Wir forschen zur Kommunikation und Interaktion in Lehr- und Lernkontexten überwiegend im Kontext von Digitalisierung und im Hochschul- und Schulkontext. Aktuelle Themen sind:

  1. Kulturelle Kompetenz und soziale Beziehungen beim kooperativen Argumentieren
  2. Wissenschaft vermitteln und verstehen
  3. Online-Tutoring und Human-Computer-Interaction
  4. Rollen und Perspektiven auf Hochschullehre und Hochschuldidaktik
  5. Lehrkraft-Eltern-Kommunikation verstehen und gestalten
  • 1. Kulturelle Kompetenz und soziale Beziehungen beim kooperativen Argumentieren

    Der Einsatz von Argumentation in kooperativen Kleingruppen im Unterricht ermöglicht in besonderem Maße die Aushandlung unterschiedlicher Perspektiven auf Themen des Alltags junger Menschen. Wie diese Prozesse eingeleitet und unterstützt sowie entsprechende Kompetenzen gefördert werden können, war der Fokus des von der EU im Rahmen des Horizon 2020-Programms geförderten Projekts DIALLS (DIalogue and Argumentation for cultural Literacy Learning in Schools). Unter anderem wurde ein Programm zur Förderung kultureller Kompetenz entwickelt, evaluiert und entsprechende Materialien langfristig verfügbar gemacht. Zusammen mit zehn Partneruniversitäten in neun Ländern wurde das Programm auch von unserer Arbeitsgruppe implementiert und beforscht. Darüber hinaus haben wir in diesem Rahmen die Rolle sozialer Beziehungen bei der kooperativen Argumentation untersucht.

    DIALLS Video

    Link zur Projekthomepage

    Publikation in diesem Bereich:

    Brummernhenrich, B., Baker, M. J., Bietti, L. M., Détienne, F. & Jucks, R. (2021). Being (un)safe together: student group dynamics, facework and argumentation. In F. Maine & M. Vrikki (Hrsg.), Dialogue for intercultural understanding: placing cultural literacy at the heart of learning (S. 120–134). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-71778-0_9

  • 2. Wissenschaft vermitteln und verstehen

    Wissenschaftliche Erkenntnisse sind Grundlage für zahlreiche persönliche und politische Entscheidungen. Wir erforschen, wie die Kommunikation über sog. socio-scientific issues (wie die Klimakrise oder der individuelle Umgang mit dem Coronavirus) durch Merkmale der Kommunizierenden und deren Kommunikationsverhalten, beeinflusst wird. Außerdem untersuchen wir Sichtweisen von Studierenden auf Wissenschaft, insbesondere im Bereich der Lehrer*innenbildung. Gestaltungsprinzipien für die Vermittlung wissenschaftsbezogener Informationen in Schule, Hochschule und der Wissenschaftskommunikation können abgeleitet werden.

    Publikationen in diesem Bereich:

    Janssen, I., Hendriks, F., & Jucks, R. (2021). Face masks might protect you from COVID-19: The communication of scientific uncertainty by scientists versus politicians in the context of policy in the making. Journal of Language and Social Psychology, 40(5–6), 602–626. https://doi.org/10.1177/0261927X211044512 

    Kienhues, D., Jucks, R., & Bromme, R. (2020). Sealing the gateways for post-truthism: Reestablishing the epistemic authority of science. Educational Psychologist, 55(3), 144–154. https://doi.org/10.1080/00461520.2020.1784012

    Vaupotič, N., Kienhues, D., & Jucks, R. (2022). Taking a stance on the role of nuclear energy to combat the climate crisis: how communication task and expert’s personal stance impact individuals’ intellectual humility and strategies for dealing with a complex topic. Educational and Developmental Psychologist, 39(1), 70–84. https://doi.org/10.1080/20590776.2021.2018916

  • 3. Online-Tutoring und Human-Computer-Interaction

    Digitalisierung verändert die sozialen Rollen zwischen Lehrenden und Lernenden. Wir haben in den letzten Jahren Forschung zu der Frage betrieben, wie Lehrende verständlich und klar kommunizieren und dabei gleichzeitig die sozialen Anforderungen an die Kommunikationssituation adressieren. Wie höflich gehen Lehrende/TutorInnen mit ihrem Gegenüber um? Höflichkeit bezieht sich dabei auf den Umgang mit „face threatening acts“, d.h. Formulierungen, die Lernende in ihrer Autonomie einschränken oder die Wertschätzung der Person in Frage stellen.    
    Kommunikation und Interaktion im Bildungsbereich beinhaltet auch die Interaktion mit technischen Systemen. Aufbauend auf unserer Forschung zur Höflichkeit und zur Wirkung von Sprachassistenzsystemen adressieren wir Interaktion mit Technologien. Aktuell insbesondere den Umgang mit generativer und agentiver KI.

    Auswahl von Publikationen in diesem Bereich:

    Brummernhenrich, B., & Jucks. R. (2016). "He shouldn't have put it that way!" How face threats and mitigation strategies affect person perception in online tutoring. Communication Education, 65(3), 290–306. https://doi.org/10.1080/03634523.2015.1070957

    Brummernhenrich, B., Paulus, C., & Jucks, R. (2025). Applying Social Cognition to Feedback Chatbots: Enhancing Trustworthiness through Politeness. British Journal of Educational Technology. https://doi.org/10.1111/bjet.13569

  • 4. Rollen und Perspektiven auf Hochschullehre und Hochschuldidaktik

    Im Themenfeld der Hochschullehre und Hochschuldidaktik adressiert unsere Forschung z.B. die Perspektiven der Lehrenden auf ihre Wissenschaft und das Verhältnis von Lehre und Forschung sowie digitalgestützte hochschuldidaktische Settings:

    Hillbrink, A. & Jucks, R. (2019). ‘Me, a Teacher?!’ – Professional Role Identification and Role Activation of Psychology PhD Students. Studies in Graduate and Postdoctoral Education. https://doi.org/10.1108/SGPE-03-2019-0031

    Riehemann, J. & Jucks, R. (2018). 'Address me personally and I forget the others' effects of language styles in a MOOC. Journal of computer assisted learning. 36, 6, 713-719. https://doi.org/10.1111/jcal.12278

  • 5. Lehrkraft-Eltern-Kommunikation verstehen und gestalten

    Wie gestalten Lehrkräfte die Kommunikation mit Eltern? Welchen Einfluss hat die Sichtweise auf das Unterrichtsfach und die Fachkultur auf die Kommunikation?

    Päuler-Kuppinger, L., & Jucks, R. (2017). Perspectives on teaching: Conceptions of teaching and epistemological beliefs of university academics and students in different domains. Active Learning in Higher Education, 18(1), 63–76. https://doi.org/10.1177/1469787417693507