Schlagwort-Archive: Springer

Neue Psychologie-Bücher von Springer von Juni-August 2015

9783662470053

Die Universitäts- und Landesbliothek Münster kauft alle beim Springer-Verlag erscheinenden Bücher aus dem Fachgebiet Psychologie. Im Folgenden finden Sie die Neuzugänge aus letzten Monaten alphabetisch sortiert:

Foto: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books Psychologie finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neue Online-Bücher von Springer von Juni-August 2015

9783662466438

Die Zweigbibliothek Medizin kauft alle beim Springer-Verlag erscheinenden Bücher aus dem Fachgebiet Medizin. Im Folgenden finden Sie die Neuzugänge aus letzten Monaten alphabetisch sortiert:

Foto: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books Medizin finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues e-Buch: ADHS: Himmelweit und unter Druck

978-3-662-44404-7
Himmelweit und unter Druck

Horlitz, Tina ; Schütz, Astrid :
ADHS: Himmelweit und unter Druck ; Ressourcen und Stressbewältigung für betroffene Erwachsene und Jugendliche
2015
IX, 100 S.
ISBN 978-3-662-44404-7

Wer unter dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom leidet, erlebt Stress im Beruf, kann sich auch im Privaten nicht konzentrieren, braucht einen Plan, hält ihn nicht ein…
Während bei Kindern die Diagnostik standardmäßig beachtet wird, gibt es zahlreiche Erwachsene, die die Ursachen ihrer Beeinträchtigung nicht kennen.
Sie haben dennoch gelernt, mit wechselnden Eindrücken umzugehen und Ziele mit Ausdauer zu verfolgen
– oft ist der sog. Hyperfokus zu ihrer Ressource geworden.
In diesem Buch erfahren Betroffene und Interessierte, was das Besondere an Jugendlichen und Erwachsenen mit AD(H)S ist und welche Belastung,
aber auch welches Potential in ihrem Leben zwischen einem weiten Himmel und ihrem empfundenen Druck stecken können.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues e-Buch: Was ist der Tod?

978-3-662-45207-3

Was ist der Tod?

Schäfer, Daniel :
Was ist der Tod? : Kurze Geschichte einer Annäherung
2015
249 S.
ISBN 78-3-662-45207-3

Die Medizin definiert und beschreibt das Lebensende seit mehr als zwei Jahrtausenden. Aber erst vor etwa 300 Jahren beginnen Ärzte, sich selbst darüber Gedanken zu machen, was der Tod ist und wodurch er sich auszeichnet.
Ihre Erklärungen sind abhängig vom historischen Kontext:
Im 18. Jahrhundert ist das Konzept eines sukzessive eintretenden Todes selbstverständlich, im 20. dagegen die Suche nach dem Moment des Todes. Je nachdem, ob Gehirn oder Herz als zentrale Lebensorgane angesehen werden, tritt auch der Tod durch den Ausfall eines dieser Organe ein.
Im Laufe der letzten 150 Jahre hat die naturwissenschaftliche Medizin eine weitgehende Deutungshoheit über die biologische Seite des Todes erhalten; Medizinkritik und Pluralisierung der Gesellschaft stellen jedoch diese Medikalisierung, die im Hirntodkonzept kulminiert, inzwischen infrage.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Erfundenes Peer-Review in zehn Springer-Zeitschriften

A Misty Graveyard, Cemetery with Tombstones and Crow

Nach dem Rückzug hunderter wissenschaftlicher Artikel durch Pfusch beim Peer-Review ist die Betrugswelle nun beim Springer-Verlag (neu: Springer Nature) angekommen. Wie Springer in einer Pressemeldung am 18. August bekannt gab, waren die Peer Reviews von 64 Artikeln offensichtlich erfunden:

Springer confirms that 64 articles are being retracted from 10 Springer subscription journals, after editorial checks spotted fake email addresses, and subsequent internal investigations uncovered fabricated peer review reports. After a thorough investigation we have strong reason to believe that the peer review process on these 64 articles was compromised. We reported this to the Committee on Publishing Ethics (COPE) immediately. Attempts to manipulate peer review have affected journals across a number of publishers as detailed by COPE in their December 2014 statement. Springer has made COPE aware of the findings of its own internal investigations and has followed COPE’s recommendations, as outlined in their statement, for dealing with this issue. Springer will continue to participate and do whatever we can to support COPE’s efforts in this matter.

Um welche 64 Artikel und 10 Zeitschriften es sich im Einzelnen handelte, wurde nicht bekannt gegeben. In PubMed sind stand heute 13 deutschsprachige Artikel als „retracted“ gekennzeichnet.

Springer weist zwar darauf hin, dass der Peer-Review-Prozeß zu den „cornerstones of quality, integrity and reproducibility in research“ gehört, sagt aber nichts über die zugrundeliegenden Strukturen des Wissenschaftssystems. Der Wissenschaftsrat wird da in seinen Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität (PDF) weitaus konkreter:

Die Menge der im Peer-Review-Verfahren zu begutachtenden Publikationen steigt zudem stärker als die Zahl in Frage kommender Gutachterinnen und Gutachter. Dadurch wird es schwieriger, geeignete Sachverständige für eine sorgfältige Qualitätssicherung zu finden. Diese Überlastung des Gutachtersystems kann zu einer Häufung nachlässiger Begutachtung führen und da mit auch Fehlverhalten begünstigen. (Seite 21)

Steuernd wirken auch systemische Besonderheiten der Wissenschaft, welche die oben genannten Faktoren [Bewertungspraxis für die Mittelvergabe anhand von rein quantitativen Indikatoren wie Publikationen, Promotionszahlen und Drittmitteleinwerbungen] verstärken und ungewollte Nebeneffekte erzeugen können. Dazu zählen eine nicht immer offene Diskussionskultur und hoher Druck, mit konkurrierenden Forschungsthemen Drittmittel einwerben zu müssen. Die Rahmenbedingungen für den wissenschaftlichen Nachwuchs erweisen sich dabei als besonders schwierig. So können Arbeit sverträge mit kurzen Laufzeiten die Qualität und wissenschaftliche Integrität der eigenen Arbeit gefährden. Erfolgsdruck und existentielle Abhängigkeit von Drittmittelanträgen können insbesondere junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler motivieren, unredlich zu handeln, z. B. ungewollte Ergebnisse nicht zu dokumentieren oder zu beschönigen. (Seite 25-26)

Wenigstens verspricht Springer, dass gefaktes Peer-review demnächst nicht mehr vorkommen soll:

We are now reviewing our editorial processes across Springer to guard against this kind of manipulation of the peer review process in future.

Fotonachweis: Binkski @fotolia.com und ZB Med

Neues e-Buch: Dem Gutes tun, der leidet

978-3-662-44279-1

Dem Gutes tun, der leidet

Büssing, Arndt [Hrsg.] u.a. :
Dem Gutes tun, der leidet : Hilfe kranker Menschen – interdisziplinär betrachtet
2015
XXII, 242 S.
ISBN 978-3-662-44279-1

Ausgehend vom biblischen Gleichnis des barmherzigen Samariters, beleuchten die
Autoren aus theologischer, medizinischer, pflegerischer und wirtschaftlicher Sicht die
Gesundheitsversorgung in unserer Gesellschaft und versuchen Antworten zu finden, wie
Hilfe umfassender gestaltet werden kann. Sie gehen folgenden Fragen nach:

• Welche Bedürfnisse haben kranke und gebrechliche Menschen?
• Welches Selbstverständnis haben helfende Berufe?
• Welche Bedeutung haben religiöser Glaube und persönliche Spiritualität im Heilungsgeschehen?
• Wie kann die interdisziplinäre Aufgabe des Heilens und Helfens gelingen?
• Ist eine umfassende Sorge ökonomisch finanzier- und vertretbar?

