• Forschungsschwerpunkte

    • Plurale Ökonomik
    • Transdisziplinäre Forschung
    • Digitalisierung und Nachhaltigkeit
    • Makroökonomie der Nachhaltigkeitstransformation
    • Wirtschaftswachstum und Umwelt
    • Rebound-Effekte
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotion in Wirtschaftswissenschaften, Universität Hamburg, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Titel: "Makroökonomie ohne Wachstum: Nachhaltiges Wirtschaften in neoklassischen, keynesianischen und marxistischen Theorien" (Summa cum Laude) Karl-Wilhelm-Kapp-Forschungspreis für ökologische Ökonomie für die Dissertation "Makroökonomie ohne Wachstum"
    Master of Arts in International Economics an der Universität Göttingen
    Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften, Hauptfach VWL an der Universität Maastricht
    Aufenthalt an der Päpstlichen Katholischen Universität von Chile

    Beruflicher Werdegang

    Postdoktorand am Fachgebiet für Sozial-ökologische Transformation an der Technischen Universität Berlin, assoziierter Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Ressourcenökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Postdoktorand am Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung, Abteilung Umweltökonomie und Umweltpolitik; assoziierter Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Ressourcenökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Konzeptwerk Neue Ökonomie
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Jena, Institut für Soziologie
    Projektleiter für Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerk Solidarische Ökonomie
    Projektleiter in der ökonomischen Bildung, Bewegungsakademie
    Studentische Hilfskraft, Lehrstuhl für Entwicklungsökonomie, Prof. Stephan Klasen, Universität Göttingen
    Studentische Hilfskraft, Lehrstuhl für Mikroökonomie, Prof. Claudia Keser, Universität Göttingen
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Europäisches Zentrum für Entwicklungspolitik, Maastricht, Niederlande
  • Publikationen

    Fachbücher (Monografien)

