Neue Autoren-Abzocke: Small processing charge for featuring publications on GMD

In letzter Zeit erhalten Autoren (auch der Uni Münster) vermehrt Emails mit Bezug auf eines ihrer Paper und folgendem Text:

Dear Dr. Johannes Müller,

We are pleased to inform you know that our Target Selection Team at Global Medical Discovery (GMD) has identified your recent peer-reviewed publication: „The Effect of ABC in a WSE Cell Line“ as a Key Scientific Article contributing to excellence in biomedical research. We would therefore like to feature it in our next edition of Global Medical Discovery Series…

Dann werden im weiteren einige „beeindruckende“ Zahlen aufgeführt, die den „Status“ von GMD belegen sollen: features papers of exceptional scientific importance, is viewed almost 745,000 times each month, is linked to the top 50 companies, is linked to hundreds of world’s leading universities. Das ist ziemlich hohl und ohne jede Grundlage (und mit diesem Blogbeitrag ist eine weitere führende Universität mit GMD verlinkt 😉 ). Nach einem längerem Absatz mit Ethik- und Wissenschafts-Blabla folgt dann der Satz, auf den das Vorhergehende abzielte:

There is a small processing charge for featuring publications on GMD ($35). We can send you an official invoice and we will feature your paper within 14 days after receiving the payment.

GMD steht zwar nicht auf Beall´s List of Predatory, Open-Access Publishers, ist aber IMHO eine lupenreine Abzocke, denn: Was bietet GMD als Service schon an? GMD kopiert einfach nur den Pubmed-Abstract ihres Artikels auf die GMD-Webseiten – mehr nicht. Die Zugriffszahlen kommen über ungezielte Google-Recherchen und sind winzig im Vergleich zu den Zahlen, auf die Pubmed oder Google Scholar kommen.

Wie der uns kontaktierende Wissenschaftler schon richtig vermutete, wird hier versucht, Kapital zu schlagen, und zwar aus der Naivität von Autoren. Man kann übrigens nur via Paypal bezahlen – ein weiterer Hinweis auf die Unseriosität dieses Angebots.

Wenn dann jemand damit wirbt, er hätte bei GMD ein „Keynote Paper“ veröffentlicht, tut einem dieses um Aufmerksamkeit und Reputation heischende Verhalten nur noch leid. Es weist vielleicht auch auf die zunehmende Verirrung/Missbrauch des wissenschaftlichen Publikationswesens hin, wo es scheinbar nur noch um Geld geht.

Autoren-Tricks sind die neuen Enkel-Tricks…

Fotos: Screenshots der Webseiten

Welches Kreuztool wird denn nun lizenziert?

Frage: „Welches Kreuztool wird denn nun lizenziert?“
Antwort: „Wir wissen es nicht!“

Wie bekannt hat die ZB Med eine Umfrage unter den Studierenden der Humanmedizin durchgeführt, welches Programm sie zum Kreuzen von IMPP-Prüfungsfragen bevorzugen. Das Votum der Studierenden fiel deutlich aus: Examen online für das Physikum und Amboss für das Hammerexamen. Die ZB Med hat bei der QVM-Kommission entsprechende Mittel beantragt, um für 2015/2016 beide Tools lizenzieren zu können, also sowohl Thieme examen online als auch eine AmBoss-Basislizenz (700 Fragen pro Monat).

Sobald wir wissen, wie die Kommission entschieden hat, werden wir Ihnen dieses mitteilen.

Foto: dannywilde @Fotolia.com

Aus gegebenem Anlass … Kritzeln ist (k)eine Kunst!?


Es ist kommt leider immer wieder vor und leider auch immer häufiger:

Bücher werden zurückgegeben, die durch Marker und Unterstreichungen oder handschriftliche Notizen dermaßen verunstaltet sind, dass diese danach eigentlich nicht mehr zu gebrauchen sind. Diese Lehrbücher sind aus öffentlichen Mitteln und Studienbeiträgen bezahlt worden.
Ein extremes Beispiel zeigt die Abbildung – die hier wiedergegebenen Unterstreichungen und Notizen waren dabei nicht etwa die Ausnahme, sondern waren auf sämtlichen 250 Seiten dieses Buches zu finden.

Unter dem Topic Kritzeln ist (k)eine Kunst!? möchte die Universität- und Landesbibliothek Münster nun Ihre Meinung zu Kritzeleien und Markierungen in Bibliotheksbüchern mittels einer Kurzumfrage erfahren. Die Umfrage ist anonym, als Namen können Sie xy eintragen. Hier geht’s zur Kurzumfrage: http://tinyurl.com/p38l2n8.

Für alle Studierenden, die sorgsam mit den ihnen anvertrauten Bibliotheksbüchern umgehen, und zu Recht erwarten, ein gepflegtes und brauchbares Exemplar mit nach Hause nehmen zu können, ist das oben geschilderte Verhalten ihrer Kommilitonen vollkommen unverständlich und unakzeptabel.

§ 9 (1) der Benutzungsordnung der Hochschulbibliothek der Westfälischen Wilhelms-Universität (2011) über die Behandlung der Schriften und Bibliotheksgegenstände besagt: Die Schriften und sonstigen Gegenstände und Einrichtungen der Hochschulbibliothek sind sorgfältig zu behandeln und vor Beschädigung zu schützen.

Amboss, examen online oder mediscript: Was bevorzugen Münsteraner Studierende? (2)

Vom 13. bis 19. Oktober lief eine Online-Umfrage unter allen Studierenden der Humanmedizin, welches Programm sie zum Kreuzen von IMPP-Prüfungsfragen bevorzugen würden. Nach der Umfrage 2012 stellte dies die zweite Gelegenheit für die Medizinstudierenden aus Münster dar, Einfluß auf das/die von der Bibliothek angebotene/n Kreuztool/s zu nehmen (Fragebogen).

Zur Diskussion standen die drei Programme Amboss (Miamed), examen online (Thieme) und mediscript (Elsevier). examen online (bis Ende 2014) und mediscript (bis April 2015) stehen noch etwas länger im Hochschulnetz zur Verfügung, der Trial für Amboss läuft morgen aus.

508 Medizinstudierende haben die Umfrage bis zum 18.10. beantwortet, darunter 9,8% aus den vorklinischen und 90,2% aus den klinischen Semestern. Damit betrug der Rücklauf ca. 25%. Der Anteil der vollständig ausgefüllten Fragebögen war 86% oder 437 von 508. Diese 437 Fragebögen wurden in die nachfolgend dargestellte Auswertung aufgenommen.

zufriedenheit

Zufriedenheit mit den Features

Die Frage lautete: „Wie zufrieden waren Sie mit den folgenden Eigenschaften von dem Kreuztool XYZ?“ Zur Auswahl standen die Features: Übersichtlichkeit der Webseite, Einfachheit des Kreuzens, Vollständigkeit der Fragenpakete, Auswahl der Fragen nach Fachgebiet, Kommentarfunktion, Nutzbarkeit unterwegs (Smartphone, Tablet), Einfachheit der Registrierung. Bei Amboss wurde zusätzlich noch das Feature „Lernkarten“ abgefragt, bei examen online Spicker, Audios & Videos und bei mediscript „Lernmaterial (Buchta)“.

Die Bewertungsmöglichkeiten auf einer 5-teiligen Skala waren sehr zufrieden, zufrieden, teils/teils, unzufrieden, sehr unzufrieden. Die Bewertungen sehr zufrieden und zufrieden wurde aufaddiert und die Features entsprechend den durchschnittlichen Bewertungen gerankt. Die Zahl der in die Auswertung einbezogenen Bewertungen waren für Amboss (je nach Feature) 208-265, bei examen online 321-335 (für die Zusatzfeatures 186 bzw. 193 und Nutzbarkeit unterwegs 252) und bei mediscript 46-65.

Die Ergebnisse im Überblick:

  • Amboss schnitt bei allen Features mit Abstand am besten ab, mit weitem Abstand gefolgt von examen online und – wiederum mit Abstand – mediscript.
  • Die Umfrageteilnehmer waren mit der Einfachheit des Kreuzens am zufriedensten, gefolgt von der Vollständigkeit der Fragen und der Möglichkeit Fragen nach Fachgebieten auszuwählen.
  • Das einzige Feature, was deutlich abfiel, war die Nutzbarkeit unterwegs mit Smartphone und/oder Tablet. Hier waren selbst bei Amboss nur gut 3/4 sehr zufireden oder zufrieden.
  • Mit der Spicker-Funktion bei examen online wwaren 41% sehr zufrieden/zufrieden, mit Audios/Videos 27%.

wichtigkeit

Wichtigkeit der Features

Die Frage lautete „Wie wichtig sind Ihnen die folgenden Eigenschaften der Kreuztools?“ aus Auswahloptionen zur Antwort standen: Vollständigkeit der Fragenpakete, Übersichtlichkeit der Webseite, Fragenkommentare, Weiterführendes Lernmaterial wie Lernkarten und Lehrbuchtexte, Nutzbarkeit unterwegs, Auswahl der Fragen nach Fachgebiet, Einfachheit des Kreuzens, Einfachheit der Registrierung, Kostet mich nichts, Nutzung auch ohne VPN.

Die Bewertungsmöglichkeiten auf einer 5-teiligen Skala waren sehr wichtig, wichtig, teils/teils, unwichtig, sehr unwichtig. Die Bewertungen sehr zufrieden und zufrieden wurde aufaddiert und die Features entsprechend den durchschnittlichen Bewertungen gerankt. Die Zahl der in die Auswertung einbezogenen Bewertungen waren für Amboss (je nach Feature) 208-265, bei examen online 252-335 (für die Zusatzfeatures 186 bzw. 193) und bei mediscript 52-65.

Mit 97% am Wichtigsten für die Antwortenden ist die Vollständigkeit der Fragenpakete, gefolgt von der Einfachheit des Kreuzens (96%), der Möglichkeit, die Fragen nach Fachgebiet trainieren zu können (95%) und dem Angebot von Kommentaren (94%). Mit einigem Abstand folgt dann die Übersichtlichkeit der Webseite (85%), zusätzliche Lernmaterialien wie der Buchta bei Elsevier oder die Lernkarten bei Amboss. 72%, also etwa weniger als 3/4 war es wichtig oder sehr wichtig, dass das Angebot für sie kostenlos war, 69%, dass sie es von unterwegs aus nutzen konnten, und 61% wollten es auch gerne ohne VPN nutzen. Die Einfacheit der Registrierung war mit 53% am Wenigsten wichtig, aber immer noch der Mehrheit der Umfrageteilnehmer.

portfolio-ae

Zufriedenheit vs. Wichtigkeit der Features

Die obige Abbildung zeigt die Zufriedenheit mit den Features der beiden Kreuztools Amboss und examen online der von den Umfrageteilnehmern angegebenen Wichtigkeit gegenübergestellt.

Trägt man die Wichtigkeit gegen die Zufriedenheit der einzelnen Features auf, erhält man ein so genanntes „Aktions-Portfolio“, das es ermöglicht, die Features in vier Gruppen zu unterscheiden und diesen bestimmte Aktionen zuzuordnen: Diejenigen Features, die eine hohe Wichtigkeit und eine niedrige Zufriedenheit verzeichnen (Rechteck rechts unten), sind sofort zu verbessern. Diejenigen mit niedriger Wichtigkeit und niedriger Zufriedenheit (Rechteck links unten) sind mittelfristig zu verbessern, während die Features mit hoher Wichtigkeit und hoher Zufriedenheit (Rechteck rechts oben) langfristig zu verbessern sind. Features mit niedriger Wichtigkeit aber hoher Zufriedenheit (Rechteck links oben) sind zu festigen.

