„Forschungsdaten-Policy“ verabschiedet – Umgang mit Forschungsdaten an der WWU

Die Universität meldet: „Forschungsdaten sind ein zentrales Element von wissenschaftlicher Tätigkeit und dem damit verbundenen Erkenntnisgewinn. Die WWU versteht Forschungsdaten als wissenschaftliches Werk und misst diesen eine hohe Bedeutung bei. Daher haben das Rektorat und der Senat der WWU nun Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten verabschiedet.“

Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten
Forschungsdatenmanagement an der WWU

Foto: vege@fotolia.com

Amboss: Animierte Illustrationen zu Biochemie

Miamed meldet:
Brown’sche Molekularbewegung? AMBOSS kann mehr! Wir setzen die Pixel in Bewegung erwecken unsere Illustrationen zum Leben. Die ersten animierten Illustrationen sind bereits online in AMBOSS. Los geht’s mit Biochemie. Unsere neueste Animation veranschaulicht euch das Wichtigste zu Proteinkinasen. Weitere Details zu Proteinkinasen findet ihr in den Kapiteln “Zellzyklus” und “Signaltransduktion”. Viel Spaß!

Foto und Text: Miamed

EndNote Manuscript Matcher: Wo lohnt es sich zu publizieren?

In einem der letzten Beiträge hatten wir auf eine kostenfreie Version des Literaturverwaltungsprogramms EndNote hingewiesen. Loggt man sich dort ein, kann man neben dem üblichen Literaturverwaltungskrams ein ganz besonderes Feature der Webversion von EndNote nutzen:

Unter dem etwas kryptischen Menüpunkt „Übereinstimmung“ kann man sich die besten zu seinem Manuskript passenden Zeitschriften anzeigen lassen.

Zitat Web of Science: „Es werden nur einige Schlüsselinformationen – wie Titel, Abstract und Referenzen – gebraucht, damit Web of Science Ihnen die richtige Zeitschrift für Ihr Manuskript vorschlagen kann. die zum Patent angemeldete Technik analysiert Millionen von Datenpunkten und Zitatverbindungen im Web of Science, um aussagekräftige Zusammenhänge zwischen diesen Veröffentlichungen und Ihren eigenen Zitatdaten zu erkennen. Innerhalb weniger Sekunden stehen Ihnen JCR®-Daten, Schlüsselinformationen der Zeitschrift und Herausgeberdetails zur Verfügung, damit Sie Ihre Möglichkeiten prüfen und Ihr Manuskript einreichen können.“


Beispiel eines „Manuscript Match“: 9 übereinstimmende Zeitschriften bei der Eingabe des PubMed-Artikels Sleep apnea: State of the art als Referenz.

Informieren Sie sich, wie der Manuskriptabgleich funktioniert

Fotos: Screenshot

EndNote kostenfrei

EndNote ist ein vor allen in den STM-Fächern beliebtes Literaturverwaltungsprogramm. Mediziner konnten die komfortable Desktop-Version über die Beschaffungsstelle des Universitätsklinikums beziehen, das war allerdings mit Kosten in Höhe von 170 Euro verbunden. Alternativ kann jedoch eine Webversion mit reduziertem Funktionsumfang benutzt werden, die für Angehörige der Universität Münster – dank der Campuslizenz der Universitätsbibliothek für Web of Science – kostenfrei zugänglich ist. Dazu registriert man sich einmal innerhalb des Hochschulnetzes (man kann auch einen vorhandenen Web of Science-Account benutzen).

Mit der Web-Version kann man ähnlich wie mit der Desktop-Version arbeiten: Literaturstellen in Gruppen verwalten, Dateianhänge verwalten, Literaturverzeichnisse im Vancouver-Format (Promotionsordnung Medizin) erstellen, den direkten Import aus PubMed nutzen, Cite While You Write, etc pp.

