Archiv der Kategorie: Zeitschriften

Kündigungen von Institutszeitschriften

Das Management der Zeitschriftenabonnements (Print und Online) an der medizinischen Fakultät erfolgt vor dem Hintergrund des virtuellen Zeitschriftenetats in Absprache mit der Zweigbibliothek Medizin.

Online-Lizenzen
Grundsätzlich ist zu beachten, dass in den Instituts- und Klinikenbibliotheken gehaltene Print-Abonnements möglicherweise in für die gesamte WWU gültige Lizenzverträge (regionale u. nationale Konsortien sowie Allianzlizenzen) eingebunden sind.

Kündigungen
Diese Verträge ermöglichen es überhaupt erst ein Zeitschriftenangebot in dieser Größenordnung für die WWU zu finanzieren. Die in vielen Verträgen vorliegende Nicht-Abbestell-Klausel hat zur Folge, dass Kündigungen von Print-Zeitschriftenabonnements nur eingeschränkt möglich sind und im Vorfeld mit den beteiligten Vertragspartnern abgestimmt werden müssen. Für die Zentralbibliothek (ULB), die die Lizenzverträge verwaltet, ist es deshalb hilfreich, wenn Abbestell- sowie Neubestellwünsche bereits im jetzt noch laufenden Sommersemester an sie herangetragen werden. Denn dies erleichtert eine termingerechte Rückmeldung an das anfragende Institut, ob dem Wunsch entsprochen werden kann.

Weiteres

  • Wenn Sie Bücher und Zeitschriften an die Bibliothek abgeben wollen, beachten Sie bitte unseren diesbezüglichen Stufenplan.
  • Für Bücherwünsche benutzen Sie bitte unser entsprechendes Formular.
  • Zeitschriftenwünsche leiten Sie bitte über den geschäftsführenden Direktor Ihrer Einrichtung an uns weiter.


Rückfragen zu Zeitschriftenabonnements – Print- sowie Onlineabonnements betreffend – aus dem medizinischen Bereich nehmen wir, die Zweigbibliothek Medizin, gerne entgegen, um diese an die Zentralbibliothek weiterzuleiten.

Foto: Charly @ Fotolia

Bis 30. Juni: NEJM-Archiv 1812-1989 frei zugänglich

nejm

Jahrelang hatte die ZB Med gezögert, die Originalversion des weltberühmten New England Journal of Medicine (NEJM) einzukaufen. Zu überteuert erschien der Preis gegenüber dem einer Zwischenhändler-Version. Dies ist das Resultat von Zeitschriftenmonopolen, die es Herausgebern ermöglichen, dem Markt ihre Preise zu diktieren. Der Herausgeber der NEJM, die Massachusetts Medical Society, nutzt dies aus und verlangt über 50-mal mehr für eine Campuslizenz als für eine privaten Zugang! Das NEJM wurde deswegen schon New England Jail of Medicine genannt, weil man kaum an die Artikel herankam.

Doch die Nachfragen von Wissenschaftlern und Klinikern wurden immer drängender: Obwohl die Impact Faktoren des NEJM rückläufig sind, nimmt es immer noch den zweiten Platz aller Zeitschriften ein und liegt meilenweit vor jeder anderen Zeitschrift der Inneren Medizin.

Hinzu kam, dass die Version des Zwischenhändlers Ovid nur rudimentär war, denn es fehlten PDF und somit das für viele unverzichtbare NEJM-Layout. Deswegen hatte die ZB Med vor kurzem in der Originalversion lizenziert.

Nun hat die ehrenwerte Herausgeber-Society bis 30.6. freien Zugriff auf die NEJM Archive von 1812-1989 gewährt. Damit ein solcher überaus wünschenswerter Zugang zu den wichtigsten medizinischen Entdeckungen der letzten 200 Jahre auch der medizinischen Ausbildung der Uni Münster dauerhaft zu Gute kommt, hatte die ZB Med im Januar beantragt, das Archiv aus Studienbeiträgen zu kaufen. Dies wurde aber vor kurzem abgelehnt bzw. erst einmal aufgeschoben. Schade um die verpasste Gelegenheit, denn ab dem 30.6. ist wieder Schluß mit diesem einmaligen Blick in die Medizingeschichte.

NEJM: Artikel als pdf-Dateien verfügbar

nejm

Angesichts der vielen Nachfragen hat die Bibliothek die Campuslizenz für das New England Journal of Medicine (NEJM) erworben. Damit stehen ab sofort im gesamten Campus der WWU die Artikel dieser Zeitschrift ab Volume 322(1990) als pdf-Dateien zur Verfügung.
Die Einträge in der EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) als auch in der internen Zeitschriftensuche der Zweigbibliothek Medizin sind dem entsprechend aktualisiert.
In Pubmed sind die Änderungen erst in ca. 48 Stunden sichtbar.

Mit der ULB in die Disco?!

photocase311295221397

disco ist eine neue Suchmaschine der Universitätsbibliothek, die simultan nach über 3,5 Mio. Büchern, 100.000 Zeitschriften und 200 Mio. Artikeln sucht. Da in disco mehr als 85% aller elektronisch an der WWU verfügbaren Artikel recherchierbar sind, eignet es sich hervorragend als zentraler Einstiegspunkt für Ihre Literaturrecherche.

Mein Bereich
Wenn Sie sich in „Mein Bereich“ anmelden, können Sie Ihre Einstellungen, ausgewählte Treffer und Suchanfragen für zukünftige Sitzungen speichern. Diese Möglichkeit ist im Moment auf Universitätsangehörige mit ZIV-Kennung beschränkt, wird aber künftig für alle ULB-Nutzer zur Verfügung stehen. Sie können diesen Bereich auch als Gast (ohne Login) nutzen. Ihre Daten werden dann temporär für die aktuelle Sitzung gespeichert.

Datenquellen
* ULB Katalog
* MIAMI (Münstersches Informations- und Archivsystem Multimedialer Inhalte), Metadaten und Volltexte
* DBIS, lizenzierte und freie Datenbanken
* EZB, lizenzierte und freie E-Zeitschriften
* DFG-Nationallizenzen
* Primo Central (elektronische Ressourcen wie beispielsweise Aufsätze und E-Books, u.a. von Springer, WOS, JSTORE, Wiley, Elsevier, Cambridge University Press, AIP, IEEE, MIT Press, Modern Language Association)

Weitere Informationen über disco finden Sie hier.

5 Tipps um auf dem Laufenden zu bleiben

29010000532

Mit der aktuellen medizinischen Literatur auf dem Laufenden zu bleiben ist nicht ganz einfach. Dr. Ves Dimov vom Clinical Cases Blog vergleicht es mit dem Essen eines Elefanten:

„How do you eat an elephant? In small bites.“ The same rule probably applies to staying current with the ever expanding avalanche of medical literature.

Im folgenden haben wir die 5 Tipps von Dr. Dimov, wie man up-to-date bleibt, für Sie übersetzt:

1. RSS-Feeds für Zeitschriften

Abonnieren Sie die RSS-Feeds der 5 großen medizinischen Zeitschriften (NEJM, JAMA, BMJ, Lancet und die Annals of Internal Medicine) zusammen mit 2 oder 3 Journalen in Ihrem Fachgebiet. Man kann sowohl den mächtigen Google Reader zum Abonnieren der Feeds benutzen oder das einfachere iGoogle – eine personalisierte Webseite. Im ersten Fall kann man die Feeds auf seinen Smartphone weiterleiten und dort unterwegs lesen (z.B. mit NewsRack oder Flipboard) .

PeRSSonalized Medicine von Webicina.com war einer der ersten Dienste, die medizinische RSS-Feeds in einer guten Oberfläche zusammenstellte und sie so einfach nutzbar machte.

Ein Beispiel für eine iGoogle-Seite mit RSS-Feeds der wichtigsten Fachjournale finden Sie im Casesblog.

Versuchen Sie die Zeitschriften an dem Tag zu lesen, an dem sie online gestellt werden: Zum Beispiel, NEJM und JAMA Mittwochs, BMJ Freitags usw.

2. Podcasts

Journal Podcasts lesen Ihnen die wichtigsten medizinischen Neuerungen und Artikel der Woche vor. Hier finden Sie die Podcasts von NEJM, JAMA, Lancet und den Annals in iGoogle.

3. Dauerhafte Suchen

Abonnieren Sie RSS-Feeds für „dauerhafte Suchanfragen“ in Pubmed, Google (und demnächst Primo, der Suchmaschine der Unibibliothek Münster). Wählen Sie z.B. einen Begriff aus Ihrem Fachgebiet, der Sie interessiert, suchen Sie ihn in Pubmed und abonnieren dann den entsprechenden RSS-Feed (Bild unten). Dasselbe kann mit Google News und Google Alerts und einer Vielzahl anderer Quellen gemacht werden.

rss1

4. Text-to-speech

Benutzen Sie text-to-speech um Artikel vorgelesen zu bekommen, die Sie aus Zeitgründen nicht lesen können.

5. Blogs and Twitter accounts

Abonnieren Sie hochqualitative medizinische Blogs oder Twitter Feeds in Ihrem Fachgebiet – oft liefern sie eine Zusammenfassung der (oder Hinweise auf die) wichtigsten neuen Artikel.

Medical News
ScienceBlogs
PLoS Blogs Network

[via Clinical Cases and Images Blog]

American Medical Association: Journals Backfile Collection

AMA70

Mit finanzieller Unterstützung durch das Dekanat konnte die Zweigbibliothek Medizin folgende Zeitschriften-Archive der American Medical Association erwerben:

Archives of dermatology
1.1920 – 133.1997

Archives of family medicine
1.1992 – 9.2001

Archives of general psychiatry
1.1959 – 54.1997

Archives of internal medicine
1.1908 – 157.1997

Archives of neurology / früher AMA Archives of Neurology (and psychiatry)
1.1919 – 81.1959 und 1.1959 – 54.1997, ab 55.1998 als Lizenz

Archives of ophthalmology
1.1929 – 115.1997

Archives of otolaryngology – head & neck surgery
1.1925 – 123.1997

Archives of pediatrics and adolescent medicine / früher (American) Journal of diseases in children
1.1919 – 147.1993, 148.1994 – 151.1997, ab 152.1998 als Lizenz

Archives of surgery
1.1920 – 132.1997

Journal of the American Medical Association : JAMA
1.1883 – 278.1997, ab 279.1998 als Lizenz

Sowohl in der EZB als auch in PubMed sind diese Bestände bereits verlinkt.

Nature Communications

ncomm

Wie Sie vielleicht schon wissen, hat die Nature Publishing Group sein Portfolio von hochattraktiven, hochpreisigen Fachzeitschriften um eine interdisziplinäre Zeitschrift erweitert, die seit April 2010 erscheint – aber nur online. In der als Nature Communications bezeichneten Plattform sollen Artikel mit (zweit*)höchstem qualitativen Standard erscheinen, die das wissenschaftliche Spektrum angefangen bei den Biowissenschaften, über die Physik bis hin zur Chemie abdecken. Gespeist wird der Zustrom an hochrangigen Submissionen aus den bei Nature eingereichten Artikeln, die nicht so gut waren, dass es für ein „echtes“ Nature-Journal gereicht hätte, aber immerhin noch so gut waren, dass jede andere Zeitschrift sie mit Kußhand genommen hätte.

(* Der höchste Standard ist natürlich den echten Nature-Journalen vorbehalten, die weiterhin die 10% Top-Submissions publizieren, die folgenden 10% landen dann wohl in Nature Communications)

Die Artikel von Nature Communications sind nur dann Open Access, also frei zugänglich, wenn der Autor eine article-processing charge von 3.750 € bezahlt. Dies trifft auf 40% der zur Zeit 90 Artikel zu. Die in PubMed nachgewiesenen 23 Artikel haben noch keinen Link zum Volltext bzw. sind nicht als Open Access gekennzeichnet.

Kommentar: PLoS One und BMC Research Notes haben es vorgemacht, doch jetzt besetzt der Platzhirsch Nature auch diese Nische … also nicht wundern, wenn aus dem Hinterherhinken ganz schnell ein Überholen wird! Nature Communications-Chefin Sarah Greaves: „As a born-digital publication, Nature Communications will provide readers and authors with the benefits of enhanced web technologies alongside a rapid, yet rigorous, peer-review process.“


Nature Communications will offer authors high visibility for their papers on the nature.com platform, access to a broad readership and efficient peer review with fast publication. For readers, the journal will offer functionality including interactive browsing and enhanced metadata to enable sorting by keywords. Nature Communications will publish research papers in all areas of the biological, chemical and physical sciences, encouraging papers that provide a multidisciplinary approach. The research will be of the highest quality, without necessarily having the scientific reach of papers published in Nature and the Nature research journals.

Impact Faktoren 2009 nun auch unter der gewohnten Adresse

allergy

Die Impact Faktoren 2009 stehen ab sofort (zusätzlich zu dem Web-Angebot unter http://isiknowledge.com/JCR/) auh unter der gewohnten Adresse https://www.uni-muenster.de/ZBMed/zeitschriften/impact/ auf der Homepage zur Verfügung. Nur letztere Adresse zeigt Ihnen (1) auch die Klasseneinteilung der Journale, die für die Habilitation notwendig ist und (2) den Verlauf der Impact Faktoren seit 1994!

Bitte denken Sie daran, dass die Impact Faktoren der Social Sciences Titel nur auf der obigen Webseite unter isiknowledge zu finden sind.

Neue Zeitschrift: MedChemComm

mcc

Diese neue RSC-Zeitschrift ist bis Ende 2011 für die WWU zugänglich, wie die ZB Chemie meldet. MedChemComm – Rapid communication of research in medicinal chemistry, wie der volle Titel lautet, ist eine internationale Fachzeitschrift, die high-impact Forschung in der medizinischen Chemie veröffentlicht. Dies beinhaltet Studien im Zusammenhang mit biologisch aktiven Substanzen und pharmakologische Wirkstoffe mit therapeutischem Potential. RSC-Zeitschriften sind bekannt für ihre hohe wissenschaftliche Qualität und die Zeitschrift wird in vollem Umfang in ISI und andere führende Datenbanken indexiert werden. [via ZB Chemie Newsletter]

Reprint-Anfragen der „Central Library of Medicine Foundation“

logo_fundacion

In letzter Zeit haben Fakultätsmitglieder häufiger Artikelanfragen einer so genannten „Central Library of Medicine Foundation“ bekommen, die anscheinend im Auftrag südamerikanischer Ärzte tätig war.

Während Forscher meist gerne private, unmittelbare Anfragen von Kollegen bedienen, gibt es hier natürlich eine gewisse Skepsis, da man nicht weiss, ob dieser Service den anfragenden Arzt etwas kostet oder wie sich die „Central Library of Medicine Foundation“ finanziert.

Nach einigen Anfragen bei südamerikanischen sowie spanisch sprechenden Kollegen ergibt sich folgendes Bild: Die „Central Library of Medicine Foundation“ aka „Fundación Biblioteca Central de Medicina“ aka „Red Informática de Medicina Avanzada“ (RIMA) – Internetseite www.rima.org – ist eine nicht-bibliothekarische Organisation mit Sitz in Buenos Aires. Sie bieten Ärzten und Forschern an, gegen Gebühren (in unbekannter Höhe) Artikel zu besorgen. RIMA kauft die Artikel nicht beim Verlag oder kopiert sie in einer ortsansässigen Bibliothek (die sich wahrscheinlich keine Zeitschriften leisten kann), sondern bedient die Anfragen durch Weiterleitung an die Autoren, in vielen Fällen Münsteraner Fakultätsmitglieder. Dabei wird wohl der Name „Central Library of Medicine Foundation“ benutzt, um die selbstlose Tätigkeit einer nicht-kommerziellen Bibliothek vorzutäuschen.

Jeder muß natürlich selber wissen, wie er damit umgeht. Einen Reprint per Email zu verschicken kostet nur einen Knopfdruck und man hilft ja auch letztendlich einem Kollegen, der sicher nicht so gut mit Zeitschriften versorgt ist wie man selber. Andererseits profitiert eine kommerzielle(?) Mittlerorganisation in irgendeiner Weise davon, das mag man ja auch nicht unterstützen. Aber vielleicht handelt es sich auch nur um eine clevere Geschäftsidee von 10 arbeitslosen argentinischen Ärzten, denen man so immerhin zu Lohn und Brot verhilft…

Neue Nationallizenzen: Royal Society of Chemistry

ebooks image 09_tcm18-164833

Auch im vergangenen Jahr 2009 wurden von der DFG weitere Mittel zum Ankauf ergänzender nationaler Lizenzen zur Verfügung gestellt. Dadurch konnten nun auch Nationallizenzen über das RSC Journals Super Archive 1841-2009 und die RSC eBook Collection 1968-2009 abgeschlossen werden. Während die Zeitschriften-Titel offensichtlich an der Universität Münster bereits zugänglich sind, dauert es wohl bei der E-Book-Collection noch ein Weilchen.

RSC Journals Super Archive 1841-2009 enthält Archivdaten von über 60 Titeln aus folgenden Bereichen der Chemie:
• Analytische Chemie
• Angewandte Chemie
• Anorganische Chemie
• Materialwissenschaft
• Naturstoffchemie
• Multidisziplinäre Chemie
• Molekularphysik und Chemische Physik
• Molekularbiologie
• Organische Chemie
• Physikalische Chemie
• Spektroskopie
• Theoretische Chemie

Die E-Book Collection der Royal Society of Chemistry ist mit ca. 898 Titeln eine umfangreiche Faktensammlung. Im pdf-Format digitalisiert, ist sie vollständig suchbar und zeigt überwiegend wichtige und grundlegende Literatur aus dem Bereich der Chemie der Jahre 1968-2009 auf.

New England Journal of Medicine als PDF-Datei

nejm

Gerade haben wir die neuen Preise für dieses Jahr bekommen. Über den Aggregator OVID – unseren bisherigen Lieferanten – sind die Artikel als HTML-Seiten für 2.990 Euro p.a. inkl. MwSt zu erhalten. Bei NEJM selber kostet die Campuslizenz für eine Medizinische Hochschule mit mehr als 250 Studenten genau 6.070 Euro inkl. MwSt (Preisschema = Tier 4B) – mehr als doppelt so viel wie die HTML-Subskription und mehr als 55-mal so viel wie ein Privatabo. Dieses Verhältnis ist schon seit Jahren so.

Wenn Sie unbedingt PDF brauchen: In der Bibliothek stehen Rechner, die einen Zugriff auf die PDF-Dateien von NEJM ab Vol. 328, 1993 erlauben. Alternativ ist das NEJM ab Vol. 239, 1948 auch als Printausgabe vorhanden. Schreiben Sie uns im Zweifel bitte eine E-Mail an die Auskunft.

Angesichts der vielen Nachfragen überlegt die Bibliothek, im April nächsten Jahres auf die teurere Campuslizenz umzusteigen.