med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 3-2009

medinfo_09_03

Inhaltsverzeichnis:

Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med (Inhaltsverzeichnis) finden Sie sowohl bei issuu (Flash) als auch bei Miami (PDF). Die gedruckten Exemplare finden sie ab Anfang nächster Woche in der Bibliothek und im Zeitungsregal der Personalkantine. Darüber hinaus werden allen Instituten und Kliniken Exemplare zugeschickt (die hoffentlich noch vor Heiligabend bei Ihnen eintreffen).

Wie ein Zahnarzt aus Münster half, Goebbels Kinder zu töten

goebbels

Dieser Tage traf ein nicht ganz alltägliches Buch in der Zweigbibliothek Medizin ein: Petra Fohrmann’s „Die Kinder des Reichsministers“ aus dem Fohrmann-Verlag in Swisttal. In diesem Buch schildert Käthe Hübner, die Erzieherin der Goebbels-Kinder in den Jahren 1943-1945, die trügerische Idylle, in der sie bei Familie Goebbels gelebt und gearbeitet hat. Das Buch ist unter der Signatur WZ 70.GG4 05/1 ausleihbar.

Welche Verbindung besteht nun zwischen Goebbels, Münster und der Medizin? Wieso haben wir dieses Buch angeschafft?

In Spiegel Online wies vor kurzem Georg Bönisch in „Habt keine Angst“ auf einen Justizskandal aus den fünfziger Jahren hin. Im Giftmordfall an den sechs Kindern von NS-Propagandachef Joseph Goebbels gestand ein Zahnarzt aus Münster seine Mittäterschaft, doch die Richter ließen ihn ungestraft ziehen.

Aus dem Spiegel-Bericht:

Der Mann, um den sich in jenen Dokumenten alles dreht, heißt Helmut Kunz, geboren 1910 im badischen Ettlingen. Erst hatte er Jura studiert, dann Zahnmedizin, seine Doktorarbeit befasste sich mit „Untersuchungen über Zahncaries bei Schulkindern unter Berücksichtigung ihrer Stillzeiten„. Von 1936 an betrieb er eine Praxis in Lucka südlich von Leipzig, er gehörte der SS an, dem „Sturm 10/48“. Als Hitler den Krieg begann, diente Kunz als Sanitätsoffizier bei der SS-Totenkopf-Division, einem berüchtigten Haufen, 1941 wurde der Arzt schwer verletzt – und nach seiner Genesung in die Etappe versetzt: ans Sanitätsamt der Waffen-SS, nach Berlin. Im April 1945, da war er Sturmbannführer, kommandierten ihn seine Chefs ab in die Reichskanzlei. Für Kunz, den ein Vertrauter Hitlers als „stramme soldatische Erscheinung“ beschrieb, sollte dies zum Schicksalsmoment werden.

Er sedierte die sechs Kinder von Goebbels durch Morphium-Injektionen, anschließend gab Dr. Stumpfegger, der Vertrauensarzt von Himmler, den Kindern Blausäurekapseln. Nach dem Krieg wurde dieser Fall zwar durch das OLG Münster aufgerollt, das Verfahren jedoch eingestellt:

Kunz blieb [im Gegensatz zu Stumpfegger nach 1945] am Leben. Er war nun Zeuge und Täter zugleich, er konnte andere belasten und sich selbst entlasten, er konnte auch Falsches behaupten. Am 30. Juli 1945 flogen die Russen Kunz nach Moskau aus, er war ein Kriegsgefangener wie Hunderttausende andere Deutsche auch. Über zehn Jahre saß Kunz in russischer Gefangenschaft, die Kreml-Gewaltigen entließen ihn erst am 4. Oktober 1955.

Im Januar 1959 erhob die Staatsanwaltschaft Münster Anklage, nicht wegen Mordes, sondern wegen Beihilfe zum Totschlag „durch sechs selbständige Handlungen“. Von vornherein schloss sie aus, dass das Straffreiheitsgesetz von 1954 im Fall Kunz angewendet werden könnte. Erstens sei das „Ansinnen, bei der Tötung der Kinder mitzuwirken“, für ihn kein „verbindlicher Befehl“ gewesen, auch wenn Magda Goebbels so getan haben sollte, ob sie nun ihren Mann ins Feld führte oder Hitler. Und wenn Kunz dies doch so interpretierte, hätte er sich verweigern müssen, denn: „Die Tötung der Kinder war nichts anderes als ein Verbrechen.“ Kunz hatte sich inzwischen in Münster niedergelassen, hier arbeitete er als „Volontärsassistent“ an der Uni-Zahnklinik, auch als Vertragsarzt bei der noch ganz jungen Bundeswehr.

Ja, er habe den Kindern Morphium gespritzt, gestand der Zahnarzt in der ersten Vernehmung, und er schilderte, dass sein Medizinerkollege Stumpfegger und Magda Goebbels danach allein im Zimmer gewesen seien. Als sie herauskam, habe sie weinend gerufen: „Nun ist alles vorbei!“ Nach nur dreiwöchiger Prüfung der Akten stellte die 1. Strafkammer des Landgerichts Münster das Verfahren ein, auf Kosten der Staatskasse. „Straffreiheit sollen grundsätzlich alle diejenigen erlangen, die in abhängiger Situation schuldig wurden“, postulierte das Gericht. Der Zahnarzt starb 1976 in Freudenstadt, hochangesehen, bis zu seinem Tode hatte er praktiziert. Dort, auf dem Städtischen Friedhof, ist er auch bestattet, Abteilung R, Doppelgrab 10/11.

Komplett-Zugriff auf alle Zeitschriften von Elsevier!

sd

Unter dem Titel Elsevier-Zeitschriften jetzt komplett im Uni-Netz verfügbar informiert die Universitäts- und Landesbibliothek darüber, dass Angehörige der WWU ab sofort Zugriff auf die so genannte Freedom Collection des größten Wissenschaftsverlags der Welt haben. Dieses Zeitschriftenpaket umfasst nahezu das komplette E-Journal-Angebot des Verlags Elsevier, momentan 2.128 Titel (von 2.500).

The Freedom Collection … offers an opportunity to access all non-subscribed Elsevier journal content at a significantly reduced rate. A few titles are not included due to conflicting business models, e.g., Cell Press titles, and Clinics, or they are third party titles. In addition, not all societies allow their journals to be included in this offering.

Sie finden alle Zeitschriften in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) oder – zusammen mit rund 1.000 Online-Büchern – direkt in Science Direct.

Die Lizenzierung der „Freedom Collection“, die in 2010 aus Zentralmitteln der Universität finanziert wird, stellt eine bedeutende Verbesserung der Verfügbarkeit elektronischer Zeitschriften an der WWU dar: Unter den 200 wichtigsten Zeitschriften der Welt – denjenigen mit den höchsten Impact-Faktoren auf dem Gebiet der STM-Fachgebiete (Science, Technology, Medicine) – sind mehr als ein Drittel in diesem Paket enthalten.

Die am 1. Dezember erfolgte Freischaltung der „Freedom Collection“ ist vorerst befristet auf 1 Jahr. Der Zugriff auf die Titel des Pakets umfasst alle Jahrgänge seit 1995. Auf diese Weise wird die Nationallizenz für Elsevier-Titel, die die Jahre 1907 bis 2002 abdeckt, um die aktuellsten Jahrgänge ergänzt.

„Zum Lernen brauche ich Zucker!“

DSC_1564a

Nachdem das neue Bibliotheks-Bistro bereits vor 10 Tagen seinen Betrieb aufgenommen hatte, wurde es heute morgen durch Bibliotheksdirektor Dr. Obst mit „Kaffee und Kuchen für alle“ auch offiziell eröffnet. Neben einem hervorragenden Kaffeeautomaten mit eigenem Kaffeemahlwerk steht nun auch ein Schokoriegel- und Brötchenautomat zur Verfügung. Endlich! möchte man sagen, reichen doch die Wünsche für Schokoriegel in die Anfangsjahre der Bibliothek zurück. Bereits die erste Benutzerumfrage 1997 brachte den riesigen Bedarf nach Schokoriegeln und Brötchen ans Licht, ebenso wie eine Folgebefragung. Doch erst 2007 ließ sich die Verwaltung zu einer entsprechenden Vergrößerung ihres Automatenportfolios in der Bibliothek bewegen – und dann auch nur im Austausch für einen zwar deutlich besseren – aber leider auch teureren – Kaffee. Durch die gleichzeitige Umstrukturierung im Bau- und Liegenschaftsbereich des UKM verzögerte sich dann die bauliche Umsetzung noch um volle zwei Jahre.

