Schlagwort-Archiv: Elsevier

Neue Anwendungen auf den Bibliotheks-iPads

neueapps-0000
AgingSpine HD
Aging Spine was created as a companion to SpineDecide. In Aging Spine, VIEW spinal motion or flexion in 360 degrees and EXPLORE anatomy vertebra by vertebra. MATCH your condition to other common conditions of the aging spine detailed in different MRIs and LEARN about treatment processes through varied media content. LOCATE specialists near you in easy to understand listings. The treatments covered are: Osteoarthritis, Osteoporosis, Degenerative Disc Disease, Kyphosis, Degenerative Scoliosis, Spondylolisthesis, Lumbar Stenosis, Cervical Stenosis.

neueapps-0001
USMLExchange Step 1 for iPad
Study aid created by and designed for medical students. Over 5000+ USMLE-style 100% high yield questions for Step 1. Customizable test creation wizard. Detailed explanations including key concepts and common mistakes. Comprehensive score reports and performance analysis. Seamlessly integrated NBME FRED-style interface.

neueapps-0002
iPubMed+
Build searches by typing any PubMed supported free text or using App flexible and powerful search builder for Advanced Search. Sort results by your favorite order (Recently Added, Pub Date, First Author, Last Author, Journal, Title). Access PubMed webpage for your selected reference in App, without leaving the result view. You could get fulltext access like you use a computer if you are in your organizational network (including through VPN on your iPad). Email search results by only one tap.

neueapps-0003
First Consult
Point of care information system. Resource for quickly answering questions related to screening, prevention, diagnosis, and treatment of the majority of the medical conditions responsible for office visits and inpatient admissions. Part of your existing First Consult subscription or on a 60-day free trial basis.

neueapps-0004
Procedures Consult: Internal Medicine – General
Procedures Consult is a multimedia procedures training and reference solution from Elsevier. It features a dynamic blend of high-quality expert video, illustrations, animations and text that helps physicians, medical residents and students prepare for, perform and test their knowledge of the most common medical procedures encountered in a clinical setting. 25 common Internal Medicine procedures Abdominal Paracentesis, Arterial Blood Gas Sampling, Arterial Cannulation, Basic Airway Management, Cardioversion, Central Venous Catheterization: Femoral Approach, Central Venous Catheterization: Internal Jugular Approach, Central Venous Catheterization: Subclavian Approach, Cerumen Removal, Defibrillation, Epistaxis Management , Incision and Drainage of an Abscess , Intravenous Cannulation, Local Anesthesia , Lumbar Puncture , Nasogastric Intubation , Needle Thoracostomy, Papanicolaou Testing, Phlebotomy, Pulmonary Artery Catheter, Stapling Devices, Thoracentesis, Tick Removal, Transcutaneous Pacing, Transvenous Pacing.


Zur Verbesserung der Informationsversorgung der Medizinischen Einrichtungen leiht die ZB Med mehrere iPads aus. Diese sind zur Zeit mit über 220 medizinischen Apps bestückt, die nach denselben Fachgebieten geordnet sind wie unsere Bücher. Wollen Sie auf dem Laufenden bleiben, dann abonnieren Sie unseren App-Feed, der auf alle neuen medizinischen iPad-Apps hinweist (und nicht nur auf die hier besprochenen). iPads können bei Dr. Obst reserviert werden.

Neues Online-Buch: Trepel, Neuroanatomie

medium_3940

Der Trepel, Neuroanatomie steht ab sofort in der 4.Aufl. von 2008 online zur Verfügung. ISBN 978-3-437-41298-1, 464 Seiten.

Elsevier bietet diese Buch nicht als PDF, sondern nur als Flash an. Nach (kostenloser) Registrierung kann man Lesezeichen setzen, Notizen einfügen, per Copy&Paste Teile herauskopieren oder Seiten ausdrucken.

Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neue Online-Bücher von Elsevier: Das Physikum, Das Hammerexamen, Der Sobotta

medium_3946 buchta-h sobotta

Das Physikum, 2. Aufl. 2009, 880 Seiten, und Das Hammerexamen, 2. Aufl. 2008, 2.272 Seiten, sowie Sobotta’s Anatomie, 22. Auf. 2007, 838 Seiten, aus dem Verlag Elsevier, Urban & Fischer stehen Ihnen ab sofort in der Elsevier eLibrary zur Verfügung.

Elsevier bietet diese Bücher nicht als PDF, sondern nur als Flash an. Nach (kostenloser) Registrierung kann man Lesezeichen setzen, Notizen einfügen, per Copy&Paste Teile herauskopieren oder Seiten ausdrucken.

Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Scopus für den iPhone

scopus

Elsevier hat für seine Zitationsdatendank SCOPUS (ein Konkurrent des Web of Science) nun eine mobile Anwendung herausgegeben: Scopus Alerts (Lite) for iPhone.

Mit Scopus Alerts ist es möglich,

  • den gesamten Datenbestand von Scopus (16.500 Zeitschriften, 40 Mio. Zitate) komfortabel zu durchsuchen
  • wichtige Abstracts abzuspeichern und zu annotieren
  • informiert zu werden, sobald ein wichtige Arbeit erscheint oder zitiert wird (Alerts)
  • Suchen und Favorites zu speichern (s.u.).
  • Artikelhinweise via Email oder Twitter zu versenden

Einige Nutzungs-Szenarios aus der Ankündigung von Scopus:

When a speaker references some research at a conference, look it up straight away and see who the authors are, where they’re from and what other work they cited. Store article details in one accessible place and save the links to read later.

If you’re a published author you’ll want to know when one of your peers cites your work. Set up an email alert on any article and receive a notification when someone cites it. You can also create alerts for your favourite searches so that when anything is published that relates to your specific field, you’ll know straight away.

Write notes and append them to an article for use back in the lab; you can send article links to yourself via email to read when you’ve more time. Or share links to articles with colleagues and staff with questions and comments attached. If it’s a really significant paper you can share the link with the world through twitter.

Wie installiere ich Scopus Alerts?

  • Zuerst müssen Sie sich bei www.scopus.com registrieren. Machen Sie dies innerhalb des Hochschulnetzes und benutzen Sie Ihre dienstliche Emailadresse!
  • Laden Sie die Scopus Alerts (Lite) App vom iTunes-Shop auf Ihren iPhone herunter und benutzen Sie Ihre dienstliche Emailadresse und das Passwort, um sich einzuloggen.
  • Jetzt haben Sie Zugang zu Scopus auf dem iPhone, auch wenn Sie sich nicht im Hochschulnetz befinden.

Einige Screenshots:

IMG_8299 IMG_8300 IMG_8301 IMG_8302

Elsevier stellt neuartigen „Impact Faktor“ gratis zur Verfügung

Bild-0040

Elsevier gab bekannt, dass sein Produkt Scopus mit dem Centre for Science and Technology Studies (CWTS) und der SCImago Research Group erfolgreich zusammenarbeitet und deren komplementäre Methoden zur Evaluation von Zeitschriften unterstützt. Die beiden Evaluationskennzahlen SNIP und SJR werden ab sofort online über die Website www.journalmetrics. com gratis verfügbar gemacht und sind in Scopus integriert. So können Wissenschaftler Zeitschriften in der Abstract- und Zitationsdatenbank wesentlich effizienter analysieren. Die neuen Indikatoren ermöglichen es, die Qualität von Zeitschriften weitaus genauer und flexibler zu bewerten, als dies bisher mit eindimensionalen Methoden möglich ist.

Die Abkürzung SNIP steht für „Source Normalized Impact per Paper“. Das Verfahren wurde vom Zentrum für Wissenschafts- und Technologiestudien an der Universität Leiden (CWTS) entwickelt und erfasst den Kontexteinfluss einer Quelle. Es ermöglicht einen direkten Vergleich von Zeitschriften aus verschiedenen Themengebieten, indem die Frequenz, mit der Autoren andere Veröffentlichungen zitieren, gemessen wird. Die Geschwindigkeit, mit der Zitierungen Einfluss nehmen, wird ebenso erfasst wie der Umfang, in dem die Datenbank einen speziellen Bereich der Fachliteratur abdeckt.

Das SCImago Rangverfahren für Zeitschriften (kurz SJR genannt) wurde von der SCImago Reseach Group entwickelt. Im Prinzip wird damit das Ansehen bzw. Prestige von wissenschaftlichen Publikationen erfasst, in dem die durchschnittliche Anzahl von Literaturangaben pro Dokument gemessen wird und so eine Zeitschrift durch Zitieren einer anderen Quelle das eigene Prestige auf eine andere überträgt. Das Zitieren durch eine Quelle mit einem hohen SJR-Rang wird dabei höher bewertet, als dies bei der Erwähnung durch eine Quelle mit niedrigerem Rang der Fall ist.

Durch die Nutzung der SNIP- und SJR-Kennzahlen für die Breite und Tiefe der Scopus-Datenbank, die einschließlich lokaler Sprachversionen von Industrie- und Schwellenländern die größte Zahl von Zeitschriftentiteln weltweit abdeckt, schafft das neue Angebot die umfangreichste bibliometrische Analysemöglichkeit für wissenschaftliche Zeitschriften auf dem Markt. Diese Integration soll das Niveau bibliometrischer Analysen vorantreiben und der wissenschaftlichen Gemeinde aktuelle, flexible und transparente Daten bereitstellen, so dass Anwender eigene, speziell auf sie zugeschnittene Rangsysteme für Zeitschriften aufbauen können. Die neuen Zeitschriften-Metriken werden zweimal im Jahr aktualisiert. Sie werden Abonnenten von Scopus unter der Website www.scopus.com und Anwendern, die keine Scopus-Kunden sind, unter www.journalmetrics.com gratis zur Verfügung gestellt. Weitere Information zu SJR- und SNIP-Indikatoren sind über die folgenden aktuellen Publikationen verfügbar. [aus iwp, 2/2010, S. 69]

Der besondere Vorteil der Scopus-generierten neuen „Impact Faktoren“ liegt in der gegenüber dem Web of Science größeren Anzahl von ausgewerteten Zeitschriftentiteln.

Henk Moed, Entwickler von SNIP: „Messung der Kontextzitation und deren Auswirkung auf wissenschaftliche Zeitschriften

Borja Gonzalez-Pereira, Vicente Guerrero-Bote, Felix Moya-Anegon: „Der SJR Indikator: Ein neuer Indikator für das Prestige von wissenschaftlichen Zeitschriften

YouTube-Video | ScopusTV

Elsevier entscheidet: Keine Bibliotheksausleihe für neue mediscript-Auflage

CoverHE1009

Wie der ein oder andere bereits erfahren hat, wechselt der mediscript-Herausgeber Elsevier das Format dieser beliebten Prüfungsanwendung: Statt einer kopiergeschützten CD, die sich überall installieren ließ, wird die neue DVD des Hammerexamens nicht mehr ausleihbar sein. Dies betrifft nicht nur Münster, sondern alle Bibliotheken.

Technischer Hintergrund: Die neuen Auflagen von Hammerexamen (28. Januar) und Physikum (Mitte Juni) müssen per Online-Freischaltung aktiviert werden und sind dann nur noch an einem PC benutzbar. Eine Ausleihe wäre damit ein Geschenk für den ersten Student, für alle nachfolgenden Ausleiher wäre die DVD unbrauchbar geworden. Im Gegensatz dazu können die alten Auflagen weiterhin bei uns ausgeliehen werden.

In einer Stellungnahme von Elsevier wird deutlich, dass der Verlag wirtschaftliche Einbußen durch unerlaubtes Kopieren und Weitergeben der CD (und Bibliotheksausleihen?) nicht länger hinnehmen wollte. Der Kopierschutz war dazu offensichtlich nicht verläßlich genug bzw. führte zu Computerabstürzen. So hat man sich dazu entschlossen, die neue DVD mit einem Onlineschlüssel an einen und nur einen PC zu binden.

Elsevier hatte bereits mit dem StudentConsult-Modell bibliotheks-inkompatible Medien eingeführt. Auch die E-Lehrbuch-Lösung von Elsevier verhindert mit einer straffen DRM-Inhaltssicherung eher die Nutzung, als dass es sie fördert.

Resultat: Es gibt keine Garantie mehr, sich alle gängigen Werke in der Bibliothek ausleihen zu können. Man muss also wieder selber tiefer in die Taschen greifen. Wenn Sie das nicht unkommentiert hinnehmen wollen, können Sie Ihre Meinung der Geschäftsführung von Elsevier Deutschland unter gf@elsevier.de gerne mitteilen…

Die institutionellen Portallösungen á la Springer Das Erste, Thieme examen online und (demnächst auch wohl) Elsevier könnten eine Lösung sein, sind aber nicht aus dem normalen Etat der Bibliothek zu finanzieren.

Komplett-Zugriff auf alle Zeitschriften von Elsevier!

sd

Unter dem Titel Elsevier-Zeitschriften jetzt komplett im Uni-Netz verfügbar informiert die Universitäts- und Landesbibliothek darüber, dass Angehörige der WWU ab sofort Zugriff auf die so genannte Freedom Collection des größten Wissenschaftsverlags der Welt haben. Dieses Zeitschriftenpaket umfasst nahezu das komplette E-Journal-Angebot des Verlags Elsevier, momentan 2.128 Titel (von 2.500).

The Freedom Collection … offers an opportunity to access all non-subscribed Elsevier journal content at a significantly reduced rate. A few titles are not included due to conflicting business models, e.g., Cell Press titles, and Clinics, or they are third party titles. In addition, not all societies allow their journals to be included in this offering.

Sie finden alle Zeitschriften in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) oder – zusammen mit rund 1.000 Online-Büchern – direkt in Science Direct.