Foto: Screenshot

Amboss: Meditricks-Merkvideos

Miamed meldet: Meditricks-Merkvideos:
„Nachdem wir euch in einer längeren Testphase einzelne Merkvideos in Amboss gezeigt haben, ihr davon begeistert wart und für eine Ausweitung gestimmt habt, ist es nun so weit: Meditricks ist online!! Die über 70 animierten Comic-Lernvideos zu klinischen Themen ermöglichen auf einzigartige Weise schwierige Zusammenhänge zu verinnerlichen und mit Spaß Fakten einzuprägen. Das Angebot von unserem Kooperationspartner ist in AMBOSS integriert – einige der Meditricks stehen euch dabei kostenfrei zur Verfügung, das volle Paket könnt ihr im Shop erwerben. Entdeckt in der Übersichtskarte das komplette Angebot: https://amboss.miamed.de/library#xid=vq0AZh P.S.: Prüft mal, was ihr nach einer Woche noch zu Q-Fieber wisst, nachdem ihr euch das Meditricks hier angeschaut habt ;-)“

Foto und Text: Miamed

Amboss: Grundlagen der Chemie für Mediziner

Miamed meldet neue Auditor-Folge „Grundlagen der Chemie für Mediziner (Teil 2)“:
„Vorkliniker aufgepasst! Wir machen weiter mit der Auditor-Reihe ‘Grundlagen der Chemie für Mediziner’. In Teil 2 geht es um die Verwandtschaft zwischen Molekülen: Was sind Isomere und welche Formen werden unterschieden? Die komplette Folge findet ihr als interaktive Präsentation mit Quiz hier: https://amboss.miamed.de/auditor/chemie2 Damit solltet ihr auch komplizierte Isomerie-Fragen im Physikum und in Semesterprüfungen mit links beantworten können…“

Foto und Text: Miamed

Neues E-Buch : Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Schneider, Frank (Hrsg.) :
Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Springer
2. Auflage
2017
XVIII, 725 Seiten
ISBN  978-3-662-50345-4

Für die effiziente Vorbereitung auf die Facharztprüfung in Psychiatrie und Psychotherapie
sowie Psychosomatischer Medizin ist die Neuauflage des „Facharztwissen“ optimal geeignet.
Das Werk bildet das gesamte Spektrum der psychischen Erkrankungen verständlich und auf den Punkt gebracht ab.
Für die Neuauflage wurden alle Kapitel gründlich überarbeitet und um neues, evidenzbasiertes Wissen aktualisiert.
Die Beiträge zu psychosomatischen Störungen wurden deutlich ausgebaut und vertieft.
Die bewährte prägnante und übersichtliche Darstellung der wichtigsten Inhalte wurde
beibehalten.
Zahlreiche Schemata, Algorithmen, Abbildungen und Tabellen dienen der schnellen Orientierung im Text.
Übungsfragen zu jedem Kapitel überprüfen den eigenen Wissensstand und verfestigen das Wissen.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Kurs zu wissenschaftlichem Arbeiten & Schreiben

Die neue Promotionsordnung der Medizinischen Fakultät schreibt vor, dass jede Doktorandin / jeder Doktorand die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zu den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis und zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten nachweisen muss. Diese Veranstaltung wird in der Regel als Blockveranstaltung an einem Tag angeboten, die Veranstaltungen am 26.9. sowie 4.-6.10. enthalten jedoch nur den Teil von Prof. Mußhoff.

Der Teil von Dr. Obst (Literatur suchen, beschaffen, verwalten und zitieren; Plagiate vermeiden) wird am 17. bzw. 18. Oktober stattfinden (und dann werden erst die Zertifikate verteilt). Bitte beachten Sie, dass es für diese beiden Termine eine neue Anmeldeseite gibt:

https://medicampus.uni-muenster.de/veramed_veranst.html?veranstaltung=

Neues E-Buch : Ganzheitliche Pflege bei Patienten mit Stoma

Ganzheitliche Pflege bei Patienten mit Stoma

Gruber, Gabriele :
Ganzheitliche Pflege bei Patienten mit Stoma :
Praxis und Beratung – stationär und ambulant
Springer
1. Auflage
2017
XXV, 352 Seiten
ISBN  978-3-662-48429-6

Dieses Praxisbuch bietet Pflegenden in ambulanten und stationären Einrichtungen
umfassendes Wissen, um Patienten mit Stoma ganzheitlich und professionell zu
betreuen und kontinuierlich zu beraten.
Neben einer hohen Fachkenntnis und guter Wundversorgung erfordert die Pflege von Menschen mit Stoma eine hohe psychosoziale
Kompetenz. Die Lebensqualität der Betroffenen zu fördern und zu erhalten ist in der
akuten Phase nach der Operation genauso essentiell, wie in der ambulanten Betreuung
zu Hause.
Lernen Sie Ihre Patienten auf diesem Weg Schritt für Schritt empathisch zu begleiten und bedarfsorientiert zu versorgen.
Die erfahrenen Autoren gehen dabei auf die wesentlichen Inhalte der Weiterbildung zum
Pflegeexperten Stoma, Kontinenz, Wunde ein.

