Die Zweigbibliothek Medizin hat das Archiv der Zeitschrift Nature gekauft. Sie finden nun 37.000 Nature-Artikel im Volltext von 1987 bis 1996 zusätzlich zu den bisher vorhandenen ab 1997. Wenn Sie mit folgender URL in PubMed recherchieren, sind diese Artikel mit dem Button der ZB Med markiert.
Schlagwort-Archive: Medizin
Evidence Based Medicine Reviews
Die Cochrane Library wird ab dem 1.1.2006 nicht mehr über Wiley Interscience bezogen, sondern über Ovid, was eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt. Die von Ovid lizenzierte Datenbank Evidence Based Medicine Reviews (EBMR) ist eine Kombination der führenden Ressourcen der Evidenz-basierte Medizin (EBM):
Die obigen drei Ressourcen liegen im Volltext vor.
Die 4 Datenbanken sind direkt mit den übrigen Ovid-Datenbanken wie Medline integriert. So können z.B. Medline-Recherchen auf EBM-Quellen eingegrenzt werden.
Zugang zu allen Ovid-Datenbanken
Zugang nur zu EBMR:
Bibliothek schließt am Dienstag um 17 Uhr
Aufgrund unserer alljährlichen Adventsfeier schließt die Zweigbibliothek Medizin am Dienstag, den 6. Dezember, bereits um 17 Uhr. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Neue biomedizinische Datenbank EMBiology
Die ULB hat die neue biomedizinische Datenbank EMBiology lizenziert. Mit einer datenbankübergreifenden Suche kann man nun in EMBiology, Medline, EBM-Quellen, BIOSIS Previews, PsycINFO gleichzeitig recherchieren. Damit ist es möglich, die biowissenschaftliche Literatur wesentlich besser zu durchsuchen als mit einer alleinigen PubMed-Suche.
Das Ergebnis einer Suche nach „Arthritis“ würde dann z.B. folgendermassen aussehen:
- BIOSIS Previews <1999 to 2002> (11831 records)
- Biological Abstracts <1993-1998> (11201 records)
- EMBiology <1980 - 2005 Week 45> (8538 records)
- EBM Reviews – Cochrane Database of Systematic Reviews <4th Quarter 2005> (310 records)
- EBM Reviews – ACP Journal Club <1991 to November/December 2005> (99 records)
- EBM Reviews -Database of Abstracts of Reviews of Effects <4th Quarter 2005> (126 records)
- EBM Reviews -Cochrane Central Register of Controlled Trials <4th Quarter 2005> (4527 records)
- Ovid MEDLINE(R) <1966 to November Week 3 2005> (103730 records)
- Ovid OLDMEDLINE(R) <1950 to 1965> (9659 records)
- PsycINFO <1806 to November Week 2 2005> (2500 records)
EMBiology wird von Ovid/Elsevier angeboten. Die Datenbank wertet weltweit mehr als 2.800 Zeitschriften im Bereich der Biomedizin (Biochemistry, Microbiology and Genetics through Biotechnology, Cell & Developmental Biology and Toxicology, Plant Science, Agriculture & Food Science, Animal & Veterinary Science, and Ecology & Environmental Science) aus. Recherchierbar sind 4 Mio. Artikel ab 1980. Die Datenbank wird wöchentlich aktualisiert, mehr als 250.000 Datensätze werden pro Jahr hinzukommen.
Suche in einzelnen Datenbanken:
Zeitschriften bis 1984 ziehen um
Wie im med info 3/4 2005 berichtet, werden in der Zweigbibliothek Medizin in den nächsten Monaten einige große Umräumaktionen stattfinden, um die Arbeits- und Lernmöglichkeiten auszuweiten und zu verbessern:
- Als Erstes werden die wenig benutzten (s.o.) Zeitschriftenbände vor 1985 ausgelagert.
- Danach werden die aktuellen Zeitschriftenbände ab 1985 in das leer geräumte Magazin im Keller der Bibliothek einziehen.
- Als dritter Schritt steht der Umzug der Monographien aus dem 1. Stockwerk ins Erdgeschoß an, wo sie komplett und großzügiger aufgestellt werden können.
- Ganz zuletzt wird im 1. Stock der Bibliothek ein moderner Gruppenarbeitsraum eingerichtet, der auch multimediale Vorführungen und Schulungen erlaubt.
Stichtag für den Beginn der Umzugsaktion ist der 14. September. Bis zu diesem Tag können Sie noch die Zeitschriften vor 1985 im Magazin der Zweigbibliothek benutzen, danach werden diese Titel in das Speichermagazin der Universitäts- und Landesbibliothek an der Georgskommende verbracht. Von dort können sie – ähnlich wie die Dissertationen – zur Benutzung in die Bibliothek bestellt werden.
In der Umzugsphase (1) vom 14.September bis voraussichtlich 5. Oktober sind die Zeitschriftenbände vor 1985 komplett der Benutzung entzogen.
Es lohnt sich allerdings, einen Blick in das Zeitschriftenverzeichnis der ZB Med zu werfen: Etliche Titel sind mittlerweile bis zum allerersten Heft online vorhanden, wie z.B. PNAS, JBC oder alle Zeitschriften der American Physiological Society.
ZBMed am 08.09. geschlossen
Am Donnerstag, dem 08. September 2005, bleibt die Zweigbibliothek Medizin wegen eines Betriebsausflugs geschlossen. Auch die Universitäts- und Landesbibliothek und die Zweigbibliothek Sozialwissenschaften sind geschlossen.
