Mit der Erhebung von Daten und deren Auswertung ist schon ein großer Schritt getan. Allerdings müssen diese Ergebnisse nun noch aufbereitet werden, sodass Sie auch der (Fach-)welt gut verständlich gemacht sind. Dabei ist es entscheidend, welche Art der Präsentation gewählt oder gefordert ist. Plakate stellen erheblich andere Anforderungen an ein Programm als ein Paper und je nach Medium gibt es auch einzuhaltende standardisierte Formatierungsvorgaben, wie in unserem Fachbereich das gängige APA-Format.

MS Word
MS Word

[ Textverarbeitung für Forschungsarbeiten ]

© Microsoft

Word ist Teil der Microsoft Office Suite, die weitere Programme wie Powerpoint und Excel enthält. Mit dem Textverarbeitungsprogramm Word lassen sich komplexere Dokumente benutzerfreundlich erstellen. Die grundlegenden Funktionen sind entweder aus anderen Programmen bekannt oder werden bereits in entsprechenden Veranstaltungen des Grundstudiums Psychologie vermittelt. Komplexere Arbeiten (z.B. Facharbeiten oder die Abschlussarbeit) lassen sich ebenfalls mit Word komfortabel erstellen. Hierzu ist es sinnvoll insbesondere, die Funktionen zu Seitenlayout, zum Einrichten der Kopf- und Fußzeile, zur Erstellung eines Abschnittswechsels, zum Einfügen von Seitenzahlen, Fußnoten, Verzeichnissen, u.a. zu beherrschen. Kenntnisse zum richtigen Umgang mit Formatvorlagen erleichtern hierbei den Aufbau eines Dokumentes erheblich, da zur shnellen Anpassung der Formatierung auch z.B. automatische Inhaltsverzeichnisse erstellt werden können.

Microsoft Word ist in verschiedenen Versionen für Windows und Mac OS verfügbar, jedoch nicht für Linux-Systeme. Für Tablets und Smartphones gibt es ebenfalls App-Versionen von Word für WindowsPhone, iOS und Android. Auf den PC's des Instituts ist derzeit die neueste Version (Office 2016) installiert und Word kann als Teil des Micorsoft Office 365 Pakets als Studenten-Abo für 4,99 im Jahr bezogen werden.

  • Alternativen

    • Open Office
MS PowerPoint
MS PowerPoint

[ Präsentationen & Poster ]

© Microsoft

PowerPoint als Teil der Microsoft Office Suite ist ein professionelles Programm zur Erstellung von Präsentationen. In der Regel sind damit Bildschirmpräsentationen gemeint, die über einen Beamer einem großem Publikum gezeigt werden können. Mit PowerPoint können aber auch herkömmliche Overheadfolien oder Poster erstellt und in entsprechenden Formaten ausgedruckt werden. 

Microsoft PowerPoint ist in verschiedenen Versionen für Windows und Mac OS verfügbar, jedoch nicht für Linux-Systeme. Für Tablets und Smartphones gibt es ebenfalls App-Versionen von PowerPoint für WindowsPhone, iOS und Android. Auf den PC's des Instituts ist derzeit die neueste Version (Office 2016) installiert und PowerPoint kann als Teil des Micorsoft Office 365 Pakets als Studenten-Abo für 4,99 im Jahr bezogen werden.

Da die verschiedenen Versionen je neuer sie sind auch mehr Features haben, ist es sehr ratsam vor einer Präsentation zu prüfen welche Version von PowerPoint auf dem Präsentations-PC läuft und welche auf dem Erstellungs-PC. Um sicherzustellen, dass eine Präsentation aus PowerPoint 2016 in PowerPoint 2003 oder ältere Versionen (bis einschließlich '97) angezeigt werden kann, gibt es eine Kompatibilitätsprüfung unter der Registerkarte DATEI  > Informationen > Auf Probleme überprüfen. Auch ist es sinnvoll nur Fonts (Schriften) zu verwenden, die auf dem Zielrechner vorhanden sind oder freie Fonts zu verwenden, die man über DATEI > Optionen > Speichern > Genauigkeit beim Freigeben (...) beibehalten eingebettet werden können.

  • Alternativen

    • Prezi
      Das Programm Prezi arbeitet, anders als PowerPoint, nicht mit Folien im eigentlichen Sinne, sondern ist eher als ein riesiges Plakat oder eine Art Mindmap zu sehen, die geeignet ist, um Zusammenhängende Themen darzustellen. In jeden dieser Mindmap-Punkte wird dann im Laufe der Präsentation eingezoomt, sodass die Details des Punktes sichtbar werden. Diese Art der Präsentation kann man auch mit PowerPoint erreichen, jedoch ist der Weg wesentlich schwieriger, unintuitiver und erfordert ein breites Wissen über die Software. Prezi dagegen ist für dieses Szenario sehr eingängig zu bedienen und man erziehlt schnell ästhetische Ergebnisse. Der Nachteil liegt darin, dass Prezi neben diesem Mindmap-Aufbau nicht ganz so vielfältig ist und es in der günstigsten Standard-Version nur online nutzbar, also ein Internetzugang  auch bei der Präsentation Vorraussetzung ist.
    • Open Office

