Schlagwort-Archive: Thieme

Neue Online-Bücher: Biologie, Endokrinologie, Klinische Chemie, Mikrobiologie, Psychiatrie

t1 t2 t3

– Uwe Groß: Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, 2., korr. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
– Hans-Jürgen Möller, Gerd Laux, Arno Deister: Duale Reihe Psychiatrie und Psychotherapie, 4., vollst. überarb. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
– Bernd Balletshofer, Claus Claussen, Hans-Ulrich Häring (Hrsg.): Endokrinologie und Diabetes, Georg Thieme Verlag, Stuttgart
– Katharina Munk (Hrsg.): Taschenlehrbuch Biologie: Evolution – Ökologie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart
– Klaus Dörner: Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie, 7., vollst. überarb. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Diese fünf Bücher werden in Kürze auch in der Liste der Ausgesuchten Online-Lehrbücher nach Fachgebieten zu finden sein.

Alle 100 Thieme-Titel sind in der Thieme-Onlinebibliothek zu finden. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann gezielt nach Online-Büchern gesucht werden. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Für 2009 lizenzierte Onlinebücher der Thieme E-Book-Library

Fragen und Antworten: Schwarze Reihe

schwarze-reihe.jpg

Frage:
Erfreulicherweise gibt es bereits viele Thieme-Bücher online. Bevor ich nun vor meinem Examen die „Schwarze Reihe“ erwerbe, wüsste ich gerne, ob in absehbarer Zeit der Einkauf einer Online-Version geplant ist.

Antwort:
In der Tat würden wir die Schwarze Reihe sofort kaufen, wenn es sie denn online gäbe. Aber Thieme rechnet mit einem Online-Angebot erst im nächsten Jahr. Ob es dann – ähnlich wie Student Consult – nur für Studenten oder auch für Bibliotheken vorgesehen ist, weiß man zur Zeit nicht. Wir haben bisher jedes Online-Buch gekauft, das Thieme herausgegeben hat. Wenn die Schwarze Reihe als Onlinebuch herauskommt und bezahlbar ist, sollten wir es auch kaufen.

99 Online-Bücher auf ihrem Weg zum Benutzer

t-klinpharm.jpgt-neurol.jpgt-mikro.jpgt-augen.jpgt-biochemie.jpg

… nein, keine Ufos aus dem All, aber rechtzeitig zum Wintersemester 2007 wurde die eBook-Library des Thieme-Verlags um folgende 17 Online-Bücher ergänzt (Überblick in PDF) und enhält damit jetzt genau 99 Titel.

Anamnese und klinische Untersuchung, M. Neurath, A. Lohse
Anästhesie, J. Schulte am Esch, H. Bause, E. Kochs u.a.
Augenheilkunde, G. K. Lang
Biochemie, J. Rassow, K. Hauser, R. Netzker, R. Deutzmann Duale Reihe Biochemie
Klinische Pharmakologie, M. Wehling
Kurzlehrbuch Biologie, G. Poeggel
Kurzlehrbuch Chemie1., G Boeck
Kurzlehrbuch Embryologie, N. Ulfig
Kurzlehrbuch Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, U. Groß
Medizinethik – Für die neue AO, C. Wiesemann, N. Biller-Adorno
Neurologie, H.-W. Delank, W. Gehlen
Neurologie, K. F. Masuhr, M. Neumann
POL – Leitsymptome – Gastrointestinaltrakt, B. Block
POL – Leitsymptome – Herz-Kreislauf-System, B. Block
POL – Leitsymptome – Respiratorisches System, B. Block
Sonographie, S. Delorme, J. Debus
Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, N. Wülker

Sie können auf alle Bücher via http://www.thieme.de/ebooklibrary/ zugreifen, sofern Ihr Rechner im Hochschulnetz angemeldet ist (in der Bibliothek, im Institut, per Einwahl oder VPN).

