Unser Behandlungsangebot
An wen richtet sich das Angebot der Psychotherapieambulanz?
Unser Behandlungsangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 6 und 21 Jahren sowie ihre Familien, die Hilfe und Unterstützung bei der Bewältigung von psychischen Problemen oder Störungen suchen.
Dazu gehören u.a. folgende Probleme:
- Depressionen
- Ängste
- Andauernde oder chronische Schmerzen
- Essstörungen oder -probleme
- Probleme nach traumatischen und belastenden Erlebnissen
- Zwangsstörungen
- Ticstörungen
- Verhaltensprobleme oder -auffälligkeiten (z.B. ADHS)
- Probleme in Beziehungen oder soziale Störungen
Ein besonderes, kurzes und intensives Behandlungsangebot haben wir für Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren mit Depression, Ängsten und/oder emotionalen Problemen entwickelt.
Wie verläuft eine Psychotherapie grundsätzlich bei uns?

1) Anmeldung
Die Terminvereinbarung für ein Erstgespräch erfolgt ausschließlich telefonisch unter der Nummer 0251 83-31310.

2) Erstgespräch und Kennenlernen
In einem Erstgespräch geht es um ein Kennenlernen und Einschätzen der Symptomatik. Falls unser Angebot in Frage kommt, besprechen wir das weitere Vorgehen.

3) Diagnostik
In den diagnostischen Sitzungen werden verschiedene Instrumente wie Fragebögen, Interviews und andere Informationsquellen (u.a. auch Smartphone-Apps zur Erfassung von Symptomen im Alltag) eingesetzt. In einem Befundgespräch werden die Ergebnisse vorgestellt und gemeinsam besprochen. Sollte eine Psychotherapie empfohlen werden, erstellen wir ein individuelles Behandlungsangebot.

4) Psychotherapie
Die Psychotherapie wird durch Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen durchgeführt, wobei auch Studierende einbezogen werden können. Die Dauer der Psychotherapie wird individuell festgelegt.
Es werden wiederholt diagnostische Erhebungen vorgenommen, um mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und einen optimalen Behandlungsverlauf zu gewährleisten.

5) Abschluss
Vor Abschluss der Psychotherapie beurteilen wir gemeinsam, auch wieder durch den Einsatz verschiedener Instrumente, ob sich die Symptomatik ausreichend verbessert hat. Ist dies der Fall, wird die Therapie beendet. Wird weitere Psychotherapie benötigt, wird die Psychotherapie fortgeführt.
Wer übernimmt die Kosten?
Die Behandlungskosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen und in der Regel durch Privatversicherungen getragen