Nach der Renovierung des Freihandbereichs, ausgelöst durch das Bröckeln des Deckenputzes, können die Arbeitsplätze im Freihandbereich wieder genutzt werden. Bei der Gelegenheit wurden die Wände neu gestrichen und eine moderne und lichtstärkere Beleuchtung eingebaut.
Archiv für den Tag: 28. Sep. 2007
Herold – Lizenzen (mal wieder) erschöpft
Alle von der Bibliothek gekauften Lizenzen für das PDA-Buch „Herold – Innere Medizin“ sind verbraucht. Die Bibliothek hat bereits vor geraumer Zeit neue Lizenzen bestellt, aber der Lieferant Mobipocket scheint seiner bekannten Unzuverlässigkeit wieder alle Ehre zu machen. 🙁
Da die Lieferung beim letzten Mal erst nach 11 Monate eintraf, ist es nicht genau vorhersehbar, wann Mobipocket der Bibliothek weitere Lizenzen zur Verfügung stellen wird. Die Bibliothek bittet um Ihr Verständnis für den entstandenen Engpass.
Die neue, 2008er Auflage des Herold erscheint bereits im November, so dass es sich für Sie lohnen würde, darauf zu warten. Außerdem arbeiten die Entwickler um Autor Dr. Herold emsig an einer eigenen Version, die Anfang des Jahres herauskommen soll. Mit ein bißchen Geduld wären wir damit in Zukunft unabhängig von Mobipocket! So oder so: Wir bemühen uns um neue Lizenzen und informieren Sie, sobald diese eingetroffen sind.
Ich hätte da mal eine Frage: Google Scholar Libraries
Frage:
Warum ist die Zweigbibliothek Medizin nicht bei Google Scholar eingebunden, so dass man direkt von einem Suchergebnis auf die Bestände der ZB Med springen kann?
Antwort:
Ein Link von Google Scholar zur ZB Med wäre sehr sinnvoll. Wir wollen dies auch unbedingt anbieten. Leider geht dies zur Zeit aber noch nicht, da sich das Angebot von Google Scholar nur an Bibliotheken richtet, die über einen „link resolver“ verfügen.
Die ZB Med ist zu klein, um einen aufzusetzen, aber die Universitätsbibliothek arbeitet zur Zeit an einer Implementierung, die in 2006 stattfinden soll.
Ich hätte da mal eine Frage: Cochrane Reviews Volltexte
Frage:
Kann man aus dem UKM heraus auf die Volltexte der Cochrane-Reviews zugreifen? Benötigt man ein Passwort?
Antwort:
Ein Passwort wird nicht benötigt. Unter [1] finden Sie neben 30 anderen Datenbanken den Link zu „EBM Reviews – Cochrane Database
of Systematic Reviews“. (direkter Link: [2]) Bitte beachten Sie: Der Volltext versteckt sich hinter dem Text „EBM Topic Review“.
[1] Ovid
[2] EBM Reviews – Cochrane Database
of Systematic Reviews
DynaMed und ClinicalResource im Test
Die Zweigbibliothek Medizin stellt den Angehörigen der Medizinischen Fakultät und den Bediensteten des Universitätsklinikums Münster testweise zwei Datenbanken mit Evidenz-basierten medizinischen Quellen zur Verfügung. Der Test ist zunächst bis Ende Mai begrenzt und wird bei Bedarf bis Ende des Jahres verlängert.
DynaMed (Auf „Login“ klicken)
Was ist das?
Einführung
Details
Vergleich DynaMed/UpToDate (Annals of Family Medicine 3:507-513, 2005)
DynaMed für den PDA (Seriennummern bekommen Sie bei
Dr. O.Obst)
ClinicalResource (Gesamte Medizin)
Umzug Bücher und Zeitschriften
Die erste, zweite und dritte Phase der Umstrukturierungsmaßnahmen in der Zweigbibliothek sind nun vollzogen:
- Die Zeitschriftenbände vor 1985 wurden ausgelagert. Sie können diese ab sofort mit dem weissen Bestellschein (erhältlich an der Leihtheke der Zweigbibliothek) oder mit einem Web-Formular anfordern. Bitte genaue Angaben – Titel, Jahrgang und Signatur – aus dem OPAC heraussuchen. Die Bände stehen dann 1-2 Werktage später in der Bibliothek (Leihstelle) zur Verfügung und werden dort 2 Wochen lang für Sie aufbewahrt. Bitte denken Sie daran, dass eine Vielzahl der älteren Bände bereits online sind (z.B. FEBS-letters, FEBS Journal (European journal of biochemistry), JBC, PNAS, AHA-Journals, u.a.): Verzeichnis
- Die Zeitschriftenbände von 1985 bis 2005 sind vollständig in das Kellermagazin der Bibliothek umgeräumt, wo sie in alphabetischer Reihenfolge aufgestellt sind.
- Die 3. Phase ist ebenfalls fertig: Die Bücher sind komplett aus dem 1.Stock ins Erdgeschoß bzw. auf die Empore umgeräumt.
