Deutsch

Individualisierte Rechtschreibvermittlung in heterogenen Lerngruppen

Inklusion und Integration und die damit noch deutlicher zutage tretenden unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Kompetenzen innerhalb von Lerngruppen stellen Lehrkräfte vor die Herausforderung, das deutsche Orthographiesystem didaktisch so aufzubereiten, dass es für alle Lernenden verständlich und anwendbar wird. In der zweiten Förderphase liegt der Fokus des Teilprojekts Deutsch daher auf der Vermittlung von Strategien zur systematischen Erarbeitung von silbisch und morphologisch ableitbaren Wortschreibungen und der Handhabbarkeit individualisierten Unterrichtens.
Die Lernenden sollen schrittweise befähigt werden, eigene Rechtschreibentscheidungen zu fällen. Hierbei kommt eine Methode zum Einsatz, die den Lernenden erlaubt, im eigenen Lerntempo Einsicht in orthographische Regularitäten zu erlangen und diese mit eigenen Schreibungen abzugleichen. Kernstück dieser Methode ist das „Werkzeug“ Silbenkette, das ermöglicht, Wortschreibungen zu Übungs- und Prüfzwecken in ein Raster einzutragen, durch das etwaige Fehlschreibungen aufgedeckt und gleichzeitig die korrekte Schreibung ermittelt werden kann. Zur Einführung des Werkzeugs wurden überschaubare Begleitmaterialien entwickelt, die sich dem individuellen Lernstand anpassen. Hierzu zählen:
1) eine Reihe von kurzen Einführungsvideos, in denen die Anwendung der Silbenkette auf die einzelnen orthographischen Prinzipien kleinschrittig erläutert wird und
2) Übungsmaterialien mit Musterwörtern, die sowohl in Heftform als auch in einer digital am Tablet zu bearbeitenden Version vorliegen und durch ein Lösungsheft ergänzt werden.


Die Konzeption in Form von Erklärvideos und die Möglichkeit der Selbstkontrolle dienen der individuellen Nutzung und gleichzeitig der Entlastung von Lehrkräften. Instrument und Begleitmaterial sind darüber hinaus so gestaltet, dass sie für alle Altersstufen geeignet sind und auf jeweils bereits vorhandene Sprach- und Schriftkompetenzen im Erst- bzw. Zweitschrifterwerb aufbauen.
Das Ziel des Projekts liegt darin, die Verfahrensrealisierung per Videografie zu dokumentieren und die vorliegenden Videos so aufzubereiten, dass prototypische Videosequenzen für die Hochschullehre entstehen. Lehramtstudierende können anhand dieser authentische und aus fachdidaktischer Sicht wertvolle Unterrichtssituationen theoriegeleitet analysieren und somit einen professionellen Blick auf spezifische Lehr-Lern-Settings erhalten, der sie dazu befähigt, lernrelevante Unterrichtsereignisse dezidiert interpretieren und reflektieren zu können.
Der qualitative Mehrwert dieses videobasierten Lehrmoduls wird schließlich evaluiert und trägt auf diese Weise zur Qualitätssicherung in der Lehramtsausbildung bei. Die sich daraus ergebenden Erkenntnisse können wiederum in weitere Forschungskontexte eingespeist werden.

© Uni MS

Promotionsvorhaben

Svenja Völkert: "Die Vermittlung von Strategien zur Unterscheidung von Vokalquantität und -qualität bei Erstklässlern im Rahmen eines silbenanalytisch ausgerichteten Orthographieunterrichts" (Arbeitstitel) - laufend -

Betreuerin: Prof. Dr. Anne Berkemeier