Sechs der acht Features befinden sich bei Amboss (und drei bei examen online) im „guten“ Quadranten rechts oben, weisen also eine hohe Wichtigkeit bei gleichzeitig hoher Zufriedenheit auf = langfristig zu verbessern.

Bei Amboss wiesen die einfache Registrierung und die Nutzbarkeit unterwegs eine höhere Zufriedenheit als Wichtigkeit auf, ist also mittelfristig zu sichern.

Bei examen online sind die drei Features Webseite übersichtlich, Fragenkommentare und Fragen nach Fachgebieten eine höhere Wichtigkeit als Zufriedenheit auf, werden also kritisch gesehen, d.h. sollten kurzfristig verbessern werden. Dies gilt auch für die Nutzbarkeit unterwegs.

Die Einfachheit der Registrierung weist sowohl bei Amboss als auch bei examen online eine niederige Wichtigkeit als Zufriedenheit auf, gilt dementsprechend als mittelfristig zu verbessern.

Weitere Ergebnisse

Ergebnisse im Überblick

Neu: Human Anatomy Atlas

Human Anatomy Atlas von Visible Body stellt eines des besten 3D-Anatomie-Programme weltweit dar. Mit diesem 3D-Atlas lassen sich 3.800 anatomische Strukturen erkunden, also (fast) jede Körperstelle unter die Lupe nehmen. Dabei können Knochen, Blutgefäße, Nerven und Muskeln wahlweise aus- und eingeblendet werden, um freie Sicht auf darunter liegendende Strukturen zu haben.

Zu jedem der 3.800 Körperteile gibt es eine englische Definition, ein lateinischer Namen und eine hierarchische Eingliederung. es gibt eine integrierte Suche für alle Strukturen und kann die Ansichten nach eigenen Gusto modifizieren.

Die Ressource ist zunächst für ein Jahr freigeschaltet und im Hochschulnetz zugreifbar.

Kieferorthopädie lernen macht Spass – Yale’s Prodekan in der Zahnklinik

Dass Kieferorthopädie lernen Spass macht durfte der Prodekan Michael L. Schwartz der Yale School of Medicine am eigenen Leib erfahren, als er mit einem iPad bestückt in die Reihe der Studierenden des Kurses Kieferorthopädie I gesteckt wurde. Schwartz zeigte sich überrascht über die patientennahe Ausbildung der Zahnmedizin-Studenten, die während der täglichen Krankenversorgung stattfindet.

In der Yale School of Medicine greifen Studierende seit langem mit iPads auf die elektronische Patientenakte zu, daher gab es auch prompt Verbesserungsvorschläge. Beispielsweise Kliniker mit dem iPad mini auszustatten, da dieses in die Kitteltasche passt und somit immer dabei ist. Dass wir diese bereits aus QVM-Mitteln beantragt haben, zeigt uns, dass wir den richtigen Weg beschreiten.

Noch einmal Student zwischen Studierenden zu sein hat dem Prodekan offensichtlich Spass gemacht, wie das beigefügte Foto zeigt. Wir möchten uns hiermit bei Michael L. Schwartz für den bereichernden Erfahrungsaustausch über den Einsatz von iPads in der studentischen Lehre bedanken.

 

Michael L. Schwartz (Mitte) mit iPad bestückt in der Rolle eines Zahnmedizin-Studenten, flankiert von Dr. Thomas Stamm und Gesche Frohwitter

 

Anatomie, Bildgebung, Tablet

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Anatomie und Bildgebung“ um Dr. Anna Schober wurde für die Präsentation eines Lehrkonzeptes – Umgang mit CT und Röntgenbildern, in kleinen Gruppen und mithilfe von Tablet-Computern – nun mit dem Posterpreis der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) für die beste Visualisierung ausgezeichnet.

