© Julia Tiede

Dr. Michael Meyer

Soil Ecology and Land Use Research Group
Biodiversity and Ecosystem Research Group
Institute of Landscape Ecology
Heisenbergstr. 2, 48149 Münster

room 505
phone +49(0)251-83 39 350
fax +49(0)251-83 38 338
email micmeyer [at] uni-muenster.de

consultation hours: Tuesday 14:00 to 16:00 or by arrangement

 

  • Current and previous projects

    This list contains the most extensive research projects, in which I was / am involved until now. Information about other research projects can be found in the sections “Research interest”, “Publications” and “Supervised Theses”

    since 2022: BiCO2 – biodiversity and carbon sequestration along a land use gradient in forests (in cooperation with NABU Naturschutzstation Münsterland and Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen)

    since 2020: Insects in forests in North Rhine Westphalia – current status and perspectives (in cooperation with Leibniz-Institute for the analysis of biodiversity change, Zoological Research Museum Alexander Koenig and Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen)

    since 2016: long term crop rotation experiment Harste (PhD-project, in cooperation with Institute of Sugar Beet Research, Göttingen and working group Soil Ecology and Land Use, ILÖK)

    2016-2019: GrünSchatz – wild energy plants for landscape and agriculture (project leader: working group Applied Landscape Ecology and Ecological Planning, ILÖK)

    2012-2018: Investigations on the effects of the deconstruction of the interstate A4 in the Leutratal-Valley near Jena (amongst others: Master’s project, Institute for Ecology, University of Jena)

  • Teaching

    • Field trips
    • Supervision of BSc and MSc theses as well as study projects
  • Curriculum vitae

    since 2022

    PostDoc

    University of Münster, Institute of Landscape Ecology, Biodiversity and Ecosystem Research Group and Research Group Soil Ecology and Land Use

    within the project “BiCO2 – biodiversity and carbon sequestration along a land use gradient in forests“
    2021

    PhD in Landscape Ecology (Dr. rer. nat.)

    “The impact of temporal crop diversification on soil constitution and arthropod community composition – patterns and processes in a long-term crop rotation experiment“, Supervision: Prof. Dr. Christoph Scherber

    2021-2022 Research associate at Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn, Center for diversity monitoring, within the project “Insects in forests in North Rhine-Westphalia – current status and perspectives”
    2016-2021

    Research associate at University of Münster, Institute of Landscape Ecology, Research Group Animal Ecology and Multitrophic Interactions. Various services in working group organization, group (co-)leading and teaching, PhD-Student

    2015 Employee in customer management, Eurofins Umwelt Ost GmbH, Jena
    since 2013

    Self-employed biologist

    2012-2015 Student helper in various projects in biodiversity research and soil ecology and teaching assistant in various teaching classes, University of Jena
    2011-2013 Undergraduate studies “M.Sc. Evolution, Ecology and Systematics” with emphasis on ecology, University of Jena
    2008-2011 Undergraduate studies “B.Sc. Biology” with emphasis on ecology, University of Jena

     

  • Research interest

    In my research projects, I investigate how land use and both landscape and habitat structure affect animals and processes in soils. The emphasis of my soil-ecological research lies on microbial biomass and nutrient availability in soils. In my zoological studies, I mainly focus on arthropod community. I try to understand the community as a whole and include both taxonomical relationships and functional traits of the different species and interspecific interactions in the study. I work(ed) in grasslands, agricultural field sites and especially within my current activity in the BiCO2-project in forests.

    Land use
    Soil Ecology
    Biodiversity Research
    Functional traits
    Taxonomy and systematics of arthropods

  • Awards and memberships

    Awards

    2018: Teaching award of Geoscience department for outstanding engagement in teaching, Department 14, Geoscience, University of Münster

    2017: Young Community Ecologist Award (2nd), 1st International Conference on Community Ecology, Budapest, Hungary

    Memberships

    GfÖ – Gesellschaft für Ökologie Deutschlands, Österreichs und der Schweiz

    2019-2022: Member of the expert group „Konzept für die Naturwaldzellen in Nordrhein-Westfalen“

  • Publications

    Articles, journals and book chapters

    * indicate peer-review

    Jacobs, A., Schrader, S., Babin, D., Beylich, A., Brunotte, J., Dauber, J., Emmerling, C., Engell, I., Flessa, H., Hallmann, J., Hommel, B., Klages, S., Lehmhus, J., Meyer, M., Meyer-Wolfahrt, F., Potthoff, M., Runge, T., Scherber, C., Schikora, A., Schorpp, Q., Schulz-Kesting, K., Smalla, K., Tebbe, C., van Capelle, C & M. Varrelmann (2022): Lebendige Böden – fruchtbare Böden, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

    *Bucharova, A., Lampei, C., Conrady, M., May, E., Matheja, J., Meyer, M. & D. Ott (2021): Plant provenance affects pollinator network: Implications for ecological restoration, Journal of Applied Ecology, https://doi.org/10.1111/1365-2664.13866

    *Hamer, U. 1, Meyer, M. 1, Meyer, U.-N., Radermacher, A., Götze, P., Koch, H.-J. & C. Scherber (2021): Soil microbial biomass and enzyme kinetics for the assessment of temporal crop diversification in agroecosystems, Basic and Applied Ecology, Vol. 53, 143-153, https://doi.org/10.1016/baae.2021.03.014 (1 equal contributions)

    Scherber, C., Brandmeier, J., Everwand, G., Karley, A.J., Kiᴂr, L.P., Meyer, M., Ott, D., Reininghaus, H., & T. Tscharntke (2021): Using field experiments to inform biodiversity in agricultural landscapes. In Müller, L. (ed.), Sychev V.G. (ed.), Dronin, N.M. (ed.) & F. Eulenstein (ed.): Exploring and Optimizing Agricultural Landscapes, Springer

    *Meyer, M., Ott, D., Götze, P., Koch, H.-J. & C. Scherber (2019): Crop identity and memory effects on aboveground arthropods in a long‐term crop rotation experiment, Ecology and Evolution, Vol. 9, Issue 12, 7307-7323, https://doi.org/10.1002/ece3.5302

    *Scherber, C., Reininghaus, H., Brandmeier, J., Everwand, G., Gagic, V., Greiwe, T., Kormann, U.G., Meyer, M., Nagelsdiek, S., Rösch, V., Sobek-Swant, S., Thies, C. & D. Ott (2019): Insektenvielfalt und ökologische Prozesse in Agrar -und Waldlandschaften, Natur und Landschaft, 6/7, 245-254

    Günner, P., Paltrinieri, S., Meyer, M. & T. Buttschardt (2018): Vielfalt statt Einfalt – das GrünSchatz-Projekt. Natur in NRW, 4, 39-43

    Meyer, M. & H. Grämer (2016): Ein Beitrag zur Spinnenfauna (Araneae) im Naturschutzgebiet „Windknollen“ und im oberen Pennickental bei Jena, Thüringen. Thüringer Faunistische Abhandlungen, XXI, 225-238

    Meyer, M. & B. Fabian (2015): Interessante Spinnenneufunde für das Leutratal bei Jena im Rahmen der Begleituntersuchungen zum Rückbau der BAB A4. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen, 52 (3), 112-116

    *Meyer, M. (2014): New record of a parasitoid worm (Mermithidae, Nematoda) in a spider of the genus Trochosa (Lycosidae). Arachnologische Mitteilungen, 48, 13-15

    Artenkomposition und Diversitätsmuster der Spinnenfauna im Einflussbereich der Autobahn A4 im Leutratal bei Jena, University of Jena, September 2013, Master’s Thesis

    Arten- und Biotopvielfalt im NSG „Windknollen“ bei Jena: Erfassung der Spinnen und Weberknechte sowie der Tagfalter, University of Jena, August 2011, Bachelor’s Thesis

     

    Conference contributions - poster

    Meyer, M., Elmer, M., Fornfeist, M., Freude-Waltermann, A., Greiving, K., Hamer, U., Klein-Raufhake, T., Linnemann, B., Santora, L., Schaper, J.J., Wöllecke, J & N. Hölzel (2022): Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität, Waldklimafond-Conference, Göttingen, Germany

    Wöllecke, J., Elmer, M., Fornfeist, M., Greiving, K., Hamer, U., Kalthoff, H.M., Linnemann, B., Meyer, M., Santora, L., Schaper, J.J., Siegemund, K.& N. Hölzel (2022): Einfluss der Forstbewirtschaftung auf das Vorkommen der Vögel, Waldklimafond-Conference, Göttingen, Germany

