Houston Neal hat in http://www.softwareadvice.com/ 1544 medizinische iPhone-Anwendungen getestet. Von den 733 vernünftigen stellt er in seinem Beitrag The Best Medical iPhone Apps for Doctors and Med Students die 55 besten vor, sortiert nach den Kategorien All-in-One, Anatomical Diagrams, Calculators, Cardiology, Clinical Decision Support, Dentists, Dictionary, Drug Reference, Eye care, Lab tests, Mental health, Nursing, Pediatrics, Point-of-Care Patient Education und Study Guides.
Archiv der Kategorie: Tablets & Smartphone
Studierende der Zahnheilkunde – Ready for the Real-Time Web?
Die Zukunft der Suche nach wissenschaftlichen Informationen heisst Google oder Twitter und ist mobil (Obst O, 2009). Sind die Studierenden ausreichend darauf vorbereitet, auf das so genannte Real-Time Web? Oder sind sie informationstechnisch eher unterfordert, finden es müssig Aushänge zu betrachten und sind gelangweilt über die (noch) vorherrschende PowerPoint-Technologie in unseren Hörsälen? Welche Wege müssen beschritten werden „to remain relevant in the iPhone era“ (Obst O, 2009)?
Für die Studierenden der Zahnheilkunde lassen sich diese Fragen schon zum Teil beantworten. An der WWU Münster und der privaten Universität Witten/Herdecke (UWH) wurden aktuell drei Semester des klinischen Abschnitts nach ihrem IT- und SolcialWeb-Profil befragt.
Ergebnisse (Bild oben). An der UWH hat jeder Student einen eigenen Laptop. Erstaunlicher Weise besitzen 10% der Studierenden an der WWU keinen eigenen Computer (!). Jeder Befragte ist mit einem Handy ausgestattet, doch Smartphones sind an beiden Universitäten noch die Rarität. Entgegen dem derzeitigen Facebook-Trend bewegen sich Studierende der Zahnheilkunde vorwiegend auf StudiVZ.
Facebook&Co. sind schon längst ein Fokus der Wissenschaft, auch an der Universität Münster. Die Studierenden der Zahnheilkunde sind wahrscheinlich nicht Objekt dieses Forschungsprojektes, denn ihr IT- und SolcialWeb-Profil entspricht nicht den derzeitigen Web-Trends. Der deutsche Web-Traffic listet StudiVZ (Platz 11) unterhalb von Facebook (Platz 5) aber oberhalb von Twitter (Platz 14). Real-Time tools wie Facebook und Twitter dominieren zunehmend als mobile Anwendungen. Bereits 43% des weltweiten mobile web-traffic wird derzeit durch das iPhone hervorgerufen. Um nun die oben gestellte Frage zu beantworten: Studierende der Zahnheilkunde sind noch nicht ready for the real-time web, doch der Wandel vom Handy zum Smartphone und von StudiVZ zu Facebook&Co. sind schnell vollzogen. Dann erhalten die Studierenden auch unterwegs alle wichtigen Informationen von @zbmed und @WWU_Muenster.
Medical iPhone Apps cont.
Anlässlich der kurz bevor stehenden Höchstgrenze von 100.000 Apps für das iPhone möchte ich an dieser Stelle gerne den Beitrag vom 28.09.09 fortsetzen. Das Muscle Head and Neck System von 3D4Medical.com ist nicht nur für Studierende der Zahnmedizin ein must have. Die 3D Grafiken haben die bekannte Qualität und sind ein wahrer Augenschmauss. Dieses iPhone App ist für eine begrenzte Zeit kostenlos und soll auf die Pro-Version hinweisen, die allerdings 15,99 Euro kostet. Bisher läuft es seit 14 Tagen ohne Einschränkung.
iPhone am Patienten – hygienische Aspekte
In meinem Beitrag über die Verwendung des iPhones am Patienten (iPhone+Twitter im Staatsexamen) hatte ich die aus meiner Sicht hygienischen Vorteile des Touchscrees hervorgehoben. Ein aufmerksamer Leser der ZBMed-Rubrick „Aktuelles“ hatte daraufhin auf einen Artikel in Wikipedia verwiesen, in dem steht, dass
„Ein gravierender Nachteil von kapazitiven Touchscreens besteht darin, dass diese nur mit dem blossen Finger oder sehr speziellen Eingabestiften, nicht aber mit einem herkömmlichen Eingabestift oder in Handschuhen bedient werden können.“
Vor Anwendung des iPhones am Patienten haben wir natürlich verschiedene Tests durchgeführt. Das iPhone funktioniert sowohl mit Handschuhen, unter Abdeckfolie, als auch in Kombination von Beiden. Als Beleg habe ich einen kleinen Film auf YouTube geladen.
Kontamination von Hardware im Krankenhaus ist ein grosses und wichtiges Thema. Ich habe bisher keine Informationen darüber, ob Smartphones hygienische Vorteile gegenüber stationären Terminals haben. Das iPhone kann ich jedenfalls wie jede PC-Tastatur mit Folie abdecken und in Handschuhen bedienen. Ein Vorteil (für meine Anwendung) ist, dass ich von Patient zu Patient gehen kann und unabhängig von Ort und Ausstattung des Terminals bin. Vielleicht findet sich ja noch ein Kommentar eines Krankenhaus-Hygienikers.
ZB Medizin Augmented in Reality
Foto: Standort Eingang Zahnklinik. Geradeaus, 172 Meter in Blickrichtung, befindet sich die ZBMed (via iPhone 3Gs).
Zeitgleich mit dem heutigen Erscheinen der Augmented Reality App Wikitude im deutschen iTunes Store kann man natürlich auch die ge-GeoTag-te ZBMed und Zahnklinik im Wikitude World Browser finden. Aufgrund eines nicht korrekten Tags in Wikipedia sucht man das UKM leider vergebens.
Je nach horizontaler Auflösung der momentanen GPS-Daten, lassen sich benachbarte Gebäude, als auch einzelne Abteilungen eines grösseren Gebäudes (z.B. der Zahnklinik) trennen. Bei dem heutigen wolkenverhangenen Himmel war allerdings nur eine mittlere Genauigkeit zu erreichen (>50m). Wikitudes kleinster Suchradius liegt bei 1km, eine für das Gelände des UKM und der MedFak ideale Distanz um die zahlreichen Wikipedia-Einträge Münsters auszublenden.
Es stellt sich nur die Frage wer nun das Gelände mit Wikitudes POIs (Points of Interest) sinnvoll bestückt oder chaotisch vernagelt, denn Wikitude setzt auf Crowdsourcing und wer die Rechte an den POIs und deren angehefteten Inhalten besitzt ist noch längst nicht geklärt. Die unter meinem Account gesetzten Tags gebe ich selbstverständlich an die ZBMed und an das UKM zur sicheren Verwendung weiter 🙂
Meistgekaufte medizinische iPhone-Anwendungen
Apple’s iTunes-Store für iPhone-Programme wurde kürzlich ergänzt durch eine Liste der „200 Anwendungen mit den höchsten Verkaufszahlen“. Der Blog mobihealthnews nahm dies zum Anlaß, diese Liste auf medizinische Anwendungen hin zu durchforsten. Im Beitrag The Real Top Medical iPhone Apps (Money-making edition) beschreibt mobihealthnews nun insgesamt acht Medizin-, Gesundheits-oder Fitness-iPhone-Anwendungen, die es in diese Top 200 schafften. Wie nicht anderes zu erwarten (aber enttäuschend aus der akademischen Perspektive) sind hier etliche Programme zu Fitness und Men’s Health vertreten, sogar ein Polizeifunkscanner, aber nur zwei „vernünftige“ Anwendungen. „medinfo“ Leser kennen diese beiden bereits gut.
Im deutschen App-Store scheint es nur die Liste der 100 umsatzstärksten Programme in Deutschland (iTunes-Link) zu geben. Und anscheinend sind die Deutschen nicht so gesundheitsbewußt, jedenfalls taucht die erste Anwendung erst auf Platz 39 auf (USA: Platz 22): iBody (7,99€) dokumentiert alle Ihre Blut-, Gewicht-, Temperatur- und sonstigen Werte, GPS-trackt Ihre Joggingstrecke und rechnet den entsprechenden Kalorienverbrauch aus. Die Rote Liste (24,99€) folgt auf Platz 43 und RunKeeper Pro (GPS-Tracking für Jogger 7,99€) auf Platz 94.
Medscape für den iPhone
Medscape hat mit Medscape from WebMD for iPhone and iPod Touch eine kostenloses iPhone-Anwendung herausgebracht, die eine Arzneimittel-Datenbank und einen Interaktionen-Checker enthält, sowie ein Verzeichnis von Ärzten und Apotheken (in den USA …). Die Applikation bietet auch Zugang zu den neuesten News-Feeds von Medscape. (Pressemeldung)
Features:
- Arzneimitteldatenbank mit über 6.000 Pharmaka, sowie Hunderten von pflanzlichen Arzneimitteln, Ergänzungen und Gegenmittel.
- Berechnung von Wechselwirkungenen für bis zu 30 Arzneimitteln.
- Medscape-News.
- Continuing Medical Education speziell für mobile Geräte.
- Health Directory mit Kontakt-Informationen für über 400.000 Ärzte, 57.000 Apotheken und 6.000 Krankenhäusern.
Endlich – Rote Liste für den iPhone!
Ich hatte ja schon Anfang des Jahres danach verlangt, aber ab gestern ist es Wirklichkeit: Sechs Jahre nach der PDA-Version gibt es nun auch die Rote Liste als Applikation für das iPhone! Für günstige 19,99 € (im iTunes-Shop steht heute, 7.8.09., zwar 4,99€, aber das scheint wohl ein Fehler zu sein), Updates inklusive (die PDA-Version kostet schlappe 75€ p.a.). Übrigens nicht von der Roten Liste GmbH programmiert, sondern als Eigenentwicklung mehrerer pfiffiger Mediziner, federführend Dr. Benjamin Sattler, zusammen mit dem iPhone-Entwickler Dominik Pich. Das Programm beinhaltet den kompletten Datensatz der Roten Liste und soll über Updates immer auf dem neusten Stand gehalten werden – na, mal sehen. „Rote Liste Medikamente“ ist ab sofort im iTunes Store erhältlich.
Kardiopulmonale Reanimation mit dem iPhone
D-SIGN, eine kleine italienische Firma, hat sich mit einem Arzt zusammen getan, um ein Cardiac Pulmonary Resuscitation-Tool für das Apple iPhone zu entwickeln. In ICPR Lite (0,79 Euro) kann man wahlweise die Leitlinien der American Heart Association oder des European Resuscitation Council aufrufen. Es eignet sich auch zum selbstgesteuerten Lernen. Die Vollversion (noch nicht erhältlich) wird ein einfaches Feedback-Modul für die CPR-Ausbildung für Laien und medizinisches Fachpersonal enthalten.
PDF Reader Pro für das iPhone
Wer nicht gleich 11,99 Euro ausgeben möchte, um seinem iPhone ein professionelles Literaturverwaltungsprogramm plus PDF-Reader zu spendieren wie z.B. Papers, der kann auch schon für 99 Cent den PDF Reader Pro von Yuyao Mobile Software erwerben. Dieses Programm bietet neben dem simplen Lesen von PDFs auf dem iPhone auch viele weitere nützliche Funktionen, wie kürzlich in einem Macworld review zu lesen:
– Document Manager (copy, paste, cut, delete, rename)
– PDF viewer (change font size by pinching)
– Landscape view (auto-rotation)
– WiFi sync
– Zoom in/out
– Jump to the page you want
– Remembering the last viewed location
– Good resolution
– Read password-protected files
– Bookmarking
15 Free Healthcare Apps for the iPhone
FierceHealthcare rezensierte kürzlich folgende 15 Free Healthcare Apps for the iPhone:
- WebMD Mobile for checking symptoms of a lingering illness to get a better understanding of drugs
- Epocrates Rx, designed with healthcare professionals in mind and a continuously updated drug database
- EmergenKey Notfallkoffer
- Diabetes Log keeps track of all vital information–glucose readings, food intake and medical records
- Health Cloud lets Google Health users access their personal health records
- General Medical History aids medical students in taking a patient’s history
- Headache Diary helps patients to keep logs of all their headaches on a day-to-day basis
- ReachMD CME is for the physician who want to earn Continuing Medical Education credits by listing to the programs and take the corresponding CME test from their iPhones
- iTriage allows patients to enter their symptoms into a database, where probable diseases, treatments and directions are automatically pointed out
- ICD9 Consult allows for easy access to medical diagnosis coding by disease classification
- Swine Flu Tracker allows users to keep track of all outbreaks of swine flue throughout the world with Google Maps
- iSleep Tracker allows users to keep track of their sleeping habits by charts and logs over time
- Skyscape Medical Resources is a four-part app that helps users do everything from staying updated on the lastest medical information to remembering medical algorithms and calculations
- Natural Cures helps users to learn how to combine natural and prescription therapies to maximize their health
- MedCalc is a free medical calculator use primarily by physicians to get easy access to complicated medical formulas
Speed test: G1, PalmPre, iPhone G3, iPhone G3s
Bei anspruchsvollen SmartPhone-Apps (z.B. für die Medizin), also alles far beyond e-mails & calenders, kommt es natürlich auf die Geschwindigkeit an. Medialets hat mit der SunSpider test suite die derzeit gängigen SmartPhones einem speed test unterzogen.
Dieser Java-Test zeigt natürlich nicht welches SmartPhone oder welches OS das beste ist. Das Interessante an diesem Test ist jedoch, dass sich alte Wahrheiten bewähren: Guter Programm-Code bring viel Performance. Die Besitzer eines iPhone G3 haben z. B. einen grösseren Performance-Vorteil durch das upgrade auf OS 3.0 als durch das upgrade auf das 3Gs (Bild oben anklicken).
Wer hier die Nase vorn haben möchte darf sich also nicht allein auf die Hardware-Entwicklung verlassen, wie es bei Desktop-PCs die Regel ist. Für den Einsatz in der Medizin lassen sich ökonomische Vorteile nicht von der Hand weisen: Das Hardware-Update fällt seltener an 🙂