1,7 Mio. Examensfragen gekreuzt – Studienbeiträge gut und wirtschaftlich eingesetzt

Die Förderung von Thieme Examen Online aus Studienbeiträgen ist ein voller Erfolg: 500 Studenten haben 2011 in 57.676 Sessions mit insgesamt 1,7 Mio. Fragen gearbeitet. Dabei wurden die Seiten von Examen Online fast 10 Mio.-mal aufgerufen. Dabei war das Physikum mit 280 Nutzern und 6,2 Mio. Aufrufen deutlich „kreuz-intensiver“ als das Hammerexamen mit 220 Nutzern und 3,7 Mio. Aufrufen.

Wie in der obigen Grafik zu erkennen, steigt die Nutzung der Fragen etwa zwei (Physikum) bis drei Monate (Hammer) vor dem Examen deutlich an. Das Physikum ist erkennbar arbeitsintensiver.

Dank der vorausschauend tätigen Kommission für die Vergabe von Studienbeiträgen, die Examen Online gleich für zwei Jahre bewilligte, steht Ihnen dieses Prüfungstool noch das ganze Jahr 2012 zur Verfügung. Danach ist allerdings erstmal Schluß, da es ja keine Studienbeiträge mehr gibt.

Obskure Open Access-Verlage

Open Science, Open Minds, dem griffigen Slogan des kroatischen Intech Verlags möchte man gerne noch „Open Wallets“ hinzufügen, denn hier geht es ums Geld. Für das wissenschaftliche Publikationswesen bedeutete Open Access nach langer Zeit mal wieder ein vollkommen neues Geschäftsmodell. Und wie alle neuen Geschäftsmodelle wurde auch Open Access nach kurzer Zeit von dubios agierenden Trittbrettfahrern ohne jeden wissenschaftlichen Anspruch zum reinen Geldverdienen benutzt:

Das Spannende an dem „Bentham-Fall“ ist, dass offensichtlich jedes Geschäftsmodell seine Betrüger hat. Jede neue Möglichkeit, Geld zu verdienen (und die Verknüpfung von publikationsabhängigen Forschern und kostenpflichtigem Open Access ist definitiv eine glänzende Geschäftsidee), zieht ihr spezifisches Betrugsmodell nach sich.

Dies hat obskure Verlage wie Pilze aus dem Boden schiessen lassen, eine gute Übersicht finden Sie in Beall’s List of Predatory, Open-Access Publishers. Deren Geschäftsidee: Gegen 500, 1000 oder 2000 Euro publizieren sie alles, was man ihnen zusendet, in Zeitschriften mit wohlklingenden Titeln wie International Journal of Medicine and Medical Sciences, von denen nie jemand etwas gehört hat und hören wird. Die Publikation dient alleine der Publikation – dem Zitat, das man seiner Vita anhängt. Ein Peer-Review findet meist nicht statt, das Editorial Board ist ein einziger Fake, ein Lektorat gibt es nicht. Stattdessen wird das Manuskript 1:1 auf die Webseite gestellt. In letzter Zeit werden Forschungsarbeiten auch zunehmend in Sammelbänden publiziert, meist ohne inneren Zusammenhang und Editorial; das Prinzip ist dasselbe.

Just because a journal is Open Access doesn’t make it legitimate or high quality. [Jeffrey Beall]

Über die diversen Angebote im Web kann sich jeder selbst informieren; ein simples Googlen nach dem Verlag oder seinen Zeitschriften offenbart recht schnell, ob es sich um einen renommierten Verlag mit gut zitierten Titel in PubMed handelt oder um einen reinen Abzocker, einen Trittbrettfahrer auf der Open Access-Welle, dessen Publikationen nie und nimmer zitiert werden und auch nicht in den bekannten Literaturdatenbanken auftauchen. Ein gutes Merkmal sind die Anzahl der Artikel pro Zeitschriftenheft (meist sehr wenige, wenn überhaupt). Fallen Sie nicht auf künstlich aufgeblasene Zugriffszahlen herein, die eine aktive wissenschaftliche Leserschaft vorgaukeln.

