Schlagwort-Archive: Lehrbuch

Easystudium 2: Nutzung von Bibliothek und Lernmedien

Einführung

easystudium ist ein Projekt, um allen Studierenden der Humanmedizin in Münster die besten verfügbaren Lernmedien mobil und digital zur Verfügung zu stellen. Für easystudium sind zur Zeit 1.126 Studierende aus allen Semestern angemeldet. Die Anmeldung für das neue Erstsemester – Shin’ji Yamanaka – läuft gerade an.

UMFRAGE

In einer Umfrage vom 6. – 10. Oktober 2015 wurden den Projektteilnehmern (ähnlich wie bei der Umfrage vor Projektbeginn) 22 Fragen gestellt, u.a. nach Gerätebesitz, Lernverhalten, Nutzung und Zufriedenheit mit gängigen Lern- und Arbeitsmedien, Erwartungshaltung usw.

Die Umfrage wurde 674-mal beantwortet. Nach Abzug von 69 unvollständigen und 10 dubletten Antworten konnten 595 Antworten in die Auswertung einbezogen werden. Der Recall betrug damit 674-10/1126 = 59% und damit 12,5% oder 1/5 weniger als bei der 1. Umfrage.

1
Frage 1a: Die Bibliotheksbenutzung ist im Gegensatz zum Wintersemester gestiegen

Frage 1: Wie häufig besuchten Sie die Zweigbibliothek Medizin während des vergangenen Sommersemesters?

22,9% (20,7% bei Umfrage 1) der Antwortenden suchten die Bibliothek mehrmals in der Woche auf (nahezu täglich bzw. einige Male die Woche), 35,6% (34,3%) mehrmals im Monat (einmal pro Woche bzw. einige Mal pro Monat) und 32,5% (37%) einmal im Monat oder seltener. 11,2% (5,7%) hatten die Bibliothek nach ihren Angaben im Wintersemester gar nicht benutzt.

easystudium2-frage2sem
Frage 1b: Die Bibliotheksbenutzung ist im 1. und 3. Semester am größsten

In der obigen Abbildung ist die Häufigkeit der Bibliotheksnutzung nach Semester dargestellt. Da nach der Benutzung im Sommersemester und der Fachsemester im Wintersemester gefragt wurde, sind die Semesterangaben „1“ niedriger zu denken. Wenn man die Häufignutzungen aufaddiert (nahezu täglich, einige Male die Woche, einmal pro Woche, einige Male pro Monat) und über die Semester vergleicht, dann „führt“ das 1. Semester mit 84% (Umfrage 1: 76%) mit weitem Abstand vor dem 3. Semester mit 67% (61%). Es folgt das 2. Semester mit 65% (76%) vor dem 4. mit 61% (52%).

easystudium2-frage2
Während aus der Vorklinik 316 Studierende an der Umfrage teilnahmen, waren es aus der Klinik 266.

Frage 2: In welchem Fachsemester sind Sie zur Zeit (Wintersemester 2015/16)?
Die Umfrage wurde nicht an das erste Semester verteilt, deswegen nur zwei Umfrageteilnehmer aus diesem Semester. Die Zahl der Antwortenden steigt dann mit höheren Semestern um ab dem 5. wieder abzunehmen, was aber nicht an der fehlenden Antwortfreudigkeit liegt, sondern an Verteilung der Teilnehmer: In höheren Semestern finden sich generell weniger Projektteilnehmer.

easystudium2-frage3all
Von allen Lern- und Arbeitsmedien wurden die gedruckten Lehrbüchern im Durchschnitt aller Semester am häufigsten benutzt, gefolgt Vorlesungsskripten auf dem Tablet.

Frage 3: Welche Medien werden zum Lernen benutzt?

Da insgesamt 28 verschiedene Lernmedien „im Angebot“ waren, wurde diese Frage zur besseren Übersichtlichkeit im Fragebogen in die Fragen 3-7 unterteilt: Welche der folgenden Lehrbücher (Frage 3), Kreuztools (4), Lernmedien zur Anatomie (5), lokalen Lernmedien (6), Ressourcen für die Klinik (7) haben Sie im vergangenen Sommersemester zum Lernen benutzt?

In der Umfrage wurden die Nutzungshäufigkeiten nach dem Schlüssel „nahezu immer / oft / teils-teils / selten / nie“ angegeben. Im obigen Diagramm wurden nur die Nutzungen „nahezu immer“ und „oft“ dargestellt und die Lernmedien danach gerankt. Die resultierende Hitliste wird von den gedruckten Lehrbüchern angeführt: 74% der Antwortenden (Umfrage 1: 75%) nutzten sie zum Lernen/Arbeiten nahezu immer bzw. oft. Am zweithäufigsten wurden Vorlesungsskripte auf dem Tablet genutzt (65% / Umfrage 1:61%), mit deutlichen Abstand folgen Kopf an Kopf die eigenen Mitschriften auf dem Computer (50% / 45%) und die Thieme Campus App (49% / 19%). Wiederum mit deutlichem Abstand folgen dann eigene Mitschriften auf dem Tablet (39%) und Lernkarten auf Papier (38%). Das Kreuztool examen online folgt mit 38% (29%). Erst auf den Plätzen 13 und 14 folgen mit jeweils 20% (19%) die ersten E-Books (Thieme Web und Thieme Campus Online). E-Books von Elsevier (14%) und E-Books von Springer (10%) landen abgeschlagen im letzten Drittel der Lernmedien.

Die Thieme Campus App hat durch das Projekt und die Zurverfügungstellung von Lehrbuch-Codes am meisten profitiert und ist nun deutlich weiter verbreitet.

easystudium2-frage3vorklinik15
Die in der Vorklinik am häufigsten benutzten Lernmedien waren gedruckte Bücher, gefolgt von eigenen Mitschriften auf Papier, Vorlesungsskripten auf dem Tablet und Thieme examen online.

Frage 3a: Welche Lernmedien werden in der Vorklinik benutzt?

Aus dem obigen Diagramm wurden die 15 am häufigsten in der Vorklinik benutzten Lernmedien herausgesucht (blaue Balken) und der Nutzung in der Klinik (orange Balken) gegenübergestellt. Die in der Vorklinik am häufigsten benutzten Lernmedien waren gedruckte Bücher (von 86% nahezu immer bzw. oft ), gefolgt von eigenen Mitschriften auf Papier (58%), Vorlesungsskripten auf dem Tablet (57%), Thieme examen online und Thieme E-Books über die Campus App (je 55%) sowie Lernkarten auf Papier (50%). Der deutlichste Unterschied zur Klinik waren die Benutzung von Thieme examen online (Klinik -38% im Vergleich zur Vorklinik), der gedruckten Lehrbücher (-28%), der Lernkarten (-27%), der eigene Mitschriften (-20%) Eigene Mitschriften (+23%) und Vorlesungsskripte auf dem Tablet (+19%) wurden dagegen häufiger benutzt, dagegen stand für Vorlesungsskripte auf Papier ein dickes Minus von 30%(!) zu Buche.

easystudium2-frage3klinik15
Die in der Klinik am häufigsten benutzten Lernmedien waren Vorlesungsskripte auf dem Tablet, gefolgt von gedruckten Büchern, eigenen Mitschriften auf Papier und Amboss.

Frage 3b: Welche Lernmedien werden in der Klinik benutzt?

Aus dem obigen Diagramm wurden die 15 am häufigsten in der Klinik benutzten Lernmedien herausgesucht (orange Balken) und der Nutzung in der Vorklinik (blaue Balken) gegenübergestellt. Die in der Klinik am häufigsten benutzten Lernmedien waren Vorlesungsskripte auf dem Tablet (76%), gefolgt von gedruckten Büchern (58%), eigenen Mitschriften auf Papier (51%), 2x Amboss (48% bzw. 46%) und Thieme E-Books über die Campus App (41%). Auf Platz 7 und 8 folgen eigene Mitschriften auf Papier (38%) und Vorlesungsskripte auf dem Computer (35%), alle andere wird von weniger als einem Viertel nahezu immer oder oft benutzt. Der deutlichste Unterschied zur Vorlinik waren – neben den oben bereits erwähnten – natürlich Amboss (-43% bzw. 46%), eine Ressource nur für die Klinik, und die Vorlesungsskripte auf dem Computer (Vorklinik -19% im Vergleich zur Klinik).

In Abbildung zu Frage 3e der ersten easystudium-Umfrage sehen Sie im zeitlichen Verlauf, dass diese im 10. und 11. Semester sprunghaft ansteigt. Während im 5.-9. Semester noch 20+-10% Amboss nutzen, sind dies im 10. Semester 73% und im 11. Semester knapp 90%. Hier wird es in 2016 interessant sein zu beobachten, inwieweit sich durch die Campus-Lizenz eine weitere Steigerung der Nutzung und Durchdringung auch in Nicht-Examens-Semestern ergibt.

d3-nutzung-vor-vs-klinik
Übersicht, welche Lernmedien mehr von der Vorklinik und welche mehr von der Klinik benutzt werden

Vorklinik vs. Klinik: Welche Lernmedien sind mehr vorklinik-like, welche mehr klinik-like?

Substrahiert man die in den obigen Abbildungen angegebene Nutzung (nahezu immer / oft) der Klinik von der Vorklinik, erhält man eine Verlaufsdiagramm, das die Lernmedien nach Nutzung in der Vorklinik/Klinik rankt. Die Extreme werden – nicht verwunderlich – von den respektiven Kreuztools eingenommen: Am meisten „vorklinik-like“ ist Thieme examen online, am meisten „klinik-like“ ist Amboss. Anatomie-Apps und Vorlesungsskripte sowie Mitschriften auf Papier sind vorklinik-like während Vorlesungsskripte sowie Mitschriften auf dem Tablet oder klinische Systeme deutlich klinik-like sind.

d3-nutzung-tablet-vs-laptop
Tablet-Besitzer lieben Apps, Laptop-Besitzer lieben Papier und Computer.

