Prof. Dr. Levent Tezcan

Professur für Sozialwissenschaftliche Erforschung des Islam im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts (Prof. Tezcan)
Prof. Dr. Levent Tezcan

Scharnhorststr. 121, Raum 543
48151 Münster
T: +49 251 83-23199
F: +49 251 83-29930
ltezcan@uni-muenster.de

Sprechzeiten

Die Sprechstunde findet während der Vorlesungszeit donnerstags zwischen 12-13 Uhr in Präsenz statt. Bei Terminproblemen ist nach Vereinbarung eine Zoom-Sitzung möglich. 
Bitte melden Sie sich auf jeden Falls spätestens am Mittwoch per Mail an.

Für Zoom-Sitzungen:
Zoom-Meeting beitreten
https://wwu.zoom.us/j/93445568150
Meeting-ID: 934 4556 8150

Externe Profile:

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Soziologie des Islam
    • Migrationsstudien
    • Islam in Europa
    • Politik und Religion in der Türkei
    • Debatten und Diskurse über Rassismus, Diskriminierung und Diversität
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Habilitation, Soziologie, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder
    -
    Promotion, Soziologie, Universität Bielefeld
    -
    Diplomstudium Sozialwissenschaften, Universität Bremen
    -
    Diplomstudium Politikwissenschaft, Universität Ankara, Türkei

    Beruflicher Werdegang

    seit
    Professur für die Sozialwissenschaftliche Erforschung des Islam im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    -
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ruhr-Universität Bochum
    -
    Assist. Professor, School of Humanities, Department Culture Studies, Tilburg University / NL.
    -
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Bielefeld
  • Lehre

    Vorlesung
    Seminare
    Kolloquium

    Vorlesung
    Seminare
    Kolloquium

    Vorlesung
    Seminare
    Kolloquium

    Vorlesung
    Seminare
    Kolloquium

    Vorlesung
    Seminare
    Kolloquium
  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • Tezcan L. . Religiöse Strategien der machbaren Gesellschaft: Verwaltete Religion und islamistische Utopie in der Türkei: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss. Bielefeld: Transcript Verlag.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Wohlrab-Sahr M, Tezcan L (Hrsg.): . Konfliktfeld Islam in Europa. Baden-Baden: Nomos Verlag. doi: 10.5771/9783845203263.
    • Nökel S, Tezcan L (Hrsg.): . Islam and the new Europe: Continuities, changes, confrontations. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Tezcan L. . „Spielarten der Kulturalisierung. 2, 2011: S. 69-88.“ Zeitschrift für Kulturphilosophie 2011/5, Nr. 2: 69–88.
    • Tezcan L. . „Interreligiöser Dialog und politische Religionen.“ Aus Politik und Zeitgeschichte : Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 2006.
    • Tezcan L. . ‘The Problems of Religious Modernity.’ Asian Journal of Social Science 33, Nr. 3: 506–528. doi: 10.1163/156853105775013661.
    • Tezcan L. . „Das Islamische in den Studien zu Muslimen in Deutschland.Zeitschrift für Soziologie 32: 237–261.
    • Tezcan L. . „Inszenierungen kollektiver Identität, Artikulationen des politischen Islam -- beobachtet auf den Massenversammlungen der türkisch-islamistischen Gruppe Milli Görüs.“ Soziale Welt 53: 303–324.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Tezcan L. . ‘From Serene Certainty to the Paranoid Insecurity of Salvation: Remarks on Resentment in the Current Muslim Culture.’ In Affect and emotion in multi-religious secular societies, edited by Scheve C, Berg AL, Haken M, Ural NY, 75–95. Abingdon, Oxon and New York, NY: Routledge.
    • Tezcan L. . „Talal Asad: Formations of the Secular. Christianity, Islam, Modernity (2003).“ In Schlüsseltexte der Religionssoziologie, herausgegeben von Gärtner C, Pickel G, 565–574. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-15250-5_62.
    • Tezcan L. . „Nilüfer Göle: Republik und Schleier. Die muslimische Frau in der Moderne (1991).“ In Schlüsseltexte der Religionssoziologie, herausgegeben von Gärtner C, Pickel G, 413–420. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Tezcan L. . „Georg Stauth: Islam und westlicher Rationalismus. Der Beitrag des Orientalismus zur Entstehung der Soziologie (1993).“ In Schlüsseltexte der Religionssoziologie, herausgegeben von Gärtner C, Pickel G, 441–448. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Tezcan L. . „Das Versprechen der Integration: Eine kritische Reflexion auf die Begrifflichkeiten und ihre Wirkung.“ In Auf dem Weg zur Teilhabegesellschaft, herausgegeben von Matter M, 41–61. Göttingen: V & R unipress. doi: 10.14220/9783737007122.41.
    • Tezcan L. . „Islam.“ In Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, herausgegeben von Lucian Hölscher VK, 151–176. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    • Tezcan L. . „Kampf um Hegemonie. Die türkische Republik am Wendepunkt.“ In Ähnlichkeit, herausgegeben von Bhatti A, Kimmich D, Bangert S, 307–321. Konstanz: Konstanz University Press.
    • Tezcan L. . „Visionen und Herausforderungen der türkischen Republik.“ In Republik, herausgegeben von Assmann H, Baasner F, Wertheimer J, 99–111. Baden-Baden: Nomos Verlag.
    • Tezcan L. . „Das Subjekt im Migrationsdiskurs.“ In Subjektbildung, herausgegeben von Mecheril P, 199–220. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • Tezcan L. . „Das strittige Kollektiv im Kontext eines Repräsentationsregimes: Kontroversen auf der Deutschen Islam Konferenz (2006-2009).“ In Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität, herausgegeben von Ezli Ö, Langenohl A, Rauer V, Voigtmann CM, 159–188. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • Tezcan L. . „Repräsentationsprobleme und Loyalitätskonflikte bei der Deutschen Islam Konferenz.“ In Politik und Islam, herausgegeben von Meyer H, Schubert K, 113–132. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Tezcan L. . ‘Religion and Control of Violence.’ In Control of Violence, edited by Heitmeyer W, Haupt H, Malthaner S, Kirschner A, 165–183. New York, NY: Springer Science+Business Media. doi: 10.1007/978-1-4419-0383-9_7.
    • Tezcan L. . „Konzeptionelle überlegungen zur Gegenwartsgeschichte des Verhältnisses zwischen Christentum und Islam in Deutschland.“ In Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland : zwanzig Jahre nach dem Umbruch // Religion und Religiosität im vereinigten Deutschland, herausgegeben von Pickel G, Sammet K, 293–310. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Tezcan L. . „Der säkulare Muslim: Zur Generierung einer Kategorie im Kontext der Deutschen Islam Konferenz.“ In Migrationsreport 2010 : Fakten, Analysen, Perspektiven // Migrationsreport 2010, herausgegeben von Krüger-Potratz M, Schiffauer W, 83–108. Frankfurt am Main [u.a.]: Campus Verlag.
    • Tezcan L. . „Operative Kultur und die Subjektivierungsstrategien in der Integrationspolitik.“ In Wider den Kulturenzwang : Migration, Kulturalisierung und Weltliteratur // Wider den Kulturenzwang, herausgegeben von Ezli Ö, Kimmich D, Werberger A, Ulrich S, 47–80. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839409879-002.
    • Tezcan L. . ‘Governmentality, Pastoral Care and Integration.’ In Islam and Muslims in Germany, edited by Al-Hamarneh A, Thielmann J, 119–132. Leiden [u.a.]: Brill. doi: 10.1163/ej.9789004158665.I-592.27.
    • Tezcan L, Wohlrab-Sahr M. . „Einleitung: Konfliktfeld Islam in Europa.“ In Konfliktfeld Islam in Europa, herausgegeben von Wohlrab-Sahr M, Tezcan L, 9–18. Baden-Baden: Nomos Verlag.
    • Tezcan L. . „Kultur, Gouvernementalität der Religion und der Integrationsdiskurs.“ In Konfliktfeld Islam in Europa, herausgegeben von Wohlrab-Sahr M, Tezcan L, 51–74. Baden-Baden: Nomos Verlag.
    • Tezcan L. . ‘'Blessed' Science, 'Rationalized' Saint Veneration, and Ambiguous Modernization: The Nurcus in Germany.In Islam and the new Europe, edited by Nökel S, Tezcan L, 283–312. Bielefeld: Transcript Verlag.
    • Tezcan L. . „Kulturelle Identität und Konflikt: Zur Rolle politischer und religiöser Gruppen der türkischen Minderheitsbevölkerung.“ In Bedrohte Stadtgesellschaft, herausgegeben von Heitmeyer W, 401–448. Weinheim [u.a.]: Juventa Verlag.
    • Tezcan L. . „Der Westen im türkischen Islamismus.“ In Politisierte Religion, herausgegeben von Bielefeldt H, Heitmeyer W, 109–129. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Rezensionen (Zeitschriften)

    • Tezcan L. . „Johannes Twardella: Moderner Islam. Fallstudien zur islamischen Religiosität in Deutschland: Hildesheim: Olms Verlag 2004. 166 Seiten. ISBN 3-487-12674-5. Preis: {\text\euro} 24,80.“. doi: 10.1007/s11577-005-0201-x.