Als neue didaktische Methode in der Anatomie-Lehre wurde die Arbeit mit den Tablet-Computern im Wintersemester 2012/13 eingeführt. Dr. Sebastian Zimmer vom Institut für Klinische Radiologie sowie die Tutoren Rainer Krumm und Benedikt Bühner waren maßgeblich an der Einführung der Tablet-Computer in den Kurs „Anatomie und Bildgebung“ beteiligt. Seit Anfang 2013 ist die Lehrveranstaltung – ein bundesweites Novum – verpflichtend im vorklinischen Lehrplan der Universität Münster verankert.

Die erwähnten iPads gehören zu einem Fundus an iPads, die von der ZB Medizin betreut und auf Anfrage ausgegeben werden. Wer Interesse daran hat, iPads in Forschung und Lehre einzusetzen, kann sich über folgendes Formular oder per Email mit der Bibliothek in Verbindung setzen. Die Bibliothek berät darüber hinaus bei allen Fragen zu Kauf und Konfiguration von iPads sowie der Lizenzierung von iOS-Apps.

Fulfilling the Promise of Medical Education

Der sich auf Einladung des IfAS in Münster befindende Prodekan der Yale School of Medicine berichtete im Lehrgebäude heute unter dem Titel The Future of Medical Education at Yale: Fulfilling the Promise of the Strategic Plan for Medical Education über das currikularen Rebuild an dieser renommierten Medizinischen Hochschule.

Beeindruckend war nicht nur die Darstellung von neuen Methoden wie Flipped Classroom, sondern insbesondere die Mission und das Committment, bei den Studierenden den Prozess bzw. die Fähigkeit des lebenlangen Lernens auszubilden.

Teach how to think as oppossed to teach everything they should know.

Bei allen Überlegungen steht immer im Vordergrund, was für Mediziner man nach der Ausbildung „haben“ will:

What we would like our students to look like.

Prof. Schwartz war vor allem daran gelegen, zu verhindern, dass die die Studierenden nicht voll engagiert bei der Sache sind.

Students are disengaging from study because they don’t know us and we don’t know them.

Deshalb wird in Yale viel Wert auf persönliche Kontakte zwischen Professoren und Studierenden gelegt, sei es bei humanitären Aktionen, in der Mensa oder beim Grillen in der Professorenvilla.

Bei der anschliessenden, lebhaften Diskussion ging es u.a. um die Frage, wie genau das neue Curriculum in Yale geplant und umgesetzt wurde, ob es auf Münster übertragbar ist, welche Widerstände es gab, wie sie überwunden wurden, wie das Verhältnis zw. Vorklinik- und Klinikinhalten ist, wie das Verhältnis zw. Betreuern und Studierenden in Yale (2:1) im Vergleich zu Münster (1:N) ist, usw.

Foto: ZB Med

Open Access-Infostand gerne genutzt

Wie berichtet hatte die ZB Med anläßlich der internationalen Open Access-Woche einen entsprechenden Info-Termin angeboten. Am Mittwoch, dem 22.10., standen Dr. Viola Voß, Open-Access-Expertin der Universitätsbibliothek, und ZB-Med-Leiter Dr. Oliver Obst den Wissenschaftlern der medizinischen Fakultät für Fragen rund um die vielfältigen Open Access-Initiativen der WWU zur Verfügung – ein Service, der gerne genutzt wurde.

Prodekan von Yale zu Besuch in Münster


ZB-Med-Leiter Dr. Oliver Obst, Prof. Michael Schwartz und Studiendekan Dr. Bernd Marschall (v.l.n.r.) in der ZB Medizin

Auf Einladung von IfAS und Medizinbibliothek besucht zur Zeit Prodekan Michael L. Schwartz aus Yale die Universität Münster. Prof. Schwartz hat vor einigen Jahren als Leiter des Office of Education der Yale School of Medicine unter dem Slogan Going Green and Digital iPads in die medizinische Lehre eingeführt. Er sagte selber dazu:

A project that began as a way to save energy and reduce paper waste is now giving students innovative, hands-on ways to immerse themselves in their curriculum.