  • Für jeden Arbeitsbereich der Stomaversorgung anwendbar – ob stationär, poststationär oder ambulant
  • Praktische Pflegemaßnahmen. Schritt für Schritt
  • Anleitungen und Tipps stehen zur Versorgung
  • Zahlreiche farbige Abbildungen
  • Praxisbuch für professionell Pflegende, die Stomaträger beraten und betreuen

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

5 Tipps, wie man sich Predatory Publishers schützen kann

In einem kürzlichen Artikel in „The Scientist“ Identifying Predatory Publishers: How to tell reputable journals from shady ones, geht Tracy Vence der Betrugsmasche von Fake-Verlagen auf den Grund. Diese erstellen Webseiten mit auf den ersten Blick „seriösen Zeitschriften“, die gegen Bezahlung Artikel jeder Coleur publizieren. Oft finden sich dort Fake-Editorial Boards, oft wird kein Peer Review durchgeführt, oft wird versprochen, den Artikel in hochrangigen Datenbanken wie PubMed oder Web of Science zu plazieren, oft wird sogar abkassiert und noch nicht mal der Artikel publiziert.

Schlimm ist es, wenn man auf einen solchen Verlag hereingefallen ist und eine Publikationsgebühr bezahlt hat, ohne eine Leistung dafür zu erhalten. Dies ist Wissenschaftlern an der Medizinischen Fakultät bereits passiert. Unangenehm und nicht gerade karrierefördernd ist es auch, wenn man seinen Namen auf Fake-Editorial Boards findet, und ihn nicht löschen kann. Besonders nervig für Forscher an der WWU sind auch die vielen, vielen Spam Mails, die danach fragen, in den abseitigsten Journalen zu publizieren. Leider gibt es noch keine Spamabwehr des ZIV dagegen, so dass man sich mit selbstgebastelten Spamfiltern behelfen muss (wie es auch ein Wissenschaftler im Scientist-Artikel macht).

Tracy Vence beschreibt auch im Detail, wie man sich vor Predatory Publishers schützen kann:

  1. Get started early. Consider where to submit your manuscript early on.
  2. Scan the TOC. Are there any familiar names?
  3. Read the journal’s policies. All should be clearly outlined on the journal’s website.
  4. Beware of „Contact us.“ Journals that offering only a contact us form — is usually a red flag.
  5. Check DOAJ. Look to see if the publication is listed in the Directory of Open Access Journals.

Foto: Screenshot The Scientist

Neues E-Buch : Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung


Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung

Struhs-Wehr, Karin:
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung :
Gesundheitsorientierte Führung als Erfolgsfaktor im BGM
1. Aufl., 2017
X, 218 Seiten
e-ISBN : 978-3-658-14266-7

Auf der Grundlage wissenschaftlicher Modelle gibt das vorliegende Buch im Sinne eines kompakten Handbuchs einen praxisnahen Überblick und Einblick in die Themen der ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsförderung wie gesundheitsorientierte Führung, ganzheitliches Stressmanagement, Konfliktbewältigung und Unterstützung psychisch überbeanspruchter Mitarbeiter.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Amboss: Pleurafunktion

Miamed meldet neue Inhalte zu praktischen Fähigkeiten:
„Im Stationsalltag können uns Unklarheiten bei der Vorbereitung und Durchführung begegnen – wir liefern euch den Rat zur Tat. Unsere Inhalte zu praktischen Fähigkeiten und klinischen Anwendungen werden im Rahmen des Arzt-Modus erweitert. Den Anfang machen wir mit “Pleurapunktion – klinische Anwendung” und “ZVK – klinische Anwendung”, prägnant, präzise und anschaulich!“

Foto und Text: Miamed