Prof. Dr. Susanne Kramarz-Bein
Veröffentlichungen

 

1. SELBSTÄNDIGE VERÖFFENTLICHUNGEN (Bücher)

* Autorin: Eyolf: Kinder und Kinderschicksale im Werk Henrik Ibsens, Frankfurt a.M./ Bern/ New York/ Paris: Peter Lang 1990 (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, Bd. 24). [= Dissertation, Bonn]

**** Rez. Mette Hjort. In: Scandinavica, vol. 30, nr. 1, 1991, S. 105-106.

**** Rez. Heinrich Detering. In: Skandinavistik 22, H. 1, 1992, S. 61-64.

* Autorin: Die Þiðreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatur, Tübingen/ Basel: A. Francke 2002 (= Beiträge zur Nordischen Philologie, Bd. 33) [= Habilschrift, Bonn].

**** Rez. Theodore M. Andersson, Five Saga Books for a New Century. A Review Article. In: Journal of English and Germanic Philology 103, vol. 4, 2005, S. 505, 510-514, 527.

**** Rez., in: Thomas Klein, Ekka Þáttr und Eckenlied. Zum Zusammenhang von Komposition und Quellenverwertung in der Þiðreks saga. In: Poetik und Gedächtnis. Festschrift für Heiko Uecker zum 65. Geburtstag, hrsgg. v. K. Hoff/ S. Kramarz-Bein/ A. van Nahl/ Th. Fechner/ B. Jager und J. Trinkwitz, Frankfurt a.M., u.a. 2004 (= Beiträge zur Skandinavistik, Bd. 17), S. 325-340, ausführliche Besprechung, passim.

**** Rez. Stefanie Würth, in: Germanistik 45, H. 1/2, 2004, S. 199.

* Mitautorin: Heinrich von Melk: Von des todes gehugde - Mahnrede über den Tod. Mittelhochdeutsch - Neuhochdeutsch. Übersetzt, kommentiert und mit einer Einführung in das Werk herausgegeben von Thomas Bein, Trude Ehlert, Peter Konietzko, Stephan Speicher, Karin Trimborn (+) und Rainer Zäck. Mit Beiträgen zu Text, Übersetzung und Kommentar von Susanne Kramarz-Bein, Stuttgart 1994 (= Reclam UB 8907).

* Hrsg.: Hansische Literaturbeziehungen. Das Beispiel der Þiðreks saga und verwandter Literatur, Berlin/ New York 1996 (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 14).

**** Rez.: Theodore M. Andersson. In: alvíssmál. Forschungen zur mittelalterlichen Kultur Skandinaviens 7, 1997, S. 120-124.

**** Rez.: Andrew R. Davidson. In: Saga-Book of the Viking Society, Vol. XXIV, 1994-97 (1997), S. 355-367.

**** Rez.: C.P. In: Arkiv för Nordisk Filologi 1997.

**** Rez.: Julia Zernack. In: skandinavistik 27, 1997, S. 132-134.

**** Rez.: Robert Nedoma. In: Mediaevistik 10, 1997, S. 594-595.

**** Rez.: T.H. In: Hansische Geschichtsblätter 115, 1997, Sp. 309.

**** Rez.: Norbert Voorwinden. In: Beiträge zur Geschichte der Deutschen Sprache und Literatur 120, 1998, S. 346-350.

* Hrsg.: Neue Ansätze in der Mittelalterphilologie/ Nye veier i middelalderfilologien. Akten der skandinavistischen Arbeitstagung in Münster vom 24.- 26. Oktober 2002, Frankfurt a.M./ Berlin u.a. 2005 (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, Bd. 55).

**** Rez.: Kees Samplonius, in: Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik, Bd. 62: Oppa Swänzko oc oppa Dansko. Studien zum Altostnordischen, 2006, S. 310-317.

* Mithrsg.: zusammen mit K. Hoff/ A. v. Nahl/ Th. Fechner/ B. Jager und J. Trinkwitz (Hrsgg.), Poetik und Gedächtnis. Festschrift für Heiko Uecker zum 65. Geburtstag, Frankfurt a.M., u.a. 2004 (= Beiträge zur Skandinavistik, Bd. 17).

* Mithrsg.: zusammen mit J. Glauser, Rittersagas - Übersetzung - Überlieferung - Transmission: Publikation des Symposiums-Bandes (Basel, 2004). Tübingen, Basel 2007 (im Druck).

* In Vorbereitung: Übersetzungen aus dem Altnordischen:

* Neuübersetzung der Þiðreks saga für den Eugen-Diederichs-Verlag in der Reihe: Saga - Bibliothek der altnordischen Literatur (vormals Sammlung Thule). Hrsg. v. Kurt Schier.

* Übersetzung der Karlamagnús saga für den Eugen-Diederichs-Verlag in der Reihe: Saga - Bibliothek der altnordischen Literatur (vormals Sammlung Thule). Hrsg. v. Kurt Schier.

2. UNSELBSTÄNDIGE VERÖFFENTLICHUNGEN

a) Aufsätze:

* Das 'Zwei-Brüder'-Motiv in Droplaugarsona saga. In: Otmar Werner (Hrsg.), Arbeiten zur Skandinavistik. 8. Arbeitstagung der Skandinavisten des Deutschen Sprachgebiets 27.9.- 3.10. 1987 in Freiburg i. Br., Frankfurt a.M./ Bern/ New York/ Paris 1989 (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, Bd. 22), S. 444-465.

* Kinderfiguren bei Henrik Ibsen und Henry James. In: Deutsch-Nordische Begegnungen. 9. Arbeitstagung der Skandinavisten des deutschen Sprachgebiets 1989 in Svendborg. Hrsg. v. Kurt Braunmüller und Mogens Brøndsted, Odense 1991, S. 391-403.

* Zum Dietrich-Bild der Þiðrekssaga. In: Bernhard Glienke und Edith Marold (Hrsgg.), Arbeiten zur Skandinavistik. 10. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik 22.- 27.9. 1991 am Weißenhäuser Strand, Frankfurt a.M./ Berlin/ Bern/ New York/ Paris/ Wien 1993 (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, Bd. 32), S. 112-132.

* 'Modernität' der Laxdœla saga. In: Studien zum Altgermanischen. Festschrift für Heinrich Beck. Hrsg. v. Heiko Uecker, Berlin/ New York 1994 (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 11), S. 421-442.

* Zum Höfischen im Königsspiegel. In: Hans Schottmann (Hrsg.), Arbeiten zur Skandinavistik. 11. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik 8.- 14. August 1993 in Sigtuna, Münster 1994, S. 205-216.

* zusammen mit Heinrich Beck, Perspektiven in der niederdeutsch-nordischen Dietrich-Dichtung. In: Zeitgeschehen und seine Darstellung im Mittelalter. L'actualité et sa représentation au Moyen Age. Hrsg. von Christoph Cormeau, Bonn 1995 (= Studium Universale Bd. 20), S. 72-87.

* Zur Darstellung und Bedeutung des Höfischen in der Konungs skuggsjá. In: Collegium Medievale 1994/1 (1995), S. 51-86.

* Von der 'Bildungs-Reise in die Welt hinaus'. Über einen Topos in der altnordischen Saga-Literatur. In: Viaggi e viaggiatori nelle letterature scandinave medievali e moderne a cura di Fulvio Ferrari, Trento 1995 (= Labirinti. Collana del Dipartimento di Scienze Filologiche e Storiche 14), S. 137-167.

* Þiðreks saga und Karlamagnús saga. In: Hansische Literaturbeziehungen. Das Beispiel der Þiðreks saga und verwandter Literatur. Hrsg. v. Susanne Kramarz-Bein, Berlin/ New York 1996 (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 14), S. 186-211.

* Einleitung. In: Hansische Literaturbeziehungen. Das Beispiel der Þiðreks saga und verwandter Literatur. Hrsg. v. Susanne Kramarz-Bein, Berlin/ New York 1996 (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 14), S. IX-XXIV.