Obwohl: Es ist ja kein wirklicher Betrug. Jeder hat doch das bekommen, was er wollte: Der Verlag die Autorengebühr, der Autor die Publikation. Und jeder konnte sich vorher informieren, was er da einkauft. Trotzdem sollte man als Autor gut aufpassen, in welchem Umfeld man seine Arbeit publiziert. Das kann sich durchaus auf Karriere, Klinik oder Fakultät negativ auswirken.

Ein starkes Argument
Die Universität Münster bezahlt aus Ihren DFG-geförderten Publikationsfond nur Open-Access-Zeitschriften, welche die im jeweiligen Fach anerkannten, strengen Qualitätssicherungsverfahren anwenden wie z.B. PLOS- oder BiomedCentral-Journale.

Merke: Nicht überall, wo Open Access drauf steht, ist gute Forschung, gutes Peer Review, gute ImpactFaktoren drin!

Neues Online-Lehrbuch: Fallbuch Pädiatrie

Michaela Kreckmann: Fallbuch Pädiatrie. 2. Aufl., überarb. 2008
Thieme-Verlag, Stuttgart. 328 S., 120 Abb., kart. ISBN: 9783131363626

Das Buch enthält, wie dem Namen schon zu entnehmen, Falldarstellungen von pädiatrischen Krankheiten. Dabei befasst sich die erste Hälfte des Buches mit der Falldarstellung, während die zweite Hälfte die Fälle und die damit verbundenen Fragestellungen auflöst, sowie die nötigen Hintergrundinformationen zu dem entsprechenden Krankheitsbild liefert. So soll das Buch auf die mündliche Prüfung und den Stationsalltag vorbereiten, indem es das problemorientierte Vorgehen trainiert. Das Buch ist für Studenten gedacht und eignet sich eigentlich für alle klinischen Studienabschnitte vom Blockpracktikum bis zum PJ. Außerdem ist es sicherlich gerade inder ersten Zeit als Assistenzarzt noch eine Hilfe. Ohne Vorkenntnisse kann man dieses Buch zwar auch nutzen, jedoch ist es von großem Vorteil, zumindest Grundkenntnisse in der Pädiatrie zu haben, um es so zu gebrauchen (Frage im Buch, die Antwort zuerst vom Studenten), wie es gedacht ist. Sicherlich wurde dieses Buch nicht als Nachschlagewerk konzipiert und ist auch nicht als alleiniges Lehrbuch zu empfehlen. Eher eignet es sich als Wiederholung der wichtigsten und relevanten Themen. Dies ist zugleich Schwäche als auch Stärke des Buches. Hält es sich doch nicht mit Kolibris auf, die gerade im Alltag und der mündlichen Prüfung eine eher untergeordnete Rolle spielen und beim Lernen manchmal den Überblick schwierig werden lassen. Ebenfalls Vorteil des Buches sind die zwar oft kleinen aber meist hochwertigen Abbildungen, die sowohl zur Frage als auch zur Erklärung beitragen und so das Verständnis doch erheblich fördern. [viamedici-Rezension]


Dieses Buch ist Teil der Thieme Electronic Book Library, von der die ZB Med insgesamt 81 Titel lizenziert hat. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann gezielt nach Online-Büchern gesucht werden. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Was waren 2011 die meistgenutzten Online-Lehrbücher?

Zur Zeit bietet die Zweigbibliothek Medizin gut 5.000 Bücher im Volltext über das Internet an. Hier sind im wesentlichen die Verlage Elsevier, Lippincott Williams & Wilkins, Springer, Thieme und de Gruyter vertreten. In der vielgenutzten Liste der Ausgesuchten Online-Lehrbücher nach Fachgebieten finden Sie eine Auswahl der wichtigsten 250 Lehrbücher aus diesem umfangreichen Online-Kollektion. Heute haben wir die Nutzungsdaten des Jahres 2011 bekommen, die es uns ermöglichen, eine Hitliste der 20 meistbenutzten Online-Lehrbücher aufzustellen:

  1. Chemisches Praktikum für Mediziner (Springer) – 27440 Seitenzugriffe
  2. Basiswissen Allgemeine und Spezielle Pathologie (Springer) – 26840
  3. Biochemie und Pathobiochemie (Springer) – 26660
  4. Physiologie des Menschen (Springer) – 26020
  5. Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (Springer) – 20620
  6. Klinikmanual Innere Medizin (Springer) – 17680
  7. Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Band 1 (Elsevier) – 16884
  8. Physiologie (Thieme) – 16556
  9. Basiswissen Biochemie (Springer) – 15620
  10. Pädiatrie (Springer) – 15380
  11. Lehrbuch der Verhaltenstherapie (Springer) – 14480
  12. Duale Reihe Biochemie (Thieme) – 14127
  13. Klinische Psychologie & Psychotherapie (Springer) – 14040
  14. Duale Reihe Innere Medizin (Thieme) – 14039
  15. Duale Reihe Radiologie (Thieme) – 13722

Waren in der letzten Liste (Top 10: Online-Lehrbücher 2010) noch Elsevier-, Thieme- und Springerbücher gleichmässig vertreten, so hat nun Springer die ersten sechs Plätze im Sturm übernommen. Zufall, dass Springer gleichzeitig der einzige Verlag ist, der DRM-freie Onlinebücher anbietet und dadurch Herunterladen und Offline-Nutzung unterstützt? Die Thiemebücher haben dagegen an Attraktivität nachgelassen – ebenso wie diejenigen von Elsevier: Nur ein Titel hat es unter die ersten 10 bzw. 15 geschafft (liegt dies vielleicht am Flashformat?).

Neues Online-Lehrbuch: Chemie für Mediziner

Chemie für Mediziner

Autor: Zeeck, Axel
7. Auflage 2009
ISBN 9783437424434
Seiten 820
Elsevier-Verlag

Chemie – die erste große Hürde im Studium? Nur keine Berührungsängste! Der “Zeeck“ zeigt Ihnen, wie einfach Chemie sein kann. Verständlich geschrieben und ohne allzu tief ins Dickicht der chemischen Formeln und Gesetze zu entführen, gibt er Ihnen Schritt für Schritt einen fundierten Überblick. Jetzt in der 7. Auflage mit Einführung zu jedem Kapitel und Checkliste zum Lernen.


Ihnen stehen ab sofort 5 Lehrbücher von Elsevier, Urban & Fischer zur Verfügung. Nach (kostenloser) Registrierung kann man Lesezeichen setzen, Notizen einfügen, per Copy&Paste Teile herauskopieren oder Seiten ausdrucken. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann gezielt nach Online-Büchern gesucht werden. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.„>Hochschulnetz der Universität.

Bibliotheksmaus gefangen und ausgesetzt

Die lang gesuchte und aus Funk und Fernsehen* bekannte @Bibliotheksmaus wurde heute morgen gefangen und umgehend in die Freiheit entlassen. Unter http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/wiki/BibliotheksMaus finden Sie alle Information zur Maus zusammengestellt.

* Freitag, 13.1., 17:30, hat SAT1NRW einen Beitrag über die Münsteraner Bibliotheksmaus gesendet, der im Internet abgerufen werden kann.

Foto: Helmut-Peter Etzkorn, MZ

Zweitstärkste Benutzung in der Geschichte der Bibliothek

Im vorherigen Jahr 2011 hat die Benutzung der Bibliothek wieder deutlich zugenommen. Die ZB Med konnte um 10.000 Besucher zulegen und kam damit auf eine Gesamtbesucherzahl von 206.737. Die ist die zweithöchste Zahl in der Geschichte der Bibliothek und wird nur von dem Ausnahmejahr 2007 übertroffen, als die ULB am Krummer Timpen zeitweise geschlossen war und alle Benutzer zu uns kamen.

Innerhalb der Woche wurden die größten Zuwachsraten mit +11,9% in den Abendstunden nach 22 Uhr und am Wochenende (+11,4%) erzielt, in der Woche stieg die Nutzung um (lediglich) +3,8%.

Der 9. Juli war der Tag mit der insgesamt höchsten Benutzerzahl. 1420 Besuche konnten an diesem letzten Montag vor den Semesterferien verzeichnet werden.

Seit der Gründung der Bibliothek 1993 haben 3,1 Mio. Studenten, Ärzte, Wissenschaftler und Laien die Zweigbibliothek Medizin aufgesucht.

