© Christine Ragudo/Pixabay

Empowerment-Workshop

6.–7. Juli 2023 │ Landhaus Rothenberge, Wettringen

Für viele Studentinnen und Frauen gehören Diskriminierungen in unterschiedlichen Kontexten zum (Hochschul-)Alltag. Diese Erfahrungen schränken Betroffene stark ein, da sie schmerzvoll sind und Betroffene sich zudem ohnmächtig und allein mit ihren Erfahrungen fühlen. Um ein optimales Arbeitsklima für Studentinnen zu gewährleisten, die von diskriminierender Andersbehandlung betroffen sind, organisiert das Gleichstellungsbüro des Zentrums für Islamische Theologie vom 6. bis 7. Juli 2023 einen Empowerment-Workshop mit Sozialpädagogin und Empowerment-Trainerin Aline Zubi.

Der Workshop bietet einen geschützteren Rahmen, um verschiedene Formen geschlechtsspezifischer Diskriminierungen, mit denen sich Studentinnen im Hochschulalltag konfrontiert sehen, aufzuarbeiten. Der Schwerpunkt liegt hier insbesondere in der intersektionalen Perspektive: Denn neben dem Alltagsrassismus, Sexismus, Herrschafts- und Machtverhältnissen, sind muslimisch gelesene Studentinnen einer zusätzlichen Hürde ausgesetzt, insofern sie diese und weitere Diskriminierungserfahrungen zusätzlich aus einer islamtheologischen Perspektive erleben und mit patriarchalen Geschlechterstereotypen und Zuschreibungen konfrontiert werden, die religiös begründet werden. Ziel des Empowerment-Workshops ist es, Reflexionsräume zu schaffen sowie die Teilnehmerinnen in ihrem Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zu stärken. Zudem werden in verschiedenen Empowerment-Übungen gemeinsam effektive Resilienz- und Handlungsstrategien entwickelt, die, sowohl in Bezug auf die persönliche als auch berufliche Entwicklung, die Studentinnen dazu befähigen sollen, mit Diskriminierungserfahrungen umzugehen.

Die Studentinnen haben zudem die Möglichkeit, sich vertraulich und persönlich mit anderen Teilnehmerinnen über sensible Themen auszutauschen. Der zielgruppenspezifische Empowerment-Space kann ein Austauschort für Gedanken und Gefühle sein und individuelle Heilungsprozesse aktivieren, die Betroffene zu einer solidarischen Haltung miteinander bewegen. Auch bietet die Trainerin, Aline Zubi, am Abend ein Sportangebot (Boxen, Selbstverteidigung) an, um die Teilnehmerinnen neben der mentalen Kraft auch in ihrer körperlichen Stärke zu unterstützen. Als außeruniversitärer Veranstaltungsort bietet das Landhaus Rothenberge durch seine ruhige Lage und seinen charmanten Stil eine besondere Atmosphäre, in der sich die Teilnehmerinnen wohlfühlen und Kraft tanken können.


Teilnahmeberechtigung und Anmeldung
Der Workshop richtet sich explizit und ausschließlich an Studentinnen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Für die Teilnahme wird um ein Motivationsschreiben (höchstens 450 Wörter) gebeten, das bis zum 5. Juni 2023 an gIeichstellung.zit@uni-muenster.de einzureichen ist. Bitte geben Sie in Ihrem Motivationsschreiben an, welches Studienfach und in welchem Semester Sie studieren und warum Sie am Empowerment-Workshop teilnehmen möchten. Nach erfolgreicher Bewerbung erhalten alle Teilnehmerinnen eine Bestätigung und weitere Informationen zur Organisation und dem Ablauf des Workshops.

 

Zeitraum und Kosten

Die Unterkunft – eine Übernachtung vom 6. auf den 7. Juli – und der Aufenthalt (inkl. Verpflegung) im Landhaus Rothenberge werden seitens des ZIT und der Gleichstellungsstelle der WWU subventioniert, sodass lediglich ein Teilnahmeentgelt von 25,00 € pro Person anfällt.

Die Gruppe wird am Morgen des 06.07. gemeinsam zum Landhaus Rothenberge reisen und bis zur Abreise am 7. Juli 2023 das konzipierte Empowerment-Programm durchlaufen, das aus verschiedenen Input- und Übungseinheiten besteht.

Einen näheren Einblick in die Geschichte des Landhauses Rothenberge können Sie durch die Broschüre gewinnen.
 

© Privat

Informationen zur Referentin

Aline Zubi hat Lehramt für das Gymnasium studiert mit den Fächern Geschichte und Ethik/Philosophie und ist Antidiskriminierungs- und Empowerment Trainerin. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählen:

  • Grundlagen- und Vertiefungstrainings zu Diversity und Antidiskriminierung
  • Empowerment
  • Rassismuskritische und postkolonialtheoretische
  • Perspektiven
  • Institutionelle Diskriminierung
  • Bildung in der Migrationsgesellschaft
  • Machtkritische Bildung und Intersektionalität
  • Antisemitismus
  • Sexismus
  • Klassismus
© Gleichstellungsbüro Uni MS