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues e-Buch: Erste Hilfe – Chemie und Physik für Mediziner

978-3-662-44111-4
Erste Hilfe – Chemie und Physik für Mediziner

Schatz, Jürgen [Hrsg.] u.a. :
Erste Hilfe – Chemie und Physik für Mediziner
3., überarb. u. erw. Aufl.
2015
XIV, 631 S.
ISBN 978-3-662-44111-4

Naturwissenschaften verstanden!
Auf einfachem Niveau und anhand logischer Beispiele endlich die Naturwissenschaften
durchblicken? Dieses Lehrbuch wiederholt das gesamte Abiturwissen und liefert zudem
den Stoff, den Sie für die Prüfung brauchen. Dabei holt es Sie von der Schulbank ab
und nimmt Sie bis zum Examen an die Hand.

In leicht verständlicher Sprache erklären Studenten Ihnen unter Leitung von Prof. Schatz
und Dr. Tammer alle wichtigen mathematische Grundlagen sowie Physik und Chemie.

Und zwar so, dass es jeder versteht.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Über 2.000 Springer E-Books Medizin

2000

Heute wurde die Marke von 2.000 deutschsprachigen Springer E-Books aus dem Fachgebiet der Medizin überschritten. Buch Nr. 2.000 war Aufbruch Pflege: Hintergründe – Analysen – Entwicklungsperspektiven von Thomas Behr.

Die Besonderheit der Springer E-Books ist, dass Sie im Gegensatz zu den Büchern anderer Verlage komplett als PDF heruntergeladen werden können und nicht durch DRM-Massnahmen in der Benutzung eingeschränkt sind. Pro Jahr werden 350.000 Buchkapitel von medizinischen Springer E-Books an der Universität Münster heruntergeladen, die 14.000 Springer E-Books aller Fachrichtungen wurden 2014 insgesamt über 1 Mio.-Mal genutzt.

Foto: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books Medizin finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues e-Buch: Alpin- und Höhenmedizin

978-3-7091-1833-7

Alpin- und Höhenmedizin

Berghold, Franz [Hrsg.] u.a.
Alpin- und Höhenmedizin
2015
XXV, 485 S.
ISBN 978-3-7091-1833-7

Namhafte Alpinmedizinexperten aus dem deutschen Sprachraum geben mit diesem Fachbuch einen umfassenden Überblick über die Sport- und Unfallmedizin
im Gebirge sowie zur Höhenmedizin.
Das Buch deckt dabei auch die Inhalte zum „International Diploma in Mountain Medicine“ des Weltbergsportverbandes UIAA
ab und wird von der Österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin empfohlen.
Es wendet sich an Sportmediziner, Notfallmediziner, Ersthelfer und andere Ärzte, sowie an alle wissenschaftlich wie praktisch am Wandern, Bergsteigen und Klettern Interessierte
– die eines gemeinsam haben: die Liebe zur Welt der Berge.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neue Online-Bücher von Springer im März/Mai 2015

9783642450792

Foto: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books Medizin finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neu: 75 Psychologie-Bücher von Springer

9783642411700

Die Universitäts- und Landesbibliothek hat 2015 folgende 75 Psychologie-Titel von Springer eingekauft:

Foto: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books der Medizin finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues e-Buch: Glücksspielfrei

978-3-642-54721-8

Glücksspielfrei

Meinolf Bachmann, Andrada El-Akhras
Glücksspielfrei : ein Therapiemanual bei Spielsucht
2014
2., überarb. Aufl.
IX, 298 S.
ISBN 978-3-642-54721-8

  • Strukturiertes Gesamtbehandlungskonzept
  • Zahlreiche Arbeitsmaterialien
  • Modular aufgebaute Therapiesitzungen

Nach einer Pressemitteilung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS, DG Sucht und fags) zeigen ca. 480.000 Menschen in Deutschland ein pathologisches und
ca. 750.000 ein problematisches Glücksspielverhalten. Die drogenartige Wirkung des Glücksspielens besteht darin, die eigene Existenz zu riskieren;
Vermögenswerte stehen auf dem Spiel. Abhängigkeit bedeutet, viele andere Dinge nicht mehr zu tun,
erst die Ausbildung von Alternativen – vielfältige Interessen, Spaß und Freude zu empfinden – führt zum Spielfrei-Sein!

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.