    • Lange, S; Santarius, T; Dencik, L; Diez, T; Ferreboeuf, H; Hankey, S; Hilbeck, A; Hilty, L; Höjer, M; Kleine, D; Pohl, J; Reisch, L; Ryghauh, M; Schwanen, T; Staab, P. . Digital Reset. Redirecting Technologies for the Deep Sustainability Transformation. München: Oekom-Verlag. doi: https://doi.org/10.14512/9783987262463.
    • Lange, S; Santarius, T. . Smart Green World? Making Digitalization Work for Sustainability. Abington: Routledge.
    • Lange, S. . Macroeconomics Without Growth: Sustainable Economies in Neoclassical, Keynesian and Marxian Theories. Marburg: Metropolis Verlag.
    • Lange, S; Santarius, T. . Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. München: Oekom-Verlag.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Berner, A; Lange, S; Silberdorff, A. . ‘Firm-level energy rebound effects and relative efficiency in the German manufacturing sector.’ Energy Economics 109: 105903. doi: 10.1016/j.eneco.2022.105903.
    • Lehmann, C, Delbard, O; Lange, S. . ‘Green growth, a-growth or degrowth? Investigating the attitudes of environmental protection specialists at the German Environment Agency.’ Journal of Cleaner Production 336: 130306. doi: 10.1016/j.jclepro.2021.130306.
    • Lange, S; Berner, A. . ‘The growth rebound effect: A theoretical–empirical investigation into the relation between rebound effects and economic growth.’ Journal of Cleaner Production 371: 133158. doi: 10.1016/j.jclepro.2022.133158.
    • Kern, F; Peuckert, J; Lange, S; Ahmann, L; Banning, M; Lutz, C. . ‘Designing effective and acceptable policy mixes for energy transitions: Countering rebound effects in German industry.’ Energy Research and Social Science 90. doi: 10.1016/j.erss.2022.102680.
    • Lange, S. . ‘Economics of digital decoupling: a pluralistic analysis.’ European Journal of Economics and Economic Policies: Intervention 19, Nr. 1: 138–158. doi: 10.4337/ejeep.2022.01.10.
    • Hilty, LM; Gossen, M; Pohl, J; Kern, E; Lange, S; Rohde, F; Santarius, T; Bieser, JCT; Frick, V; Höjer, M. . ‘Digital sufficiency: conceptual considerations for ICTs on a finite planet.’ Annales des Telecommunications 77. doi: 10.1007/s12243-022-00914-x.
    • Lange S; Kern F; Peuckert J; Santarius T. . ‘The Jevons paradox unravelled: A multi-level typology of rebound effects and mechanisms.’ Energy Research and Social Science 74. doi: 10.1016/j.erss.2021.101982.
    • Santarius, T; Lange, S. . ‘Chancen und Grenzen einer ‚3-D-Ökonomie‘: (Wie) Kann die digitale Ökonomie dezentral und demokratisch gestaltet werden?Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum 29: 31–39. doi: https://doi.org/10.1007/s00550-021-00510-y.
    • Lange, S; Berner, A. . ‘Rebounds und Wirtschaftswachstum.’ Ökologisches Wirtschaften 26, Nr. 1. doi: https://doi.org/10.14512/OEW360123.
    • Wagner, J; Lange, S. . ‘Towards Digital Growth-Independent Societies.’ Ökologisches Wirtschaften 36, Nr. 1. doi: 10.14512/OEWO360144.
    • Lange, L; Pohl, J; Santarius, T. . ‘Digitalization and energy consumption. Does ICT reduce energy demand?Ecological Economics 176: 106760. doi: 10.1016/j.ecolecon.2020.106760.
    • Santarius, T; Lange, S; Pohl, J. . ‘Digitalization and the Decoupling Debate: Can ICT Help to Reduce Environmental Impacts While the Economy Keeps Growing?Sustainability 12, Nr. 18. doi: 10.3390/su12187496.
    • Lange, S; Jackson, T. . ‘Speed up the research and realization of growth independence.’ Ökologisches Wirtschaften 34, Nr. 1. doi: 10.14512/OEW340126.
    • Lange, S; Santarius, T. . ‘Digital Literacy für die sozial-ökologische Transformation.’ Synergie - Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre 7. doi: 10.25592/issn2509-3096.007.003.
    • Lange, S; Pütz, P; Kopp, T. . ‘Do Mature Economies Grow Exponentially?Ecological Economics 147: 123–133. doi: 10.1016/j.ecolecon.2018.01.011.
    • Paulson S; Muraca B; Schmelzer M; Kallis G; Kostakis V; Lange S. . ‘Research on Degrowth.’ Annual Review of Environment and Resources 43: 291–316. doi: 10.1146/annurev-environ-102017-025941.
    • Uhle, C; Lange, S. . ‘Digitalisierung für eine sozial-ökologische Transformation?Ökologisches Wirtschaften 32, Nr. 3. doi: 10.14512/OEW320314.
    • Santarius, T; Lange, S. . ‘Drei Fragen zum transformativen Potenzial der Digitalisierung: Wolf oder Wollmilchsau?Ökologisches Wirtschaften 31, Nr. 3. doi: https://doi.org/10.14512/OEW310323.
    • Lange, S. . ‘Rahmenbedingungen einer Postwachstumsökonomie: Eine pluralistische makroökonomische Analyse.’ Ökologisches Wirtschaften 29, Nr. 3. doi: 10.14512/OEW290346.
    • Lange, S. . ‘Unternehmen haben wenig Spielraum: Die Perspektive makroökonomischer Theorien.’ Ökologisches Wirtschaften 28, Nr. 1. doi: https://doi.org/10.14512/oew.v28i1.1256.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Petschow, U, aus dem Moore, N, Hoffmann, D, Pissarskoi, E; Lange, S. . ‘Cornerstones and positions of a precautionary post-growth economy.’ In Post-Growth Geographies: Spatial Relations of Diverse and Alternative Economies, edited by Lange, B; Hülz, Schmid, B; Schulz, C, 323–346. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839457337-024.
    • Lange, S. . ‘Jenseits von A-Growth: Nachhaltige Ökonomien ohne Wachstum: Alternative Formen des Zusammenspiels von Wirtschaft und Gesellschaft.’ In Transformation und Wachstum, edited by Pechlaner, H; Habicher, D; Innerhofer, E, 51–68. Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32809-2_4.
    • Petschow, U; aus dem Moore, N; Hoffmann, D; Pissarskoi, E; Lange, S. . ‘Eckpunkte und Positionen einer Vorsorgeorientierten Postwachstumsökonomie.’ In Postwachstumsgeographien, edited by Lange, B; Hüls, M; Schmidt, B; Schulz, C, 343–368. Bielefeld: Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839451809-025.
    • Lange, S; Schmelzer, M; Sharp, H. . ‘Raus aus dem Elfenbeinturm! Mit der “Third Mission” zur Wachstumsunabhängigkeit.’ In economists4future, edited by Hochmann, L, 207–218. Hamburg: Murmann.
    • Daum, T; Lange, S. . ‘Digitaler Kapitalismus in Grün.’ In Was Bits und Bäume verbindet, edited by Höfner, A; Frick, V, 76–78. München: Oekom-Verlag.
    • Lange, S. . ‘Beyond A-Growth: Sustainable Zero Growth.’ In Handbook on Global Sustainability Governance, edited by Kalfagianni, A; Fuchs, D; Hayden A, 322–333. London: Routledge.
    • Lange, S, Euler, J & Barth, J. . ‘Zur Konzeptualisierbarkeit einer Postwachstumsökonomie.’ In Perspektiven einer Pluralen Ökonomik, edited by Petersen, D; Willers, D; Schmitt, E; Birnbaum, R; Meyerhoff, J; Gießler, S; Roth, B, 107–136. Berlin: Springer VS. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-16145-3_5.
    • Lange, S; Santarius, T. . ‘Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation.’ In Digitalisierung? Grundeinkommen!, edited by Rätz, W; Paternoga, D; Reiners, J; Reipen, G, 92–109. Wien: Mandelbaum-Verlag.
    • Santarius, L; Lange, S. . ‘Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Triebkräfte für den Wandel?In Jahrbuch Nachhaltigkeit 2019, edited by Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG, 24–31. Regensburg: metropolitan Verlag.
    • Lange, S; Santarius, T; Zahrnt, A. . ‘Von der Effizienz zur digitalen Suffizenz: Warum schlanke Codes und eine reflektierte Nutzung unerlässlich sind.’ In Was Bits und Bäume verbindet – Digitalisierung nachhaltig gestalten, edited by Höfner, A; Frick, V, 112–114. München: Oekom-Verlag.
    • Lange, S. . ‘Die Digitalisierung nachhaltig gestalten: Grünes Wachstum, säkulare Stagnation oder Postwachstumsökonomie?In Anders wachsen! Von der Krise der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft und Ansätzen einer Transformation, edited by Becker, M; Reinike, M, 95–122. München: Oekom-Verlag.
    • Gebauer, J; Lange, S; Posse, D. . ‘Wirtschaftspolitik für Postwachstum auf Unternehmensebene: Drei Ansätze zur Gestaltung.’ In Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft, edited by Adler, F; Schachtschneider, U, 239–252. München: Oekom-Verlag.

    Projektberichte

    • Lange, S; Santarius, T; Dencik, L; Diez, T; Ferreboeuf, H; Hankey, S; Hilbeck, A; Hilty, L; Höjer, M; Kleine, D; Pohl, J; Reisch, L; Ryghauh, M; Schwanen, T; Staab, P. . Digital Reset. Redirecting Technologies for the Deep Sustainability Transformation . Berlin: TU Berlin, . doi: 10.14279/depositonce-16187.
    • Krachunova, T; Bellingrath-Kimura, S; Lange, S. . Digitale Technologien für den Biodiversitätsschutz in der Landwirtschaft. Technology Report of the Research Project DigiAgrar. . Müncheberg: Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung e.V., .
    • Kliem, L; Wagner, J; Olk, C; Keßler, L; Lange, S; Krachunova, T; Marples, C; Schwiertz, F; Bellingrath-Kimura, S. . Digitalisierung der Landwirtschaft. Chancen und Risiken der Digitalisierung der Landwirtschaft aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes. Discussion Paper of the Research Project DigiAgrar . Berlin: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, .
    • Petschow, U; Lange, S; Hoffmann, D; Pissarskoi, E; aus dem Moore, N; Korfhage, T; Schoofs, A. . Social well-being within planetary boundaries: the Precautionary Post-Growth Approach . Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, .
    • Lange, S; Banning, M; Berner, A; Kern, F; Lutz, C; Peuckert, J; Santarius, T; Silbersdorff, A. . Economy-Wide Rebound Effects: State of the art, a new taxonomy, policy and research gaps . Berlin, .
    • Petschow, U; Lange, S; Hofmann, D; Pissarskoi, E; aus dem Moore, N; Korfhage, T; Schoofs, A; Ott, H. . Gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb planetarer Grenzen: Der Ansatz einer vorsorgeorientierten Postwachstumsposition . Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, .

