Mitarbeit

Die PTA KiJu bietet verschiedene Möglichkeiten zur Mitarbeit. Über diese können Sie sich auf den nachfolgenden Seiten genauer informieren.

  • Stellenausschreibungen

    Momentan stehen leider keine offenen Stellenausschreibungen zur Verfügung.

  • Studentische Praktika

    Wir freuen uns, in der PTA KiJu Pflichtpraktika für Psychologie-Studierende im Umfang von 150 – 240 Stunden anbieten zu können. Diese können sowohl in Teilzeit als auch Vollzeit während der vorlesungsfreien Zeit oder parallel zum Semester absolviert werden. Bei Praktikumsbeginn ist es empfehlenswert, dass die Lehrinhalte des 4. Semesters im B.Sc. Psychologie erfolgreich abgeschlossen sind (hierzu können Sie Ihrer Bewerbung einen (vorläufigen) transcript of records beifügen).

    Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf) mit Angaben zu Umfang, möglichen Zeiträumen und gewünschter Durchführungsform (Teilzeit oder Vollzeit) des Praktikums können Sie an folgende E-Mail-Adresse senden: pta.kiju@uni-muenster.de, Betreff: Bewerbung um ein Praktikum.

  • Abschlussarbeiten

    Die Mitarbeiter*innen der AE Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters bieten regelmäßig zu ausgewählten grundlagenorientierten, sowie diagnostischen und Psychotherapieforschungsthemen Abschlussarbeiten an.
     

    Welche Abschlussarbeiten sind möglich?

    Wir betreuen BSc- und MSc-Abschlussarbeiten im Rahmen unserer Forschungsprojekte. Unsere Forschungsprojekte finden in unserem klinisch-psychophysiologischen Labor, online-basiert und/oder in der Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche (PTA KiJu) statt.

    Themenausschreibungen werden Sie von nun an im eigens dafür eingerichteten Learnweb-Kurs des Instituts für Psychologie finden:

    Themenausschreibungen für Bachelorarbeiten finden sich hier.

    Themenausschreibungen für Masterarbeiten finden sich hier.

    Darüber hinaus ist es möglich, in Kooperation mit externen Einrichtungen, die mit der AE Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters kooperieren, eine Zweitbetreuung zu vereinbaren.
     

    Zu den aktuellen Kooperationspartner*innen zählen u.a. ff.:

    • Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, - psychosomatik und -psychotherapie (Prof. Dr. Georg Romer, Dr. Angela Rölver), UKM Münster
    • Schön Klinik Roseneck – Fachklinik für Psychosomatik
    • Ankerland Trauma-Therapiezentrum
    • Institut für Biomagentismus und Biosignalanalyse (Prof. Dr. Markus Junghöfer)
    • Institut für Translationale Psychiatrie, UKM Münster (Prof. Dr. Udo Dannlowski, Dr. Susanne Meinert)
       

    Wenn Sie bereits eine Erstbetreuung bei einer externen Einrichtung vereinbart haben und nun eine Zweitbetreuung suchen, melden Sie sich dazu gerne initiativ im Sekretariat der AE (Ansprechperson: Tatjana Huke, E-Mail: thuke@uni-muenster.de).
     

    Was ist organisatorisch zu beachten?

    • Es wird die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses und ein Masernnachweis benötigt.

    • Das Forschungskolloquium zur Abschlussarbeit wird von Prof. Tanja Hechler geleitet und findet dienstags von 14 – 16 Uhr statt. Als besonderes Highlight findet neben den wissenschaftlichen Präsentationen der Studierenden eine Sitzung gemeinsam mit Jugendlichen statt, während derer die Studierenden ihre Abschlussarbeiten präsentieren und sich mit ihnen austauschen.
       

    Wie kann ich mich melden?

    Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und einem Motivationsschreiben bitte per E- Mail an die bei den jeweiligen Projekten angegebenen Ansprechpartner.
     

    Betreuungskonzept

    Informationen zum Betreuungskonzept für Abschlussarbeiten inkl. Regeln, Abläufen und Tipps finden Sie hier.

    Hier finden Sie Informationen zur Erstellung eines Exposés.