WWU MünsterReligion und Politik - Exzellenzcluster WWU Münster
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Nachwuchsförderung
  • Organisation
  • Personen
  • Transfer
  • Publikationen
  • Themenjahre
  • Dossiers
  • Tradition(en)
  • Zugehörigkeit
  • Epidemien
  • Verschwörungstheorien
  • Frieden
  • Home
    • Personen
      • Projekt­wissenschaft­ler/Innen
  • Personen A-Z
  • Projekt­wissenschaft­ler/Innen
    • Projek­tleiter/Innen
    • Projekt­mitarbeiter/Innen
  • Professor/Innen
  • Gastwissenschaftler/Innen
  • Blumenberg-Gastprofessoren/Innen
  • Ehemalige
  • Fachbereiche
  • Νachwuchsförderung
  • Geschäftsführung
  • Wissenschaftskommunikation
 

Prof. (apl.) Dr. Ulrich Schmid

Exzellenzcluster 2060 - Religion und Politik. Dynamiken von Tradition und Innovation
Prof. (apl.) Dr. Ulrich Schmid

Johannisstr. 1
48143 Münster
u.b.schmid@uni-muenster.de

Beteiligung am Exzellenzcluster

  • Forschungsfeld C Religionskritik und Religionsapologie
  • Theorieplattform Differenzierung
  • Mitarbeiter im Projekt C3-21 Theorie der Variantenentstehung auf der Basis einer offenen digitalen Edition des griechischen Neuen Testaments

 
  • Lehre

    • SS 2023
    • WS 2022/23
    • SS 2022
    • WS 2021/22
    • WS 2020/21
    • SS 2020
    • WS 2019/20
    • SS 2019
    • WS 2018/19
    • SS 2018
    • WS 2017/18
    • SS 2017
    • SS 2016
    • WS 2015/16
    • SS 2015
    • WS 2014/15
    • SS 2014
    • WS 2013/14
    • SS 2013
    • WS 2011/12
    • WS 2009/10
     

    Sommersemester 2023

    Vorlesung
    • Vorlesung: Religiöse Vielfalt in Lateinamerika: Indigene, afrikanische und europäische Religionen in Geschichte und Gegenwart [022615]
      [06.04.2023 - 13.07.2023 | 10:00 - 12:00 | wöchentlich | Do. | RK40.13 | Prof. Dr. Astrid Reuter]
    Seminar
    • Seminar: Afrobrasilianische Religionen: Candomblé und Umbanda in Brasilien und Deutschland [022608]
      [06.04.2023 - 13.07.2023 | 16:00 - 18:00 | wöchentlich | Do. | RK40.13 | Prof. Dr. Astrid Reuter]
    Kolloquium
    • Kolloquium: Doktorandenkolloquium [022644]
    Sonstige Lehrveranstaltungen
    • Prüfung: Modulabschlussprüfung: Modul 3 [022625]
      [wöchentlich | Prof. Dr. Astrid Reuter]
    • Kolloquium B.A.- Abschlussarbeiten [022626]
      [03.04.2023 - 10.07.2023 | 14:00 - 16:00 | wöchentlich | Mo. | RK29 114 | Prof. Dr. Astrid Reuter]

    Wintersemester 2022/23

    Vorlesung
    • Vorlesung: Monotheistische Religionen in der europäischen Geschichte [020568]
      [13.10.2022 - 02.02.2023 | 10:00 - 12:00 | wöchentlich | Do. | HH | Prof. Dr. Astrid Reuter]
    Seminare
    • Hauptseminar: Hauptseminar (Praktische Theologie): "Der Geist weht, wo er will ...?" - (Neue) Geistliche Gemeinschaften und Bewegungen im Gegenwartskatholizismus [020279]
      (zusammen mit Prof. Dr. Judith Könemann)
      [10.10.2022 - 23.01.2023 | 14:00 - 16:00 | wöchentlich | Mo. | RK29 114 | Prof. Dr. Judith Könemann]
      [Fr., 13.01.2023, 14:00 - 18:00 | RK29 114 | Prof. Dr. Judith Könemann]
      [Mo., 30.01.2023, 14:00 - 16:00 | RK29 114 | Prof. Dr. Judith Könemann]
    • Seminar: „Der Geist weht, wo er will...“? – (Neue) Geistliche Gemeinschaften und Bewegungen im Gegenwartskatholizismus [020569]
      (zusammen mit Prof. Dr. Judith Könemann)
      [17.10.2022 - 23.01.2023 | 14:00 - 16:00 | wöchentlich | Mo. | Prof. Dr. Astrid Reuter]
      [Fr., 13.01.2023, 14:00 - 18:00 | Prof. Dr. Astrid Reuter]
      [Mo., 30.01.2023, 14:00 - 18:00 | Prof. Dr. Astrid Reuter]
    Sonstige Lehrveranstaltungen
    • Prüfung: Modulabschlussprüfung: Modul 4 [020570]
      [wöchentlich | Prof. Dr. Astrid Reuter]
    • Einzelveranstaltung: O-Veranstaltung: B.A. Religionswissenschaft [020565]
      [Mo., 10.10.2022, 16:00 - 18:00 | RK40.13 | Prof. Dr. Astrid Reuter]
    • Kolloquium B.A.- Abschlussarbeiten [020574]
      [17.10.2022 - 30.01.2023 | 16:00 - 18:00 | wöchentlich | Mo. | DPL 23.402 | Prof. Dr. Astrid Reuter]

    Sommersemester 2022

    Vorlesung
    • Vorlesung: Indigene, afrikanische und europäische Religionen in Lateinamerika. Geschichte und Gegenwart [028560]
    Seminar
    • Seminar: Theorie- und Fachgeschichte der Religionswissenschaft [028573]
      (zusammen mit Daria Hartmann)
    Kolloquien
    • Kolloquium: Doktorandenkolloquium [028570]
    • Kolloquium: Kolloquium B.A.- Abschlussarbeiten [028565]
    Sonstige Lehrveranstaltung
    • Prüfung: Modulabschlussprüfung: Modul 3 [028564]

    Wintersemester 2021/22

    • Einzelveranstaltung: O-Veranstaltung: B.A. Religionswissenschaft [026600]

    Wintersemester 2020/21

    Vorlesung
    • Vorlesung: Monotheistische Religionen in der europäischen Geschichte [022600]
    Seminare
    • Seminar: Hauptseminar (Biblische Theologie und Religionswissenschaft): Jüdisches Leben in Münster - Geschichte und Gegenwart [022607]
      (zusammen mit Ludger Hiepel)
    • Seminar: Theorie- und Fachgeschichte der Religionswissenschaft [022601]
    Kolloquien
    • Kolloquium: Doktorandenkolloquium [022610]
    • Kolloquium: Kolloquium B.A.- Abschlussarbeiten [022604]
    Sonstige Lehrveranstaltungen
    • Prüfung: Modulabschlussprüfung: Modul 3 [020590]
    • Einzelveranstaltung: Die Konkurrenz religiöser Sozialformen als Motor der Religionsgeschichte? [022819]
    • Einzelveranstaltung: O-Veranstaltung: B. A. Religionswissenschaft [022615]
    • Einzelveranstaltung: O-Veranstaltung: B.A. Religionswissenschaft (Ausweichtermin) [022612]
    • Modulabschlussprüfung Modul 4 [022616]

    Sommersemester 2020

    Vorlesung
    • Vorlesung: Religiöse Pluralität in Lateinamerika. Geschichte und Gegenwart [020582]
    Seminare
    • Seminar: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Ein (Re-)Lektürekurs zum 100. Todestag Max Webers [020583]
    • Seminar: Afrikanische Götter und heilige Geister. Das religiöse Feld in Brasilien [020584]
    Kolloquien
    • Kolloquium: Kolloquium B.A.- Abschlussarbeiten [020587]
    • Kolloquium: Doktorandenkolloquium [020591]
    Sonstige Lehrveranstaltung
    • Prüfung: Modulabschlussprüfung: Modul 3 [020590]

    Wintersemester 2019/20

    Vorlesung
    • Vorlesung: Monotheistische Religionen in der europäischen Geschichte [028626]
    Seminare
    • Seminar: Charismatisches Christentum, Pfingstbewegung und Evangelikalismus im Kontext von Säkularisierung, Pluralisierung und Individualisierung [028628]
    • Seminar: Theorie- und Fachgeschichte der Religionswissenschaft [028627]
    Kolloquien
    • Kolloquium: Kolloquium B.A.- Abschlussarbeiten [028629]
    • Kolloquium: Doktorandenkolloquium [028641]
    Sonstige Lehrveranstaltungen
    • Einzelveranstaltung: Orientierungsveranstaltung: B.A. Religionswissenschaft
    • Modulabschlussprüfung Modul 4 [028642]

    Sommersemester 2019

    • Kolloquium: Doktorandenkolloquium [028641]
    • Kolloquium: Kolloquium B.A.- Abschlussarbeiten [026554]

    Wintersemester 2018/19

    Vorlesung
    • Vorlesung: Monotheistische Religionen in der europäischen Religionsgeschichte [024522]
    Seminare
    • Seminar: Theorie- und Fachgeschichte der Religionswissenschaft [024539]
    • Seminar: Islam in Westeuropa [024538]
    Kolloquien
    • Kolloquium: Doktorandenkolloquium [024530]
    • Kolloquium: Kolloquium B.A.- Abschlussarbeiten [024529]
    Sonstige Lehrveranstaltungen
    • Einzelveranstaltung: Orientierungsveranstaltung: B.A. Religionswissenschaft
    • Modulabschlussprüfung Modul 4 [024541]

    Sommersemester 2018

    Vorlesung
    • Vorlesung: Außereuropäische Religionen: Religiöse Pluralität am Beispiel Asiens und Lateinamerikas [022449]
      (zusammen mit Robert Stephanus)
    Seminar
    • Seminar: Soziologie des Christentums ‚praktisch‘: Der 101. Deutsche Katholikentag vom 9.-13. Mai 2018 in Münster [022453]
    Kolloquien
    • Kolloquium: Kolloquium B.A.- Abschlussarbeiten [022454]
      (zusammen mit Anne Wahl, Dr. Melanie Möller, Robert Stephanus)
    • Kolloquium: Doktorandenkolloquium [022455]
    Sonstige Lehrveranstaltungen
    • Prüfung: Modulabschlussprüfung: Modul 3 [022456]
      (zusammen mit Robert Stephanus)
    • Modulabschlussprüfung Modul 4 [020115]

    Wintersemester 2017/18

    Vorlesung
    • Vorlesung: Monotheistische Religionen und europäische Religionsgeschichte [020095]
    Seminar
    • Seminar: Theoriebildung und Fachgeschichte der Religionswissenschaft [020105]
    Sonstige Lehrveranstaltung
    • Modulabschlussprüfung Modul 4 [020115]

    Sommersemester 2017

    • Seminar: Religionsfreiheit im Verfassungsstaat. Rechtliche Grundlagen und Konflikte [028535]

    Sommersemester 2016

    • Seminar: Gewalt als Gottesdienst? Sondierungen im 20. Jahrhundert [024720]

    Wintersemester 2015/16

    • Seminar: Theoriebildung und Fachgeschichte der Religionswissenschaft [022484]

    Sommersemester 2015

    • Seminar: Konversion in Geschichte und Gegenwart [024609]

    Wintersemester 2014/15

    • Seminar: Säkularisierung, Pluralisierung, Individualisierung. Modelle der (europäischen) Religionsgeschichte [022961]

    Sommersemester 2014

    • Seminar: ‚Geteilte Religionsgeschichte’. Juden, Christen und Muslime in der Religions- und Kulturgeschichte Europas [023653]

    Wintersemester 2013/14

    • Seminar: "Ein säkulares Zeitalter". Lektüreseminar zu Charles Taylor [023530]

    Sommersemester 2013

    • Seminar: Seminar "Wunder gibt es immer wieder .."Marienerscheinungen und Marienfrömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert. [023078]

    Wintersemester 2011/12

    Seminar
    • Seminar: The Making of Religion? Die Ausdifferenzierung von Religion in Vormoderne und Moderne (MMA1) [068815]
      (zusammen mit Prof. Dr. Sita Steckel)
    Übung
    • Übung: The Making of Religion? Die Ausdifferenzierung von Religion in Vormoderne und Moderne [082773]
      (zusammen mit Prof. Dr. Sita Steckel)

    Wintersemester 2009/10

    • Seminar: Konflikttheorien in den Sozial- und Kulturwissenschaften (mit methodischem Schwerpunkt) [068377]
  • Projekte

    • NT.VMR - Virtueller Handschriften.Lesesaal (VMR) (seit 2013)
      Eigenmittelprojekt
    • EXC 2060 C3-21 - Theorie der Variantenentstehung auf der Basis einer offenen digitalen Edition des griechischen Neuen Testaments (2019 - 2025)
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an WWU: DFG - Exzellenzcluster | Förderkennzeichen: EXC 2060/1
  • Publikationen

    2011

    • Schmid Ulrich. 2011. ‘Conceptualizing "Scribal" performances: reader's notes.’ In The Textual History of the Greek New Testament, 49–64. Atlanta: Soc. of Biblical Literature.