Tablet-Besitzer vs. Laptop-Besitzer: Welche Lernmedien sind jeweils beliebter?

Für diese Auswertung wurden die Antwortenden in drei Gruppen unterteilt: 1. Tablet-Besitzer (n=412), 2. Tablet-Ausleiher (n=121, nur Vorklinik), 3. Laptop-Besitzer (n=61, kein Tablet). Die Nutzungshäufigkeiten (nahezu immer/oft) der Gruppe 3 wurde dann von der Gruppe 1 substrahiert und das Ergebnis in der obigen Abbildung dargestellt.

(hier finden Sie weitere Ergebnisse dieser Umfrage)

ipad-winner
Stolze Gewinnerin des ausgelosten iPad1: Linda Ross aus dem Röntgen-Semester

Flohmarkt der Bücher

Buchverkauf
Die Zweigbibliothek Medizin trennt sich von Büchern. Der beliebte Bücherflohmarkt findet Donnerstag und Freitag (22./23.10.2015), wie auch am kommenden Montag bis Mittwoch (26.-28.10.15) jeweils von 11°° Uhr bis 16°° Uhr statt. Die Bücher werden im Schulungsraum im ersten OG der Zweigbibliothek Medizin zum Kauf angeboten. Meist handelt es sich um Altauflagen von Lehrbüchern wie

Trepel – Neuroanatomie
Rimpler – Biogene Arzneistoffe
Netter – Farbatlanten der Anatomie
Roth/Fenner – Arzneistoffe
Eger/Troschütz/Roth – Arzneistoffanalyse
Debrunner – Orthopädische Chemie
Lohr/Keppler – Innere Medizin
Prometheus (Lernatlas der Anatomie) [Einzelexemplare]
Schmidt/Unsicker – Lehrbuch Vorklinik

Und …: Die Preise befinden sich durchgängig im einstelligen Euro-Bereich.

Flohmarkt der Bücher

Buchverkauf
Die Zweigbibliothek Medizin trennt sich wieder einmal von Büchern. Auf Grund der starken Nachfrage haben wir den Bücherflohmarkt verlängert. Auch am kommenden Montag und Dienstag (20./21.04.2015) jeweils von 11°° Uhr bis 16°° Uhr findet der Bücherflohmarkt statt. Die Bücher werden im Schulungsraum im ersten OG der Zweigbibliothek Medizin zum Kauf angeboten. In der Regel handelt es sich um Altauflagen von Lehrbüchern wie

Eger/Troschütz/Roth – Arzneistoffanalyse
Claassen/Diehl/Kochsiek – Innere Medizin
Gemsa/Kalden/Resch – Immunologie
Buchta/Sönnichsen – Das Physikum
Schmidt/Unsicker – Lehrbuch Vorklinik
Rimpler – Biogene Arzneistoffe
Grehn – Augenheilkunde
Arnold/Ganzer – Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Gerber/Basler/Tewes – Medizinische Psychologie

Das Beste: Die Preise befinden sich durchgängig im einstelligen Euro-Bereich.

Aus gegebenem Anlass … Kritzeln ist (k)eine Kunst!?


Es ist kommt leider immer wieder vor und leider auch immer häufiger:

Bücher werden zurückgegeben, die durch Marker und Unterstreichungen oder handschriftliche Notizen dermaßen verunstaltet sind, dass diese danach eigentlich nicht mehr zu gebrauchen sind. Diese Lehrbücher sind aus öffentlichen Mitteln und Studienbeiträgen bezahlt worden.
Ein extremes Beispiel zeigt die Abbildung – die hier wiedergegebenen Unterstreichungen und Notizen waren dabei nicht etwa die Ausnahme, sondern waren auf sämtlichen 250 Seiten dieses Buches zu finden.

Unter dem Topic Kritzeln ist (k)eine Kunst!? möchte die Universität- und Landesbibliothek Münster nun Ihre Meinung zu Kritzeleien und Markierungen in Bibliotheksbüchern mittels einer Kurzumfrage erfahren. Die Umfrage ist anonym, als Namen können Sie xy eintragen. Hier geht’s zur Kurzumfrage: http://tinyurl.com/p38l2n8.

Für alle Studierenden, die sorgsam mit den ihnen anvertrauten Bibliotheksbüchern umgehen, und zu Recht erwarten, ein gepflegtes und brauchbares Exemplar mit nach Hause nehmen zu können, ist das oben geschilderte Verhalten ihrer Kommilitonen vollkommen unverständlich und unakzeptabel.