Die Lizenzierung der „Freedom Collection“, die in 2010 aus Zentralmitteln der Universität finanziert wird, stellt eine bedeutende Verbesserung der Verfügbarkeit elektronischer Zeitschriften an der WWU dar: Unter den 200 wichtigsten Zeitschriften der Welt – denjenigen mit den höchsten Impact-Faktoren auf dem Gebiet der STM-Fachgebiete (Science, Technology, Medicine) – sind mehr als ein Drittel in diesem Paket enthalten.

Die am 1. Dezember erfolgte Freischaltung der „Freedom Collection“ ist vorerst befristet auf 1 Jahr. Der Zugriff auf die Titel des Pakets umfasst alle Jahrgänge seit 1995. Auf diese Weise wird die Nationallizenz für Elsevier-Titel, die die Jahre 1907 bis 2002 abdeckt, um die aktuellsten Jahrgänge ergänzt.

942 Elsevier-Titel: Kollektion von Online-Büchern auf einen Schlag verdoppelt

Die ZB Med konnte vor kurzen alle elektronischen Bücher einkaufen, die beim Elsevier-Verlag (bzw. den Imprints Academic Press, North-Holland, Pergamon) seit 1995 in den folgenden Sachgebieten erschienen sind: Biochemistry, Genetics and Molecular Biology; Forensics; Immunology and Microbiology; Medicine and Dentistry; Neuroscience; Pharmacology, Toxicology and Pharmaceutical Science; Psychology (d.h. alle medizinischen Disziplinen ohne Krankenpflege und Tiermedizin). Entfernen Sie das Häkchen vor „Abstracts only“, um sich nur die Volltext-Bücher anzeigen zu lassen (es werden nur 700+ Titel angezeigt, da die Buchserien als ein Titel zählen).

Mit dieser Kollektion hat sich die Anzahl der am Fachbereich zur Verfügung stehenden, medizinischen Online-Bücher auf einen Schlag auf die stolze Zahl von 1.500 Titeln verdoppelt. Eine komplette, alphabetische Liste aller 942 Elsevier-Titel finden Sie im folgenden:

Weiterlesen

Datenbank des Monats: EMBiology

Die Elsevier-Datenbank EMBiology wertet weltweit mehr als 2.800 Zeitschriften im Bereich der Biomedizin (Biochemistry, Microbiology and Genetics through Biotechnology, Cell & Developmental Biology and Toxicology, Plant Science, Agriculture & Food Science, Animal & Veterinary Science, and Ecology & Environmental Science) aus. Recherchierbar sind 4 Mio. Artikel ab 1980, die Zuwachsrate beträgt 250.000 Artikel pro Jahr. Wöchentliche Aktualisierungen. Gute Abdeckung von europäischen Zeitschriften, die nicht in PubMed enthalten sind.

EMBiology enthält wichtige Teile der PubMed-Konkurrenz EMBASE, die so über den „Umweg“ EMBiology doch genutzt werden kann. EMBiology kann alleine oder zusammen mit 30 anderen Datenbanken unter dem Ovid-Gateway komfortabel durchsucht werden.

Diese Datenbank bietet einen Direkt-Export in das Literaturverwaltungssystem RefWorks an.

Subito: 4.800 Zeitschriften wieder per Email lieferbar

Nun können auch Elsevier-Titel wieder per Email geliefert werden. Zusammen mit IOP Press, Thieme und Springer sind nun insgesamt 4.800 Zeitschriften wieder elektronisch lieferbar. Angehörige der Medizinischen Fakultät dürfen also ab sofort wieder die Option „Lieferart elektronisch EMAIL“ bei Subito benutzen.

Bitte beachten Sie folgendes:

  1. Die Titel dieser Verlage sind fast nahezu ausnahmslos über Nationallizenzen verfügbar. Bitte checken Sie also zuerst unsere Zeitschriftensuche, bevor Sie eine Subito-Bestellung aufgeben!
  2. Bei elektronische Bestellungen kann Subito zur Zeit keine direkten Benachrichtigungen an Ihre Emailadresse schicken, diese gehen stattdessen zunächst an die Bibliothek und werden Ihnen von dort zugeleitet.

SCOPUS für die Uni Münster lizenziert

scopus.gif

Für alle Angehörigen der WWU Münster steht ab sofort die Datenbank SCOPUS zur Verfügung. Neben „Web of Science“ ist SCOPUS die wichtigste Nachweisquelle für wissenschaftliche Literatur in den natur- und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen. Die Datenbank erfasst knapp 5.000 begutachtete Zeitschriften, über 1.000 Open-Access-Zeitschriften und 33 Millionen Abstracts. SCOPUS benutzt zur Messung des wissenschaftlichen Wertes nicht den Journal Impact Faktor, sondern den h-index. Weitere Infos