    Ist eine Präsentation von Daten oder Sachverhalten geplant, so sollte im vorhinein auch gründlich überlegt sein, was das passende Präsentationsmedium darstellt. So muss nicht immer eine Präsentation mit PowerPoint (o.ä.) und Beamer oder Smartboard die beste Alternative sein. Auch klassische Formate zur Präsentation können alleine oder in Kombination mit Powerpoint durchaus mehrwert haben oder sogar eine bessere Alternative darstellen:

    • Overhead-Projektor
      Der Overhead-Pojektor scheint eigentlich ein überholtes Hilfsmittel zu sein, allerdings kann er mithalten, wenn man PowerPoint nur als Folienwechslerr benutzt. Die Vorteile liegen hier vor Allem in der Einfachheit der Technik, da mit stiegender Komplexität der technischen Hilfsmittel auh die Fehlerquellen größer werden. Wenn die präsentierende Person eine geeignete Handschrift hat, kann auch eine gewisse Interaktivität erzielt werden. Wenngleich das Konzept Overhead-Projektor also auch etwas eingestaubt scheint, hat es trotzdem bei Richtigem Einsatz nach wie vor Vorteile.
    • Meta-Plan
      Der Meta-Plan eignet sich insbesondere für Diskussionsrunden in kleineren Gruppen (z.B. in Seminaren), da die Schrift sonst schnell zu klein ist, um sie von allen gut lesen zu können. Ein klarer Vorteil ist hier die Ineraktion und Aktivierung der Zuschauer, die selbst mitdenken und produzieren müssen, allerdings erfordert es auch Moderationskenntnisse der präsentierenden Person.
    • Flipchart
      Ein Flipchartständer eignet sich sehr gut, um Gliederungen am Rand darzustellen und für Inhalte, die sich nicht in den Vordergrund drängen, aber dennoch präsent sein sollen. Er ist mobil einsetzbar, nutzt den dreidimensionalen Raum dadurch und kann bei Bedarf auch schnell zentraler positioniert werden, die präsentierende Person steht jedoch mehr im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit als bei einer Beamer-Präsentation, die durch übermäßige Effekte zusätzlich Ablenkungspotential bieten kann. Wichtig ist hier jedoch sich im vorhinein mit dem geeigneten Schriftbild zu beschäftigen, sodass die Charts lesbar und ansprechend sind.
© American Psychological Association

[ Formatierungsregeln ]

Soll ein Paper in einem psychologisch-wissenschaftlichen Journal publiziert werdeb, so ist die gängige Formatierung die nach dem APA-Standard. Auch bei der Erstellung von Abschlussarbeiten, Hausarbeiten, Plakaten oder auch lediglich der Zitation von Quellen in Arbeiten innerhalb des Semesters findet dieses Format im Fachbereich Anwendung und sollte stets beachtet werden. Doch ist es auch ratsam sich in der entsprechenden Arbeitseinheit bzw. beim Dozenten über Abweichungen (vorallem innerhalb des Fließtextes; Quellen und Ergebnispräsentation folgen strikt dem Standard) von diesem Standard innerhalb der Arbeitseinheit zu informieren - denn die Arbeitseinheiten sind keine Journals und nicht alle empfinden den Standard durchgehend als die leserlichste Art des Schreibens. Alle Regeln zur Formatierung sämtlicher Inhalte von Forschungsarbeiten nach dem APA-Standard finden sich in der jeweils aktuellsten Ausgabe des Publication Manual, welches auch in der Bibliothek für Psychologie zu finden ist.

© Center for Open Science

[ Open-Science-Initiative ]

Die Institute für Psychologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben eine Open Science Initiative eingerichtet und ein gemeinsames Konzept zur Stärkung von Open Science verabschiedet. Die Open Science Initiative verfolgt aktiv die aktuellen Bemühungen darum, die Qualität psychologischer Forschung zu verbessern, diskutiert Implikationen für die Psychologie an der Universität Münster und bemüht sich gemeinsam mit allen Arbeitseinheiten und dem Fachbereich Kernaspekte von Open Science in Forschung und Lehre zu etablieren. Den aktuellen Stand des Open-Science-Konzepts der Institute für Psychologie findet sich hier.

Für weitere Informationen siehe
https://osf.io/x3s5c/

Fragen zur Formatierung nach APA oder präsentationsgerechter Aufebereitung der Ergebnisse?

M. Sc. Luzian Ganz
© L. Ganz
M. Sc. Luzian Ganz
Multimedia-Support
Raum Raum FL 69a/III (kleiner Flur neben der Cafeteria)
T: +49 251 83 39404
mmsupp@uni-muenster.de
Sprechstunde: siehe Seiten des Multimedia-Supports