    Wöllecke, J., Fornfeist, M., Meyer, M., Elmer, M., Freude-Waltermann, A., Greiving, K., Hamer, U., Klein-Raufhake, T., Linnemann, B., Santora, L., Schaper, J.J. & N. Hölzel (2022): Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität, 50 years of natural forest reserves in North Rhine – Westphalia, Bonn, Germany

    Meyer, M., Elmer, M. & C. Scherber (2022): Effekte von Bewirtschaftung und Struktur auf Arthopodengemeinschaften von Buchenwäldern der Egge-Vorberge, 50 years of natural forest reserves in North Rhine – Westphalia, Bonn, Germany

    Meyer, M., Koch, H-J. & C. Scherber (2017): Influence of temporal diversification on invertebrate communities in a long-term crop-rotation experiment, Ecology across borders, Joint meeting of BES, GfÖ, NecoV and EEF, Ghent, Belgium

    Meyer, M., Koch, H-J. & C. Scherber (2017): Influence of temporal diversification on invertebrate communities in a long-term crop-rotation experiment, 1st International Conference on Community Ecology, Budapest, Hungary

     

    Conference contributions - talks

    Meyer, M., Elmer, M., Fornfeist, M., Hamer, U., Klein-Raufhake, T., Kurowski, L., Linnemann, B., Santora, L., Schaper, J.J., Wöllecke, J., Scherber, C. & N. Hölzel (2023): Effekte von Waldstruktur und Waldnutzung auf die Biodiversität in Buchenwäldern, Meeting of the expert-group „woodpeckers“ of the Deutschen Ornithologen-Gesellschaft e.V., Hainich National Park

    Meyer, M. (2023) Tag- und Nachtfalter der Hecken, Meeting „Eigene Vielfalt. Gemeinsam zum Biotopverbund mit Naturschutz & Landwirtschaft“ - Lebensraum Hecke, Stift Fischbeck, Hessisch Oldendorf

    Meyer, M., Elmer, M., Fornfeist, M., Hamer, U., Klein-Raufhake, T., Linnemann, B., Rentemeister, K., Santora, L., Wölecke, J. und N. Hölzel (2022): Biodiversity and carbon sequestration in forests along a management intensity gradient, Tagung der sfe2-GfÖ-eef, Metz, Frankreich

    Hamer, U., Klein-Raufhake, T., Meyer, M. & N. Hölzel (2022): Biodiversität und Stoffumsatzprozesse in Waldböden unterschiedlicher Nutzungsintensität, Meeting of the DBG, Trier, Germany

    Meyer, M., Elmer, M. & C. Scherber (2022): Effekte von Waldstruktur und Bewirtschaftung  auf die Arthropodenfauna von Buchenwäldern der Vor-Egge, 6th meeting of Netzwerk Renaturierung, Osnabrück, Germany

    Scherber, C., Meyer, M. & J. Brandmeier (2022): Towards holistic monitoring of agrobiodiversity, World Biodiversity Forum, Davos, Switzerland

    Meyer, M., Elmer, M. & C. Scherber (2021): Effekte von Waldstruktur und Bewirtschaftung auf Wirbellose – erste Ergebnisse einer entomologischen Studie aus den Egge-Vorbergen, Annual meeting of the NABU Paderborn, Bad Lippspringe, Germany, invited talk

    Meyer, M., Ott, D. & C. Scherber (2019): Influence of temporal diversification on aboveground arthropods. European Conference on Crop Diversification, Budapest, Hungary

    Hamer, U., Meyer, U.-N., Meyer, M. & C. Scherber (2019): Soil microbial indicators for the assessment of temporal diversification in agroecosystems, Annual Meeting of the GfÖ, Münster, Germany

    Meyer, M., Koch, H-J. & C. Scherber (2018): Functional groups are differentially sensitive to temporal diversification in agricultural landscapes, Annual Meeting of the GfÖ, Vienna, Austria

    Günner, P., Paltrinieri, S., Meyer, M. & T. Buttschardt (2017): GrünSchatz – Wildenergiepflanzen zum Nutzen der Landschaft und Landwirtschaft, Fachtagung "Energie aus Wildpflanzen - Chancen und Perspektiven“, Dorsten, Germany

    Meyer, M. (2017): Einfluss zeitlicher Diversifikation auf Arthropodencommunities sowie mikrobielle Aktivität und Streuzersetzung in einem Langzeit-Fruchtfolgeexperiment, Institute Seminar, Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen, Germany, invited talk

    Meyer, M. (2013): Artenkomposition und Diversitätsmuster der Spinnenfauna im Einflussbereich der Autobahn A4 im Leutratal bei Jena, Institute Seminar, Institute of Ecology, University of Jena, Jena, Germany

     

    Conference contributions – session chair

    Biodiversity Monitoring, Virtual Annual Meeting of the GfÖ 2021, together with Ott, D., Scherber, C., Reininghaus, H. & V. Zizka

  • Supervised theses

    Titles are given in German or English, depending on the language in which the thesis was originally written.