Ich hätte da mal eine Frage: Dissertationen als Zeitschriftenpublikation

FRAGE:
Im Rahmen meiner Beantragung einer Promotion habe ich folgendes Anliegen: Meine Arbeit wurde in den Klinischen Monatsblättern vom Thieme Verlag publiziert. Um meine Promotion nun beantragen zu können ist es ja erforderlich die Arbeit der ULB zugänglich zu machen bzw. Exemplare einzureichen. Können Sie mir Auskunft geben, ob dies überhaupt erforderlich ist, da die Zeitschrift ja in der
Bibliothek ausliegt!? Müßte darüberhinaus hierzu vom Thieme Verlag eine Genehmigung eingeholt werden, oder gibt es geltende Vereinbarungen (schließlich ist dies ja ein alltägliches Vorgehen bei publizierten Doktorarbeiten)!?

ANTWORT:
§4(4) der Promotionsordnung sagt aus, dass auf Antrag an die Stelle der Dissertation eine bereits veröffentlichte Arbeit treten kann, wenn der Doktorand/die Doktorandin deren Erstautor/Erstautorin ist. In diesem Fall muss die Arbeit in einer begutachteten und in Current Contents gelisteteten Zeitschrift erschienen sein. Über die Annahme dieses Antrags entscheidet nach der Eröffnung des Verfahrens der Promotionsausschuss. Diese „kumulative“ Dissertation enthält in gebundener Form eine Zusammenfassung in dt. Sprache, ein Titelblatt mit Promotionsdaten, Lebenslauf und Titel/Verfasserangaben auf der Aussenseite.
Zur Abgabe heißt es in §13(1): Sechs Exemplare der Dissertation sind – auf Papier ausgedruckt – an die Medizinische Fakultät abzuliefern (davon 4 an die ULB) sowie eine der folgenden Optionen zu erfüllen:
a) …
b) den Nachweis der Veröffentlichung in einer Zeitschrift
c) …

Nach Abgabe stellt die ULB 1 Exemplar ein, ein Exemplar geht an die ZB Med und 2 Exemplare gehen nach Leipzig an die Pflichtexemplarsammelstelle. Damit wird ihr Dokument dauerhaft archiviert. Die Abgabe der Exemplare erfolgt in der Hochschulschriftenstelle der ULB (Tel: 83-24049, E-Mail: diss.ulb@uni-muenster.de).

Bzgl. des Verlags sieht unser Hausjurist keine Bedenken. Bei der Abgabe eines Sonderdrucks an die Bibliothek wird Ihre Autorenvereinbarung mit dem Verlag (und damit das Urheberrecht) nicht tangiert.

Nationallizenzen

Die von der DFG als Nationallizenzen 2007 eingekauften elektronischen Zeitschriften und hier insbesondere das Angebot von Thieme (Zugriff über Thieme Connect), Lippincott, Williams & Wilkins (Zugriff über Ovid) und Elsevier (Zugriff über ScienceDirect) ist nun für die Universität Münster freigeschaltet und – soweit es sich um Biomedizin handelt – im Zeitschriftenverzeichnis der Zweigbibliothek nachgewiesen.

Online: Kurzlehrbuch Histologie

Norbert Ulfig: Kurzlehrbuch Histologie. 2. korrigierte Auflage 2005. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 264 Seiten, 243 Abbildungen

„Das Buch beinhaltet die wesentlichsten Fakten der allgemeinen Histologie und der speziellen mikroskopischen Anatomie. Jeweils ein Fallbeispiel ist dem folgenden Kapitel vorangestellt. Das Kurzlehrbuch eignet sich vorzugsweise für die Studenten der Vorklinik, sowie zur schnellen Rekapitulation vor dem Physikum.“ (A.Linge aus via medici)

Die ZB Med bietet dieses Buch unter folgender Adresse nur im Hochschulnetz der WWU an:

Online-Bücher: Augenheilkunde, Neurologie und Ernährung

Die Thieme-Bibliothek der Online-Bücher enthält folgende neue Titel:

  • Checkliste Augenheilkunde, 3. Auflage 2005
  • Checkliste Ernährung, 2. Auflage 2005
  • Checkliste Neurologie, 3. Auflage 2005

Aktualisiert wurden:

  • Checkliste Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, nun in der 4. Auflage 2005
  • Checkliste Rheumatologie, nun in der 3. Auflage 2005

Die ZB Med bietet dieses Bücher unter folgender Adresse nur im Hochschulnetz der WWU an:

Zugriff auf alle Thieme-Zeitschriften

Im Rahmen eines Tests hat die Zweigbibliothek den Zugriff auf die folgenden 108 Zeitschriften des Thieme-Verlags vom 1.8. bis 31.12.2005 freischalten lassen. Die Zeitschriften-Volltexte sind unter folgender URL zu finden:

http://www.thieme-connect.de/

ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie
Aktuelle Dermatologie
Aktuelle Ernährungsmedizin
Aktuelle Neurologie
Aktuelle Rheumatologie
Aktuelle Traumatologie
Aktuelle Urologie
Allgemeine Homöopathische Zeitung
American Journal of Perinatology
B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport
Balint Journal
Clinics in Colon and Rectal Surgery
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur
Deutsche Zeitschrift für Onkologie
DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift
DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie
Endoscopy
Endoskopie heute
Erfahrungsheilkunde
Ernährung & Medizin
European Journal of Pediatric Surgery
Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes
Facial Plastic Surgery
Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie
Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Das Gesundheitswesen
Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement
Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie
Die Hebamme
HNO Informationen
Homoeopathic Links
Hormone and Metabolic Research
Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie
intensiv
Intensivmedizin up2date
International Journal of Sports Medicine
Journal of Reconstructive Microsurgery
Kardiologie up2date
Der Klinikarzt
Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
Klinische Neurophysiologie
Klinische Pädiatrie
Krankenhauspsychiatrie
Laryngo-Rhino-Otologie
Manuelle Therapie
min – Minimally Invasive Neurosurgery
Neuropediatrics
Der Notarzt
Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin)
Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin)
Notfall Medizin
Der Nuklearmediziner
Orthopedic Trauma Directions
Osteosynthesis and Trauma Care
Perspectives in Vascular Surgery
Pharmacopsychiatry
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
physioscience
PiD – Psychotherapie im Dialog
Planta Medica
Plant Biology
Pneumologie
PPmP – Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
Psych. Pflege Heute
Psychiatrische Praxis
psychoneuro
Psychotraumatologie
Radiologie up2date
Die Rehabilitation
RöFo – Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
RöFo – Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren — Rubrik Mitteilungen der DRG
Seminars in Hearing
Seminars in Interventional Radiology
Seminars in Liver Disease
Seminars in Musculoskeletal Radiology
Seminars in Neurology
Seminars in Neurosurgery
Seminars in Plastic Surgery
Seminars in Reproductive Medicine
Seminars in Respiratory and Critical Care Medicine
Seminars in Speech and Language
Seminars in Thrombosis and Hemostasis
Seminars in Vascular Medicine
Senologie – Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie
Skull Base
Sleep And Breathing
Sportverletzung · Sportschaden
Sprache · Stimme · Gehör
Suchttherapie
Synlett
Synthesis
The Thoracic and Cardiovascular Surgeon
TumorDiagnostik & Therapie
Ultraschall in der Medizin
Viszeralchirurgie
Zeitschrift für Gastroenterologie
Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie
Zeitschrift für Klassische Homöopathie
Zeitschrift für Orthopädie
Zeitschrift für Palliativmedizin
Zeitschrift für Phytotherapie
Zeitschrift für Sexualforschung
Zentralblatt für Chirurgie
Zentralblatt für Gynäkologie
Zentralblatt für Kinderchirurgie
Zentralblatt für Neurochirurgie
ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin
ZWR – Das Deutsche Zahnärzteblatt

Duale Reihe – Augenheilkunde (Neu!)

Matthias Sachsenweger: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2003, Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Der Band ist eine Kombination aus Augenheilkunde-Lehrbuch-Atlas-Repetitorium, die auch nach der Prüfungsphase eine wertvolle Hilfe im klinischen Alltag sein kann. Es gibt:
– überwiegend farbige Abbildungen,
– ausführliche Synopsen und Tabellen,
– ein ophtalmologisches Glossar,
– viele praktische Tips und Merksätze,
– einen Lernzeitbedarf für das Repetitorium von ca. 20 Stunden,

Die ZB Med bietet dieses Buch unter folgender Adresse nur im Hochschulnetz der WWU an: