Schlagwort-Archive: Medizin

Relaunch der ZBMed-Homepage

Der Stapellauf (neudeutsch: Relaunch) der Homepage der Zweigbibliothek Medizin hat am Mittwoch, den 27. Oktober 2004 stattgefunden.

Ziemlich genau 10 Jahre nach dem Start der Webseite im November 1994 erhält die ZB Med damit ein neues Gesicht im Internet – das mittlerweile dritte. Notwendig geworden war die Überarbeitung insbesondere durch die Anpassung an den Style Guide der Universität und die Homepage der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB).

Seit dem Frühjahr hatte eine Arbeitsgruppe aus Mitarbeitern der ZBMed und der Abteilung „Digitale Dienste“ der ULB an der Neugestaltung des Angebots gewirkt. Wert wurde insbesonders auf die Aktualisierung des Inhalts gelegt, die intuitive Bedienbarkeit und die Korrektheit der Hyperlinks.

NEUE ADRESSE -> http://ZBMed.uni-muenster.de

Aufgrund der neuen Struktur haben sich die Adressen der meisten Seiten geändert, doch fast alle Bereiche sind weiterhin direkt von
der Homepage verlinkt und lediglich von links (Quick-Klick) nach rechts (Top-Adressen) gewandert. Unverändert geblieben sind die
Adressen der medinfo-Hefte.

Die gern benutzte _Zeitschriftensuche_ finden Sie nun auf der Homepage unten rechts.

Hinzugekommen sind die „ZBMed-Specials“ mit direkten Links auf: Salerno – Thieme-Volltexte – MIAMI – LOTSE
und die Angebote für Promovenden, Gäste, Patienten.

Hier einige nicht mehr von der Homepage verlinkten Seiten:

– Die PDA-Homepage unter Benutzung > Netz und Computer. direkt: http://ZBMeduni-muenster.de/benutzung/netz/index.html#pda

– Die Impact Faktoren unter Zeitschriften > Impact Faktoren. direkt: http://ZBMeduni-muenster.de/zeitschriften/impact/

– Die Checkliste E-Zeitschriften unter Zeitschriften > Weitere Infos. direkt: http://www/ZBMed/zeitschriften/infos/checkliste.html

Weitere Neuigkeiten:

– Ein wechselndes Banner auf der Homepage (links unten) macht auf unsere Top-Angebote aufmerksam

– Der Newsticker kann nun auch als RSS-Feed eingebunden werden. direkt: http://www/ZBMed/forum/rss-info.html

Die alte Homepage und damit die alten Adressen werden im Laufe der nächsten Tage und Wochen abgeschaltet und werden dann nicht mehr zur Verfügung stehen.

Wir haben uns bemüht, die neue Homepage noch gehaltvoller, dabei einfacher und übersichtlicher zu gestalten und hoffen, dass sie Ihnen gefällt!

Bitte scheuen Sie sich nicht, uns mit Kritik und Lob zu ueberhäufen!

AJP ab 1898 online

Die American Physiological Society hat bereits eher als angekündigt ihr sog. Legacy Archive vervollständigt. Innerhalb dieses Archivs, welches von der Zweigbibliothek Medizin erworben wurde, sind nun rückwirkend bis zum ersten Band Zeitschriften-Volltexte im ganzen Campus verfügbar, beispielsweise das American journal of physiology ab Jahrgang 1.1898 ff. oder das Journal of neurophysiology ab Jahrgang 1.1938 ff.

Neues ‚med info‘ erschienen

Die Mai-Ausgabe (Nr.2, 2004) der Bibliothekszeitung ‚med info‘ ist erschienen. Sie finden diese Zeitschrift im HTML- und PDF-Format unter nachfolgender URL.

In Printform finden Sie ‚med info‘ ab uebernächster Woche in der Zweigbibliothek und im Pulsschlag-Regal in der Personalkantine. Allen Kliniken und Instituten werden darüber hinaus einige Exemplare per Hauspost zugeschickt.

Inhalt:

Klein aber fein - Universitätsbibliothek im Kleinen.1
Zeitschriften teurer - Downloads preiswerter........2
Top beim Hochschulranking...........................4
Die Buchkritik: Fritz Zorn..........................4
Dem PDA aus dem Wege gehen?.........................7
Wissenschaft ist kein Freibier......................8
Open Acess & Habilitation...........................8
Medizin News.......................................10
PubMed News........................................12
30 Mio. Zugriffe auf Bibliotheks-Homepage..........12

30 Mio. Zugriffe auf Bibliothek-Homepage

Die Zweigbibliothek Medizin startete im November 1994 mit einer eigenen Webseite im Internet und zählte damit zu einer der ersten deutschen Bibliothek im WWW. Seit 1994 wurde nun insgesamt 30 Mio. mal auf die Seiten der Bibliothek zugegriffen. Die Nutzung der Bibliothek hat sich teilweise auf das Internet verlagert. Es kommen seit etwa drei Jahren weniger Benutzer in die Domagkstraße, weil die Informationen auf den Bibliotheks-Webseiten so schön einfach und schnell zu finden sind.

Mitgliedschaft bei BioMed Central

Die Medizinische Fakulät der Universität Münster wurde durch die Zweigbibliothek Medizin als 30. Institution in Deutschland [1] für die Mitgliedschaft bei BioMed Central (BMC) lizenziert [2]. Dadurch kann ab dem 1. Juni 2004 jeder Wissenschaftler der Fakultät kostenfrei [3] in einer der 102 BMC-Zeitschriften publizieren [4].

BMC wirbt mit kurzen Begutachtungsverfahren von durchschnittlich sechs Wochen. Open Access-Zeitschriften werden bereits von renommierten Datenbanken wie PubMed oder Web of Science von ISI [5] aufgenommen, bekommen Impact Faktoren und werden öfter gelesen und zitiert als kommerzielle Journale [6].

Bisher existieren sieben Veröffentlichungen aus Münster in BMC [7].

[1] http://www.biomedcentral.com/inst/cou/276
[2] http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/medinfo/2004/2_bmc.html
[3] Dazu müssen Sie auf der Seite „payment“ die Option 3 auswählen und in dem Feld den Namen „Medical School of the University of Muenster“ angeben.
[4] http://www.biomedcentral.com/info/authors/submit
[5] http://www.isinet.com/press/2004/8221713
[6] http://www.isinet.com/media/presentrep/acropdf/impact-oa-journals.pdf
[7] http://www.biomedcentral.com/inst/15200

Fakultät wird Mitglied bei BioMed Central

Die Zweigbibliothek Medizin hat für die Medizinische Fakulät Münster die Mitgliedschaft bei BioMed Central lizenziert[1]. Dadurch kann ab dem 1. Juni 2004 jeder Wissenschaftler der Fakultät kostenfrei in einer der 102 BioMed Central Zeitschriften publizieren[2].

[1] http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/medinfo/2004/2_bmc.html
[2] http://www.biomedcentral.com/info/authors/submit

UpToDate auch in PDA-Version

Die Bibliothek bietet wie bekannt die amerikanische Datenbank „UpToDate“ campus-weit an. UpToDate ist eine Art medizinische Volltext-Enzyklopädie zu klinischen Fragestellungen. Die einzelnen „Lexikoneinträge“ sind Übersichtsarbeiten ähnlich denen in der Cochrane Library, die von ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet geschrieben und ständig aktualisiert werden.

UpToDate wird vierteljährlich aktualisiert, die momentane Versionsnummer lautet 12.1. Diese Datenbank ist nur innerhalb des Hochschulnetzes der Uni Münster zugänglich (IP-Adressenbreich 128.176.*.*).

Über den folgenden Link gelangen Sie sowohl zur Normal- als auch zur PDA-Version von UpToDate.

Kein subito über Köln

Die Deutsche Zentralbibliothek für Medizin in Köln (ZBMed Köln) meldet „Land unter“: Sie ist zur Zeit so überlastet, dass sie keine subito-Bestellungen mehr entgegennehmen kann. Zeitschriften, die NUR an der ZBMed Köln vorhanden sind, können deswegen z.Zt. nur über JASON (s.u.) bestellt werden. Wir raten aber von dieser Möglichkeit ab, da erfahrungsgemäß die Lieferung über JASON wesentlich länger dauert.

Die Kosten für Bestellungen über andere Lieferanten und/oder Zugangswege müssen vom Besteller selbst übernommen werden!

