Das Institut für vergleichende Städtegeschichte zählt die Herausgabe und kritische Bearbeitung schriftlicher und bildlicher Quellen zu seiner Grundlagenforschung. Die Edition kartografischer Quellen ist eine Aufgabe, die im Rahmen der Städteatlanten bearbeitet wird.

Bildquellen

Die illustrierten Rhein-Beschreibungen

Rheinbeschreibungen

Das Rheintal schien exemplarisch geeignet für eine übergreifende Untersuchung, da hier eine Vielzahl an Städten und Orten historischer und architektonischer Bedeutung liegen. Gerade ihr mittelalterliches Erscheinungsbild trug wesentlich zur Rhein-Faszination bei. Für den Band konnten nahezu 200 mit Aquatinten, Lithographien oder Stahlstichen topographischen Inhalts versehene Werke in Bibliotheken, Museen, Archiven und im Antiquariatshandel recherchiert werden. Alle sind mit originalgetreuer Titelaufnahme erfasst, beschrieben und größtenteils kommentiert, um auf editorische Zusammenhänge, Bildabhängigkeiten, Künstler usw. hinzuweisen. Etwa 4800 enthaltene Abbildungen sind mit sämtlichen Bezeichnungen und Merkmalen aufgelistet. Einzelblätter können so identifiziert bzw. auf ihren originalen Publikationszusammenhang zurückgeführt werden. Eine umfassende Einführung verdeutlicht anhand vielfältigen Bildmaterials anschaulich den Entwicklungsgang des Sujets.

Bibliographische Angaben

Michael Schmitt, Die illustrierten Rhein-Beschreibungen. Eine Dokumentation der Werke und Ansichten von der Romantik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Köln - Weimar - Wien: Böhlau 1996.

(872 S. 231 z. T. farb. Abb.)

 

"Die illustrierten Rhein-Beschreibungen" sind im Böhlau Verlag erschienen.

Böhlau Logo

Westfalia Picta

Westfpicms

Zwischen 1987 und 2007 erarbeitete das Institut für vergleichende Städtegeschichte zusammen mit dem LWL-Museum für Kunst und Kulturgeschichte das zehnbändige Werk "Westfalia picta". Das Projekt zielte darauf, alle Bildquellen Westfalens aus der Zeit vor der Fotografie zu sammeln und zugänglich zu machen, um Einblicke in topographische Besonderheiten der Orte, in ihre Bausubstanz und in die Selbst- oder Fremdwahrnehmung der Städte geben zu können und dadurch ein umfassendes Bild von der Region zu zeichnen. Eine Auswahl der Bildquellen aus Band VIII (Münsterland) der Reihe konnte in besonderer Weise vorgestellt werden, indem im Jahr 2003 eine CD-ROM mit Ansichten und Plänen der Stadt Münster des 16. bis 19. Jahrhunderts veröffentlicht wurde, die 100 Abbildungen mit Beschreibungen, einen interaktiven Stadtplan sowie ein Künstlerverzeichnis beinhaltet.

Bibliographische Angaben

Westfalia picta. Erfassung westfälischer Ortsansichten vor 1900.

Bd. I-V: Im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Verbindung mit dem Institut für vergleichende Städtegeschichte Münster; hg. durch das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte von Jochen Luckhardt, Bielefeld: Westfalen 1987-1995.
Bd. VI-X: Im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, hg. vom Institut für vergleichende Städtegeschichte an der Universität Münster, Münster: Ardey 2002-2007.

 

 

"Westfalia picta" wurde in Kooperation mit dem LWL-Museum für Kunst und Kulturgeschichte erstellt und ist bei Ardey erschienen.

LWL Logo
Ardey Logo