Schlagwort-Archiv: Springer

Neues e-Buch: Körpermanagement

978-3-662-43643-1

Körpermanagement

Gimbel, Bernd
Körpermanagement : Handbuch für Trainer und Experten in der betrieblichen Gesundheitsförderung
2014
XIV, 349 S.
ISBN 978-3-662-43643-1

Gegen den inneren Schweinehund …

von Patienten, Kunden oder Mitarbeiter sind gute Argumente ebenso gefragt wie Strategien zur Verhaltensänderung und erfolgreiche Trainingskonzepte. Dieses Praxisbuch gibt Physiotherapeuten, Fitnesstrainern, (Sport-)Medizinern sowie Experten der betrieblichen Gesundheitsförderung das Wissen aus der Sport- und Ernährungsphysiologie und Trainingsmethoden an die Hand und unterstützt sie dabei, den ‚inneren Schweinehund‘ nachhaltig und wertschätzend an die Leine zu nehmen.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues e-Buch: Kinderwunschsprechstunde

978-3-662-46014-6

Kinderwunschsprechstunde

Michael Ludwig,
Frank Nawroth,
Christoph Keck [u.a.]

Kinderwunschsprechstunde
2015,
XV, 159 S. ; 85 Abb.
ISBN 978-3-662-46014-6

Praxisnahe Anleitung zur optimalen Beratung und Betreuung von Kinderwunschpaaren, dafür steht das in dieser 3. Auflage erweiterte Autorenteam aus ausgewiesenen Spezialisten.
Durchgehend aktualisiert führt das Buch seine Leser durch alle relevanten Themen und alles Wissenswerte zur Kinderwunschsprechstunde:

– Grundlagen zu Physiologie und Familienplanung
– Darstellung verschiedener Gegebenheiten in Fallbeispielen
– Konkrete Praxistipps zu Beratung, Diagnostik und Therapie
– Herangehensweise an unterschiedliche Ausgangssituationen

Neue Kapitel ergänzen die bewährte Zusammenstellung der Inhalte:

– Fertilitätsprophylaxe bei malignen Erkrankungen
– Rechtliche Aspekte der Kinderwunschbehandlung

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Pfusch beim Peer-Review: Hunderte Artikel zurückgezogen

retractions-pubmed
Alleine in PubMed steigt die Zahl der Retractions seit 1997 um 15-20% je Jahr an. Ca. vier Jahre bleibt ein (später) zurückgezogener Artikel im Durchschnitt unentdeckt.

Nach einem Bericht in Nature über fake peer review in 110 Fällen und 16 Retractions durch Elsevier, musste nun auch der Open Access Verlag Biomed Central (gehört zu Springer) 43 Artikel zurückziehen, worüber heute selbst Spiegel Online berichtete: Manipulationen beim Peer-Review.

Jigisha Patel von BMC hatte bereits im November in einem Blog-Eintrag die naheliegende Frage gestellt: Who reviews the reviewer?

The spectrum of ‘fakery’ has ranged from authors suggesting their friends who agree in advance to provide a positive review, to elaborate peer review circles where a group of authors agree to peer review each others’ manuscripts, to impersonating real people, and to generating completely fictitious characters.

Es wird sogar nicht mehr ausgeschlossen, das Fake Peer Review von (kriminellen) Dritten als Dienstleistung angeboten wird:

During the course of our investigation, authors have shared with us the names of third-party agencies that offer support to authors but also guarantee favourable peer review outcomes in return for a fee. Other services sell authorship on entire papers written by others. (Elizabeth Moylan, Senior Editor (Research Integrity), BioMed Central)

red-flags
Woran erkennt man fake peer review? (aus Nature)

PubMed-Suche nach Retracted Publications
PubMed-Informationen über Retractions

Neben den in der letzten Zeit bekannt gewordenen Betrugsmodellen von Verlagen bzw. Manipulationen von Pharmaunternehmen (hier, hier und hier) waren es hier nun Autoren, welche die Schwachstellen im wissenschaftlichen Publikationswesen perfide ausgenutzt haben.

Neue Online-Bücher von Springer im Januar/Februar 2015

aaa

Foto: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neu: Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen

978-3-662-44239-5

Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen

Schara, Ulrike [u.a.]
Klinik und Transition neuromuskulärer Erkrankungen :
Neuropädiatrie trifft Neurologie
2015, XIII, 204 S., 90 Abb.
ISBN 978-3-662-44239-5

Dieser klinisch orientierte Leitfaden liefert einen interdisziplinären Beitrag zur Transition bei neuromuskulären Erkrankungen und gibt konkrete Antworten auf die Fragen:
Wie stellen sich die unterschiedliche Manifestationen im Kindes- und im Erwachsenenalter dar?
Wie verändert sich die Symptomatik im Verlauf der Krankheit?
Was muss der Neurologe wissen, der einen jugendlichen Patienten vom Pädiater übernimmt?
Wie sind Befunde richtig einzuordnen?

