© Janis Jaspers

So kontaktieren Sie uns am besten!

Sie können uns auf verschiedenen Kanälen erreichen. Oft haben Sie die Wahl, ob Sie uns in der Sprechzeit, per E-Mail, per Telefon oder postalisch Ihr Anliegen mitteilen. Hier empfehlen wir Ihnen lediglich verschiedene Wege für verschiedene Vorgänge.

Bitte beachten Sie: Für die Sprechzeiten während unserer Öffnungszeiten ist keine Anmeldung notwendig. Wenn Sie möchten, können Sie jedoch (auch außerhalb der Sprechzeiten) mit Ihrer*m zuständigen Sachbearbeiter*in (s. unten) per E-Mail einen Termin vereinbaren.

  • Kontaktpersonen

    Bitte kontaktieren Sie für alle Anliegen immer Ihre*n zuständige*n Sachbearbeiter*in (das gilt auch für die digitale Anmeldung von Abschlussarbeiten).

    Bachelor (BA/BSc)

    Master (MA/MEd)

    Bachelor of Music (BM) und Master of Music (MM)

    Theologisches Vollstudium (Mag. Theol./Kirchl. Examen) | Lizentiat Kanonisches Recht

    Promotion

    Alt-Studiengänge inkl. MEd Modellversuch und ZPO LA 2003

    Geschäftsführung

    Lob/Kritik

  • vor Ort (zu den Öffnungs-/Sprechzeiten)

    Kommen Sie gerne in unsere Sprechzeiten! Für folgende Vorgänge empfehlen wir Ihnen dringend den Besuch der Sprechzeiten (s. Öffnungszeiten):

    • intensive Beratung und Austausch (gerne per Email bei der*m zuständigen Sachbearbeiter*in (s. unten) ankündigen)
    • Abgabe Abschlussarbeit
    • Dringende Abholung von Abschlussdokumenten oder vorläufigen Abschlussdokumenten
    • Nur im Mag. Theol.: Anmeldung Magisterarbeit
    • Einsichtnahmen (bitte vorab per Email ankündigen)

    Bitte beachten Sie: Für die Sprechzeiten während unserer Öffnungszeiten ist keine Anmeldung notwendig. Wenn Sie möchten, können Sie jedoch (auch außerhalb der Sprechzeiten) mit Ihrer*m zuständigen Sachbearbeiter*in (s. unten) per E-Mail einen Termin vereinbaren.

  • per E-Mail

    Für folgende Vorgänge können Sie gut eine E-Mail an die zuständige Sachbearbeiter*in (s. unten) schreiben:

    • Einreichung eines Antrags auf Anerkennung
    • Prüfung Ihrer Anmeldungen und Verbuchungen in QISPOS oder SAP SLcM auf Vollständigkeit
    • Beantragung einer Zweitschrift der Zeugnisunterlagen
    • Anzeige von Anmeldeproblemen im elektronischen Anmeldesystem (QISPOS oder SAP SLcM)
    • Prüfungsrücktritte
    • Einreichung von Formularen
    • Bitte um Erstellung einer Durchschnitts-Noten-Bescheinigung oder eines vorläufigen Transcript of Records
    • Anmeldung der Abschlussarbeit (außer wenn Ihr Studiengang bereits über SAP SLcM verwaltet wird)
    • Einreichung weiterer Unterlagen
  • per Telefon

    Für folgende Fragen freut sich die/der zuständige Sachbearbeiter*in (s. unten) über Ihren Anruf:

    • allgemeine Anfragen
    • Anzeige von Prüfungsrückritten
    • Fragen von Fachstudienberater*innen und andere interne Anfragen
  • Post oder Fristenbriefkasten

    Für folgende Vorgänge müssen Sie den Postweg oder den Fristenbriefkasten am Schloss nutzen:

    • Abgabe von Abschlussarbeiten (wenn Sie diese nicht persönlich zu den Öffnungszeiten im PA I vorbeibringen)
    • Einreichung von Formularen, die Sie nicht per Email schicken möchten oder können
    • Einreichung von Attesten (wenn Sie diese – etwa aus Datenschutzgründen – nicht per Email senden möchten)
  • via Zoom (Videokonferenz)

    Wenn Sie gerne mit Ihrer/m Sachbearbeiter:in zoomen möchten, melden Sie sich bitte direkt bei ihm/ihr. Sie können dann einen Zeitpunkt vereinbaren und bekommen einen Zoom-Link zugeschickt.

