Verwaltungs-, Rechts- und Sozialgeschichte des östlichen Mittelmeerraumes vom Hellenismus bis in die Spätantike mit geographischen Schwerpunkten auf dem östlichen Nordafrika, Kleinasien und der Levante
Minderheiten und Migrationsphänomene in der Antike mit einem Schwerpunkt im Hellenismus und auf der jüdischen Diaspora
Sozial-, Wirtschafts- und Religionsgeschichte von Ephesos
Edition dokumentarischer Papyri und von Inschriften aus Ephesos
Vita
Akademische Ausbildung
Habilitation im Fach Alte Geschichte und Papyrologie an der Universität Wien
Promotion zum Dr. phil. im Fach Alte Geschichte
Doktoratsstudium an der Universität Wien (Dissertationsgebiet: Alte Geschichte und Altertumskunde)
Magisterstudium der Alten Geschichte und Altertumskunde an der Universität Wien
Beruflicher Werdegang
Vorsitzender des Gemeinsam beschließenden Ausschusses der Fachbereiche 8 und 9/Dekan der Philosophischen Fakultät
Professor für Alte Geschichte (unter besonderer Berücksichtigung der Hilfswissenschaften) an der WWU Münster
Teilnahme an archäologischen bzw. epigraphischen Feldforschungen in Ephesos/Selçuk
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrdeputat: 9 SWS) am Institut für Klassische Altertumskunde (Abt. Alte Geschichte) der Universität Kiel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen Archäologischen Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Externer Lektor am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik der Universität Innsbruck
Sichtung und Katalogisierung der Papyrussammlung der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg im Auftrag des SFB 950 „Manuscript Cultures in Asia, Africa and Europe“ (Universität Hamburg; finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft [DFG])
Externer Lektor am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde der Universität Wien
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde der Universität Wien als APART-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Mitglied der Redaktion der Zeitschrift „Tyche. Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik“
Member of the Institute for Advanced Study, School of Historical Studies, Princeton (NJ)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde der Universität Wien als APART-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Assistent (Postdoc) am Institut für Papyrologie der Universität Heidelberg
Assistent (Praedoc) am Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde der Universität Wien
Mitarbeit beim Sammelbuch Griechischer Urkunden aus Ägypten im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Preise
APART-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – Österreichische Akademie der Wissenschaften
Jacobi-Stipendium an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik München – Gerda Henkel Stiftung und Elise und Annemarie Jacobi–Stiftung
Membership – Institute for Advanced Study, Princeton, NJ
Klaus-Georg und Sigrid Hengstberger-Preis – Universität Heidelberg
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
Center for Digital Humanities der WWU Münster
Association Internationale d’Épigraphie Grecque et Latine (AIEGL)
International Network for the Study of Late Antiquity
Association Internationale de Papyrologues (AIP)
International Society for Arabic Papyrology (ISAP)