§ 9 (1) der Benutzungsordnung der Hochschulbibliothek der Westfälischen Wilhelms-Universität (2011) über die Behandlung der Schriften und Bibliotheksgegenstände besagt: Die Schriften und sonstigen Gegenstände und Einrichtungen der Hochschulbibliothek sind sorgfältig zu behandeln und vor Beschädigung zu schützen.

Neue Online-Bücher von Springer im April und Mai 2014


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Von Sobotta bis Zeeck: 23 neue Online-Lehrbücher von Elsevier

Die folgenden 23 Lehrbücher von Elsevier sind nun unter der URL http://institut.elsevierelibrary.de/bookshelf/ im Hochschulnetz der Universität Münster verfügbar:

  • Barg, Fälle Physiologie
  • Benninghoff Taschenbuch Anatomie
  • Braun, MEX Vorklinik
  • Buchta, Das Physikum
  • Fahlke, Taschenatlas Physiologie
  • Fink, Last Minute Pysch/Soz
  • Geraud, Prüfungstraining Biochemie
  • Heide, BASICS Physik
  • Holtmann, BASICS Histologie
  • Jacobi, Last Minute Physiologie
  • Kirchner, BASICS Biochemie
  • Lippert, Lehrbuch Anatomie
  • Meyer, BASICS Chemie
  • Schartel, Biochemie
  • Schulze, BASICS Embryologie
  • Sobotta Atlas Anatomie
  • Sonnleitner, BASICS Biologie
  • Speckmann, Physiologie
  • Trepel, Neuroanatomie
  • Welsch, Sobotta Lehrbuch Histologie
  • Wenisch, KLB Physik Chemie Bio
  • Wennemuth,Taschenatlas Histologie
  • Zeeck, Chemie für Mediziner

Offline lesen
Wie berichtet, ist es möglich diese E-Books auf Tablet-Computer herunterzuladen: Mit der App iPublishCentral für iPad und Android können diese Bücher auch offline gelesen werden. Wenn Sie die App installiert haben, rufen Sie im Uni-Netzwerk das Bücherregal Ihrer Elibrary Bibliothek auf (außerhalb des Campus über VPN). Wählen Sie aus Ihrem Bücherregal einen Titel, den Sie offline lesen möchten. Klicken Sie auf das Symbol für “Offline Lesen”. Die Bücher sind dann bis zum 30. April 2015 auf Ihrem Tablet lesbar.

Neues Buch: Basiswissen Humangenetik

Basiswissen Humangenetik

Authors: Prof. Dr. med. Christian P. Schaaf, Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Johannes Zschocke
2., überarb. Aufl. 2013, XV, 364 S.
ISBN: 978-3-642-28906-4 (Print) 978-3-642-28907-1 (Online)
Springer 2013

Grundlagen und Klinik bestens vereint. Nach einer übersichtlichen Darstellung der molekularen Grundlagen folgen Kapitel zur genetischen Beratung, Diagnostik und zum interdisziplinären Management. In einer eigenen Sektion wird die klinische Genetik dargestellt. Und das alles übersichtlich, ausgewogen und verständlich geschrieben. Verweise auf die Krankheitsbilder vernetzen Grundlagen und Klinik auf ideale Weise. Zum flüssigen Lesen und barrierefreien Lernen helfen Definitionen in den Kapiteln. Sämtliche Definitionen stehen außerdem als Download unter lehrbuch-medizin.de zur Verfügung. So hat man alle Fachbegriffe im Überblick. Zahlreiche Abbildungen machen die Klinik deutlich. Die 30 wichtigsten Krankheiten werden – immer mit Fallbeispiel – ausführlich beschrieben und sind im Inhaltsverzeichnis schnell zu finden. Und zum Schluss geben Patientenberichte einen Blick über den Tellerrand.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues Buch: Arbeitsmedizin

Arbeitsmedizin

Reihe: Springer-Lehrbuch
Baur, Xaver
2013, XIV, 270 S.
ISBN 978-3-642-37413-5
Springer 2013

Der Kitteltaschen-Ratgeber für die Klinik
Prägnante, übersichtliche Tabellen
Das Wichtigste sofort griffbereit
Neueste Antibiotika/Antimykotika, neueste Resistenzen

Griffbereit – prägnant – übersichtlich

Der Kitteltaschen-Ratgeber für die Klinik zur Therapie von Infektionskrankheiten

Die wichtigsten Antibiotika und Antimykotika:
Spektrum – Dosierung – Nebenwirkungen
Zahlreiche Tabellen geordnet nach Substanzen, Erregern und Indikationen
Antibiotikagabe bei Schwangerschaft, Nieren- und Leberinsuffizienz, Dialyse

Zahlreiche Tipps und Problemlösungen u.a. zu

Potentiellen Behandlungsfehlern
Therapieversagen
Perioperativer Antibiotikaprophylaxe

NEU: Mit Tagestherapiekosten

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Benutzerbefragung der ZB Med 2011


Im Rahmen einer landesweiten und vom MIWF geförderten Online-Befragung hatten die Nutzer 12 Hochschulbibliotheken aus NRW* im Winter 2011 die Gelegenheit, ihrer Bibliothek die Meinung zu sagen und eine Vielzahl an Fragen zu ihrer Bibliothek zu beantworten: Welche Angebote nutzen Sie am häufigsten, wie zufrieden sind Sie mit Dienstleistungen und Service, wo sehen Sie Ausbaubedarf?

Die wichtigsten Ergebnisse der Befragung werden zur Zeit in der Zentralbibliothek am Krummen Timpen ausgestellt. Die Ausstellung zur Nutzerbefragung ist vom 15. Oktober bis zum 13. Dezember im ersten Obergeschoss im Lesesaal-Foyer zu sehen, alle Ergebnisse finden Sie aber auch online.


Foto: (c) ZB Med

Das Gesamtergebnis der Befragung zeigt ein insgesamt positives Bild für die ULB: Die umfangreichen Renovierungs-, Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen haben sich gelohnt. Vor allem mit der modernisierten und erweiterten ULB sind die Nutzerinnen und Nutzer zufrieden. Die Zufriedenheit mit dem Dienstleistungsangebot der ULB ist insgesamt gut und liegt mit der Gesamtnote 1,74 über dem NRW-Schnitt (1,91).

Wie sieht nun die Zufriedenheit der ZB Med-Nutzer** aus?

Die Gesamtzufriedenheit mit dem Dienstleistungsangebot der ZB Med beträgt 1,55 und ist damit noch besser als in der Gesamt-ULB und im NRW-Durchschnitt – kein Wunder, konnte die ZB Med doch bereits zum vierten Mal in Folge den Titel der besten Medizinbibliothek Deutschlands erringen.

Zufriedenheit mit der Infrastruktur

Das obige Diagramm zeigt die Zufriedenheit mit der Infrastruktur in den jeweiligen Bibliotheken: So waren 87,6% der ZB Med-Nutzer zufrieden oder sehr zufrieden mit der Sauberkeit in der ZB Med, verglichen mit 78,9% der ULB-Nutzer. Atmosphäre, Ruhe, Sanitär und Klima wurden ebenfalls – teils deutlich – besser bewertet. Beim Mobiliar und bei der Orientierung liegen ZB Med und ULB (Krummer Timpen) mehr oder weniger gleichauf. Lediglich bei den Schließfächern schneidet die ZB Med deutlich schlechter ab, obwohl (oder weil?) ihre Anzahl und die Regelungen ihrer Nutzung z.T. großzügiger sind.

Handlungsbedarf: Orientierung und Schließfächer.

Zufriedenheit mit Büchern

Das obige Diagramm zeigt die Zufriedenheit der Nutzer mit den gedruckten resp. elektronischen Büchern der ZB Med. Während die Lehrbuchsituation in der ZB Med und der ULB (Krummer Timpen) von 83,6% bzw. 85,5% der Befragten als sehr zufrieden oder zufrieden bewertet wurde und damit deutlich zufriedener als im Landesdurchschnitt, ist das E-Book-Angebot der ZB Med anscheinend sehr viel besser ausgebaut als in der ULB (Krummer Timpen) oder im Landesdurchschnitt (78,8% Zufriedenheit vs. 62,4% / 64%).

Handlungsbedarf: Lehr- und E-Buchbestand aufstocken (Stichwort: Doppelter Abiturjahrgang/Hochschulpakt).

Zufriedenheit mit den Mitarbeitern

Bezgl. der Zufriedenheit der Nutzer mit den Mitarbeitern schneidet die ZB Med in allen Bereichen hervorragend ab. Im Vergleich zum Landesdurchschnitt und zu den übrigen Bibliotheken sind die Nutzer in der ZB Med mit den Mitarbeiten am zufriedensten. Es fällt auf, dass die Zufriedenheit mit der Freundlichkeit am größten ist, gefolgt von der Hilfsbereitschaft. Die Erreichbarkeit der Mitarbeiter ist ebenfalls (sehr) gut, während die Kompetenz etwas abfällt aber immer noch gut ist.

Handlungsbedarf: Schulung der Mitarbeiterkompetenz.

Welche Angebote sollen ausgebaut werden?

Bei der Frage nach den einzelnen Angeboten wurden die Ergebnisse der ZB Med denjenigen der gesamten ULB (inkl. alle Zweigbibliotheken) sowie dem Landesdurchschnitt gegenübergestellt. Ausleihbestand (44%), Lehrbücher (40%) und E-Books (29%) sollen am ehesten ausgebaut werden. Hinter diesen drei Top-Desideraten folgen mit bereits deutlichem Abstand die Arbeitsplätze (20%), WLAN (19%, obwohl dies bereits Anfang 2011 komplett ausgebaut wurde) und E-Journals (17%). Jeder Sechste bis Siebente forderte bessere Öffnungszeiten am Wochenende (16%), Druckmöglichkeiten (15%), mehr Internet-PCs (14%) und einen größeren Präsenzbestand (14%). Die übrigen Dienstleistungen kamen auf 10% oder weniger: Kopiergeräte, Online-Hilfe, Datenbanken und Service-Zeiten. Ganz abgemeldet waren Öffnungszeiten in der Woche, da diese bereits optimal ausgebaut worden waren, gedruckte Zeitschriften, die Fernleihe (hier hätte der ZB Med-Dienst Rapidoc vermutlich besser abgeschnitten) und schlußendlich die Digital-Scanner.