Zur Zeit ist Schwartz mit einem currikularen Rebuild beschäftigt wie z.B. der Nutzung von Methoden des Flipped Classroom für die Ausbildung. Als Neurobiologe hatte er sich zuvor mit dem Einfluß vorgeburtlicher Erfahrungen auf die Entwicklung des Säugetierkortex auseinandergesetzt.

Prof. Schwartz wird im Rahmen eines intensiven Besuchsprogramms in den nächsten Tagen mit den Lenkungsteam des IfAS unter Leitung von Studiendekan Dr. Bernd Marschall sprechen, mit Experten für E-Learning diskutieren, einen Vortrag vor der Currikulumskommission des Fachbereich halten, sich das iPad-Projekt der Klinik für Kieferorthopädie (Dr. Thomas Stamm) anschauen und schließlich mit Dr. Obst, Zweigbibliothek Medizin, über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der iPad-Projekte beider Fakultäten diskutieren.

Als eine der ersten Institutionen besuchte Prof. Schwartz am heutigen Dienstag mit Dr. Marschall die Zweigbibliothek Medizin.

Foto: ZB Med

UpToDate erweitert sein Angebot um Palliativmedizin

Das evidenzbasierte klinische Unterstützungssystem UpToDate ist um das Fachgebiet Palliativmedizin erweitert worden. Das Angebot für UpToDate-Abonnenten (wie das Uniklinikum Münster) umfasst somit ab sofort 22 Fachgebiete. Das neu hinzugenommene Fachgebiet beinhaltet eine Vielzahl von Themenbereichen, mit besonderem Schwerpunkt auf der Linderung von Symptomen und der Gewährleistung der bestmöglichen Lebensqualität für schwerkranke Menschen.

Die Hinzunahme des Fachgebiets Palliativmedizin ist das Ergebnis eines zweijährigen intensiven Kooperationsprojekts unter Leitung der mit dem Bereich Palliativmedizin betrauten Chefredakteure Dr. Susan D. Block und Dr. J. Andrew Billings. Dr. Block und Dr. Billings leiteten ein Team von mehr als 100 führenden Palliativmedizin-Experten aus aller Welt. Aufgabe des Teams war die umfassende Prüfung und Einstufung eines enormen Korpus an Literatur aus Wissenschaft und Forschung zum Thema Palliativmedizin. Die für UpToDate erarbeiteten-Themenbereiche tragen einer Reihe von Themenbereichen Rechnung, mit besonderem Schwerpunkt auf der Symptom-, Schmerz- und Belastungsminderung für schwerkranke Menschen sowie der Verbesserung der Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehörigen. Die Arbeit des Teams ist damit jedoch nicht abgeschlossen; es beobachtet weiterhin neue Studien und Änderungen der Praxis in diesem immer wichtiger werdenden Bereich der Patientenversorgung.

Nahezu 150 Themenbereiche mit klinischen und Patientenaufklärungsinformationen bieten zuverlässige Empfehlungen für einen interdisziplinären Ansatz, wie er für viele in der Entstehung befindliche klinikbasierte Palliativmedizin-Programme gewählt wird. Die Themenbereiche unterstützen die Einbindung der neuesten Informationen zur Palliativmedizin in die Praxis und berücksichtigen klinische ebenso wie psychologische Aspekte. Sie beinhalten evidenzbasierte Empfehlungen zur Beurteilung und Behandlung von Schmerz- und anderen Symptomen bei Palliativpatienten in verschiedensten Spezialgebieten.

UpToDate-Abonnenten haben ab sofort Zugriff auf das neue Fachgebiet.

Foto: UpToDate Inc.