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neu: Ernährung bei Pflegebedürftigkeit und Demenz

978-3-7091-1603-6

Ernährung bei Pflegebedürftigkeit und Demenz

Vilgis, Thomas A. [u.a.]
Ernährung bei Pflegebedürftigkeit und Demenz
Lebensfreude durch Genuss
2015, XV, 271 S. 143 Abb.
ISBN 978-3-7091-1603-6

  • Interdisziplinäres Team aus Physiker, Koch und Pflegewissenschaftlerin erarbeiten neue Konzepte, die wissenschaftlich fundiert und evaluiert und in der Praxis erprobt werden
  • Ideen und Maßnahmen sind im stationären Setting einfach und ohne großen Aufwand umsetzbar
  • Mehr Lebensqualität für Pflegebedürftige – Arbeitserleichterung für Pflegepersonal

Essen hat über die Nährstoffzufuhr hinaus großen sozialen Stellenwert; Riechen, Schmecken und das gemeinsame Erlebnis sind Mittel der Kommunikation und Stimulation.
Krankheits- oder altersbedingte Einschränkungen beeinträchtigen diese sozialen Aspekte, besonders in Pflegeeinrichtungen kommen sie oft zu kurz.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neu: Das Karpaltunnelsyndrom

9783662453155

Das Karpaltunnelsyndrom

Assmus, Hans
Das Karpaltunnelsyndrom
Eine Übersicht für Ärzte aller Fachgebiete
Reihe: essentials
2015, X, 51 S. 17 Abb.
ISBN 978-3-662-45315-5

Das Essential gibt eine systematische Übersicht zur Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms (KTS), des mit Abstand häufigsten Kompressionssyndroms eines peripheren Nervs.
Führendes Symptom ist das „Einschlafen“ der Hände.
Wenn die konservative Behandlung, vorzugsweise mit nächtlicher Ruhigstellung des Handgelenks auf einer Schiene, nicht zu anhaltender Beschwerdefreiheit führt, ergibt sich die Indikation für eine offene oder endoskopische Retinakulumspaltung.
Die diagnostischen Techniken und die Behandlungsmöglichkeiten werden kritisch und leitlinienkonform diskutiert und eingehend beschrieben.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neu: Bunte Vielfalt

978-3-662-43580-9-149x240

Bunte Vielfalt

Bose, Alexandra
Bunte Vielfalt – Interkulturelle Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen
Reihe: Top im Gesundheitsjob
2014, XVI, 177 S.

In Gesundheitsberufen ist der Kontakt und die Kommunikation mit Patienten mit Migrationshintergrund und anderskulturellen Teammitgliedern Alltag – der zu besonderen Situationen führen kann.
Die Autorin beschreibt Knackpunkte des interkulturellen Umgangs und gibt praxisnahe Tipps, wie Sie ein Miteinander positiv gestalten.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neu: Kompendium Kinderonkologie

9783662434840

Kompendium Kinderonkologie

Imbach, Paul, Kühne, Thomas, Arceci, Robert J. (Hrsg.)
3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2014, XX, 349 S.
ISBN 978-3-662-43485-7

Die vollständig aktualisierte und neu bearbeitete 3. Auflage bietet einen kompakten übersichtlichen Überblick über die im Kindesalter häufigsten Tumoren. Neu aufgenommen wurde ein Kapitel zu „Seltenen Tumoren“. Finden Sie grundlegendes Wissen zur Therapie, für Ärzte, Pflegende, Psychoonkologen, Physiotherapeuten und weitere Team-Mitarbeiter. Erhalten Sie eine rasche optimale Orientierung durch, konsequente Systematik und knappen übersichtlichen Stil. Für eine vertrauensbasierte Zusammenarbeit zwischen onkologischem Team, Kind und Angehörigen.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neue Online-Bücher von Springer im November/Dezember 2014

9783642160110

Foto: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neue Online-Bücher von Springer im Oktober 2014

Foto: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

easyphysikum: Kommentare

In einer kürzlich durchgeführten Umfrage wurden Studierende der Humanmedizin (Röntgen-Semester/easyphysikum) nach ihrer Nutzung der verschiedenen Lernmedien gefragt, die von der Bibliothek im Rahmen des Projekts angeboten wurden.