    2010

    Forschungsartikel in Sammelbänden (Konferenzen)
    • Schmid Ulrich. 2010. ‘Textgeschichtliche Beobachtungen zu den Zusätzen in den Septuaginta-Psalmen.’ In Die Septuaginta - Texte, Theologien, Einflüsse, edited by Kraus W., Karrer M., 140–161. Tübingen.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Schmid Ulrich. 2010. ‘Die Diplé: Einführung.’ In Von der Septuaginta zum Neuen Testament. Textgeschichtliche Erörterungen, edited by Karrer M., Kreuzer S., Sigismund M., 77–81. Berlin [u.a.].
    • Schmid Ulrich. 2010. ‘Diplés und Quellenangaben im Codex Sinaiticus.’ In Von der Septuaginta zum Neuen Testament. Textgeschichtliche Erörterungen, edited by Karrer M., Kreuzer S., Sigismund M., 83–98. Berlin [u.a.].
    • Schmid Ulrich. 2010. ‘Diplés im Codex Vaticanus.’ In Von der Septuaginta zum Neuen Testament. Textgeschichtliche Erörterungen, edited by Karrer M., Kreuzer S., Sigismund M., 99–113. Berlin [u.a.].
    • Schmid Ulrich. 2010. ‘Diplés im Codex Ephraemi rescriptus - eine Problemanzeige.’ In Von der Septuaginta zum Neuen Testament. Textgeschichtliche Erörterungen, edited by Karrer M., Kreuzer S., Sigismund M., 145–147. Berlin [u.a.].

    2009

    • Schmid Ulrich. 2009. ‘Scribes and Variants, Sociology and Typology.’ In Textual Variation: Theological and Social Tendencies? Papers from the Fifth Colloqium on the Textual Criticism of the New Testament, edited by Houghton H.A.G., Parker D.C., 1–23. Piscataway (NJ).

    2008

    • Schmid Ulrich, Karrer Martin, Sigismund Marcus. 2008. ‘Das lukanische Doppelwerk als Zeuge für den LXX-Text des Jesaja-Buches.’ In Florilegium Lovaniense. Studies in Septuagint and textual Criticism in Honour of Florentino García Martínez, edited by Ausloos H., Lemmelijn B., Vervenne M., 253–274. Leuven.

    2007

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Schmid Ulrich, den Hollander A.A. 2007. ‘The Gospel of Barnabas, the Diatessaron, and method.’ Vigiliae Christianae 61: 1–20.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Schmid Ulrich, Elliott W.J., Parker D.C. 2007. ‘The Majuscules.’ In The New Testament in Greek IV: The Gospel According to St. John, edited by The American & British Committees of the International Greek New Testament Project. Leiden.

    2006

    • Schmid Ulrich. 2006. ‘Reassessing the Palaeography and Codicology of the Freer Gospel Manuscripts.’ In The Freer Biblical Manuscripts. Fresh Studies of an American Treasure Trove, edited by Hurtado L.W., 227–250. Atlanta.

    2005

    • Schmid Ulrich. 2005. ‘Unum ex quattuor. Eine Geschichte der lateinischen Tatianüberlieferung.’ Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 37.

    2004

    • Schmid Ulrich. 2004. ‘Evangelienharmonien des Mittelalters. Forschungsgeschichtliche und systematische Aspekte.’ In Evangelienharmonien des Mittelalters, edited by Burger Chr., den Hollander A., Schmid U.,, 1–17. Assen.
    • Schmid Ulrich. 2004. ‘Lateinische Evangelienharmonien. Die Konturen der abendländischen Harmonietradition.’ In Evangelienharmonien des Mittelalters, edited by Burger Chr., den Hollander A., Schmid U., 18–39. Assen.
    • Schmid Ulrich. 2004. ‘Genealogy by Chance! On the significance of accidental variation (parallelism).’ In Studies in Stemmatology, edited by van Reenen P., den Hollander A., van Mulken M., 127–143. Amsterdam [u.a.].

    2003

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Schmid Ulrich. 2003. ‘In Search of Tatian's Diatessaron in the West.’ Vigiliae Christianae 57: 176–199.
    • Schmid Ulrich. 2003. ‘Die Buchwerdung des Neuen Testaments. Über den Zusammenhang von Textgeschichte und Kanonsgeschichte.’ Wort und Dienst (Jahrbuch der Kirchlichen Hochschule Bethel) 27: 217–232.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Schmid Ulrich. 2003. ‘"...so that those who read the (Biblical) text and the commentary do not correct one after the other" (Zachary of Besançon) - Some observations on the textual traditions of two 12th-century Latin Gospel Harmony Commentaries.’ In Paratext and Megatext as Channels of Jewish and Christian traditions. The Textual Markers of Contextualization, edited by den Hollander A.A., Schmid U.B., Smelik W.F., 136–151. Leiden.
    nach oben

    Kontakt

    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Exzellenzcluster „Religion & Politik“

    Johannisstraße 1
    D-48143 Münster

    Tel: +49 251 83-23376
    Fax: +49 251 83-23246
    religionundpolitik@uni-muenster.de
    • Youtube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
     
    wissen.leben
    • Site Map
    • Intranet
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2021 Exzellenzcluster Religion & Politik