    Sonstige Veröffentlichungen

    Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen
    • Kuhnhenn, K; Costa, L; Mahnke, E; Schneider, L; Lange, S. . A Societal Transformation Scenario for Staying Below 1.5C.
    • Kopp T; Lange, S. . The climate effect of digitalization in production and consumption in OECD countries.
    Sonstige nicht-wissenschaftliche Veröffentlichungen
    • Lange, S; Pohl, J; Santarius, T. . Digitalisierung und Energieverbrauch: The good, the bad, the ugly.
    • Lange, S; Pohl, J; Santarius, T. . Digitalisierung kann Strombedarf steigern.
    • Lange, S; Kristof, K. . Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wachstumsunabhängigkeit.
    • Lange, S. . Digitalisierung – Klimakiller oder Klimaretter.
    • Lange, S. . Neue Ökonomien für das digitale Zeitalter.
    • Lange, S; Santarius, T. . Corona Epidemie: Weniger Arbeit, weniger Konsum.
    • Lange, S; Santarius, T. . Die Corona-Krise erfordert eine Transformation zu einer krisenfesten Resilienzwirtschaft.
    • Lange, S. . Mit der Digitalisierung fit für das 21te Jahrhundert?.
    • Lange, S. . Digitalization and degrowth.
    • Theuer, L; Lange, S. . Genossenschaften, erobert die Plattformökonomie!.
    • Lange, S. . Five Take-Homes from the Degrowth Conference in Budapest.
    • Lange, S. . Wirtschaftspolitische Bedingungen für Unternehmen in einer Postwachstumsökonomie.
  • Vorträge

    • Lange, S (): ‘Report presentation: Digital Reset – Report launch’. Swedish launch of the Digital Reset Report (KTH Stockholm), Stockholm and Online, .
    • Lange, S (): „Vorlesung: Wege in eine gemeinwohlorientierte Wirtschaft - Wie schaffen wir die große Transformation?”“. Veranstaltungsreihe: „Auf zu neuen Wegen – anders wirtschaften in Theorie und Praxis“ (RENN.süd), Online, .
    • Lange, S; Santarius, T (): ‘Webinar: Digital Discovery Session: Digital Reset’. Digital Discovery session (Coalition for Digital Environmental Sustainability (CODES)), Online, .
    • Lange, S; Santarius, T (): ‘Repor presentation: Digitalisation for people and the planet - CREDS in Conversation’. CREDS in conversation (CENTRE FOR RESEARCH INTO ENERGY DEMAND SOLUTIONS), Online, .
    • Lange, S (): „Moderation: Nachhaltigkeit und Digitalisierung - mehr Klimaschutz durch bessere Kommunikation?“ Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2022, Düsseldorf, .
    • Lange, S (): ‘Report presentation und Paneldiskussion: Digital economies beyond growth’. Digital economies beyond growth (EEB, TU Berlin, D4S), Online, .
    • Lange, S. (): ‘Workshop presentation: Research implications of Digital Reset: Redirecting Technologies for the Deep Sustainability Transformation.’ Workshop of the Research Coordination Network on the Digital Economy and the Environment (RCN-DEE) (Yale School of the Environment), New Haven, .
    • Lange, S (): „Keynote: „Digitaler Reset. Für eine grundlegende Neuausrichtung von Technologien für die sozial-ökologische Transformation““. Nationale Dialogplattform Smart Cities 3.0 des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Berlin, .
    • Lange, S (): „Vorlesung: Wege in eine gemeinwohlorientierte Wirtschaft – wie schaffen wir die große Transformation?“ Veranstaltungsreihe "Auf zu neuen Wegen – anders wirtschaften in Theorie und Praxis" (RENN – Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien), Online, .
    • Lange, S (): „Paper presentation: Digitalisierung und grünes Wachstum: Ermöglichen digitale Technologien eine hinreichende Entkopplung?“ Abschlusskonferenz der Nachwuchsforschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“, Berlin, .
    • Lange, S (): ‘Keynote: Rebound and Induction Effects of Digitalization’. Abschlusskonferenz der Forschungsgruppe „Digitalization and sustainability”, Berlin, .
    • Lange, S (): ‘Gastvorlesung: Growth Independence: A transformational concept for social-ecological economics’. Vorlesung an der Universität Bayreuth, Bayreuth, .
    • Lange, S (): ‘Gastvorlesung: Digital Reset: Redirecting Technologies for the Deep Sustainability Transformation’. Forschungsseminar and der Technischen Universität Berlin, Berlin, .
    • Lange, S (): „Press Briefing: „Ist Grünes Wachstum möglich?““. Science Media Center Germany, Online, .