Frage 15: Was haben Sie vermisst? Was möchten Sie der Bibliothek noch mitteilen?

Im Folgenden finden Sie die – teilweise sehr ausführlichen – Kommentare der Umfrageteilnehmer. Sie sind sehr hilfreich für uns und werden die weitere Praxis der Bibliothek bzgl. Tablets sicherlich prägen. Meine Antworten finden Sie anbei. Das hier fand ich besonders schön:

Ansonsten habe ich das Projekt sehr gefeiert und es hat mich von den Vorteilen eines Tablets im Studium voll überzeugt.

Kommentare

Antworten

Die Ausleihe von iPads ist löblich, aber leider ist dieses Projekt sehr auf das iPad fokussiert, sodass Nutzer von anderen Tablets leider leer ausgehen und auch die Apps nicht in vollem Umfang nutzen können. Die Apps sind allgemein bekannt, sodass das Projekt an sich mir leider gar nichts gebracht hat. Ebooks und Kreuztools halte ich fur eine tolle und fördernswerte Sache – wenn denn alles offline möglich wäre und reibungslos funktionieren würde. Schade, dass dies beispielsweise bei der Dualen Reihe nicht möglich ist, denn gerade die wird doch sehr häufig benötigt. Meine Meinung: entweder iPads für alle Nicht-iPad-Besitzer anbieten oder alle Apps auch für Android zugänglich machen, damit nachher nicht jemand benachteiligt ist, weil er aufgrund seines Android-Tablets nicht in den Genuss eines iPads kommen durfte. Ansatz sehr gut, aber Umsetzung noch verarbeitungswürdig! Zur der von Ihnen richtig erkannten iPad-Fokussierung lesen Sie bitte meine Antwort weiter unten.
Tolles Projekt, herzlichen Dank! Gern geschehen!
ich hätte die angebote gerne schon vor dem vierten semester bekommen und ich würde mich sehr freuen, wenn die angebote auch auf die klinik ausgeweitet werden und z.b. auch dazu ebooks zur verfügung gestellt werden. Wir arbeiten dran
Angebote für nicht Apple Tablets ja, das wird (zu Recht) immer wieder verlangt, aber die Firmen bieten das nicht an! Thieme’s Campus: nur für iPads. Sobotta Atlas: nur für iPads. Prometheus Lernkarten: nur für iPads. Das ist Fakt. Wir sind uns der Problematik aber bewußt und arbeiten aber an plattformübergreifenden Angeboten. Siehe auch meine Antwort weiter unten.
Ich möchte mich nur für ein Projekt bedanken, dass mir meiner Meinung nach sehr geholfen hat. Ich bin mit der ZbMed sehr zufrieden! Danke, wir auch mit Ihnen!
Durch fehlendes WLAN bei mir zuhause war die Benutzung des iPad eingeschränkt, da ich mich ausschließlich zuhause auf das physikum vorbereitet habe, Ich habe während des Semesters deutlich mehr mit dem iPad gearbeitet als in der vorlesungsfreien Zeit kurz vor dem Physikum. Etwas irritierend fand ich, dass Dokumente letzlich in 3 verschiedenen Bereichen abgespeichert wurden (v.a. Reader, Adobe Reader und iBooks), ohne iPad Vorerfahrung fand ich eine Ordnung eher schwierig. Als Tutor im Präparierkurs habe ich das iPad gerne genutzt um Seminare mit „Keynote“ vorzubereiten. Markierungen und Notizen habe ich lieber auf Papier gemacht. Neben der Physikums-Vorbereitung habe ich das iPad auch für einen Englisch-Kurs genutzt. Von Vorteil war dort noch während des Seminars Skripte herunterzuladen oder online auf Internetseiten Texte zu lesen. Insgesamt super Projekt, jedoch für jeden individuell von Nutzen. wichtige Rückmeldung, danke für das Feedback!
Wenn finanziell möglich, würde es meiner Meinung nach noch mehr bringen, die Bücher der Thieme Campus App bereits ab dem 1. – 2. Semester freizuschalten.(ohne Tablet, nur die Bücher) : Auf das Physikum bereitet man an sich größtenteils mit Endspurt Skripten/Medilearn Skripten vor, aber eher weniger mit den umfangreicheren Büchern in der Campus App. Diese dienen eher vermehrt im 1.-3. Semester zur Vorbereitung auf Seminare/Klausuren etc. Aber natürlich ist es auch zur Physikumsvorbereitung sehr hilfreich, wenn man mal schnell in einer dualen Reihe was nachgucken kann. Da haben Sie Recht, da denken wir drüber nach, das wollen wir auch anbieten.
Endspurt-Skripte als e-Book, Stabilität von thieme examen online besonders in den letzten Tagen schlecht, App iPublish Central läuft nicht 100% flüssig. Insgesamt ein einzigartiges und tolles Projekt! Wichtige Rückmeldung, danke!
Eine vernünftige mitgelieferte App, mit der ich PDFs bearbeiten und vor allem mit Cloud-Service-Anbietern synchronisieren kann. (z.B. GoodReader) Wenn das nicht möglich ist, würde eine Liste mit zusammengestellten Apps helfen, die sich lohnen könnten zusätzlich zum Bestand anzuschaffen. Ansonsten habe ich das Projekt sehr gefeiert und es hat mich von den Vorteilen eines Tablets im Studium voll überzeugt. Das war unser Ziel 😉 Aber Spaß beiseite: Das Sanger-Semester wird den GoodReader bekommen, der stand bei Ihnen noch nicht zur Verfügung.
Den Hüllen des ipads sind leider nicht so stabil. Die Schichten der vorderen Seite lösen sich recht schnell voneinander. siehe unten
Einen Cloudspeicher der Uni zur leichteren Übertragung der Daten (Vorlesungsfolien vergangener Semester) Yale macht sowas in der Art mit Autosync per GoodReader. Sehr elegant und aufwendig.
Als Androidnutzer habe ich die Thiemebücher nur sehr umständlich nutzen können und dann häufig drauf verzichtet und im gedruckten Buch nachgelesen. Es wäre wirklich gut, wenn die Thiemebücher offline vollständig abrufbar wären. Gedruckte Lehrbücher ersetzt ein Tablet auf keinen Fall. Darf ich Ihre Schlußfolgerung umformulieren in: „Gedruckte Lehrbücher ersetzt ein Android-Tablet auf keinen Fall.“ Dann stimme ich zu. iPads können gedruckte Lehrbücher durchaus ersetzen, wie auch aus den Kommentaren hier sichtbar wird.
Die Fixierung auf die Firma „Apple“ war sehr auffällig. Ja, das sagen zwei, drei Ihrer Kommilitonen auch. Aber haben Sie sich mal gefragt, wieso wir uns auf das iPad fokussiert haben? Das hat ja einen Grund. Wir haben seit 2004 Erfahrung mit mobilen Endgeräten und haben 2013 alle aktuellen Tabletsystem durch eine studentische Tablet-Taskforce auf Herz und Nieren prüfen lassen. Das Ergebnis war eindeutig und ist unter IPadWieso zu finden. In Kürze: Android-Tablets sind gut, aber es ist einfach unmöglich sie massenweise auszuleihen.
Ausgezeichnetes Projekt. Top Organisation. Riesen Dank an Herrn Dr. Obst und sein Team. 🙂 rotanlauf…
Vielen Dank für das Angebot! Es wäre schön, wenn die viele Apps allgemein verfügbar wären auch ohne geliehenes iPad, sofern sie das nicht schon sind! ja, zB Thieme-Bücher waren über Campus auch ohne geliehenes iPad verfügbar. Das wird die Zukunft sein.
Als Android-Tablet-Nutzer habe ich keinen Nutzen im Easyphysikumsprojekt gesehen. Alle Möglichkeiten, die mir offen standen, hätte ich genauso mit dem Laptop und ohne das Projekt nutzen können. Die interessanten Kreuz-Apps waren für mich nicht zugänglich. Das Easyphysikumsprojekt ist wenn sinnvoll für Ipad Besitzer. Doch meiner Meinung nach, nutzen diese v.a. die Mobilität des Geräts und nicht die angebotenen Apps. ? Nur iPhysikum war iOS-gebunden, alle anderen Kreuztools können als Web-Anwendung auf allen Tabltes genutzt werden
Vielen Dank für die Möglichkeit!! Gern geschehen!
Ich bin sehr froh über die durch das Projekt gewonnenen Vorteile. Das freut uns
Einige Thieme-Lehrbücher, wie zum Beispiel die Prometheus-Atlanten haben mir auf dem IPad gefehlt. Der Examen online Zugang hat mir sehr geholfen. Es wäre praktisch, wenn man mehr Lehrbücher als PDF und damit in Notability o.ä. öffnen könnte. Die Campus App wäre noch besser, wenn man markieren könnte. gebe ich weiter
Es wäre sinnvoll, wenn man einzelne Kapitel in Lehrbüchern komplett aufrufen könnte und nicht gestückelt in die einzelnen Unterthemen. Ja, das ist ein Thieme-spezifisches Problem, deswegen unser Angebot von Campus-Lehrbüchern.
Easy-Physikum ist nur nützlich wenn man ein iPad hat, Android und Windows Tablets sollten ebenfalls unterstützt werden Leider gibt es den Sobotta und die Campus-App noch nicht für Android, aber wir arbeiten dran.
Vielen Dank, dass Sie mir (besitze kein Tablet) so eine Chance geboten haben! Es macht mich unfassbar Stolz unter solchen Bedingungen hier in Münster zu Studieren und ich glaube, dass das Easy Physikum Projekt für das voraussichtlich gute Abschneiden unseres Semesters im Bundesdurchschnitt mitverantwortlich ist Vielen Dank für das Lob!
Ich würde es begrüßen, wenn noch andere, moderne lernmethoden Berücksichtigung fänden. Z.b. Finde ich auch die Vorbereitung mit lernvideos sehr hilfreich. Hier ist es allerdings zunächst schwierig bei der Fülle an kostenlosen Materialien qualitativ gute Videos (bei Youtube o.ä.) direkt zu finden. Vielleicht könnte hier Abhilfe durch eine Vorauswahl oder durch die Nutzung eines kostenpflichtigen Angebots durch die Bibliothek geschaffen werden. Denken wir mal drüber nach. Mal gucken, was das IfAS dazu sagt.
Für mich persönlich war es einfach nicht das Richtige. Trotzdem sehe ich ganz klar die Vorteile und wenn ich nicht Kopfschmerzen kriegen würde wenn ich ne Stunde auf so ein Gerät schaue hätte auch ich bestimmt damit gelernt! Die Idee ist toll! Nur leider nicht für mich Ich hoffe auf eine neue Generation kopfschmerzenfreier Tablets!
Das Projekt bietet sicher Vorteile, wenn man kein eigenes Tablet besitzt. Wenn man allerdings eins hat, dann kann man zum einen nicht alle Dienste nutzen, die diejenigen mit Apple Tablets nutzen können (meiner Freundin mit einem Samsung hat sich am Ende geärgert, dass sie nicht „gelogen“ hat, bei der Frage, ob man ein eigenes Tablet besitzt, damit sie ein iPad bekommt um dann alle Dienste zu nutzen). Zum Anderen benötigt man das Projekt der Bibliothek eigentlich nicht, wenn man ein eigenes (so wie ich) besitzt, da man die meisten Dienste eigentlich auch außerhalb des Projektes nutzen kann. Ich hatte mir ehrlich gesagt mehr erhofft, da es hieß, bei dem Projekt ginge es um eine „einfachere Physikumsvorbereitung“. Letztendlich war es für mich aber nicht viel mehr als eine Auflistung von Dienstleistungen, die man in Anspruch nehmen kann, die aber nicht unbedingt helfen. Sehr gut war der Service der Thieme-Bibliothek auf dem Tablet, dieser passt meiner Meinung nach aber nicht in ein „Physikumsprojekt“, sondern eher in die gesamte Vorklinik. Danke für die Rückmeldung. Sie haben ganz Recht, es ist nur logisch als nächstes die ganze Vorklinik zu bedienen.
Vielen Dank noch einmal für die Teilnahme an diesem Projekt. Ein winziger Kritikpunkt meinerseits sind die Schutzhüllen, die diesem doch hochwertigen Tablet in ihrer Schutzfunktion nicht entsprechen und auch bei sachgemäßer Behandlung schnell ausleiern. Schutzhüllen sind fürwahr ein Buch mit 7 Siegeln! Wir haben schon neue zum Testen bestellt.
Sie sollten dafür sorgen, dass sie etwas Neutralität waren, und aufhören, das Ganze zu einer Werbeveranstaltung für Apple zu machen. siehe Kommentar weiter oben
Das Angebot war wirklich extrem gut. Mein Problem war dabei nur, dass es schon fast zu groß war. Zu Beginn habe ich die meiste Zeit damit verbracht die richtigen Bücher herauszufinden, die für mich gut tun. Da wir das Programm aber erst im 4. Semester begonnen haben, hat es leider viel Zeit geraubt, die man vielleicht schon zur Vorbereitung hätte nutzen können. Ich glaube daher, dass es sinnvoller ist die Tablets schon früher zu verteilen. Vielleicht schon im dritten Semester, damit man genug Zeit hat sich mit der großen Auswahl auseinander zu setzen. Ok, denken wir gerade intensiv drüber nach.
Ich möchte mich bedanken für die super nette Unterstützung! Gern geschehen!

 
(hier finden Sie weitere Ergebnisse dieser Umfrage)

Foto: Petr Vaclavek by fotolia.com