Schlagwort-Archiv: Elsevier

Nationallizenzen

Die von der DFG als Nationallizenzen 2007 eingekauften elektronischen Zeitschriften und hier insbesondere das Angebot von Thieme (Zugriff über Thieme Connect), Lippincott, Williams & Wilkins (Zugriff über Ovid) und Elsevier (Zugriff über ScienceDirect) ist nun für die Universität Münster freigeschaltet und – soweit es sich um Biomedizin handelt – im Zeitschriftenverzeichnis der Zweigbibliothek nachgewiesen.

Neue Online-Zeitschrift: The Journal of Hand Surgery

Ab sofort stehen Ihnen folgende neue Online-Zeitschriften zur Verfügung:

Elsevier-Zeitschriften: RSS-Alert, Zitierrate & Live-Chat

pubmed005.jpg

Elsevier bietet seine 1.800 Zeitschriften unter dem Portal ScienceDirect an. Dank der Nationallizenzen stehen dort nun 1.250 Titel von 1907 bis 2002 zur Verfügung, darunter 4-500 medizinische. Sie ergänzen die 110 von der Zweigbibliothek Medizin lizenzierten Titel. ScienceDirect bietet drei interessante Dienstleistungen an:

  1. RSS Feeds von 300 vordefinierten Topics, Suchergebnissen, Zitierungen und neuen Artikeln
  2. „Cited by in Scopus“ is ein Real-time Citation Count, der (auch ohne Scopus-Lizenz) die Anzahl der Zitierungen angibt und diese in einem Free Preview auch in Scopus anzeigt(!)
  3. Support-Anfragen können nun auch per Live-Chat gestellt werden

Einige Elsevier-Zeitschriften laufen aus

Einige Zeitschriften des Elsevier-Verlags sind seit Anfang diesen Jahres an der Universität Münster definitiv nicht mehr zugänglich. Es handelt sich dabei um Titel, die von der Zweigbibliothek Medizin für den Vertragszeitraum 2004-2006 günstig dazugekauft werden konnten, aber nicht zum Kern des Zeitschriftenbedarf der Fakultät gehörten. Für den „harten“ Kern von ca. 110 Elsevier-Titeln konnte ein neuer Vertrag für 2007-2009 abgeschlossen werden.

Die zusätzlichen, von der Medizinischen Fakultät als marginal bezeichneten Zeitschriften wurden dagegen nicht verlängert. Der Grund liegt einzig und allein in der finanziellen Situation der Zweigbibliothek, die sich in der Zwischenzeit weiter gegenüber den Vorjahren verschlechtert hat. So verfügt die ZB Med nur noch über 50% der Kaufkraft von 2002 und muß sich darauf konzentrieren, den Kernbedarf der Fakultät sicherzustellen. Dazu wertet die ZB Med jedes Jahr das Kosten/Nutzen-Verhältnis jeder lizenzierten Zeitschrift aus und publiziert die Hits und Nieten in Ihrer Zeitung „med information“ (übrigens als einzige Medizinbibliothek in Deutschland)

IP-Adressen
Die Zeitschriften des Elsevier-Verlags sind nun uniweit im IP-Adressenbereich 128.176.*.* zugänglich und nicht mehr nur innerhalb der medizinischen Fakultät. Letzteres war noch ein Anachronismus aus der Zeit der Kündigung des Elsevier-Vertrags durch die Unibibliothek und brachte immer wieder Konfusionen und Probleme mit sich.

Alle abbestellten und laufenden Elsevier-Zeitschriften finden Sie unter folgender Adresse.

Neue biomedizinische Datenbank EMBiology

Die ULB hat die neue biomedizinische Datenbank EMBiology lizenziert. Mit einer datenbankübergreifenden Suche kann man nun in EMBiology, Medline, EBM-Quellen, BIOSIS Previews, PsycINFO gleichzeitig recherchieren. Damit ist es möglich, die biowissenschaftliche Literatur wesentlich besser zu durchsuchen als mit einer alleinigen PubMed-Suche.

Das Ergebnis einer Suche nach „Arthritis“ würde dann z.B. folgendermassen aussehen:

  • BIOSIS Previews <1999 to 2002> (11831 records)
  • Biological Abstracts <1993-1998> (11201 records)
  • EMBiology <1980 - 2005 Week 45> (8538 records)
  • EBM Reviews – Cochrane Database of Systematic Reviews <4th Quarter 2005> (310 records)
  • EBM Reviews – ACP Journal Club <1991 to November/December 2005> (99 records)
  • EBM Reviews -Database of Abstracts of Reviews of Effects <4th Quarter 2005> (126 records)
  • EBM Reviews -Cochrane Central Register of Controlled Trials <4th Quarter 2005> (4527 records)
  • Ovid MEDLINE(R) <1966 to November Week 3 2005> (103730 records)
  • Ovid OLDMEDLINE(R) <1950 to 1965> (9659 records)
  • PsycINFO <1806 to November Week 2 2005> (2500 records)

EMBiology wird von Ovid/Elsevier angeboten. Die Datenbank wertet weltweit mehr als 2.800 Zeitschriften im Bereich der Biomedizin (Biochemistry, Microbiology and Genetics through Biotechnology, Cell & Developmental Biology and Toxicology, Plant Science, Agriculture & Food Science, Animal & Veterinary Science, and Ecology & Environmental Science) aus. Recherchierbar sind 4 Mio. Artikel ab 1980. Die Datenbank wird wöchentlich aktualisiert, mehr als 250.000 Datensätze werden pro Jahr hinzukommen.

Suche in einzelnen Datenbanken:

SCOPUS bis Ende 2006 zugänglich

Die Datenbank SCOPUS (siehe untenstehenden Informationstext) wird bis zum 31. Dezember 2006 an der Universität Münster testweise verfügbar sein.

Scopus – hergestellt von Elsevier – wird ganz unbescheiden „World’s Largest Database of Abstracts and Cited References“ genannt: Scopus offers cross-discipline access to more than 27 million abstracts and citations, stretching back to 1966, including cited references from 1996 onwards.“ Mit einer Abdeckung von über 14.000 Zeitschriften (darunter 6.500 alleine in der Medizin, darunter allen Medline-Titeln) sind scheinbar mehr Zeitschriften als im Web of Science (8.500) enthalten, es wird aber anders gezählt. An einem Konkurrenzprodukt zu den Impact Faktoren wird ebenfalls gearbeitet.

Neue Zeitschriften online

Durch Kooperation mit der Universitäts- und Landesbibliothek und dem Fachbereich Biologie stehen für 2005-2006 folgende Elsevier-Titel online zur Verfügung:

– Biology of the cell
– Gene
– Journal of Theoretical Biology
– Plasmid
– Tissue and Cell

Sie finden diese Zeitschriften mit folgender Datenbankabfrage:

Elsevier-Kollektion „Neuroscience“

In 2004 waren die beiden Elsevier-Zeitschriftenkollektionen „Health
Science“ und „Neuroscience“ von der ZBMed zusätzlich angeboten worden. Aufgrund von notwendigen Einsparungmassnahmen konnte jetzt nur noch der Zugriff auf die Neuroscience Collection verlängert werden und dieser auch nur für das Jahr 2005. Sie können auf die Jahrgänge 2001-2005 dieser 94 Titel zugreifen.