Prüfungen im IPBE

Prüfungsmodalitäten
In den Lehrveranstaltungen, die im IPBE angeboten werden, gelten je nach Modul unterschiedliche Prüfungsmodalitäten. Generell erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Inhalten und dem Format der Prüfungsaufgaben in den zugehörigen Lehrveranstaltungen.

Modul LESD (Bachelor G/HRSGe)
Zum Modul LESD gehören eine Vorlesung und ein Seminar. In beiden Veranstaltungen wird jeweils eine Prüfungsleistung (Modulteilprüfung) in Form einer Klausur erbracht, die in aller Regel in der letzten Sitzung der Veranstaltung geschrieben wird. Die Modulteilprüfungen müssen nicht extra angemeldet werden; die Anmeldung zu den Prüfungsleistungen geschieht automatisch mit der Anmeldung zur jeweiligen Veranstaltung in QISPOS.

Modul LES (Master GymGes/BK)
Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Seminar, wobei das Seminar zeitgleich zur Vorlesung oder danach besucht werden kann. Das Modul wird insgesamt mit einer Modulabschlussprüfung abgeschlossen, die in aller Regel in der letzten Seminarsitzung geschrieben wird. Die MAP ist eine Klausur, in der Inhalte sowohl der Vorlesung als auch des belegten Seminars abgeprüft werden. Seit der Umstellung zu CMS müssen sowohl beide Veranstaltungen und Studienleistungen (jeweils Vorlesung und Seminar) als auch die Prüfungsleistung (im Zusammenhang mit dem Seminar) in CMS angemeldet werden.

Modul LES-FA (alle Master-Studiengänge außer BK)
Das Modul LES-FA besteht je nach Studiengang aus zwei (G und GymGes) bis drei (HRSGe) Lehrveranstaltungen (Vorlesungen oder Seminare). Das Modul wird mit einer Modulabschlussprüfung in Form einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. In der Prüfung, die 25 - 30 Minuten dauert, werden die Inhalte aller belegten Veranstaltungen im Modul abgeprüft. Die Prüfung kann daher frühestens nach Abschluss aller Veranstaltungen im Modul abgelegt werden.
Prinzipiell kann die Prüfung durch jede*n Lehrende*n einer der belegten Veranstaltungen abgenommen werden. Aus Kapazitätsgründen kann es im Einzelfall vorkommen, dass Sie den*die Prüfende*n nicht frei wählen können.

Ab dem SoSe 2025 läuft der Anmeldeprozess folgendermaßen ab:

  1. Formloses Einverständnis der Prüfer*in zur Übernahme der Prüfung (in der Lehrveranstaltung, der Sprechstunde oder per Email)
  2. Anmeldung in CMS und zwar
    - wenn Sie nach PO 18 studieren und die Prüfer*in in diesem Semester als Prüfer*in im System
      erscheint, dann direkt bei dieser Prüfer*in.
    - wenn Sie nach PO 18 studieren, die Prüfer*in in diesem Semester als Prüfer*in im System nicht
      erscheint, dann über die Blanko-Prüfungsanmeldung.
    - wenn Sie nach PO 14 studieren, dann ebenfalls über die Blanko-Prüfungsanmeldung.

    => Die Deadline für die Anmeldung in CMS läuft immer bis zum Montag der vorletzten
         Semesterwoche (im SoSe 25 bis zum 7. Juli 2025).
  3. Sie bekommen von Ihrer Prüfer*in einen konkreten Prüfungstermin zugewiesen sowie die Information über den Prüfungsbeisitz.

Die Prüfung muss dann spätestens zwei Wochen vor dem konkreten Prüfungstermin mit diesem Formular beim Prüfungsamt (mit Kopie an Prüfer*in und Beisitzer*in) angemeldet werden, in das Sie die Angaben zu Termin und Beisitz übernehmen. Sobald das Prüfungsamt die Prüfung spezifisch für Sie angelegt hat, können sowohl die Prüfer*in als auch Sie selbst die Prüfung in der eigenen CMS-Ansicht sehen.

Zeitgleich informieren Sie bitte die Prüfer*in darüber, welche weitere(n) Veranstaltung(en) in diesem Modul Sie mit einer Studienleistung abgeschlossen haben und berücksichtigen ggf. weitere spezifische Vorgaben Ihrer gewählten Prüfer*in (z.B. Handout zur Prüfung).

Nachschreibtermin für schriftliche Prüfungen
Für den Fall, dass Sie eine Prüfung nicht bestanden haben oder aus triftigem Grund (z.B. Krankheit) nicht an einer Prüfung teilnehmen konnten, gibt es für alle schriftlichen Prüfungen des IPBE (Module LES und LESD) gegen Ende des Semesters einen zentralen Nachschreibtermin. Für den Nachschreibtermin können sich nur Studierende anmelden, die bereits zum ersten Prüfungstermin angemeldet waren. Die Anmeldung zum Nachschreibtermin erfolgt über QISPOS (im Bachelor) bzw. CMS (im Master). Der konkrete Termin sowie der Anmeldezeitraum werden in der Regel nach dem Prüfungszeitraum am Ende der Vorlesungszeit festgelegt und Ihnen dann bei Bedarf von den jeweiligen Lehrenden mitgeteilt.

Nachteilsausgleich
Im Falle gesundheitlicher Beeinträchtigungen kann für Prüfungsleistungen ein Nachteilsausgleich beantragt werden. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Koordinierungsstelle Studium mit Beeinträchtigung. Falls Sie das betrifft, informieren Sie bitte die jeweiligen Prüfenden ebenfalls rechtzeitig.

Prüfungsergebnisse
Das Ergebnis mündlicher Prüfungen wird direkt im Anschluss an die Prüfung mitgeteilt. Die Ergebnisse von Klausuren erfahren Sie über die Verbuchung in QISPOS/CMS (und ggf. zusätzlich durch Aushang im Gebäude Fliednerstr. 21, 48149 Münster, am IPBE-Aushang an der Treppe im Erdgeschoss).
Für die Umrechnung von prozentualer Leistung in Noten wird für Prüfungen im IPBE folgende Notentabelle verwendet.

Fragen
Falls diese Informationen Ihre Fragen noch nicht beantwortet haben, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Benjamin Brummernhenrich
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung
Raum Fl 149
Tel.: +49 (0) 251 83-39140
brummernhenrich@uni-muenster.de
Sprechstunde: Do 10-11

Foto "Books" CC0
© CC0