Neues Online-Lehrbuch: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie

Karl Heinz Graefe, Werner Lutz, Heinz Bönisch: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie
Thieme-Verlag Stuttgart 2011
800 S., 400 Abb., ISBN: 9783131428615

Wir freuen uns, nun auch die Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie anbieten zu können. Es war ein echtes Desiderat und stellt eine hervorragende Ergänzung zu den bisherigen Titeln der Dualen Reihe dar (s.u.). Thieme hatte Pharmakologie und Toxikologie erst vor wenigen Wochen digitalisiert und in die Thieme Electronic Book Library aufgenommen.

Laut Thieme-Verlag zeigt die „Duale Reihe Pharma“ eine perfekte Dosis-Wirkungs-Beziehung:
– Vollständig. Alle prüfungsrelevanten und klinisch wichtigen Aspekte der Pharmakologie und Toxikologie in leicht verständlicher Sprache inkl. der für das Verständnis notwendigen Zusammenhänge.
– Klinisch orientiert, topaktuell und lebendig. Maximaler Praxisbezug durch viele Klinik-Bezüge und interessante Fallbeispiele, konkrete Behandlungsempfehlungen für die wichtigsten Erkrankungen unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien von Fachgesellschaften.
– Übersichtlich. Exzellent strukturierte Texte, klare und einheitliche Gliederung der Kapitel, ansprechendes Layout. Zahlreiche Merke-Kästen und Übersichtstabellen helfen Ihnen, sich die wichtigsten Inhalte besser einzuprägen.
– Anschaulich. Zahlreiche hochwertige Grafiken erleichtern das Verständnis der Wirkungsmechanismen wichtiger Wirkstoffe, die vielen klinischen Abbildungen schlagen eine Brücke zu den klinischen Fächern.
– Einzigartig. Das bewährte Duale-Reihe-Konzept mit ausführlichem Lehrbuch und integriertem Kurzlehrbuch ermöglicht Ihnen sowohl das gründliche und vertiefende Lernen als auch die gezielte und effektive Prüfungsvorbereitung. Die interessante neue Rubrik ‚Kritisch betrachtet‘ beleuchtet Hintergründe und schärft Ihr Bewusstsein für kontroverse Fragestellungen.
– Plus. Aktuelle und übersichtliche Handelsnamen-Wirkstoff-Liste.

Bisher abonnierte Titel der Dualen Reihe:


Aus eigenen Mitteln hat die ZB Med 46 Bücher der Thieme Electronic Book Library lizenziert, 32 zahnmedizinische aus Studienbeiträgen und 3 für die Unibibliothek/Fachbereich Chemie. 12 weitere Bücher stellt der Thiemeverlag als Regressleistung zur Verfügung, so dass die Gesamtzahl 93 beträgt. Durch den Wegfall von Studienbeiträgen mussten Anfang 2011 76 Online-Bücher abbestellt werden. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann gezielt nach Online-Büchern gesucht werden. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.„>Hochschulnetz der Universität.

Neues Online-Buch: Autoimmunerkrankungen in der Neurologie

Autoimmunerkrankungen in der Neurologie: Diagnostik und Therapie

Martin Stangel, Mathias Mäurer
277 Seiten, Springer 2012
ISBN-10: 3642204767

Kaum ein Gebiet der klinischen Neurologie entwickelt sich so dynamisch wie die Neuroimmunologie. Neue, effiziente Immunmodulatoren und immunsuppressive Medikamente wurden entwickelt, die viele neuroimmunologische Erkrankungen heute gut therapierbar machen.

Dieses Praxisbuch vermittelt zum einen die Kenntnis der aktuellen diagnostischen und therapeutischen Strategien primärer neuroimmunologischer Krankheitsbilder, die vor allem für den klinisch tätigen Neurologen von Bedeutung sind. Zum anderen gehen die Autoren ausführlich auf die neurologischen Manifestationen internistischer autoimmuner Systemerkrankungen ein.

Das Hauptaugenmerk des Werks liegt auf den Diagnose- und Therapieanweisungen, die unmittelbar umsetzbar sind. Das interdisziplinäre Autorenteam unter der Federführung von zwei Neuroimmunologen berücksichtigt die maßgeblichen Studien zum Thema und bietet neuroimmunologisches Hintergrundwissen dort, wo es für die praktische Anwendung aufgerufen werden muss.


Alle 1.100+ medizinischen Springer e-Books finden Sie unter dieser Adresse. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues Online-Buch: Handbuch der Psychopharmakotherapie

Handbuch der Psychopharmakotherapie

Gerhard Gründer, Otto Benkert
1260 Seiten, Springer 2. Auflage 2011
ISBN-10: 3642198430

DAS Handbuch für die Psychopharmakotherapie in Neuauflage. Nach dem großen Erfolg der ersten Auflage präsentieren Herausgeber und Autoren eine komplett überarbeitete und aktualisierte Neuauflage. In diesem Grundlagenwerk sind wieder die pharmakologischen, neurobiologischen und klinischen Grundlagen übersichtlich verzahnt, denn die medikamentöse Behandlung psychiatrischer Erkrankungen erfordert heute nicht nur Kenntnisse zu Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen der eingesetzten Arzneimittel. Für eine erfolgreiche Psychopharmakotherapie ist ebenso grundlegendes Wissen zur Neurobiologie der zugrundeliegenden Funktionsstörungen sowie ein Verständnis der Wirkmechanismen der Medikamente unerlässlich. Jeder Interessierte der Psychopharmakotherapie kann seinen „Einstieg“ finden, jeder Experte kann sein Wissen abgleichen und vertiefen.


Alle 1.100+ medizinischen Springer e-Books finden Sie unter dieser Adresse. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Der beste Werbeprospekt der Welt: Yellow Submarine als kostenfreies iBook

Das kostenfeie und exklusive iTunes-Buch umfasst Film, Musik-, Zeichentrickclips und vieles mehr. Ausserdem kann man (natürlich!) eine Auswahl der im Buch vorgestellten Songs und Filmmusiktitel laden…

Hierfür mache ich mich gerne zum Büttel eines globalen, profitorientierten Medienkonzerns mal ausnahmsweise Werbung: Yellow Submarine von den Beatles, eines der besten Musikalben und Musikfilme aller Zeiten (und geniale Inspirationsquelle meiner juvenilen Sturm- und Drangphase; verdammt lang her … ).

Ich möchte Ihnen auch nicht den umfassenden Review von SoftPedia vorenthalten:

The book’s release follows the recent first anniversary of The Beatles catalog’s exclusivity on the iTunes Store. The exclusive Beatles ‚Yellow Submarine‘ book “lets readers immerse themselves in the legendary film’s colorful sights and sounds is available for free download on Apple’s iBookstore worldwide starting today,” Apple Corps said. They’ve uploaded a video trailer for the book as well. The illustrated book was designed by Fiona Andreanelli using Heinz Edelmann’s original artwork from the film. As for the story itself, it has been adapted by Charlie Gardner from the film’s original screenplay. The underwater dreamland features animated illustrations, 14 full-color video clips from the original 1968 film, audio clips of classic Beatles hits and Sir George Martin’s original score, and even original dialogue from the film. Those of you too lazy to read the text yourselves can use the „read aloud“ feature which uses the voice of actor Dean Lennox Kelly as the narrator. The enhanced ‚Yellow Submarine‘ book also boasts interactive features. For example, you can “tap the story’s wild array of butterflies, starfish and sea monsters to make them come alive,” according to the description. Commenting on their new release, Apple Corps Ltd. said: “Inspired by The Beatles‘ song of the same name, ‚Yellow Submarine‘ dives 80,000 leagues beneath the sea to Pepperland, a musical paradise where Sergeant Pepper’s band plays on until the music-hating Blue Meanies invade, sealing the band inside a music-proof bubble and leaving it a silent wasteland.” “But Old Fred, captain of the Yellow Submarine, escapes to Liverpool and persuades Ringo – with a little help from his friends John, Paul and George – to join him on a magical adventure to return music and love to Pepperland,” said Apple Corps Ltd.

Sigh. Könnte das neue Lehrbuch der Biochmemie nicht auch so schräg bunt sein? Oder wenigstens der Zitronensäurezyklus lustig animiert?

Foto: Apple Inc.

Neue Online-Bücher von Springer im Dezember 2011


Alle 1.100+ medizinischen Springer e-Books finden Sie unter dieser Adresse. Im OPAC, dem Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man gezielt nach Online-Büchern suchen. Die Bibliothek hat die Lehrbücher unter den obigen Titeln der Liste aller Online-Lehrbücher hinzugefügt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.