    Fuhse, Martin (2023): Effects of land use intensity and vegetation on the activity of Microtus arvalis in the Hainich-Dün region (Forschungsprojekt Master LÖK, in Kooperation mit Dr. J. Tiede, Münster)

    Engelmayer, Konstantin (2022): Bodenatmung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität (Bachelorarbeit, Erstbetreuung: PD Dr. U. Hamer)

    Fuhse, Martin (2022): Auswirkung experimentell veränderter Waldstruktur auf Samennutzung durch Kleinsäuger in einem kamerabeobachteten Cafeteriaversuch (Masterarbeit, Zweitbetreuung und Projektleitung: Dr. J. Tiede, Münster)

    Hülbusch, Kimberley (2022): Effekte der Waldstruktur und Bewirtschaftung auf die taxonomische und funktionelle Diversität von Käfergemeinschaften im Klever Reichswald (Masterarbeit, Erstgutachter: PD Dr. M. Bartelheimer, Münster)

    Volle, Kira (2022): Effekte der Alters- und Habitatstruktur auf Laufkäfergemeinschaften in Buchenwäldern des „Egge-Nord“-Naturschutzgebietes mit besonderer Berücksichtigung morphologischer und life-history traits (Masterarbeit, Zweitbetreuung: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Hölzel)

    Brans, Ellen (2022): Kohlenstoff- und Stickstoffgehalte in der mikrobiellen Biomasse in Waldböden bei Kleve (Bachelorarbeit, Erstbetreuung: PD Dr. U. Hamer)

    Funken, Sarah Carina (2022): Effects of forest management and skid trails on soil organic carbon stocks in the Arnsberger Wald (Bachelorarbeit, Erstbetreuung: PD Dr. U. Hamer)

    Paul, Frederike Isa (2022): Artenkomposition und Diversitätsmuster der Spinnentiere (Arachnida) in einem Buchenwaldgebiet im Egge-Gebirge, Landkreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen (Bachelorarbeit, Zweitbetreuung: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Hölzel)

    Schürmann, Linus (2022): Ground Beetle Monitoring: A comparison of killing barber traps and live traps involving citizen scientists (Bachelorarbeit, Erstbetreuung: Prof. Dr. S. Buchholz)

    Westrich, Friederike (2022): Influences of forest management and forest structure on the taxonomic and functional diversity of carabid beetles (Coleoptera, Carabidae) (Bachelorarbeit, Zweitbetreuung: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Hölzel)

    Wulff, Alexander (2022): Phosphorgehalte in der mikrobiellen Biomasse in Waldböden bei Kleve (Bachelorarbeit, Erstbetreuung: PD Dr. U. Hamer)

    Riechert, Eva Cornelia (2022): Abundance and Diversity of Isopoda and Myriapoda (Diplopoda and Chilopoda) of three different beech forest types in the Eggegebirge, eastern North Rhine-Westphalia, Germany, Forschungsprojekt Master LÖK

    Schwesig, Katharina (2022): Dragonfly communities in restored cut-over bogs (Masterarbeit, Erstbetreuung: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Hölzel)

    Lunow, Julian (2022): Morphological trait variation in ground beetles (Coleoptera: Carabidae) caused by different managed beech forests – a study in the Egge middle range mountain region, North Rhine – Westphalia (Masterarbeit, Zweitbetreuung: Dr. D. Ott)

    Braasch, Manuel (2022): Effekte der forstlichen Bewirtschaftungsintensität auf die taxonomische und funktionelle Diversität von Käfergemeinschaften in einem buchendominierten Wald der Egge Vorberg (NRW) (Masterarbeit, Zweitbetreuung: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Hölzel)

