszinierende Welt der Selbstorganisation. Mit Sand, Schwingungen und Granulaten erleben wir, wie aus einfachen physikalischen Prozessen komplexe Muster entstehen. Der Workshop bietet einen spannenden Einstieg in die Physik der granularen Materie und zeigt, wie viel Dynamik und Ordnung im scheinbaren Chaos steckt.