Um unseren Nutzern und Mitarbeitern Gelegenheit zu geben, das Halbfinalspiel Deutschland-Italien zu verfolgen (und unsere Mannschaft tatkräftig anzufeuern), schließt die Bibliothek am Dienstag, den 4.7., bereits um 20:30 Uhr. Eine Großbildleinwand ist im Klinikum aufgebaut.
Schlagwort-Archive: Bibliothek
Ich hätte da mal eine Frage: Lehrkrankenhäuser
Frage:
Ich bin Arzt an einem Lehrkrankenhaus der WWU Münster und dank meiner Lehrtätigkeit Angehöriger der Medizinischen Fakultät. Kann ich auf die elektronischen Bücher, Datenbanken und Zeitschriften der Zweigbibliothek Medizin (ZB Med) zugreifen und wenn ja, wie mache ich dies?
Antwort:
Die Nutzung der von der ZB Med lizenzierten Medien ist NUR Hochschulangehörigen und diesen NUR in Zusammenhang mit ihrer Lehrtätigkeit an der Fakultät erlaubt (siehe Vertragspassus unten). Jeder Missbrauch kann die Abschaltung des Zugriffs für die gesamte Universität zur Folge haben. Lizenzen für eine darüber hinausgehende Nutzung an den betreffenden Lehrkrankenhäusern (LKH) und Praxen (Nutzung durch Nicht-Lehrbeauftrage, Nutzung nicht für Lehrtätigkeit) müssen _zusätzlich_ gekauft werden. Beispiel: Prof. Müller vom LKH Wanne-Eickel braucht für sein Seminar für PJler Literatur. Das ist lizenzrechtlich genehmigt. Wenn Prof. Mueller jedoch für eine Klinische Studie Literatur braucht, ist dies nicht erlaubt.
Wer Uni-Angehöriger ist und wer einen Zugang zum Hochschulnetz bekommt, wird vom Zentrum für Informationsversorgung entschieden.
Ich hätte da mal eine Frage: K-Ausweise
Frage:
Ich habe jetzt einen K-Ausweis beantragt, war bereits zweimal an der Leihstelle, das zweite Mal mit einer schriftlichen Bestätigung von meinem Chef, dass ich dort beschäftigt bin. Dem netten Kollegen wollte das noch nicht so recht ausreichen. Ich hoffe, ich bekomme den Ausweis nun.
Antwort:
K-Ausweise haben bestimmte Nutzungsvorrechte. Diese sind aber nur an *Bedienstete der WWU* gebunden. Haben Sie bitte Verständnis, wenn wir deshalb nur den Arbeitsvertrag als wirklichen ‚Beweis‘ dafür akzeptieren. Bei Beamten reicht allerdings die Ernennungsurkunde.
Bibliotheksangebot für Smartphones
Mit der neuen Mobipocketversion ist es nun möglich, einige der von der Zweigbibliothek Medizin angebotenen elektronischen Bücher auch auf einem Smartphone zu nutzen. Es handelt sich dabei um folgende Titel:
- Arzneimittelpocket 2006
- Medizinisches Englisch pocket (ab Ende Juni)
- Herold – Innere Medizin 2006
Welche Smartphones abgedeckt werden, können Sie in dieser Liste nachschauen:
Hier können Sie den neuesten Mobipocket-Reader herunterladen.
ZB Med Spitze beim Hochschulranking
Im neuesten Hochschulranking des CHE wurde die Bibliotheksausstattung in der Human- und Zahnmedizin von Studenten bewertet. Auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht) bewerteten die Studierende u.a. die Verfügbarkeit der im Studium benötigten Literatur, den Bestand an Büchern und Fachzeitschriften, die Benutzerberatung, die Möglichkeiten zur Literaturrecherche, die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen in den Bibliotheken sowie die Öffnungs- und Ausleihzeiten.
Von allen Bibliotheken der 34 Medizinstandorte in Deutschland schnitt die Zweigbibliothek Medizin Münster am besten ab. Die Studenten bewerteten sie mit 1,6.
Bibliotheksumfrage zu Öffnungszeiten
Die Umfrage zu den Öffnungszeiten der Zweigbibliothek Medizin ist abgeschlossen. Insgesamt über 500 Studenten und Ärzte/Wissenschaftler (darunter 395 online und über 130 in der Bibliothek) haben sich die Mühe gemacht, den Fragebogen zu beantworten – Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle!
Die Umfrageergebnisse werden wir Ihnen noch dieses Semester im Detail zugänglich machen, vorab einige Auszüge:
- Von den Online-Nutzern besuchten 45% die Bibliothek täglich oder mehrmals wöchentlich, von den Befragten vor Ort dagegen doppelt so viele – 90%.
- Zufrieden oder sehr zufrieden mit den Öffnungszeiten waren 89%, mit den Büchern 72%, mit den Onlinebüchern 71%, mit den Arbeitsplätzen 68%, mit dem PDA-Angebot 62% und mit den Schulungen 53%.
- 92% waren insgesamt mit den Dienstleistungen der Zweigbibliothek Medizin zufrieden oder sehr zufrieden. Nur fünf Benutzer waren unzufrieden.
- Die Hälfte aller Benutzer wünschte sich längere Öffnungszeiten. Im Durchschnitt sollte die Bibliothek wochentags um 9:40 Uhr öffnen und um 21:40 Uhr schliessen. Die großen Standardabweichungen von 3 bzw. 1,6 Std. zeigen, dass etliche auch gerne um 7 Uhr anfangen oder bis 23 Uhr lernen wollten.
- Immerhin jeder Zehnte wünschte sich eine Öffnung der Bibliothek bereits um 7 Uhr morgens in der Woche.
- Für 40% könnte die ZB Med auch am Wochenende um 8 Uhr oder früher ihre Tore öffnen.
- 17,5% befürworteten am Wochenende eine spätere Schließung um 24 Uhr, dies waren in der Woche erstaunlicherweise nur 8%.
- An Sams- und Sonntagen sollte einheitlich von 9:15 (+- 2h) bis 19:30 (+-2,7h) geöffnet sein. Die Bibliothek wird diese Wünsche mit dem Dekanat diskutieren, da jede Verlängerung der Öffnungszeiten auch höhere Kosten verursacht.
Bibliotheksumfrage zu Öffnungszeiten
Die Erweiterung der Öffnungszeiten an Sonntagen führte zu einem Besucherzuwachs von 32%. Um die Öffnungszeiten nun noch besser an die Bedürfnisse der Benutzer anpassen zu können, führt die Bibliothek eine kleine Online-Umfrage durch. Nach Beantwortung aller Fragen werden Ihnen die Ergebnisse der Umfrage direkt angezeigt.
Die Umfrage ist unter folgendem Link zu finden: http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/open/umfrage_oeffnung2006.pdf.
Neues Urheberrecht: Kabinett stellt Studenten und Forschern ein Bein
Nach der Universitätsbibliothek Würzburg hat nun auch die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf“ auf die gravierenden Folgen für Forschende und Studierende durch die Einschränkung des Dokumentlieferdienstes hingewiesen:
Die am 22. März 2006 durch die Bundesregierung verabschiedete zweite Urheberrechtsanpassung sieht eine massive Einschränkung der Nutzung wissenschaftlicher Information vor. Deutschland droht jetzt über das Urheberrecht ein bildungs- und wissenschaftsfeindliches Land zu werden.
Ausgerechnet im Bereich der wissenschaftlichen Bildung müsse dann ‚auf die gute, alte Papierkopie‘ zurückgegriffen werden – und das Bundesministerium für Justiz (BMJ) feiere dies als Akt der „Modernisierung“.
Die Zweigbibliothek Medizin (ZB Med) protestiert ebenfalls und ausdrücklich gegen diese Politik, die verhindern würde, dass ihren Benutzern weiterhin schnell und kostenlos Artikel via subito geliefert werden könnten.
Was können Sie als Benutzer der ZB Med konkret tun? Schreiben Sie Ihrem Bundestagsabgeordneten, unterschreiben Sie die Göttinger Erklärung für ein faires Urheberrecht und publizieren Sie in Open Access-Zeitschriften.
Weitere Informationen:
An@tomy TV im Test
Die Zweigbibliothek Medizin hat für 4 Wochen das medizinische Anatomie-Lernprogramm „An@tomie TV“ testweise freischalten lassen. Bitte machen Sie sich ein eigenes Bild von den Möglichkeiten dieses 3D-Lern- und Übungsprogramms. Schicken Sie mir Ihr Feedback per Email.
Für den Zugang benötigen Sie folgende Login-Informationen. (nur Uni Münster)
DynaMed und ClinicalResource im Test
Die Zweigbibliothek Medizin stellt den Angehörigen der Medizinischen Fakultät und den Bediensteten des Universitätsklinikums Münster testweise zwei Datenbanken mit Evidenz-basierten medizinischen Quellen zur Verfügung. Der Test ist zunächst bis Ende Mai begrenzt und wird bei Bedarf bis Ende des Jahres verlängert.
DynaMed (Auf „Login“ klicken)
Was ist das?
Einführung
Details
Vergleich DynaMed/UpToDate (Annals of Family Medicine 3:507-513, 2005)
DynaMed für den PDA (Seriennummern bekommen Sie bei
Dr. O.Obst)
ClinicalResource (Gesamte Medizin)
Ich hätte da mal eine Frage: Zeitschriftenartikel als PDF
Frage:
Gerade in der letzten Zeit habe ich wieder relativ viele für mich relevante Artikel im New England Journal of Medicine (NEJM) gelesen. Leider kann man ja keine pdfs herunterladen. Wäre es sehr teuer, ein anderes Abonnement zu kaufen, das pdf´s ermöglicht?
Antwort:
Ja, das NEJM ist in der PDF-Version mehr als doppelt so teuer. Dies ist das Resultat der Politik des Herausgebers, der Massachusetts Medical Society, die kein persönliches Abo verlieren will, und es deshalb Bibliotheken so schwer (teuer) wie kein anderer Verleger macht. Als Lösung hat die Bibliothek nun aber NEJM als persönliches Bibliotheksabo in Print- und Online-Version gekauft, so dass man wenigstens an einigen Bibliotheks-PCs PDFs abrufen, drucken und versenden kann.
Neuer Arbeitsraum in der Bibliothek
Mit der Freigabe des neuen Multimedia-Arbeitsraums sind die Umstrukturierungsmaßnahmen in der Zweigbibliothek nahezu abgeschlossen. Der Raum im ersten Obergeschoß steht ab sofort für die Benutzung zur Verfügung.
Die in die Tische integrierten Computer können zur Zeit jedoch noch nicht genutzt werden.