    Heimer, Jonathan (2022): Decomposition and insect colonization of pig cadavers inside and outside a tent (Bachelorarbeit, Zweitbetreuung und Projektleitung: Prof. Dr. J. Amendt, Frankfurt)

    Lambeck, Lena (2022): Mikrobielle Biomasse in unterschiedlich intensiv genutzten Waldböden (Bachelorarbeit, Erstbetreuung: PD Dr. U. Hamer)

    Siepker, Hannah Franziska (2022): Phosphorverfügbarkeit in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität (Bachelorarbeit, Zweitgutachter, Erstbetreuung: PD Dr. U. Hamer)

    Steen, Jan (2022): Effects of a magnetic pulse on migratory decisions of European Robins (Erithacus rubecula) (Bachelorarbeit, Zweitbetreuung und Projektleitung: Prof. Dr. H. Schmaljohann, Oldenburg/ Wilhelmshaven)

    Frenzel, Markus (2021): Mowing effects have a stronger impact on insect diversity and abundance than the restoration technique (Masterarbeit, Erstbetreuung: Prof. Dr. Dr. h.c. N. Hölzel)

    Fehlhaber, Sabrina (2021): Hören statt zählen? – Eine Einschätzung zur Einsatzfähigkeit von akustischen Methoden an Fledermauswinterquartieren und ihre Aussagekraft über Populationsgrößen und Quartiernutzung (Masterarbeit, Erstbetreuung: Dr. D. Ott, in Kooperation mit F. Meier und G. Gerding, echolot GbR, Münster)

    Wiedemann, Jonas (2021): Artenkomposition und Diversitätsmuster der Nachtfalter (Lepidoptera) in einem Buchenwaldareal im Eggegebirge, Nordrhein-Westfalen (Masterarbeit, Zweitbetreuung: Dr. D. Ott)

    Bastian, Kira (2021): Artenkomposition und Diversitätsmuster der Wanzen (Heteroptera), Asseln (Isopoda) und Tausendfüßer (Myriapoda) in Buchenwäldern des Eggegebirges, Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen (Bachelorarbeit, Zweitbetreuung: Dr. D. Ott)

    Vogelfänger, Leah (2021): Die Käfer im Waldnaturschutzgebiet Egge-Nord: Abhängig von Alter, Bewirtschaftung und Struktur des Waldes? (Bachelorarbeit, Zweitbetreuung: Dr. D. Ott)

    Mehr, Kristian (2021): Artenzusammensetzung und Diversitätsmuster der Hautflügler (Hymenoptera) in einem Buchenwaldareal im Eggegebirge, Nordrhein-Westfalen (Bachelorarbeit, Zweitbetreuung: Dr. D. Ott)

    Schumann, Natascha (2021): Betrachtung der Nahrungszusammensetzung des Waschbären entlang eines zeitlichen Gradienten an einem Offenlandstandort im Kreis Soest (Bachelorarbeit, Zweitbetreuung: Dr. J. O. Kriegs, Münster)

    Jablotschkin, Frederike (2021): Heterogene Datengrundlage bei der Erstellung Roter Listen – Datensatzanalyse und Ermittlung kurzfristiger Bestandstrends für die Libellen Nordrhein-Westfalens (Bachelorarbeit, Erstbetreuung: Prof. Dr. C. Scherber)

    Gully-Watson, Annia-Isabeau (2021): Effekte der Blütenmorphologie auf die Besuchsfrequenz verschiedener heimischer Bestäubergruppen – Eine Untersuchung am Beispiel der Pflanzenarten Cirsium arvense (L.) SCOP. (Asteraceae), Hypericum perforatum L. (Hypericaceae) und Lythrum salicaria L. (Lythraceae) (Bachelorarbeit, Zweitbetreuung: Dr. D. Ott)

    Lemke, Sven (2021): Einfluss von künstlichem Licht auf das Anflugverhalten von nachtaktiven Insekten – ein Freilandversuch mittels Lichtfallen im Westhavelland, Brandenburg (Bachelorarbeit, Erstbetreuung: Dr. D. Ott, in Kooperation mit G. Kalinkat und F. Hölker, IGB Berlin)

    Braasch, Manuel (2021): Einfluss von Waldstrukturen auf die Abundanz und das Vorkommen der Syrphidae und Tachinidae im FFH-Buchenwald Egge-Nord, Forschungsprojekt Master LÖK