Umso zufriedener sind wir über den nun entstandenen, großzügigen Gruppenarbeits/Bistrobereich, in dem es an 40 Plätzen möglich ist, den zum Lernen notwendigen Glukosespiegel kontinuierlich aufrechtzuhalten – auch ohne Infusor…

ZB Med präsentiert sich 350 Medizinern beim Alumni-Tag 2009

IMG_4806a
K.Schulenborg und K.Bendix betreuten den Stand der ZB Med

Bereits zum zweiten mal nahm die Zweigbibliothek Medizin auf Einladung der Medizinischen Fakultät am Welcome [back]!-Tag der Medizinischen Fakultät und des Alumni-Vereins MedAlum teil. Diesmal kamen – trotz einer Vollsperrung der A1 – mit über 350 Medizinern dreimal mehr als noch im letzten Jahr. Mit einem eigenen Stand präsentierte sich das Team der ZB Med den Teilnehmern und beantwortete alle Fragen rund um die Informationsvermittlung im allgemeinen und die Dienstleistungen der Bibliothek im speziellen. Karin Schulenborg: „Es kamen nicht nur wesentlich mehr Interessierte an unseren Stand, auch die Art der Fragen war sehr viel konkreter als noch im letzten Jahr.“

Pschyrembel jetzt auch als App fürs iPhone und iPod Touch

psch

Wie der Verlag deGruyter heute bekannt gab, ist das Pschyrembel® Klinisches Wörterbuch (nach der Ausgabe für Windows Mobile) jetzt auch als App fürs iPhone und iPod Touch verfügbar. Sie bietet den medizinischen Wissensstand 2009/2010 mit vielen zusätzlichen Abbildungen und mehr als 100 Videos.

Was dem Erfolg des Wörterbuch vermutlich etwas im Wege stehen wird: Es belegt 488MB Speicherplatz, kostet 39,99 Euro und es gibt keine Angaben über inbegriffene Aktualisierungen. Der Leistungsumfang ist vermutlich der gleiche wie von den PDA-Versionen bekannt:

Eine übersichtliche Darstellung ermöglicht den schnellen Zugriff auf alle relevanten medizinischen Begriffe: Krankheiten, Therapien, diagnostische und therapeutische Verfahren, Wirkstoffe, Grundlagen, Organisationen, gesetzliche Regelungen und vieles andere mehr. Die Suchfunktion bietet bereits bei der Eingabe vielfältige Vorschläge für Begriffe, so dass ein unmittelbarer Zugriff auf die gesuchte Information möglich ist. Zahlreiche Verlinkungen zwischen den Artikeln erläutern Zusammenhänge; zwischen den Einträgen kann einfach navigiert werden. Zu jedem Stichwort können Lesezeichen angelegt und Notizen abgelegt werden, um wichtige Zusatzinformationen gezielt abzuspeichern. Diese Informationen bleiben auch dann erhalten, wenn ein Update installiert wird.

„Wir wurden in der letzten Zeit verstärkt nach einer Version für das iPhone angefragt“, sagt Dr. Martina Bach, Editorial Director Medicine, und freut sich, dass „der Pschyrembel® nun auch unterwegs bei der Erläuterung unbekannter medizinischer Begriffe, bei der Vorbereitung von Lehrveranstaltungen oder zum Verständnis von Gutachten und Berichten helfen kann.“

Geworben wird im iTunes Store mit genau zwei Lexikoneinträgen. Nicht irgendwelchen zwei Lexikoneinträgen, sondern zwei überaus handverlesenen: Die Steinlaus und die Influenza H1N1.

Verlängerung der Öffnungszeiten

gebauede_oeff3

Die Öffnungszeiten der ZB Medizin sind ab heute um zwei Stunden verlängert worden. Diese Verlängerung gilt als Vorlauf für die ab Januar geplante ständige Erweiterung der Öffnungszeit, die bei der Kommission zur Vergabe von Studienbeiträgen des Fachbereichs Medizin beantragt wurde. In der linken Spalte können Sie über die neuen Öffnungszeiten abstimmen. Bitte machen Sie alle von dieser Möglichkeit Gebrauch!

Über die Weihnachtszeit gelten folgende Öffnungszeiten:

* Bis einschließlich 18.12.2009 gelten die normalen Öffnungszeiten bis 24 Uhr.
* 19.-20.12.2009 (Sa-So): von 10:00-19:00 Uhr geöffnet.
* 21.-23.12.2009 (Mo-Mi): von 8:00-19:00 Uhr geöffnet.
* 24.-27.12.2009 (Do-So): geschlossen.
* 28.-30.12.2009 (Mo-Mi): von 8:00-19:00 Uhr geöffnet.
* 31.12. 2009 bis 03.01.2010 (Do-So): geschlossen.
* Ab Mo 04.01.2010 gelten die normalen Öffnungszeiten.

Ein Tag der Lehre 2009 zum Thema Doktorarbeiten und Forschung

scienceday

Nicht vergessen: Morgen ist „Tag der Lehre“, veranstaltet von der Fachschaft Medizin zusammen mit dem IfAS. Diesmal wird es hauptsächlich um Doktorarbeiten & Forschung gehen.