Wie geht es weiter? Zur Zeit wird die LAN-Verkabelung für den neuen Multimedia-Arbeitsraum im Obergeschoß verlegt (Phase 4). Danach werden dort 40 Arbeitstische mit integrierten Computern und Monitoren aufgestellt. Ende des Semesters sollen hier die ersten Prüfungen abgenommen werden. Wir bitten um Verständnis für die Beeinträchtigung der Nutzung während der Umräumphase. Weitere Infos (PDF):
Bibliothek investiert Preisgeld in längere Öffnungszeiten
Der Pulsschlag berichtet unter dem Titel „Hier lenkt mich kein Handy ab!“ Besonderes Engagement für Studierende: Die Medizinbibliothek investiert das Preisgeld der Stiftung Lehre in längere Öffnungszeiten über die Verlängerung der Sonntagsöffnung der Bibliothek:
Durch einen mit 5.000 Euro dotierten Ehrenpreis der Stiftung Lehre, den Bibliotheksleiter Dr. Oliver Obst und seine Mitarbeiter „in Anerkennung des außergewöhnliche Engagements und Unterstützung der Studierenden“ auf Antrag der Fachschaft Medizin erhielten, konnte eine zusätzliche studentische Hilfskraft eingestellt werden, und die Öffnungszeiten an Sonntagnachmittagen konnten von vier (14-18) auf sechs Stunden (12-18 Uhr) ausgeweitet werden. Damit ist die ZB Med bundesweit die Medizinbibliothek mit den großzügigsten Öffnungszeiten. Am 10. April, dem ersten „langen Sonntag“, wurde die Preisvergabe mit einem Frühstück in der Bibliothek gefeiert.
Gegründet wurde die Stiftung Lehre an der Medizinischen Fakultät Münster 1992 auf Initiative von Studierenden. Privatdozentin Dr. Sabine Kliesch, damals als Studentin Mitgründerin und heute Oberärztin in der Klinik für Urologie, setzte sich als Vorsitzende der Stiftung bei deren Träger, der Gesellschaft zur Förderung der Universität Münster, für eine Verdopplung der ursprünglichen Fördersumme von 2.500 Euro ein. Sie ist davon überzeugt: „Das Geld ist in diesem Bereich perfekt reinvestiert.“ Dem kann Studiendekan Dr. Bernhard Marschall nur zustimmen.
Mitgliedschaft bei BioMed Central
Die Medizinische Fakulät der Universität Münster wurde durch die Zweigbibliothek Medizin als 30. Institution in Deutschland [1] für die Mitgliedschaft bei BioMed Central (BMC) lizenziert [2]. Dadurch kann ab dem 1. Juni 2004 jeder Wissenschaftler der Fakultät kostenfrei [3] in einer der 102 BMC-Zeitschriften publizieren [4].
BMC wirbt mit kurzen Begutachtungsverfahren von durchschnittlich sechs Wochen. Open Access-Zeitschriften werden bereits von renommierten Datenbanken wie PubMed oder Web of Science von ISI [5] aufgenommen, bekommen Impact Faktoren und werden öfter gelesen und zitiert als kommerzielle Journale [6].
Bisher existieren sieben Veröffentlichungen aus Münster in BMC [7].
[1] http://www.biomedcentral.com/inst/cou/276
[2] http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/medinfo/2004/2_bmc.html
[3] Dazu müssen Sie auf der Seite „payment“ die Option 3 auswählen und in dem Feld den Namen „Medical School of the University of Muenster“ angeben.
[4] http://www.biomedcentral.com/info/authors/submit
[5] http://www.isinet.com/press/2004/8221713
[6] http://www.isinet.com/media/presentrep/acropdf/impact-oa-journals.pdf
[7] http://www.biomedcentral.com/inst/15200
Principles and Practice of Endocrinology and Metabolism
By Kenneth L. Becker et al: Lippincott, Williams & Wilkins Publishers: third Ed. 2001, Price: $249.00, ISBN: 0-7817-1750-7, Pages: 2512. 1,400 illustrations
Established as the foremost text in the field, Principles and Practice of Endocrinology and Metabolism is now in its thoroughly revised, updated Third Edition. This practical, clinically relevant, and comprehensive text covers the entire field of endocrinology and metabolism, including the diffuse endocrine system; morphology and physiology; diagnosis and treatment of endocrine diseases; endocrinology of the female; hormones and cancer; and much more.
Die ZB Med bietet dieses Buch unter folgender Adresse nur im Hochschulnetz der WWU an:
Fakultät wird Mitglied bei BioMed Central
Die Zweigbibliothek Medizin hat für die Medizinische Fakulät Münster die Mitgliedschaft bei BioMed Central lizenziert[1]. Dadurch kann ab dem 1. Juni 2004 jeder Wissenschaftler der Fakultät kostenfrei in einer der 102 BioMed Central Zeitschriften publizieren[2].
[1] http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/medinfo/2004/2_bmc.html
[2] http://www.biomedcentral.com/info/authors/submit