    Fehlhaber, Sabrina; Meyer, Jasmin und Närmann, Sophia (2021): Wirbeltiermonitoring eines naturnahen Buchenwaldes - Aktivität und Artenzusammensetzung im Sommer-und-Wintervergleich, Forschungsprojekt Master LÖK

    Schlüter, Alexander und Diepenbruck, Melanie (2021): Einfluss der Vogelpopulation auf den Eichenprozessionsspinner - Lässt sich der Eichenprozessionsspinner wirkungsvoll mit Meisenkästen bekämpfen?, Forschungsprojekt Master LÖK, in Kooperation mit Prof. Dr. C. Scherber und der Stadt Münster

    Kowalski, Kira (2021): Einflussfaktoren der Flügelausbildung und Flügeldimorphismus bei Insekten – Eine Literaturstudie zum Wissenstand über Flügeldimorphismus und -polymorphismus, Forschungsprojekt Master LÖK

    Fahrenholz, Candy (2020): Erfassung von Insekten mittels Kameramonitoring in einem marin-terrestrischen dynamischen System unter Gezeiteneinfluss (Bachelorarbeit, Erstbetreuung: Prof. Dr. C. Scherber)

    Holtmannspötter, Clara (2020): Effekte der Fließgewässerstruktur auf die Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Feuersalamanderlarven (Salamandra salamandra) (Bachelorarbeit, Zweitbetreuung: M. Schlüpmann, Hagen)

    Dübbers, Luca (2020): Artenvielfalt der Nachtfalter entlang eines Niederwaldsukzessionsgradienten (Masterarbeit, Erstbetreuung: Prof. Dr. J. Kamp)

    Bronkalla, Leonie (2020): Einfluss von Temperatur und Waldtyp auf die Individuenzahl von Nachtfaltern, Forschungsprojekt Master LÖK

    Hoffmann, Stefanie (2019): Monitoring von Wirbeltieren in einem naturnahen Buchenwald mittels Wildkameras (Bachelorarbeit, Erstbetreuung: Prof. Dr. C. Scherber)

    Fingerhut, Ilka Marie (2019): Untersuchung des Bruterfolges des Kiebitz (Vanellus vanellus) im Naturschutzgebiet Bastauwiesen unter Einfluss von Prädation (Bachelorarbeit, Erstbetreuung: Prof. Dr. C. Scherber)

    Kowalski, Kira (2019): Einfluss von Totholz in verschiedenen Buchenwaldaltersklassen auf das Insektenvorkommen in der Naturwaldzelle "Hellerberg" (Arnsberger Wald, Sauerland) (Bachelorarbeit, Erstbetreuung: Prof. Dr. C. Scherber)

    Carlsen, Hannah Mae (2019): Potential von Anlockversuchen mittels abgespielter Rufsequenzen in der akustischen Erfassung von Fledermäusen - eine kritische Bewertung unter Verwendung der batLure (Bachelorarbeit, Erstbetreuung: Dr. D. Ott, in Kooperation mit F. Meier und Dr. V. Runkel, echolot GbR, Münster)

    Braasch, Manuel (2019): Bewegungsmuster von Laufkäfern in Ackerkulturen des EU-Projektes *DIVERSify* in Münster. Eine Untersuchung zur Auswirkung der Feldfruchtstruktur am Beispiel von Poecilus cupreus (Bachelorarbeit, Erstbetreuung: Dr. D. Ott)

    Brunke, Maximilian (2019): Effekte von Bewirtschaftungsintensität auf Prädationsraten in verschiedenen Mono- und Mischkulturen des EU-Projektes "DIVERSify" in Münster (Bachelorarbeit, Zweitbetreuung: J. Brandmeier)

    Espadilha Patriarca, Nico (2019): Auswirkungen von Management-Intensität in Mono- und Mischkulturen auf Prädationsraten in einem landwirtschaftlichen Feldexperiment (Bachelorarbeit, Erstbetreuung: Prof. Dr. C. Scherber)

    Meyer, Jasmin (2018): Charakterisierung der Wolfspinnen (Araneae: Lycosidae) auf zwei ausgewählten Sandflächen im Naturschutzgebiet „Heiliges Meer“ bei Hopsten (Kreis Steinfurt), (Bachelorarbeit, Zweitbetreuung: Dr. M. Kreuels, Münster)

    Conrady, Malte (2017): Interaktionsstärke in verschiedenen Feldfrüchten, Forschungsprojekt Master LÖK