Dabei soll Medizinstudierenden der vorklinischen und klinischen Studienabschnitte einen Einblick in die „weite Welt“ der Doktorarbeiten/Forschung in der Medizin gegeben werden. Hauptsächlich richtet sich das Angebot an Studierende, die noch nicht mit ihrer Doktorarbeit begonnen haben. Vier Impulsvorträge (je etwa eine Viertelstunde) rahmen Workshops über Tierversuche, Powerpoint, Statistik und Literaturrecherche ein.

Beim Workshop „Literaturrecherche“ werde ich einen kurzen Einblick in essentielle Datenbanken (wie PubMed) sowie effektive Recherchetechniken für wissenschaftliches Arbeiten vermitteln.

Weitere Infos: Medicampus zum Tag der Lehre

PubMed mit neuem Interface

pubmed

Wie Sie vielleicht schon gemerkt haben, hat die National Library of Medicine, Dept. National Center of Biotechnology Information (NCBI), die Suchoberfläche von PubMed überarbeitet und ihr seit Ende Okt. 2009 ein neues Design verliehen. Hier einige der Neuerungen:

  • Die bisherigen Reiter (Limits, Preview/Index, History, Clipboard, Details) sind abgeschafft worden. Diese Funktionen wurden in die „Advanced Search“ integriert.
  • Auch die Anzeigeformate (Display formats) sind überarbeitet und auf 7 reduziert worden. Möchten Sie jetzt das Anzeigeformat der Treffer verändern, nutzen Sie bitte das neue Menü „Display Settings“ (links oberhalb der „Results“=Treffer). Im Anzeigeformat „Abstract“ werden Ihnen bereits im Rahmen der Trefferliste auch die jeweiligen Links zum Volltext mit angezeigt. Sie befinden sich direkt unterhalb der einzelnen Treffer.
  • Mit Hilfe des „Send to“ Menüs (rechts von den „Display Settings“) können markierte Treffer u.a. im „Clipboard“ abgelegt, in den MyNCBI-Collections abgespeichert oder auch als Mail verschickt werden.
  • Unter „Filter your results“ (ganz rechts) bekommen Sie angezeigt:
    • bei wieviel Treffern es sich um „Reviews“, „Clinical Trails“ oder „Full Texts“ handelt
    • wieviel deutschsprachige Treffer ermittelt wurden
    • wieviel Treffer mit einem Link zum Volltext (Button „Volltext bereitgestellt durch zb med münster“, für den Bereich der Universität Münster gültig) versehen worden sind

Bitte beachten Sie, dass möglicherweise auch Artikel, obwohl sie nicht mit dem entsprechenden Button versehen sind, doch im Uninetz online zugänglich sind bzw. die entsprechende Zeitschrift in Bibliotheken der Universität Münster als Druckausgabe vorliegt. Hier finden Sie weitere Informationen über die neue Suchoberfläche von PubMed.

Die 55 besten medizinischen iPhone-Anwendungen

iphone

Houston Neal hat in http://www.softwareadvice.com/ 1544 medizinische iPhone-Anwendungen getestet. Von den 733 vernünftigen stellt er in seinem Beitrag The Best Medical iPhone Apps for Doctors and Med Students die 55 besten vor, sortiert nach den Kategorien All-in-One, Anatomical Diagrams, Calculators, Cardiology, Clinical Decision Support, Dentists, Dictionary, Drug Reference, Eye care, Lab tests, Mental health, Nursing, Pediatrics, Point-of-Care Patient Education und Study Guides.

Sammlung von Gesundheitsratgebern

IMG_4755

Wie Sie vielleicht wissen, verfügt die ZB Med über ein spezielle Sammlung von gesundheitsrelevanter Literatur, die so genannte „Gesundheitssammlung“. Diese gesundheitsrelevanten Informationen für Patienten und Laien umfassen über 1.600 Bücher (Liste wird noch aktualisiert). Die Bücher der Gesundheitssammlung sind im Bibliothekskatalog mit „ZB Medizin / Gesundheitssammlung“ gekennzeichnet.

Die Bibliothek hat nun diese Sammlung in den Wintergarten im Erdgeschoß transferiert, um ihre Zugänglichkeit zu verbessern. Der vorherige Standort, die Empore, war nicht barrierefrei zu erreichen. Die Umsiedlung hat sich offensichtlich gelohnt: Bereits nach kurzer Zeit ist die Benutzung deutlich angesteigen.