Beim diesjährigen Oktoberfest wurden erstmals PDAs (Handheld Computer) eingesetzt, um die Kommunikation mit den Patienten zu verbessern. Benutzt wurde dazu die Software arpadi (Demoversion) des Editio Cantor Verlags (Rote Liste). arpadi kennt 400 der wichtigsten medizinischen Fragen in jeweils 13 Sprachen von dänisch bis türkisch, zum Lesen und zum Hören.
Die Zweigbibliothek Medizin stellt diese Software nun auf einem PDA zur Ausleihe den Ärzten des Uniklinikums Münster zur Verfügung.
Archiv der Kategorie: Medizin
UpToDate aktualisiert – Version 13.1
Die große Reviews-Datenbank UpToDate wurde aktualisiert und liegt nun in der Version 13.1 vor. Inhalt:
– 5.000 referierte Übersichtsarbeiten mit 60.000 Seiten Volltext
– Drug databases mit 1.600 Arzneimitteln
– 100.000 Medline Abstracts
„UpToDate performs a continuous review of over 330 journals and other resources. Updates are added as important new information is published.“ Neben dem Gebiet der gesamten Inneren Medizin werden nun auch folgende Fachgebiete abgedeckt:
– Allergy and Immunology (in development)
– Neurology (in development)
– Obstetrics, Gynecology and Women’s Health
– Oncology
– Pediatrics
Zugang:
Relaunch der ZBMed-Homepage
Der Stapellauf (neudeutsch: Relaunch) der Homepage der Zweigbibliothek Medizin hat am Mittwoch, den 27. Oktober 2004 stattgefunden.
Ziemlich genau 10 Jahre nach dem Start der Webseite im November 1994 erhält die ZB Med damit ein neues Gesicht im Internet – das mittlerweile dritte. Notwendig geworden war die Überarbeitung insbesondere durch die Anpassung an den Style Guide der Universität und die Homepage der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB).
Seit dem Frühjahr hatte eine Arbeitsgruppe aus Mitarbeitern der ZBMed und der Abteilung „Digitale Dienste“ der ULB an der Neugestaltung des Angebots gewirkt. Wert wurde insbesonders auf die Aktualisierung des Inhalts gelegt, die intuitive Bedienbarkeit und die Korrektheit der Hyperlinks.
NEUE ADRESSE -> http://ZBMed.uni-muenster.de
Aufgrund der neuen Struktur haben sich die Adressen der meisten Seiten geändert, doch fast alle Bereiche sind weiterhin direkt von
der Homepage verlinkt und lediglich von links (Quick-Klick) nach rechts (Top-Adressen) gewandert. Unverändert geblieben sind die
Adressen der medinfo-Hefte.
Die gern benutzte _Zeitschriftensuche_ finden Sie nun auf der Homepage unten rechts.
Hinzugekommen sind die „ZBMed-Specials“ mit direkten Links auf: Salerno – Thieme-Volltexte – MIAMI – LOTSE
und die Angebote für Promovenden, Gäste, Patienten.
Hier einige nicht mehr von der Homepage verlinkten Seiten:
– Die PDA-Homepage unter Benutzung > Netz und Computer. direkt: http://ZBMeduni-muenster.de/benutzung/netz/index.html#pda
– Die Impact Faktoren unter Zeitschriften > Impact Faktoren. direkt: http://ZBMeduni-muenster.de/zeitschriften/impact/
– Die Checkliste E-Zeitschriften unter Zeitschriften > Weitere Infos. direkt: http://www/ZBMed/zeitschriften/infos/checkliste.html
Weitere Neuigkeiten:
– Ein wechselndes Banner auf der Homepage (links unten) macht auf unsere Top-Angebote aufmerksam
– Der Newsticker kann nun auch als RSS-Feed eingebunden werden. direkt: http://www/ZBMed/forum/rss-info.html
Die alte Homepage und damit die alten Adressen werden im Laufe der nächsten Tage und Wochen abgeschaltet und werden dann nicht mehr zur Verfügung stehen.
Wir haben uns bemüht, die neue Homepage noch gehaltvoller, dabei einfacher und übersichtlicher zu gestalten und hoffen, dass sie Ihnen gefällt!
Bitte scheuen Sie sich nicht, uns mit Kritik und Lob zu ueberhäufen!
Neues ‚med info‘ erschienen
Die Mai-Ausgabe (Nr.2, 2004) der Bibliothekszeitung ‚med info‘ ist erschienen. Sie finden diese Zeitschrift im HTML- und PDF-Format unter nachfolgender URL.
In Printform finden Sie ‚med info‘ ab uebernächster Woche in der Zweigbibliothek und im Pulsschlag-Regal in der Personalkantine. Allen Kliniken und Instituten werden darüber hinaus einige Exemplare per Hauspost zugeschickt.
Inhalt:
Klein aber fein - Universitätsbibliothek im Kleinen.1 Zeitschriften teurer - Downloads preiswerter........2 Top beim Hochschulranking...........................4 Die Buchkritik: Fritz Zorn..........................4 Dem PDA aus dem Wege gehen?.........................7 Wissenschaft ist kein Freibier......................8 Open Acess & Habilitation...........................8 Medizin News.......................................10 PubMed News........................................12 30 Mio. Zugriffe auf Bibliotheks-Homepage..........12
UpToDate auch in PDA-Version
Die Bibliothek bietet wie bekannt die amerikanische Datenbank „UpToDate“ campus-weit an. UpToDate ist eine Art medizinische Volltext-Enzyklopädie zu klinischen Fragestellungen. Die einzelnen „Lexikoneinträge“ sind Übersichtsarbeiten ähnlich denen in der Cochrane Library, die von ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet geschrieben und ständig aktualisiert werden.
UpToDate wird vierteljährlich aktualisiert, die momentane Versionsnummer lautet 12.1. Diese Datenbank ist nur innerhalb des Hochschulnetzes der Uni Münster zugänglich (IP-Adressenbreich 128.176.*.*).
Über den folgenden Link gelangen Sie sowohl zur Normal- als auch zur PDA-Version von UpToDate.
Rote Liste kommt!
Wie berichtet leiht die Bibliothek PDAs aus, die mit medizinischen Anwendungen wie z.B. der Roten Liste bestückt sind [1]. Viele von Ihnen wollen aber die Rote Liste auf Ihrem eigenen PDA nutzen [2]. Dies wollen wir unterstützen und haben deshalb mehrere Lizenzen für die Rote Liste auf PDA eingekauft. In Kürze (Mitte April) werden Sie in der Bibliothek CDs zur Installation der Roten Liste für Palm und Pocket PC ausleihen können.
Ebenso arbeiten wir an einer Campuslizenz für die Nutzung von Medline und Medline-Zeitschriften auf dem PDA. Auch hier erwarten wir in Kürze (Anfang Mai) ein Ergebnis.
[1] Rote Liste
[2] PDA
Ausleihe von Büchern auf PDA
Zur Verbesserung der Informationsversorgung der Medizinischen Einrichtungen verleiht die Zweigbibliothek Medizin im Rahmen eines Projektes ab sofort Bücher, Zeitschriften und Arzneimittelverzeichnisse auch auf Personal Digital Assistants (PDA). Ausleihberechtigt sind bis auf weiteres nur Wissenschaftler und Ärzte des Uniklinikums Münster. Die Ausleihdauer beträgt vier Wochen, alles weitere wird in einem Ausleihvertrag festgelegt.
Es stehen diverse Kombinationen von Geräten/Anwendungen zur Verfügung.
Wenn Sie einen PDA ausleihen wollen, melden Sie sich bitte telefonisch (58550) oder schriftlich bei Dr. Oliver Obst. Die Geräte werden nach der Regel: „First come – first serve“ vergeben.
Clinical Evidence online und via PDA
Clinical Evidence (CE) von der BMJ Publishing Group ist eine ständig aktualisierte Datenbank der bestverfügbaren Evidence zu Ergebnissen von 180 wichtigen klinischen Interventionen. CE wird von der britischen NHS der gesamten Öffentlichkeit in England und Wales frei zur Verfuegung gestellt.
Um die Versorgung mit systematischen Reviews hoher Evidence zu verbessern, hat die ZB Med diese Datenbank für die med. Fakultät Münster eingekauft.
Momentan wird zum Aufruf von Clinical Evidence [1] noch Java benoetigt [2]. Bitte installieren Sie die allerneueste Version (Java 2 Runtime Environment 1.4.2_03) und aktivieren es (MS IE: Extras / Internetoptionen / erweitert & Netscape: Bearbeiten / Einstellungen / erweitert). Wenn der Zugriff trotzdem nicht funktionieren sollte, kann ich Sie nur auf Ende Februar vertrösten: Dann soll ein einfacher und schnellerer Zugang kommen.
Des weiteren wurde eine Vereinbarung mit BMJ getroffen, dass Benutzer der Zweigbibliothek Medizin PDA-Versionen von Clinical Evidence zum Student / Nurse-Tarif [3] einkaufen können. Als Institution ist „Zweigbibliothek Medizin“ (und als VAT-Nummer: 212275725) aeinzugeben. Bezahlt werden muss dann 30 GBP (etwa 42 Euro) per Kreditkarte. Diese Software ermöglicht es – sehr ähnlich Ovid@Hand – neben der Datenbank Clinical Evidence auch Inhalte von BMJ und neun weiteren BMJ-Zeitschriften auf seinen PDA zu laden und offline Volltexte und Medline-Artikel anzufordern.
[1] Clinical Evidence
[2] Java
[3] PDA
Literatur mit Palm und Pocket PC
Eine der Hauptaufgaben der Medizinbibliothek – Literatur und Zeitschriften bereit zu stellen – wird neu erfunden: Ab sofort können Sie mit Ihrem Palm oder Pocket PC offline Literatur- und Informationsrecherchen durchführen. Hunderte Zeitschriftenabos und weitere Infos der Zweigbibliothek Medizin werden auf Ihrem PDA zur Verfügung stehen. Die Nutzung der von der Bibliothek eingekauften Zeitschriften wird damit nicht nur an jedem Online-Arbeitsplatz möglich sein, sondern überall dort, wo der PDA zur Hand ist – im UKM und unterwegs. Durch das von der Bibliothek eingekauftem Produkt Ovid@Hand wird im Einzelnen folgendes möglich sein:
– In den Inhaltsverzeichnissen (und Abstracts) von bis zu 100 Zeitschriften zu lesen (offline).
– Bei Bedarf den Volltext eines Artikels anzufordern (offline): bei der nächsten Synchronisation steht der Artikel in Ihrer persönlichen Online-Library parat.
– MEDLINE-Recherchen zu formulieren (offline): bei der nächsten Synchronisation stehen die Suchergebnisse in Ihrer persönlichen Online-Library.
– Mit dem Tool „Drug Interaction Facts“ Wechselwirkungen von Arzneimitteln (bzw. ihrer Wirkstoffe) herauszufinden (offline).
Im Prinzip kann jeder Angehörige der Medizinischen Einrichtungen Ovid@Hand auf seinem PDA installieren, da aber „nur“ 100 Lizenzen eingekauft wurden, bitte ich darum, dass jeder Interessent sich nur einmal registriert. Passwort und Anleitung finden Sie hier: