Ausstellung: Spuren des deutschen Kolonialismus in Münster
Konzipiert vom Historischen Seminar und dem Institut für Didaktik der Geschichte der Universität Münster und in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Münster, beleuchtet die Ausstellung die Spuren des deutschen Kolonialismus in Münster. Für das dreiköpfige Kuratoren-Team mit Frau Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck (Historisches Seminar der Universität Münster), Herrn Dr. Johannes Jansen (Institut für Didaktik der Geschichte der Universität Münster) und Frau Dr. Barbara Rommé (Stadtmuseum Münster) geht es darum, die Entwicklung auch für Münster zu zeigen und Raum zu schaffen für unterschiedliche Erfahrungen und Stimmen zum Thema. „Zwischen 1884 und 1918 besaß Deutschland Kolonien in Afrika, China und im pazifischen Raum“, berichtet Museumsdirektorin Barbara Rommé. „Viele Menschen in Münster profitierten davon, dass diese Regionen unterdrückt und ausgebeutet wurden. Der koloniale Blick, der Menschen aus den betroffenen Gebieten als minderwertig betrachtete, hat bis heute seine Spuren hinterlassen, auch in Münster.“ Das Historische Seminar präsentiert 35 digitale Objektbeiträge zu Münsters kolonialer Vergangenheit, die von Studierenden in Seminaren unter Leitung von Prof. Albiez-Wieck erarbeitet wurden. Sie dokumentieren die Zeit vor, während und nach der deutschen Kolonialherrschaft und zeigen, wie sich der heutige Blick auf diese Vergangenheit verändert hat. Ergänzend stellt das Institut für Didaktik der Geschichte die Ergebnisse einer aktuellen Forsa-Umfrage zur Wahrnehmung von Kolonialismus in Deutschland vor. Das Stadtmuseum Münster rückt mit einem Beitrag die Themen Völkerschauen und Kolonialwaren in den Fokus. Der Beitrag thematisiert die sogenannten Völkerschauen, bei denen Menschen aus außereuropäischen Kulturen regelrecht ausgestellt wurden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Ausstellung und die digitalen Inhalte zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Zweimal im Monat findet eine öffentliche Führung statt. An der Ausstellung beteiligte Studierende der Universität Münster geben einen Überblick über die Geschichte der deutschen Kolonialzeit und klären auf, welche Auswirkungen im Münsteraner Stadtbild gegenwärtig zu finden sind. Die erste öffentliche Führung: Samstag, 30. August um 16:00 Uhr. Die Kosten betragen pro Person €5.
Weitere Infos zur Veranstaltung
Samstags, Sonn- und Feiertags 11.00–18.00 Uhr. Sonderöffnungszeiten: In der Nacht der Museen und Galerien (6. September) geöffnet von 18 bis 24 Uhr.
Kontakt