Q.UNI unterwegs mit dem Anne-Frank Workshop

Was? Auf der digitalen Spurensuche von Anne Frank (Dauer ca. 180 Minuten)

Wer? Jugendliche der 7.-10. Klasse

Wann? Auf Anfrage per Email

Wo? In der jeweiligen Einrichtung, durchgeführt von unseren geschulten Tutor*innen

Kosten? 3€ pro Person

© Q.UNI/Ilyana Tertzanlis

In diesem interaktiven Workshop setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe eines maßstabgetreuen Nachbaus des Anne-Frank-Hauses mit der Vergangenheit auseinander und können daraus Erkenntnisse für die Gegenwart gewinnen. Sie begeben sich dabei auf eine digitale Spurensuche und erfahren mehr über das Leben im Versteck. Durch die Heranführung an das persönliche Schicksal Anne Franks fördert der Workshop das Bewusstsein, dass gerade in Zeiten zunehmender Diskriminierung, Themen wie Toleranz und der Einsatz gegen Ausgrenzung immer noch aktuell sind.

 

© Q.UNI/Ilyana Tertzanlis

Im zweiten Workshopteil wird der Antisemitismus in der Gegenwart anhand von Beispielen aus dem Alltag genauer definiert und problematisiert. In der konkreten Auseinandersetzung mit antisemitischen Narrativen in der Musik, in der Schule und in den Sozialen Medien werden die Schüler*innen nicht nur für die davon ausgehende Gefahr sensibilisiert, sondern entwickeln auch Handlungskonzepte, wie Antisemitismus im Alltag zielführend begegnet werden kann.

Q.UNI unterwegs mit dem MatataLab Workshop

Was? MatataLab-Workshop: Informatik spielerisch erleben - Dein Einstieg in die Welt des Programmierens (Dauer ca. 90 Minuten)

Wer? Kinder von 5 bis 9 Jahren, max. 10 Teilnehmer*innen

Wann? Auf Anfrage per Email

Wo? In der jeweiligen Einrichtung, durchgeführt von unseren geschulten Tutor*innen

Kosten? 3€ pro Person

© Q.UNI/Jessica Oertel

Q.UNI ist unterwegs mit dem MatataLab-Workshop und kommt gerne auch in Ihre Einrichtung für Kinder.

Wir bieten mit dem MatataLab-Workshop eine Möglichkeit auf faszinierende Weise erste Programmierkenntnisse zu erlangen – ganz ohne Bildschirm, Handy oder Computer. Mit dem MatataLab Coding-Set lernen Kinder, wie Roboter funktionieren und wie sie mit einfachen Befehlen gesteuert werden können. Im Zentrum des Workshops steht das MatataLab Coding-Set, ein didaktisch hochwertiges Lernsystem, das speziell für den frühen Einstieg in die Welt des Programmierens entwickelt wurde. Mithilfe kleiner Bausteine auf einem Programmier-Board können die Kinder den MatataBot steuern und eigenständig kreative Bewegungs- und Malaufgaben programmieren. Der Roboter setzt die erstellten Befehlssequenzen unmittelbar in Aktionen um – ein sichtbarer Erfolg, der das Lernen spielerisch und motivierend gestaltet.

Das Angebot richtet sich an Kinder im Vorschul- und Grundschulalter und fördert zentrale kognitive Fähigkeiten: algorithmisches Denken, Problemlösungskompetenz, räumliches Vorstellungsvermögen und kreative Gestaltung. Der Workshop schult zugleich wichtige Zukunftskompetenzen wie Abstraktionsfähigkeit, präzises Arbeiten und die Fähigkeit, komplexe Aufgaben in kleine, lösbare Schritte zu unterteilen.

Für den Workshop sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Die Kinder erhalten eine Einführung in die Grundkonzepte des Programmierens und erfahren, was Roboter sind, wie Befehlsfolgen aufgebaut werden und wie mit einfachen Wiederholungen und Funktionen komplexere Abläufe entstehen. Im praktischen Teil erproben sie das Programmieren im Team und gestalten kreative Routen und Bilder mit dem MatataBot. Als kreative Erweiterung lernen die Kinder, wie sie den Roboter als Zeicheninstrument nutzen können. Mit einem eingesetzten Stift erschafft der MatataBot unter Anleitung der Kinder bunte Formen, Figuren und Strecken – ein Erlebnis, das Technik und Kunst miteinander verbindet.

Mit diesem Workshop schafft die Q.UNI Münster einen kreativen und nachhaltigen Zugang zur digitalen Welt und begeistert Kinder frühzeitig für Informatik und Technik – ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Bildung.

Die Workshopkisten wurden gesponsert von: