Juli 2015

Demokratisierungsprozesse nach 1989

Die Transformationsprozesse in Ost und West nach 1989 stehen im Mittelpunkt eines Symposiums in Berlin, das der Exzellenzcluster zum 75. Geburtstag des DDR-Oppositionellen und Theologen Dr. Ehrhart Neubert veranstaltet.

© privat

Politische Wirkungen des Pilgerns

Der Heisenberg-Stipendiat PD Dr. Mariano Barbato erforscht ab Herbst am CRM anhand von Pilgerströmen transnationale Identitätskonstruktionen und Handlungsfähigkeit in den Transformationen der (post-)säkularen Moderne.

© Gütersloher Verlagshaus

Weisheitstexte, Mythen und Epen

Unter dem Titel „Weisheitstexte, Mythen und Epen“ ist der achte Band des Editionsprojekts „Texte aus der Umwelt des Alten Testaments“ erschienen, zu dessen Herausgebern Altorientalist Prof. Dr. Hans Neumann vom Exzellenzcluster gehört.

© Springer Verlag

„Wissenschaftliche Grenzen überschreiten“

Mit interdisziplinären Forschungen über Fächergrenzen hinweg befasst sich eine neue Monografie, zu deren insgesamt acht Autoren der Philosoph Prof. Dr. Michael Quante vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ gehört.

© bhe

Vom Nationalfest zur akademischen Feier

Zum 750. Geburtstag des Dichters Dante Alighieri werden 2015 zahlreiche Veranstaltungen abgehalten. Historiker Dr. Thies Schulze beschreibt in einer Ansichtssache, wie sich solche Feiern seit dem 19. Jahrhundert entwickelt haben.

© wikipedia

Newsletter des Exzellenzclusters erschienen

Zum Ende des Sommersemesters 2015 ist der Newsletter des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ mit vielen aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen und Neuigkeiten aus dem Forschungsverbund erschienen.

© transcript Verlag

Glaube und Gender in TV-Nachrichten

Das dynamische Verhältnis von Religion und Geschlechterordnung in den US-Medien steht im Mittelpunkt des neuen Buches „Moral Leaders“ aus der Graduiertenschule des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.

© Richard Rilinger

„Den Mythos Maria Theresia entzaubern“

Die Frühneuzeit-Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ arbeitet ab Oktober für ein Jahr als Fellow am Wissenschaftskolleg an einer Biografie über Kaiserin Maria Theresia.

© han

Neues Video: Kulturerbe-Siegel für Münster

Ein neues Video zeigt den Festakt zur Auszeichnung der Rathäuser von Münster und Osnabrück mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel am 15. Mai 2015 und den Festvortrag von Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger.

Christlich-muslimischer Dialog im Nahen Osten

Über den zeitgenössischen christlich-muslimischen Dialog im Nahen Osten hat der evangelische Theologe Prof. Dr. George Sabra aus Beirut zum Abschluss der Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“ gesprochen.

„Krisen als Wiege neuer Religionen“

Der Freiburger Religionssoziologe Prof. Dr. Wolfgang Eßbach spricht am 14. Juli am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ über das Thema „Religion, Religionskritik und gesellschaftliche Erfahrung“.

© Julia Holtkötter

„Beschwörung des christlichen Abendlandes“

Über das Narrativ des christlichen Abendlandes spricht Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems vom Exzellenzcluster in einem Interview mit der österreichischen Tageszeitung „Der Standard“.

Christen und Muslime im Nahen Osten

Über den zeitgenössischen christlich-muslimischen Dialog im Nahen Osten spricht der evangelische Theologe Prof. Dr. George Sabra aus Beirut am Dienstag, 7. Juli, zum Abschluss der Ringvorlesung „Transfer zwischen Religionen“.

Diskussion über Hegel, Marx und Gramsci

Mit dem Thema Linkshegelianismus und Anthropologie befasst sich der Philosoph PD Dr. Claus Langbehn im Juli als Gastwissenschaftler am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster.

Iranischer Soziologe erneut zu Gast am Exzellenzcluster

An einer neuen Soziologie der Moderne wird der iranische Soziologe Dr. Masoud Mohammadi Alamuti aus Teheran ab Juli 2015 in seinem zweiten Gastaufenthalt am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ arbeiten.

© ska

Von den Königspsalmen bis zur Volkskirche

Beim dritten „Tag der Graduiertenschule“ haben Doktoranden einen Einblick in ihre Forschungsarbeiten gegeben. Die theologischen, historischen und islamwissenschaftlichen Vorträge reichten von der Antike bis in die Gegenwart.