• Vita

    • seit 2023: Doktorandin im Projekt „digiWRaP“, WWU Münster
    • 2018 – 2023: Masterstudium Landschaftsökologie, WWU Münster
    • 2013 – 2018: Bachelorstudium Umweltwissenschaften, Uni Oldenburg

     

  • Projekt „digiWRaP“ des Julius-Kühn-Instituts in Braunschweig

    Ratten sind Träger verschiedenster Krankheitserreger und ein Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier. Resistenzen führen in der Regel zum Einsatz der hoch toxischen, persistenten und bioakkumulierenden antikoagulanten Rodentiziden bei der Rattenbekämpfung auf landwirtschaftlichen Betrieben. Um das Umweltrisiko zu verringern, wird im Projekt „digiWRaP“ zusammen mit Landwirt*innen ein digitales Warnsystem entwickelt, das frühzeitig das Einwandern von einzelnen Tieren auf Betrieben detektiert und an mobile Endgeräte meldet. Dadurch wird eine lokale und gezielte Bekämpfung von Einzeltieren ermöglicht, bevor es zur Etablierung von resistenten Vorkommen in Gebäuden kommt. In „digiWRaP“ wird eine neue praktikable Maßnahme für das Rattenmanagement auf landwirtschaftlichen entwickelt. Das Warnsystem wird Landwirt*innen und Schädlingsbekämpfer*innen Befallsprävention ermöglichen.

    Projektlaufzeit: 01.12.22 – 30.11.25

  • Vita

    • seit 2024: Doktorand “Song structure, syntax patterns and their variability in the Greenish Warbler complex (Phylloscopus trochiloides viridanus, P. (t.) plumbeitarsus, P. (t.) nitidus)”
    • seit 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V., Team: Rastende Wasservögel, Münster
    • 2023 - 2024: Gastwissenschaftler am Lehrstuhl für Naturschutzbiologie, Universität Göttingen
    • seit 2014: Zoologe, Zoologisches Museum der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau
    • 2010-2014: Junior Research Fellow, A.S. Severtsov Institut für Ökologie und Evolutionsprobleme, Russische Akademie der Wissenschaften

    • 2010-2010: Zoologie an der Staatlichen Universität Moskau (BSc. und M.Sc.)

     

  • Forschungsschwerpunkte

    • Ornithologie
    • Vogelmonitoring 
    • Citizen Science
    • Bioakustik
  • Publikationen

    Preobrazhenskaya E., Morkovin A., 2020. PARUS program: wintering land bird monitoring in European Russia. — Bird Census News. V. 33. P. 3–13.

    Morkovin A.A., Kalyakin M.V., Voltzit O.V., 2017. First steps of a common birds monitoring scheme in the Moscow region, Russia. — Vogelwelt. V. 137. P. 89–98.

    Bourski O.V., Demidova, E.Yu., Morkovin A.A., 2015. Population Dynamics of Thrushes and Seasonal Resource Partition. — Biology Bulletin Reviews. V. 5. No. 3. P. 220–232