2. Wissenschaft vermitteln und verstehen
Wissenschaftliche Erkenntnisse sind Grundlage für zahlreiche persönliche und politische Entscheidungen. Wir erforschen, wie die Kommunikation über sog. socio-scientific issues (wie die Klimakrise oder der individuelle Umgang mit dem Coronavirus) durch Merkmale der Kommunizierenden und deren Kommunikationsverhalten, beeinflusst wird. Außerdem untersuchen wir Sichtweisen von Studierenden auf Wissenschaft, insbesondere im Bereich der Lehrer*innenbildung. Gestaltungsprinzipien für die Vermittlung wissenschaftsbezogener Informationen in Schule, Hochschule und der Wissenschaftskommunikation können abgeleitet werden.
Publikationen in diesem Bereich:
Janssen, I., Hendriks, F., & Jucks, R. (2021). Face masks might protect you from COVID-19: The communication of scientific uncertainty by scientists versus politicians in the context of policy in the making. Journal of Language and Social Psychology, 40(5–6), 602–626. https://doi.org/10.1177/0261927X211044512
Kienhues, D., Jucks, R., & Bromme, R. (2020). Sealing the gateways for post-truthism: Reestablishing the epistemic authority of science. Educational Psychologist, 55(3), 144–154. https://doi.org/10.1080/00461520.2020.1784012
Vaupotič, N., Kienhues, D., & Jucks, R. (2022). Taking a stance on the role of nuclear energy to combat the climate crisis: how communication task and expert’s personal stance impact individuals’ intellectual humility and strategies for dealing with a complex topic. Educational and Developmental Psychologist, 39(1), 70–84. https://doi.org/10.1080/20590776.2021.2018916