Ordnungen religiöser Pluralität. Wirklichkeit - Wahrnehmung - Gestaltung

by Ulrich Willems, Astrid Reuter and Daniel Gerster (Eds.)
© Daniel Gerster

Debates on ‘religious plurality’ are usually based on the assumption that the diversity of religions is a specifically modern phenomenon. Historical research, however, reveals a different picture: religious plurality does not appear to be a novelty in the history of religion. But how does the reality of religious plurality in antiquity differ from the current situation? How are the ideas of the organisation and order of religious plurality changing? This volume explores various epochs and religious cultures.

 

About the series Religion and Modernity,
More information about the volume.

  • Table of Contents

    Ordnungen religiöser Pluralität. Eine Einleitung
    Daniel Gerster/Astrid Reuter/Ulrich Willems
     

    I. Wirklichkeit und Wandel religiöser Pluralität in historischer Perspektive

    Wie viel Pluralismus kann sich eine Religion leisten? Zum Umgang mit religiöser Vielfalt im Alten Israel
    Rainer Albertz

    Organisierter Pluralismus. Vereins-, Stadt- und Reichsreligion im antiken östlichen Mittelmeerraum
    Benedikt Eckhardt

    Prozesse religiöser Pluralisierung und Depluralisierung im normannisch-staufischen Königreich Sizilien: Das Problem der Ambiguität
    Benjamin Scheller

    »Miteinander trotz und in der Trennung«: Das Zusammenleben von Protestanten und Katholiken in Augsburg, 1648–1806
    Étienne François

    Religion und amerikanischer Pluralismus
    Michael Hochgeschwender

    ›Religiöser Pluralismus‹ im Kaiserreich? Konfessionelle Koexistenz und Konflikt in der Kulturkampfzeit in begriffs- und sozialgeschichtlicher Perspektive
    Olaf Blaschke

    The Pluralism of Everyday Life: Religion in England from the Victorian Era to the 21st Century
    Hugh McLeod

    Warum sich die deutsche Gesellschaft mit religiöser Vielfalt so schwer tut – eine (zeit-)historische Erkundung
    Thomas Großbölting
     

    II. Wahrnehmung und Reaktion unterschiedlicher Religionskulturen auf religiöse Pluralität

    Moderner Katholizismus und religiöser Pluralismus: Von der Abwehr zur Versöhnung – und wieder zurück?
    Karl Gabriel

    Pluralismus als protestantisches Prinzip
    Christian Polke

    Religiöse Pluralität in zeitgenössischen islamischen Diskursen. Konkurrierende Ansätze und ihre Konsequenzen in der Praxis
    Menno Preuschaft

    Pluralität zwischen Inklusion und Grenzziehung: Responsa zu jüdisch-nichtjüdischen Ehen als Spiegel religiöser Vielfalt im gegenwärtigen amerikanischen Judentum
    Regina Grundmann

    Der Hinduismus – eine pluralistische Religion?
    Perry Schmidt-Leukel

    Das Harmoniemodell religiöser Pluralität in China
    Joachim Gentz
     

    III. Aktuelle Debatten um die Gestaltung religiöser Pluralität

    Religiöse Paralleljustiz im Rechtsstaat?
    Fabian Wittreck

    Religiöse Akteure in der Öffentlichkeit. Kirchliche Positionierungen und Interessenvertretung unter Bedingungen von Pluralität
    Judith Könemann

    Religiöse Pluralität als Herausforderung: Öffentlicher Rundfunk zwischen Krise und Neudefinition
    Tim Karis

    Zur Pluralisierung religiöser Identität(en)
    Christel Gärtner

    Religionspolitische Konstellationen und wissenschaftsethische Folgerungen im Zusammenhang mit der Etablierung von Zentren für Islamische Theologie
    Arnulf von Scheliha

    Interkulturelle Perspektiven auf den Umgang mit religiöser Vielfalt: Grundlinien der aktuellen politiktheoretischen Debatte zum Säkularismus in Indien
    Ulrike Spohn

    American Civil Religion in a Multipolar World
    Thomas Banchoff
     

    Danksagung
    Abkürzungen
    Autorinnen und Autoren