    • Lange, S (): ‘Keynote: Smart Green World – Making Digitalization Work for Sustainability’. Seminar of the United Nations Environmental Program, Online, .
    • Lange, S (): „Paneldiskussion: Gemeinsam für eine sozial-ökologische Digitalisierung“. Unter anderem mit Svenja Schulze, Umweltministerin der Bundesrepublik Deutschland, Online, .
    • Lange, S (): „Keynote: Smarte grüne Welt? Wie wir die Digitalisierung sozial und ökologisch nutzen können“. Conference AccsoCon, Online, .
    • Lange, S (): „Gastvorlesung: Welche Rolle kann und soll die Digitalisierung in einer sozial-ökologischen Transformation spielen?“ Gastvorlesung an der Humboldt Universität Berlin, Berlin, .
    • Lange, S (): ‘Paper presentation: The Jevons paradox unravelled: A multi-level typology of rebound effects and mechanisms’. Wissenschaftliche Konferenz "Wie kann Energie- und Umweltpolitik Reboundeffekte reduzieren?", Online, .
    • Lange, Steffen (): ‘Paper presentation: Macroeconomics Beyond Growth’. Workshop “De-growth, zero growth and/or green growth? Macroeconomic implications of ecological constraints” am Institut für Internationale Politische Ökonomie Berlin an der Berlin School of Economics & Law, Berlin, .
    • Lange, S (): „Gastvorlesung: Ökologische Ökonomik“. Vorlesungsreihe an der Freien Universität Berlin, Berlin, .
    • Lange, Steffen (): ‘Keynote: Digitalisierung und Klimaschutz: Die Wirkungsmechanismen’. Abschlusskonferenz des Forschungsprojekt “Klimaschutzpotenziale der Digitalen Transformation (CliDiTrans)”, Berlin, .

    • Lange, S (): „Vorlesung: Die Digitale Ökonomie: Was treibt sie voran, wer gewinnt und wer verliert?“ Bundesfachtagung Globales Lernen, Online, .
    • Lange, S (): ‘Paneldiskussion: How to invest in sustainable digitalization?’ Raiffeisen-Nachhaltigkeitssymposium (Raiffeisen Capital Management), Online, .
    • Lange, S (): ‘Paneldiskussion: This is not economy: Aufruf zur Revolution der Wirtschaftswissenschaft’. Buchvorstellung mit Christian Felber, Berlin, .
    • Lange, S (): ‘Keynote: Smart Green World? Making Digitalization Work for Sustainability’. Buchvorstellung meines Buches mit Paneldiskussion, Online, .
    • Lange, S (): „Gastvorlesung: Wachstumsunabhängigkeit als Voraussetzung für Suffizienzpolitik?“ Vorlesungsreihe (Universität Flensburg), Online, .
    • Lange, S (): ‘Paper presentation: Corona-Crisis: Economic Scenarios and Socio-ecological Consequences’. Research seminar of the Institute for Ecological Economy Research, Online, .
    • Lange, S (): ‘Paper presentation: The Precautionary Post-Growth Approach: A response to the crises?’ Degrowth Vienna 2020, Online, .
    • Lange, S (): ‘Paper presentation: Growth independence: A new approach to economic, social and environmental policy.’ Zeitenwende 2020 – Annual Conference of the Institute for Ecological Economy Research, Online, .
    • Lange, S (): ‘Paper presentation: An Empirical Analysis of Energy Efficiency and Rebound Effects at the Firm and Sector Level.’ Annual conference of the European Association of Environmental and Resource Economists, Online, .
    • Lange, S (): ‘Keynote: Macroeconomics of A-Growth’. Annual conference of the FMM Research Network – The Corona Crisis: Macroeconomic Implications and Policies for Sustainable Recovery, Online, .
    • Lange, S (): „Keynote: Welche umwelt- und wirtschaftspolitischen Instrumente machen die Digitalisierung zukunftsfähig?“ Forum Bits & Bäume (Einstein Centre Digital Future), Berlin, .

    • Lange, S (): „Vorlesung: Echter Klimaschutz geht nur in einer Wirtschaft ohne Wachstum“. Extinction Rebellion Camp, Berlin, .
    • Lange, S (): „Vorlesung: Smarte grüne Welt?“ Lehrer/innenfortbildung, Hamburg, .
    • Lange, S (): „Vorlesung: Smarte grüne Welt?“ Veranstaltung der Landesarbeitsgruppe der Grünen, Berlin, .
    • Lange, S (): „Paneldiskussion: Digitalisierung und Nachhaltigkeit“. Veranstaltung der Grünen Charlottenburg, Berlin, .
    • Lange, S (): „Paneldiskussion: Grün, smart, nachhaltig? Visionen für die Stadt der Zukunft“. Evangelischer Kirchentag, Dortmund, .
    • Lange, S (): ‘Guestvorlesung: Post-growth: Different concepts and future prospects’. Vorlesungsreihe (Hochschule Osnabrück), Osnabrück, .
    • Lange, S (): „Paper presentation: Wirksame Umweltpolitik unter Wachstumsvorbehalt“. Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften, Jena, .
    • Lange, S (): ‘Paper presentation: The Climate Effect of Digitalization in Production and Consumption in OECD Countries’. Bi-annual conference ICT for Sustainability, Lappeenranta, .
    • Lange, S (): ‘Paper presentation: Can Digitalization Facilitate Decoupling Economic Growth and Energy Consumption?’ Bi-annual conference ICT for Sustainability, Lappeenranta, .
    • Lange, S (): ‘Paper presentation: Investigating the macroeconomic rebound effect and its mechanisms’. Bi-annual conference of the European Society for Ecological Economics, Turku, .
    • Lange, S (): ‘Paper presentation: Economy-wide rebounds: What they are and how to explain them’. Bi-annual conference of the European Society for Ecological Economics, Turku, .

    • Lange, S (): „Vorlesung: Smarte Grüne Welt? Ökonomische Folgen der Digitalisierung“. Veranstaltung der Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Berlin, .
    • Lange, S (): „Vorlesung: Don’t know much about… Digitalisierung?“ Veranstaltung des Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg, .
    • Lange, S (): „Vorlesung: Digitalisierung, Wachstum und die Umwelt“. Konferenz Bits und Bäume, Berlin, .
    • Lange, S (): „Vorlesung: Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“. Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg und W3_Werkstatt für Internationale Kultur und Politik, Hamburg, .
    • Lange, S (): „Vorlesung: Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine nachhaltige gesellschaftliche Transformation – aus globaler Sicht“. Misereor und der Stiftung Bildungszentrum, München, .
    • Lange, S (): „Paneldiskussion: Energiewende und Digitalisierung – Ein Plus für Klimaschutz, ein Minus im Kampf um Ressourcen?“ Veranstaltung der Münchener Rück Stiftung, München, .
    • Lange, S (): „Gastvorlesung: Wirtschaftswachstum. Erklärungen verschiedener ökonomischer Theorieschulen“. Vorlesungsreihe, Bochum, .
    • Lange, S (): „Gastvorlesung: Erklärung und Kritik des Wirtschaftswachstums und Konturen einer sozial-ökologischen Wirtschaft jenseits des Wachstums“. Gastvorlesung (Freie Universität Berlin), Berlin, .
    • Lange, S (): „Keynote: Schöne grüne Welt? Arbeit zwischen digitaler Rationalisierung, säkularer Stagnation und Postwachstumsökonomie“. Konferenz Arbeit – Lebensführung – Nachhaltigkeit: Konzepte, Analysen und Perspektiven für eine sozial-ökologische Transformation, Hamburg, .
    • Lange, S (): „Keynote: Ökonomische und ökologische Konsequenzen der Digitalisierung“. Digitale Ansätze für Klimaschutz an Schulen, Berlin, .