Auffällig ist
a) der starke Bedarf an gedruckten Lehrbüchern in der ZB Med (40%), der den Bedarf an der Gesamt-ULB (33%) und NRW (24%) deutlich übertrifft.
b) der relativ schwache Bedarf nach Arbeitsplätzen. Verglichen mit der Gesamt-ULB und NRW scheint in der ZB Med der größte Bedarf abgedeckt zu werden.
c) der relativ schwache Bedarf nach E-Journals (17% vs. 29% und 26%).
d) der relativ schwache Bedarf nach Öffnungszeiten am Wochenende (16% vs. 34% und 28%): Hier hat die ZB Med den größten Bedarf mit einer Wochenend-Öffnung von 10 bis 24 Uhr bereits abgedeckt. Auch der Bedarf an Öffnungszeiten in dern Woche oder Servicezeiten am Wochenende beträgt nur rund die Hälfte verglichen mit der Gesamt-ULB bzw. NRW.
e) Kopiergeräte, Fernleih- und Scandienste werden ebenfalls nur etwa halb so intensiv nachgefragt wie der Gesamt-ULB bzw. NRW.

Primärer Handlungsbedarf: Anschaffung von Buchmedien aller Art (siehe oben).

Foto: Tagcloud der Kommentare der Benutzerbefragung 2006 (c) ZB Med created with www.wordle.net


* Beteiligte Bibliotheken: BTH Aachen, UB Bielefeld, ULB Bonn, UB Dortmund, ULB Düsseldorf, UB Duisburg-Essen, USB Köln, ZBSport Köln, ULB Münster, UB Paderborn, UB Siegen, UB Wuppertal.

** Es wurden nur die Personen in die Auswertung für die Evaluation der ZB Med aufgenommen, die ausschließlich die ZB Med (und keine andere Bibliothek) genutzt hatten, um bei den allgemeinen Fragen („Wie zufrieden sind Sie mit den folgenden Angeboten der ULB Münster?“) die Zufriedenheit mit der ZB Med herausfiltern zu können. Dadurch konnte es zu kleinen Unterschieden im Vergleich zur oben verlinkten ULB-Auswertung kommen.

Das Projekt wurde vom Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) der Universität Duisburg-Essen methodisch betreut und technisch umgesetzt. Hierzu gehörte, dass von Ende September bis Mitte November 2011 die jeweiligen online-Fragebögen programmiert wurden. Der Online-Fragebogen wurde für die einzelnen teilnehmenden Bibliotheken inhaltlich angepasst sowie mit einem Logo versehen. In der Feldzeit vom 14.11.2011 bis 11.12.2011 wurden insgesamt 26.379 auswertbare Fragebögen ausgefüllt, davon 5.397 in Münster. Nur Duisburg-Essen verzeichnete mit 5.416 mehr ausgefüllte Fragebögen.

Alle Lehrbücher ausgeliehen? QR-Codes führen zum E-Book

Haben Sie sich in den letzten Tagen auch schon über die seltsamen Beschriftungen an den Regalen unserer Lehrbuchsammlung gewundert?

Schritt für Schritt werden alle gedruckten Lehrbücher, die auch als E-Book vorhanden sind, mit einem so genannten QR-Code versehen.

Der QR-Code (englisch Quick Response) ist ein zweidimensionaler Code, der dazu benutzt werden kann, Informationen wie z.B. eine Webadresse zu speichern. Diese Adresse kann dann mit einem Smartphone o.ä. ausgelesen werden – ohne es mühsam eintippen zu müssen. Mittlerweile kann man den QR-Code auf vielen Plakatwänden, Produktverpackungen und in Zeitungen sehen. Die ULB Münster benutzt QR-Codes für ihre Audio-Tour (und demnächst im Buchkatalog), die Bundesbahn einen ähnlichen Code für ihre Online-Fahrscheine.


QR-Code für das Springer-Lehrbuch
Grundlagen der Mikrobiologie

Der QR-Code weist Sie daraufhin, dass zu dem gedruckten Lehrbuch ein Online-Pendant existiert, das die Bibliothek lizensiert hat. Wenn ein Lehrbuch vergriffen ist, können Sie wenigstens schnell das entsprechende Online-Lehrbuch finden. Dazu fotografieren Sie einfach den QR-Code mit einer App ab, die QR-Codes lesen kann.

