Modul 2: Entwicklungsstand von 3-6jährigen Kindern beobachten, dokumentieren und bewerten

ErzieherInnen erhalten einen Überblick, wie Beobachtung und Dokumentation mit Hilfe des „Roten Fadens“ im Ablauf eines Kindergartenjahres professionell organisiert werden  kann.

Pädagogische Fachkräfte erhalten einen Überblick, wie Beobachtung und Dokumentation mit Hilfe des „Roten Fadens“ im Ablauf eines Kindergartenjahres organisiert werden kann und welche Standards dabei einzuhalten sind.
Sie trainieren unter fachkundiger Anleitung die Durchführung und
Auswertung der Beobachtungsverfahren zu
  • Motorik,
  • Sprache /Schriftsprache,
  • Mengen- und Zahlenverständnis und
  • sozio-emotionaler Kompetenz

Ziel ist, die Verfahren anschließend selbständig durchführen, auswerten und dokumentieren zu können.

Fortbildungseinheiten

T2.1    Beobachtungsverfahren zur Sprache / Schriftsprache
T2.2    Beobachtungsverfahren zum Mengen und Zahlenverständnis
T2.3    Beobachtungsverfahren zu koordinativen Basiskompetenzen      
            Beobachtungsverfahren zu sozial-emotionalen Basiskompetenzen
T2.4    Auswertung der Beobachtungsphase:

           Sie erstellen unter Anleitung eine Übersicht über den Förderbedarf in der eigenen Gruppe. 

Material

  • Beobachtungsmappe „Roter Faden“ (Demoversion)
  • Anleitungsheft zur Beobachtung des Mengen- und Zahlenverständnis (Demoversion)
  • Anleitungsheft zur Beobachtung koordinativer Basiskompetenzen (Demoversion)
  • Übersicht: „Förderbedarf in meiner Gruppe“

 Zeitbedarf

jeweils 4-stündig