* Geschichtsdenken in Skandinavien in der Tradition der Chansons de geste am Beispiel der Karlamagnús saga. In: Walter Baumgartner und Hans Fix (Hrsgg.), Arbeiten zur Skandinavistik. XII. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik 16.- 23. September 1995 in Greifswald, Wien 1996 (= Studia Medievalia Septentrionalia, Bd. 2), S. 152-165.

* Höfische Unterhaltung und ideologisches Ziel. Das Beispiel der altnorwegischen Parcevals saga. In: Die Aktualität der Saga. Festschrift für Hans Schottmann. Hrsg. von Stig Toftgaard Andersen, Berlin/ New York 1999 (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 21), S. 63-84.

***** Rez.: Kenneth H. Ober. In: Scandinavica 39, 2000, S. 82-83, hier: S. 82.

***** Rez.: E. Ashman Rowe. In: alvíssmál 11, 2007, S. 118-120, hier S. 118.

* Der Spesar Þáttr der Grettis saga. Tristan-Spuren in der Isländersaga. In: Studien zur Isländersaga. Festschrift für Rolf Heller. Hrsgg. v. Heinrich Beck und Else Ebel, Berlin/ New York 2000 (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 24), S. 152-181.

***** Rez.: Herbert Wäckerlin. In: skandinavistik 32, 2002, S. 61-63.

***** Rez.: R. Poole. In: alvíssmál 11, 2007, S. 110-115, hier S. 112.

* Die jüngere altisländische Tristrams saga ok Ísoddar und ihre literarische Tradition. In: Erzählen im mittelalterlichen Skandinavien. Hrsgg. v. Robert Nedoma, Hermann Reichert und Günter Zimmermann, Wien 2000 (= Wiener Studien zur Skandinavistik, Bd. 3), S. 21-45.

***** Rez.: Arend Quak. In: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 58, 2003, S. 248 f.

* Zur Erzählstruktur der Karlamagnús saga. In: Heitmann, Annegret (Hrsg.), Arbeiten zur Skandinavistik. 14. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik 1.- 5. 9. 1999 in München, Frankfurt a.M./ Berlin u.a. 2001, S. 369-377.

* Susanne Kramarz-Bein, zusammen mit Stefanie Würth, Einleitung zum Arbeitskreis 5: "Die Große Form". In: Heitmann (Hrsg.) 2001 (wie oben), S. 365-367.

* Susanne Kramarz-Bein, zusammen mit Torsten Capelle, Zeithorizonte der Egils saga. In: Frühmittelalterliche Studien, 35, 2001 [2003], S. 227-242.

* "siþann fiell margur sniór" (II, 386). Überlegungen zum 'Alters- und Erinnerungsdiskurs' in der Þiðreks saga af Bern. In: Verschränkung der Kulturen. Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Naumann, hrsgg. v. Oskar Bandle, Jürg Glauser und Stefanie Würth, Tübingen/ Basel: Francke 2004 (= Beiträge zur Nordischen Philologie, 37), S. 247-260.

* Die Þiðreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatur. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, 14, 2003/2004, hrsgg. v. Sieglinde Hartmann und Ulrich Müller, S. 25-40.

* Die altnordische Karlsdichtung: Das Beispiel der Karlamagnús saga ok kappa hans. In: Bernd Bastert (Hrsg.), Karl der Große in den europäischen Literaturen des Mittelalters. Konstruktion eines Mythos, Tübingen: Niemeyer 2004, S. 149-161.

* Literaturanthropologische Überlegungen zur Þiðreks saga af Bern. In: Susanne Kramarz-Bein (Hrsg.), Neue Ansätze in der Mittelalterphilologie/ Nye veier i middelalderfilologien. Akten der skandinavistischen Arbeitstagung in Münster vom 24.- 26. Oktober 2002, Frankfurt a.M./ Berlin u.a. 2005 (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, Bd. 55), S. 217-243.

***** Rez.: K. Samplonius, in: Amsterdamer Beiträge zur Älteren Germanistik, Bd. 62: Oppa Swänzko oc oppa Dansko. Studien zum Altostnordischen, 2006, S. 315 f.