    Eine Zoom-Verabredung eignet sich v.a. für eine Beratung und einen Austausch und wenn Sie viele Fragen gesammelt haben.

Bachelor (BA/Bsc)

Die nachfolgenden Buchstabengruppen beziehen sich auf die Nachnamen der Studierenden.

Master (MA/MEd/MSc)

Derzeit befinden wir uns in der Hochphase des Jahres: Viele Studierende benötigen ihr Zeugnis, um z.B. das Referendariat in NRW anzutreten. Wir arbeiten unter Hochdruck daran, allen Studierenden ihre Zeugnisse so schnell wie möglich zur Verfügung zu stellen. Leider sind wir dabei auch von diversen Rahmenbedingungen abhängig, die derzeit herausfordernder sind als in anderen Zeugnisphasen. Darum können wir auch die übliche Dauer von zwei bzw. vier Wochen pro Zeugnis ab Eingang des Antrags auf Erstellung der Abschlussdokumente aktuell nicht in jedem einzelnen Fall einhalten.

Wir arbeiten unsere Emails nach Eingang und Priorität ab - kein Anliegen geht verloren. Wir priorisieren jedes Zeugnis vor allen anderen Aufgaben. Unsere dringende Bitte ist: Bitte sehen Sie von Nachfragen via Telefon oder E-Mail ab. Jede Nachfrage kostet uns wertvolle Zeit. 

Wir unterstützen Sie in jedem Fall beim Übergang in die nächste Phase Ihres Lebens. Für den Übergang in das Referendariat in NRW gibt es z.B. die Möglichkeit der Datenübertragung. Sobald Ihre Daten an das Ministerium übertragen wurden, erhalten Sie eine Rückmeldung.

Die nachfolgenden Buchstabengruppen beziehen sich auf die Nachnamen der Studierenden.

Theologisches Vollstudium (Mag. Theol./Kirchl. Examen) | Lizentiat Kanonisches Recht

Promotion

  • Dr. phil. (PO 1977 oder 2001) | Dr. phil. (PO von 2012 und 2024)

    Marion Heuwold
    +49 251 83-35034
    pa.heuwold@uni-muenster.de

  • Dr. phil. (PO des FB 06 von 2012 & 2024) | Dr. phil./Dr. rer. nat. (PO des FB 07 von 2010)

    Sandra Bregulla
    +49 251 83-35038
    pa.bregulla@uni-muenster.de

Alt-Studiengänge

  • Prüfungsamt für die Zwischenprüfung in den Lehramtsstudiengängen der Philosophischen Fakultät und der Evangelisch-Theologischen Fakultät

    Kirsten Kuhrmann
    +49 251 83-35020
    pa.kuhrmann@uni-muenster.de

     

  • Zuständigkeit für die ausgelaufenen Studiengänge: Magister, Diplom Erziehungswissenschaft

    Marion Heuwold
    +49 251 83-35034
    marion.heuwold@uni-muenster.de

  • Zuständigkeit für den ausgelaufenen Studiengang: Master of Education Modellversuch

    Eva Kutscha
    +49 251 83-35019
    pa.kutscha@uni-muenster.de

    Bürozeiten Mo–Do & Termine nach Vereinbarung

  • Diplom Psychologie

    Sandra Bregulla
    +49 251 83-35038
    pa.bregulla@uni-muenster.de