Sie sollten bei den Apps unbedingt darauf achten, dass Sie nicht automatisch zur codierten Webseite weitergeleitet werden, sondern die Adresse vorher zur Kontrolle checken können. Hintergrund: Kriminelle benutzen QR-Codes, die auf schädliche Webseiten verweisen, um Ihr Smartphone zu manipulieren.

Die folgenden beliebten QR-Code-Apps für Apple-iOS sind kostenfrei und können auf Adressencheck eingestellt werden:

  1. QR Code Scanner
  2. Scan
  3. ScanLife Barcode Reader
  4. QR Reader for iPhone
  5. i-nigma

Diese Programme sind im Google Play-Store auch für Android zu finden.

Die ULB empfiehlt Qrafter, Norton Snap, Barcodes Scanner (ZXing), NeoReader und für Android-Geräte noch zusätzlich: QR Droid und QuickMark.

E-Book-Umfrage Teil 6: Wir hören (auf) Ihre Kommentare

Teil 5 der Umfrage

Im Folgenden finden Sie die – teilweise sehr ausführlichen – Kommentare der Umfrageteilnehmer. Sie sind sehr hilfreich für uns und werden die weitere Praxis der Bibliothek bzgl. E-Books und anderer Dienstleistungen sicherlich prägen. Meine Antworten finden Sie anbei. Das hier fand ich besonders schön:

Dahingehend ist es auf jedenfall begrüßenswert, dass sie die Nachfrage der Benutzer mittels einer solchen Umfrage hinterfragen. – Weiter so!

Kommentare

Antworten

Gedruckte Bücher
Der Bibliotheksbestand im interdisziplinäeren Fach der Neurologie und Neurowissenschaften ist leider stark begrenz. Viele angloamerikansichen Klassier sind kaum oder gar nicht vorhanden. Ebenso sollten Klassiker anderer Fächer (z.B. Robbin’s Pathology) in größerer Stückzahl vorhanden sein, auch wenn sie bereits als online ressource verfügbar seien sollten. Bitte die genauen Titel als Buchwunsch vorschlagen, dann können wir es bestellen. Aufgrund von Budgetknappheit kaufen wir zur Zeit mehr deutsche als englische Titel (siehe Erwerbungsprofil).
Ich persönlich verspüre einen wesentlich größeren Lernerfolg, wenn ich in einem Lehrbuch lesen kann als Texte vom Bildschirm zu lesen. Außerdem ist es schade, dass der Bereich für Zahnmedizin in der ZB Medizin nur so wenige Lehrbücher umfasst. Danke für die Anregung. Generell ist das Verlagsangebot in der Zahnmedizin ziemlich dürftig, da haben Sie Recht. Nennen Sie uns bitte die genauen Titel, damit wir diese bestellen können.
Die Regale im gruppenraum sind Super um eine Übersicht über die jeweils für das Semester relevanten Bücher zu bekommen. Von den Thieme kurzlehrbuchern sind häufig zu wenig für alle Studenten eines Semesters vorhanden. Sie sind sehr beliebt und meistens schon vergriffen, wenn man im Semester eines ausleihen möchte! Danke. Wir werden mehr Thieme-Kurzlehrbücher kaufen.
Es wäre schön, wenn es vom Kurzlehrbuch Pathologie (Thieme) mehr Exemplare zum Ausleihen geben würde. Machen wir.
Ich glaube ein paar mehr Bücher im Gruppenraum, wären super. Z.B der Herold ist meist vergriffen Machen wir.
Ich würde mich über Fremdsprachen-Medizin-Wörterbücher freuen, v.a. Medizinisches Französische und Russisch Haben Sie schon mal hinter der Auskunft geguckt? Da haben wir eine Menge Wörterbücher zu allen möglichen Sprachen. Oder wollen Sie die ausleihen, dann kaufen wir noch welche. Bitte Buchwunsch.
Es kann nicht sein, dass zwei Wochen nach Semesteranfang sämtliche Kurzlehrbücher (Thieme) ausgeliehen sind. Siehe oben: Wir werden mehr Thieme-Kurzlehrbücher kaufen.
Es wäre klasse, wenn es mehr Kurzlehrbücher von Thieme zur Ausleihe gäbe. Häufig sind die Bücher schon vor Vorlesungsbeginn für die entsprechenden Semesterfächer ausgeliehen. Wenn man über Vorbestellung ein Buch ergattert, gibt es häufig nur eine verkürzte Ausleihmöglichkeit, da schon weitere Vorbestellungen vorliegen. Siehe oben: Wir werden mehr Thieme-Kurzlehrbücher kaufen.
Bitte weiter den Bestand der Lehrbücher ausbauen! Ist ziemlich gut, soll so gut und aktuell bleiben; das eine oder andere Buch habe ich aber vermisst Machen wir, danke für die Anregung.
Bei einigen Büchern ist das Angebot im Hinblick auf die Nachfrage meiner Meinung nach etwas knapp bemessen. Bitte die genauen Titel als Buchwunsch vorschlagen, dann können wir es bestellen.
Die Funktion „Vormerken“ für Fachbücher mag zwar auf den ersten Blick sinnvoll erscheinen, allerdings geht dadurch der vor allem finanzielle Vorteil VOLLENDS verloren! Wenn ich mir unmittelbar vor Semesterbeginn Bücher ausleihe um damit zu arbeiten, sie allerdings zur Hälfte des Semesters abgeben muss und kein Exemplar für die Klausurvorbereitung bekommen kann, wozu dann leihen? Letztendlich muss ich dann doch das Geld ausgeben! Andererseits: Was sollen diejenigen machen, die ein Buch ausleihen wollen, das schon ausgeliehen ist? Sollen die bis nach dem Semester warten? Die Tendenz besteht dann doch, dass man sich tausend Bücher für alle Eventualitäten reserviert und dann bis in alle Ewigkeit darauf hockt. Es steht leider nicht genug Budget zur Verfügung, um für jeden ein Buch vorhalten zu können und da hat sich das Ausleih/Vormerkungssystem schon bewährt. Für Titel mit vielen Vormerkungen werden von uns immer viele zusätzliche Exemplare gekauft.