* Zur altostnordischen Karls- und Dietrichdichtung, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 62, 2006, S. 99-121.

* Literarische Milieus in der skandinavischen höfischen Literatur des 13. bis 15. Jh.s unter dem Aspekt literarischer Vernetzung, in: mit clebeworten underweben. Festschrift für Peter Kern zum 65. Geburtstag, hg. v. Thomas Bein u. a., Frankfurt a. M. u. a. 2007, 213-234.

* Die altnorwegische Parcevals saga im Spannungsfeld ihrer Quelle und der mittelhochdeutschen und mittelenglischen Parzival-Überlieferung, in: The European Dimensions of Arthurian Literature, hg. von Bart Besamusca und Frank Brandsma, Woodbridge 2007, 135-156 (=Arthurian Literature XXIV).

*Karl der Große in der skandinavischen Literatur des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung der altwestnordischen Karlamagnús saga ok kappa hans und ihres Erzählverfahrens, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 16 (2006/2007), hrsg. v. S. Hartmann und U. Müller, S. 75-89.

im Druck befindliche Aufsätze:

* Neuronale Vernetzung in der Literaturwissenschaft am Beispiel mittelalterlicher literarischer Milieubildungen in Skandinavien, in: J. Glauser/S. Kramarz-Bein (Hrsg.), Rittersagas-Übersetzung-Überlieferung-Transmission, Tübingen/Basel 2007 (im Druck)

b) Lexikonartikel:

* Art. Runen. In: Brockhaus Lexikon Alter Kulturen, Bd. 3, Wiesbaden.

* Art. Rök. In: Brockhaus Lexikon Alter Kulturen, Bd. 3, Wiesbaden.

* Art. Karl der Große, §4: Karl in der skandinavischen Literatur. In: Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. XVI, Berlin/ New York 2000, S. 264-269.

* Art. Roland, §4: Roland in der skandinavischen Literatur. In: Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 25, Berlin/ New York 2004, S. 189-193.

* Art. Þiðreks saga af Bern. In: Hoops Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA), Bd. 30, Berlin, New York 2005, 466-471.

c) Tagungsberichte:

* Bericht über die Tagung "Runische Schriftkultur in kontinental-skandinavischer und und -angelsächsischer Wechselbeziehung". Bad Homburg, 24.-27. Juni 1992. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112, 1993, H. 1, S. 114-116.

* --- In: Nytt om Runer. Meldingsblad om runeforskning, Nr. 8, 1993, S. 30.

* Bericht über das Symposium 'Hansische Literaturbeziehungen'. Das Beispiel der Þiðreks saga und verwandter Literatur vom 19.- 21.11. 1992 in Bonn (Germanistisches Seminar, Skandinavistische Abt.) In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112, 1993, H. 3, S. 449-450.

* --- In: Bonner Universitäts Nachrichten, Jg. 26, 1993.

d) Projektberichte:

* Eyolf - oder: Kinder und Kinderschicksale im Werk Henrik Ibsens. In: Otmar Werner (Hrsg.), Arbeiten zur Skandinavistik. 8. Arbeitstagung der Skandinavisten des Deutschen Sprachgebiets 27.9.- 3.10. 1987 in Freiburg i. Br., Frankfurt a. M./ Bern/ New York/ Paris 1989 (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik, Bd. 22), S. 578-580.

* Die Þiðreks saga im Kontext der altnorwegischen Literatur. In: Sagas and the Norwegian Experience. Sagaene og Noreg. Preprints/Fortrykk 10. Internasjonale Sagakonferanse/ 10.th International Saga Conference, Trondheim, 3.-9. August 1997, Trondheim 1997, S. 357-368.

e) Rezensionen zu:

* Ottar Grønvik, Runene på Eggjasteinen. En hedensk gravinnskrift fra slutten av 600-tallet. Universitetsforlaget, Oslo/ Bergen/ Stavanger/ Tromsø 1985. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 107, 1988, S. 470-474.