DDInnere für PDA ist online
Die Anleitung für die Installation des Handheld-Programmes DDInnere (Differentialdiagnose-Lehrbuch und Kompendium der Inneren Medizin mit 200 Laborwerten) ist online:
Institutsbestände in den OPAC eingespielt
Die allegro-Daten folgender medizinischer Bibliotheken sind nun komplett in den OPAC der Universitäts- und Landesbibliothek eingespielt, inkl. Standort-Daten:
6/003 Institut für Anatomie
6/028 Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
6/036 Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
6/040 Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie
6/164 Inst. für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
Zugriff auf alle Thieme-Zeitschriften
Im Rahmen eines Tests hat die Zweigbibliothek den Zugriff auf die folgenden 108 Zeitschriften des Thieme-Verlags vom 1.8. bis 31.12.2005 freischalten lassen. Die Zeitschriften-Volltexte sind unter folgender URL zu finden:
ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie
Aktuelle Dermatologie
Aktuelle Ernährungsmedizin
Aktuelle Neurologie
Aktuelle Rheumatologie
Aktuelle Traumatologie
Aktuelle Urologie
Allgemeine Homöopathische Zeitung
American Journal of Perinatology
B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport
Balint Journal
Clinics in Colon and Rectal Surgery
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur
Deutsche Zeitschrift für Onkologie
DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift
DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie
Endoscopy
Endoskopie heute
Erfahrungsheilkunde
Ernährung & Medizin
European Journal of Pediatric Surgery
Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes
Facial Plastic Surgery
Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie
Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Das Gesundheitswesen
Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement
Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie
Die Hebamme
HNO Informationen
Homoeopathic Links
Hormone and Metabolic Research
Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie
intensiv
Intensivmedizin up2date
International Journal of Sports Medicine
Journal of Reconstructive Microsurgery
Kardiologie up2date
Der Klinikarzt
Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
Klinische Neurophysiologie
Klinische Pädiatrie
Krankenhauspsychiatrie
Laryngo-Rhino-Otologie
Manuelle Therapie
min – Minimally Invasive Neurosurgery
Neuropediatrics
Der Notarzt
Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin)
Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin)
Notfall Medizin
Der Nuklearmediziner
Orthopedic Trauma Directions
Osteosynthesis and Trauma Care
Perspectives in Vascular Surgery
Pharmacopsychiatry
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
physioscience
PiD – Psychotherapie im Dialog
Planta Medica
Plant Biology
Pneumologie
PPmP – Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
Psych. Pflege Heute
Psychiatrische Praxis
psychoneuro
Psychotraumatologie
Radiologie up2date
Die Rehabilitation
RöFo – Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
RöFo – Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren — Rubrik Mitteilungen der DRG
Seminars in Hearing
Seminars in Interventional Radiology
Seminars in Liver Disease
Seminars in Musculoskeletal Radiology
Seminars in Neurology
Seminars in Neurosurgery
Seminars in Plastic Surgery
Seminars in Reproductive Medicine
Seminars in Respiratory and Critical Care Medicine
Seminars in Speech and Language
Seminars in Thrombosis and Hemostasis
Seminars in Vascular Medicine
Senologie – Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie
Skull Base
Sleep And Breathing
Sportverletzung · Sportschaden
Sprache · Stimme · Gehör
Suchttherapie
Synlett
Synthesis
The Thoracic and Cardiovascular Surgeon
TumorDiagnostik & Therapie
Ultraschall in der Medizin
Viszeralchirurgie
Zeitschrift für Gastroenterologie
Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie
Zeitschrift für Klassische Homöopathie
Zeitschrift für Orthopädie
Zeitschrift für Palliativmedizin
Zeitschrift für Phytotherapie
Zeitschrift für Sexualforschung
Zentralblatt für Chirurgie
Zentralblatt für Gynäkologie
Zentralblatt für Kinderchirurgie
Zentralblatt für Neurochirurgie
ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin
ZWR – Das Deutsche Zahnärzteblatt
SCOPUS bis Ende 2006 zugänglich
Die Datenbank SCOPUS (siehe untenstehenden Informationstext) wird bis zum 31. Dezember 2006 an der Universität Münster testweise verfügbar sein.
Scopus – hergestellt von Elsevier – wird ganz unbescheiden „World’s Largest Database of Abstracts and Cited References“ genannt: Scopus offers cross-discipline access to more than 27 million abstracts and citations, stretching back to 1966, including cited references from 1996 onwards.“ Mit einer Abdeckung von über 14.000 Zeitschriften (darunter 6.500 alleine in der Medizin, darunter allen Medline-Titeln) sind scheinbar mehr Zeitschriften als im Web of Science (8.500) enthalten, es wird aber anders gezählt. An einem Konkurrenzprodukt zu den Impact Faktoren wird ebenfalls gearbeitet.
Neue Impact Faktoren eingetroffen
Die Zweigbibliothek Medizin hat heute die neue Version des Journal Citation Reports von ISI mit den aktuellen Impact Faktoren des Jahres 2004 erhalten und unter der bekannten Adresse (s.u.) ins Netz gestellt.
Die neue Impact Faktoren haben insbesondere bei den Open Access Zeitschriften, z.B. des Anbieters Biomed Central, kräftig zugelegt.
Neuerwerbungliste mit Institutsbestand
Die Neuerwerbungsliste der Zweigbibliothek Medizin wurde aktualisiert und hat nun den Stand 29.4.2005. Ab sofort sind dort auch die medizinischen Neuerwerbungen der Universitätsbibliothek und folgender medizinischen Institute und Kliniken sowie zentraler Einrichtungen verzeichnet:
- Anatomie
- Augenheilkunde
- Allgemeine Chirurgie
- Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin
- Arbeitsmedizin
- Epidemiologie und Sozialmedizin
- Arterioskleroseforschung
- Physiologie I – Neurophysiologie
- Physiologie II – Vegetative Physiologie
- Zentrum für Umweltforschung