Weiterlesen

250 Lehrbücher im Handtäschchen

Nach all unseren Umfragen geht nichts über ein gedrucktes Lehrbuch: Nur jeder fünfte Medizinstudent könnte auf ein solches verzichten. So wundert es nicht, dass der Lehrbuchmarkt große Profite abwirft und heiß umkämpft ist. Die Verlage versuchen ihre Marktanteile durch ständige Lehrbuchoptimierung zu erhöhen. Das Buch wird bunter, die Schrift wird größer, die Seitenzahl höher, das Buch wird schwerer, das Buch wird aufgeteilt, es gibt Bücher für die Basics und Bücher für das Ganze, es gibt Bücher mit Bildern und Bücher ohne Bilder, usw. In vielen Punkten scheint jedoch das Ende der Optimierungs-Fahnenstange erreicht zu sein – Gewicht und Preis der Bücher stossen irgendwann an eine natürliche Grenze.

Wie könnte man Lehrbücher weiter verbessern? Sie sollen

a) leichter werden
b) interaktiv sein (Quiz, Kreuzen)
c) weniger kosten
d) durchsuchbar sein
e) personalisierbar sein
f) unterstreichbar sein und Notizen erlauben

Dies ist jedoch nur online/digital möglich. Verlage haben sich mit ihrer Lehrbuch-Optimierung deshalb nun auf das Internet/elektronische Versionen verlegt. Vorerst noch als Add-on zum Printbuch (Elsevier mit dem Plus im Web) aber zunehmend auch das Printbuch als Add-on zur App (Kittelcoach, auch wenn Thieme da jetzt einen Rückzieher gemacht hat): Eins ist sicher: Billiger wird es nicht. Der Leser hat also die Wahl – wenn er das nötige Kleingeld hat. Da Studenten das Portemonnaie näher ist als die Haptik, entscheidet er sich für die Bücher der Bibliothek: Ob online, ob print, ich liebe alle (die kostenlos) sind.

Diese Liebe der Studenten stößt nun auf zwei relativ neue Entwicklungen:

1. Lehrbuchsammlung goes digital
Die Charité Berlin, die Universität Freiburg und einige andere hoffen nun, dass E-Books eine Lösung für ihre Probleme sein könnten, die da heissen: Mehrere Standorte, schlechte Zugänglichkeit, eingeschränkte Öffnungszeiten, zu wenig Platz, kein Kreuzen möglich oder Einbettung von Vorlesungen. Sie denken daran statt (oder zusätzlich zu) gedruckten Büchern solche auf E-Book-Readern anzubieten.

2. Do-it-yourself textbook publishing (Link)
Dass es eine Alternative zu gedruckten Büchern gibt mit Namen „E-Book“, wissen wir schon seit zehn Jahren. Dass die Alternative „E-Book“ besser für das Lernen geeignet sein könnte als gedruckte Bücher, erleben wir aber erst seit wenigen Monaten – Stichwort interaktive, multimediale Lehrbücher á la iBooks. Letztere sind nur auf dem iPad zu lesen, stellen aber aufgrund ihrer innovativen Features einen Blick auf die Zukunft von Lehrbüchern dar.

Wenn Studenten das Kostenlose lieben, dann bedingt – logischerweise – das Angebot die Nachfrage. Wenn die Entwicklungen unter 1 und 2 so weitergehen, impliziert das die rasche Hinwendung zum elektronischen Buch mit oder ohne E-Book-Reader.

Ich weiß nicht, wieviel der Tornister eines Medizinstudenten wiegt. Ich weiß nur, dass es ihn nur 680 Gramm (einen iPad) kostet, um alle 250 elektronischen Lehrbücher der ZB Med immer dabei zu haben. Wir sprechen also eher von einem Handtäschen als von einem Tornister …