Voraussichtlich wird die ZBMed Köln am Montag nächster Woche wieder subito-Bestellungen entgegennehmen. Wenn es soweit ist, dürfen Bedienstete der Medizinischen Einrichtungen und Medizindoktoranden bei Bestellungen von Titeln, die nur an der ZBMed Köln vorhanden sind, in dringenden Fällen bis zum 10. März die Möglichkeit der Eilbestellung (24 Std.) in Anspruch nehmen.

NRW: Zwischen Spitzenmedizin und Ärztemangel

WDR Fernsehen, Donnerstag, 26. Februar 2004, 23:00 – 00:00

Zukunft NRW: 1. Zwischen Spitzenmedizin und Ärztemangel
Sechsteilige Reihe zu den wichtigsten Zukunftsthemen zwischen Rhein und Weser, Moderation Sabine Scholt

Aus WDR-Online:

„Die Zukunft Nordrhein-Westfalens ist Thema einer sechsteiligen Reihe, die das WDR Fernsehen am 26. Februar 2004 startet.
Moderatorin Sabine Scholt stellt die wichtigsten Zukunftsprojekte in Nordrhein-Westfalen vor und diskutiert mit Experten darüber, welche Weichenstellungen notwendig sind, um die anstehenden Aufgaben bewältigen zu können.
Den Auftakt der Reihe bildet die Sendung zum Thema Medizin, die einen Überblick über den Stand und die Perspektiven der gesundheitlichen Versorgung geben wird. Experten schätzen, dass in den nächsten zehn Jahren jede vierte Klinik in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten wird. Wie ist NRW darauf vorbereitet, und welche Maßnahmen müssen getroffen werden, damit jeder Patient auch in Zukunft gut behandelt wird? Mit welchen Einschränkungen müssen die Patienten zukünftig rechnen? Gesundheitsexperten diskutieren über die notwendigen Maßnahmen, um einen Kollaps des Systems zu verhindern.
Ein Landarzt und verschiedene Spitzenforscher beschreiben in der Sendung ihren Arbeitsalltag. Außerdem wird die Sendung einen umfassenden Überblick über die technologischen Highlights des Medizinsektors geben: Von Multimedia im OP bis zu den Projekten der Telemedizin.
Die Rolle der Medizinbranche als wichtiger Arbeitgeber in NRW wird in der Sendung ebenfalls thematisiert. Immerhin arbeiten im Bereich Gesundheitswesen sechs mal so viele Menschen wie in der Automobilindustrie.“

Neues „med info“ erschienen

Die Februar-Ausgabe (Nr.1, 2004) von ‚med info‘ ist
erschienen. Sie finden diese Zeitschrift im HTML- und PDF-Format unter nachfolgender URL. In Printform finden Sie ‚med info‘ ab naechster Woche in der Zweigbibliothek und im Pulsschlag-Regal in der Personalkantine. Allen Kliniken und Instituten werden darueber hinaus einige
Exemplare per Hauspost zugeschickt.

Inhalt:
– Die Bibliothek in der Kitteltasche
– Das Geschaeftsmodell ‚Fachzeitschrift‘ ist gescheitert
– Fachkategorien fuer Impact Faktoren aendern sich unauffaellig
– Abstimmen ueber die Bibliothek
– Ethik der Fachzeitschriften: Grenzen zwischen „Gut“ und „Boese“ fliessend
– Medizin News

Ausleihe von Büchern auf PDA

Zur Verbesserung der Informationsversorgung der Medizinischen Einrichtungen verleiht die Zweigbibliothek Medizin im Rahmen eines Projektes ab sofort Bücher, Zeitschriften und Arzneimittelverzeichnisse auch auf Personal Digital Assistants (PDA). Ausleihberechtigt sind bis auf weiteres nur Wissenschaftler und Ärzte des Uniklinikums Münster. Die Ausleihdauer beträgt vier Wochen, alles weitere wird in einem Ausleihvertrag festgelegt.

Es stehen diverse Kombinationen von Geräten/Anwendungen zur Verfügung.

Wenn Sie einen PDA ausleihen wollen, melden Sie sich bitte telefonisch (58550) oder schriftlich bei Dr. Oliver Obst. Die Geräte werden nach der Regel: „First come – first serve“ vergeben.