* Robin Young, Time's Disinherited Children. Childhood, Regression and Sacrifice in the Plays of Henrik Ibsen, Norvik Press: Norwich 1989. In: Skandinavistik 20, 1990, Heft 2, S. 147-149.

* Peter Pieper, Die Weser-Runenknochen. Neue Untersuchungen zur Problematik: Original oder Fälschung (Hrsg. v. Staatl. Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Oldenburg durch Karl Otto Meyer), Oldenburg: Isensee, 1989 (Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 2). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112, 1993, H. 3, S. 452-455.

* Klaus Düwel (Hrsg.), Runische Schriftkultur in kontinental-skandinavischer und -angelsächsischer Wechselbeziehung, Berlin/ New York 1994 (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 10). In: Michigan Germanic Studies, Vol. XX, No. 2, 1994 [1997], S. 174-178.

* Herlinde Nitsch Ayers, Selbstverwirklichung/ Selbstverneinung. Rollenkonflikte im Werk von Hebbel, Ibsen und Strindberg (= Studies on Themes and Motifs in Literature, 15), New York, Bern u.a. 1995. In: Skandinavistik 27, H. 1, 1997, S. 60/61.

* Stefanie Würth, Der "Antikenroman" in der isländischen Literatur des Mittelalters. Eine Untersuchung zur Übersetzung und Rezeption lateinischer Literatur im Norden, Basel [u.a.] 1998, in: Germanistik 44, 2003, H. 1/2, S. 215.

* Torfi H. Tulinius, The matter of the north. The rise of literary fiction in thirteenth-century Iceland (= The Viking Collection, Vol. 13), Odense 2002, in: skandinavistik 34, 2004, H. 2, S. 163 - 165.

* Karin Hoff, Die Entdeckung der Zwischenräume. Literarische Projekte der Spätaufklärung zwischen Skandinavien und Deutschland, Göttingen 2003 (= Grenzgänge. Studien zur skandinavisch-deutschen Literaturgeschichte, Bd. 4), in: Germanistik, 2005.

* in Vorbereitung/ im Druck:

* Rezension zu: Hilkert Weddige, Koninc Ermenrâkes Dôt, Tübingen 1995, in: Zeitschrift für Deutsche Philologie.

* Rezension zu: Gísli Sigurðsson, The Medieval Icelandic Saga and Oral Tradition. A Discourse on Method, Cambridge/London 2004. In: skandinavistik (im Druck).

f) sonstige Arbeiten:

* Verzeichnis der Schriften von Heinrich Beck. In: Studien zum Altgermanischen. Festschrift für Heinrich Beck. Hrsg. v. Heiko Uecker, Berlin/ New York 1994 (= Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 11), S. 751-760.

g) Fachbeiträge in populären Medien:

* 100 Jahre Hedda Gabler. Ausstellung der Skandinavistischen Abteilung des Germanistischen Seminars. In: Bonner Universitäts Nachrichten, Jg. 25, Nr. 186, April 1992, S. 26/27.

* War Robinson Crusoe ein Norweger? Skandinavistische Abteilung im Sommersemester: Schwerpunkt Norwegen. In: Bonner Universitäts Nachrichten, Jg. 25, Nr. 187, Juli 1992, S. 30/31.

* zusammen mit K. Jaktén: Nationale Identitäten im Norden. In: Bonner Universitätsnachrichten, Jg. 28, Nr. 199, Juli 1995, S. 39.

* am 23. Oktober 2002: Radiointerview im WDR 4 in der Hörfunk-Sendung Mosaik (Redaktion/Moderation Dr. David Eisermann) aus dem aktuellen Anlass der vom Institut für Nordische Philologie/ Prof. Kramarz-Bein veranstalteten internationalen Münsteraner Tagung zum Thema: 'Neue Wege in der Mittelalterphilologie' (vom 24.- 26. Oktober 2002).

* Nordis-Info. Presse-Notiz, in: Veronika Huber, Den Norden studieren, in: Nordis. Das Nordeuropa-Magazin 4, 2004, S. 68/69.