    • Lange, S (): „Vorlesung: Wie entkommen wir der Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum?“ Veranstaltung des Umweltbundesamt, Dessau, .
    • Lange, S (): „Vorlesung: Arbeit, Wachstum, Postwachstum. Nur unter Wachstumsvorbehalt!?“ Konferenz Nur unter Wachstumsvorbehalt!?, Berlin, .
    • Lange, S (): „Gastvorlesung: Postwachstumsökonomie: Was kann die Wirtschaftswissenschaft dazu beitragen?“ Vorlesungsreihe (Universität Leipzig), Leipzig, .
    • Lange, S (): „Gastvorlesung: Digitalisierung der Ökonomie: Arbeitsplätze, Ökologie und Demokratie“. Vorlesungsreihe (Universität Paderborn), Paderborn, .
    • Lange, S (): ‘Paper presentation: Do Mature Economies Grow Exponentially – and what if not?’ 12th Conference of the European Society for Ecological Economics, Budapest, .
    • Lange, S (): „Keynote: Digitalisierung der Ökonomie“. Summer school “Digitalisierung im Grünen”, Berlin, .

    • Lange, S (): „Vorlesung: Arbeit in wachsenden und nicht-wachsenden Ökonomien“. Konferenz Green Growth and Post-Growth, Bonn, .
    • Lange, S (): „Gastvorlesung: Makroökonomische Rahmenbedingungen einer Postwachstumsökonomie“. Vorlesungsreihe (Universität Hamburg), Hamburg, .
    • Lange, S (): ‘Paper presentation: A postkeynesian perspective on economies without growth’. Konferenz Good Life beyond Growth: Was ist das gute Leben?, Jena, .
    • Lange, S (): „Paper presentation: Makroökonomische Konzepte einer Postwachstumsökonomie“. Bi-annual conference of the Vereinigung für Ökologische Ökonomie, Oldenburg, .
    • Lange, S (): ‘Paper presentation: Macroeconomics without Growth: Sustainable Economies in Neoclassical, Keynesian and Marxian Theories’. Bi-annual conference of the European Society for Ecological Economics, Leeds, .
    • Lange, S (): ‘Paper presentation: Macroeconomics Without Growth in Neoclassical, Keynesian and Marxian Theories’. Annual conference of the FMM Research Network – Towards Pluralism in Macroeconomics?, Berlin, .
    • Lange, S (): ‘Paper presentation: From Capitalism Towards Degrowth’. Fifth International Degrowth Conference for Ecological Sustainability and Social Equity, Budapest, .

    • Lange, S (): ‘Paneldiskussion: Responses to the eurocrisis’. Fourth International Degrowth Conference for Ecological Sustainability and Social Equity, Leipzig, .
    • Lange, S (): ‘Paper presentation: A post-Keynesian model of sustainable (de-)growth’. Annual conference of the FMM Research Network – The Jobs Crisis: Causes, Cures, Constraints, Berlin, .
    • Lange, S (): ‘Paper presentation: Post-Keynesian macroeconomics of degrowth’. Workshop Organizing for the post-growth economy, Kopenhagen, .
    • Lange, S (): ‘Paper presentation: Neoclassical, post-Keynesian and neo-Marxian perspectives on degrowth’. Fourth International Degrowth Conference for Ecological Sustainability and Social Equity, Leipzig, .

    • Lange, S (): „Paper presentation: Technologischer Wandel in Postwachstumsökonomien: Was können wir von makro-ökonomischen Theorien lernen?“ Workshop Die Technologien der Postwachstumsökonomie und -gesellschaft, Wiesbaden, .