Archiv der Kategorie: Bibliothek

ZB Med Spitze beim Hochschulranking

Im neuesten Hochschulranking des CHE wurde die Bibliotheksausstattung in der Human- und Zahnmedizin von Studenten bewertet. Auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht) bewerteten die Studierende u.a. die Verfügbarkeit der im Studium benötigten Literatur, den Bestand an Büchern und Fachzeitschriften, die Benutzerberatung, die Möglichkeiten zur Literaturrecherche, die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen in den Bibliotheken sowie die Öffnungs- und Ausleihzeiten.

Von allen Bibliotheken der 34 Medizinstandorte in Deutschland schnitt die Zweigbibliothek Medizin Münster am besten ab. Die Studenten bewerteten sie mit 1,6.

Neues Urheberrecht: Kabinett stellt Studenten und Forschern ein Bein

Nach der Universitätsbibliothek Würzburg hat nun auch die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf“ auf die gravierenden Folgen für Forschende und Studierende durch die Einschränkung des Dokumentlieferdienstes hingewiesen:

Die am 22. März 2006 durch die Bundesregierung verabschiedete zweite Urheberrechtsanpassung sieht eine massive Einschränkung der Nutzung wissenschaftlicher Information vor. Deutschland droht jetzt über das Urheberrecht ein bildungs- und wissenschaftsfeindliches Land zu werden.

Ausgerechnet im Bereich der wissenschaftlichen Bildung müsse dann ‚auf die gute, alte Papierkopie‘ zurückgegriffen werden – und das Bundesministerium für Justiz (BMJ) feiere dies als Akt der „Modernisierung“.

Die Zweigbibliothek Medizin (ZB Med) protestiert ebenfalls und ausdrücklich gegen diese Politik, die verhindern würde, dass ihren Benutzern weiterhin schnell und kostenlos Artikel via subito geliefert werden könnten.

Was können Sie als Benutzer der ZB Med konkret tun? Schreiben Sie Ihrem Bundestagsabgeordneten, unterschreiben Sie die Göttinger Erklärung für ein faires Urheberrecht und publizieren Sie in Open Access-Zeitschriften.

Weitere Informationen:

Umzug Bücher und Zeitschriften

Die erste, zweite und dritte Phase der Umstrukturierungsmaßnahmen in der Zweigbibliothek sind nun vollzogen:

  1. Die Zeitschriftenbände vor 1985 wurden ausgelagert. Sie können diese ab sofort mit dem weissen Bestellschein (erhältlich an der Leihtheke der Zweigbibliothek) oder mit einem Web-Formular anfordern. Bitte genaue Angaben – Titel, Jahrgang und Signatur – aus dem OPAC heraussuchen. Die Bände stehen dann 1-2 Werktage später in der Bibliothek (Leihstelle) zur Verfügung und werden dort 2 Wochen lang für Sie aufbewahrt. Bitte denken Sie daran, dass eine Vielzahl der älteren Bände bereits online sind (z.B. FEBS-letters, FEBS Journal (European journal of biochemistry), JBC, PNAS, AHA-Journals, u.a.): Verzeichnis
  2. Die Zeitschriftenbände von 1985 bis 2005 sind vollständig in das Kellermagazin der Bibliothek umgeräumt, wo sie in alphabetischer Reihenfolge aufgestellt sind.
  3. Die 3. Phase ist ebenfalls fertig: Die Bücher sind komplett aus dem 1.Stock ins Erdgeschoß bzw. auf die Empore umgeräumt.

Wie geht es weiter? Zur Zeit wird die LAN-Verkabelung für den neuen Multimedia-Arbeitsraum im Obergeschoß verlegt (Phase 4). Danach werden dort 40 Arbeitstische mit integrierten Computern und Monitoren aufgestellt. Ende des Semesters sollen hier die ersten Prüfungen abgenommen werden. Wir bitten um Verständnis für die Beeinträchtigung der Nutzung während der Umräumphase. Weitere Infos (PDF):

Zeitschriften bis 1984 ziehen um


(großes Bild)

Wie im med info 3/4 2005 berichtet, werden in der Zweigbibliothek Medizin in den nächsten Monaten einige große Umräumaktionen stattfinden, um die Arbeits- und Lernmöglichkeiten auszuweiten und zu verbessern:

  1. Als Erstes werden die wenig benutzten (s.o.) Zeitschriftenbände vor 1985 ausgelagert.
  2. Danach werden die aktuellen Zeitschriftenbände ab 1985 in das leer geräumte Magazin im Keller der Bibliothek einziehen.
  3. Als dritter Schritt steht der Umzug der Monographien aus dem 1. Stockwerk ins Erdgeschoß an, wo sie komplett und großzügiger aufgestellt werden können.
  4. Ganz zuletzt wird im 1. Stock der Bibliothek ein moderner Gruppenarbeitsraum eingerichtet, der auch multimediale Vorführungen und Schulungen erlaubt.

Stichtag für den Beginn der Umzugsaktion ist der 14. September. Bis zu diesem Tag können Sie noch die Zeitschriften vor 1985 im Magazin der Zweigbibliothek benutzen, danach werden diese Titel in das Speichermagazin der Universitäts- und Landesbibliothek an der Georgskommende verbracht. Von dort können sie – ähnlich wie die Dissertationen – zur Benutzung in die Bibliothek bestellt werden.

In der Umzugsphase (1) vom 14.September bis voraussichtlich 5. Oktober sind die Zeitschriftenbände vor 1985 komplett der Benutzung entzogen.

Es lohnt sich allerdings, einen Blick in das Zeitschriftenverzeichnis der ZB Med zu werfen: Etliche Titel sind mittlerweile bis zum allerersten Heft online vorhanden, wie z.B. PNAS, JBC oder alle Zeitschriften der American Physiological Society.

Zugriff auf alle Thieme-Zeitschriften

Im Rahmen eines Tests hat die Zweigbibliothek den Zugriff auf die folgenden 108 Zeitschriften des Thieme-Verlags vom 1.8. bis 31.12.2005 freischalten lassen. Die Zeitschriften-Volltexte sind unter folgender URL zu finden:

http://www.thieme-connect.de/

ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie
Aktuelle Dermatologie
Aktuelle Ernährungsmedizin
Aktuelle Neurologie
Aktuelle Rheumatologie
Aktuelle Traumatologie
Aktuelle Urologie
Allgemeine Homöopathische Zeitung
American Journal of Perinatology
B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport
Balint Journal
Clinics in Colon and Rectal Surgery
Deutsche Zeitschrift für Akupunktur
Deutsche Zeitschrift für Onkologie
DMW – Deutsche Medizinische Wochenschrift
DO – Deutsche Zeitschrift für Osteopathie
Endoscopy
Endoskopie heute
Erfahrungsheilkunde
Ernährung & Medizin
European Journal of Pediatric Surgery
Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes
Facial Plastic Surgery
Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie
Geburtshilfe und Frauenheilkunde
Das Gesundheitswesen
Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement
Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie
Die Hebamme
HNO Informationen
Homoeopathic Links
Hormone and Metabolic Research
Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie
intensiv
Intensivmedizin up2date
International Journal of Sports Medicine
Journal of Reconstructive Microsurgery
Kardiologie up2date
Der Klinikarzt
Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde
Klinische Neurophysiologie
Klinische Pädiatrie
Krankenhauspsychiatrie
Laryngo-Rhino-Otologie
Manuelle Therapie
min – Minimally Invasive Neurosurgery
Neuropediatrics
Der Notarzt
Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin)
Notfall & Hausarztmedizin (Notfallmedizin)
Notfall Medizin
Der Nuklearmediziner
Orthopedic Trauma Directions
Osteosynthesis and Trauma Care
Perspectives in Vascular Surgery
Pharmacopsychiatry
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin
physioscience
PiD – Psychotherapie im Dialog
Planta Medica
Plant Biology
Pneumologie
PPmP – Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie
Psych. Pflege Heute
Psychiatrische Praxis
psychoneuro
Psychotraumatologie
Radiologie up2date
Die Rehabilitation
RöFo – Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
RöFo – Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren — Rubrik Mitteilungen der DRG
Seminars in Hearing
Seminars in Interventional Radiology
Seminars in Liver Disease
Seminars in Musculoskeletal Radiology
Seminars in Neurology
Seminars in Neurosurgery
Seminars in Plastic Surgery
Seminars in Reproductive Medicine
Seminars in Respiratory and Critical Care Medicine
Seminars in Speech and Language
Seminars in Thrombosis and Hemostasis
Seminars in Vascular Medicine
Senologie – Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie
Skull Base
Sleep And Breathing
Sportverletzung · Sportschaden
Sprache · Stimme · Gehör
Suchttherapie
Synlett
Synthesis
The Thoracic and Cardiovascular Surgeon
TumorDiagnostik & Therapie
Ultraschall in der Medizin
Viszeralchirurgie
Zeitschrift für Gastroenterologie
Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie
Zeitschrift für Klassische Homöopathie
Zeitschrift für Orthopädie
Zeitschrift für Palliativmedizin
Zeitschrift für Phytotherapie
Zeitschrift für Sexualforschung
Zentralblatt für Chirurgie
Zentralblatt für Gynäkologie
Zentralblatt für Kinderchirurgie
Zentralblatt für Neurochirurgie
ZFA – Zeitschrift für Allgemeinmedizin
ZWR – Das Deutsche Zahnärzteblatt

Neue Impact Faktoren eingetroffen

Die Zweigbibliothek Medizin hat heute die neue Version des Journal Citation Reports von ISI mit den aktuellen Impact Faktoren des Jahres 2004 erhalten und unter der bekannten Adresse (s.u.) ins Netz gestellt.

Die neue Impact Faktoren haben insbesondere bei den Open Access Zeitschriften, z.B. des Anbieters Biomed Central, kräftig zugelegt.

Zweimillionster Artikelzugriff

Seitdem es elektronische Versionen von Zeitschriften gibt, bietet die Zweigbibliothek Medizin ihren Nutzern diese komfortable Möglichkeit an, auf Forschungsartikel zuzugreifen.

Seit 1997 wurden nun insgesamt zwei Millionen Artikel heruntergeladen. Hätte man – z.B. als Privatperson – jeden Artikel einzeln bezahlen müssen, wären Kosten in Höhe von bis zu 60 Mio. Euro entstanden.

Die immense Summe von 2 Mio. Online-Artikeln steht im Gegensatz zu den lediglich 318.000 Artikeln, die seit Eröffnung der Bibliothek im Jahre 1993 aus den gedruckten Zeitschriften kopiert wurden.

95% aller Zeitschriften werden mittlerweile von der Bibliothek als Online-Version angeboten. Dies ist die primäre Angebotsvariante. Gedruckte Zeitschriften werden nur noch abonniert, wenn der Verlag dies zur Bedingung für ein Online-Abo macht oder es preiswerter ist. Einige wenige Zeitschriften werden überhaupt nicht online angeboten. Die überwältigende Akzeptanz von E-Journals zeigt sich auch in der rasanten Steigerung der Zugriffszahlen, die seit 1997 jedes Jahr um 50.000 bis zu 100.000 zunahmen.

20.000ste subito-Bestellung durchgeführt

Am 27. Dezember 2004 wurde zum 20.000-mal eine kostenfreie subito-Bestellung über die Zweigbibliothek Medizin aufgegeben. Der bestellte Artikel erschien 2004 in der Zeitschrift „Drug metabolism and disposition“. Er war weder gedruckt noch online in Münster erhältlich, da die Zeitschrift zwar bis Ende 2003 in der Zweigbibliothek Medizin abonniert, dann aber den Sparzwängen zum Opfer gefallen war.

subito
Subito ist der kostenpflichtige Expresslieferdienst für Zeitschriftenartikel der deutschen Bibliotheken. Als besonderen Service übernimmt die Zweigbibliothek Medizin seit Oktober 2000 die Kosten dieses Dienstes für alle Bediensteten und Doktoranden der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums Münster.

Relaunch der ZBMed-Homepage

Der Stapellauf (neudeutsch: Relaunch) der Homepage der Zweigbibliothek Medizin hat am Mittwoch, den 27. Oktober 2004 stattgefunden.

Ziemlich genau 10 Jahre nach dem Start der Webseite im November 1994 erhält die ZB Med damit ein neues Gesicht im Internet – das mittlerweile dritte. Notwendig geworden war die Überarbeitung insbesondere durch die Anpassung an den Style Guide der Universität und die Homepage der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB).

Seit dem Frühjahr hatte eine Arbeitsgruppe aus Mitarbeitern der ZBMed und der Abteilung „Digitale Dienste“ der ULB an der Neugestaltung des Angebots gewirkt. Wert wurde insbesonders auf die Aktualisierung des Inhalts gelegt, die intuitive Bedienbarkeit und die Korrektheit der Hyperlinks.

NEUE ADRESSE -> http://ZBMed.uni-muenster.de

Aufgrund der neuen Struktur haben sich die Adressen der meisten Seiten geändert, doch fast alle Bereiche sind weiterhin direkt von
der Homepage verlinkt und lediglich von links (Quick-Klick) nach rechts (Top-Adressen) gewandert. Unverändert geblieben sind die
Adressen der medinfo-Hefte.

Die gern benutzte _Zeitschriftensuche_ finden Sie nun auf der Homepage unten rechts.

Hinzugekommen sind die „ZBMed-Specials“ mit direkten Links auf: Salerno – Thieme-Volltexte – MIAMI – LOTSE
und die Angebote für Promovenden, Gäste, Patienten.

Hier einige nicht mehr von der Homepage verlinkten Seiten:

– Die PDA-Homepage unter Benutzung > Netz und Computer. direkt: http://ZBMeduni-muenster.de/benutzung/netz/index.html#pda

– Die Impact Faktoren unter Zeitschriften > Impact Faktoren. direkt: http://ZBMeduni-muenster.de/zeitschriften/impact/

– Die Checkliste E-Zeitschriften unter Zeitschriften > Weitere Infos. direkt: http://www/ZBMed/zeitschriften/infos/checkliste.html

Weitere Neuigkeiten:

– Ein wechselndes Banner auf der Homepage (links unten) macht auf unsere Top-Angebote aufmerksam

– Der Newsticker kann nun auch als RSS-Feed eingebunden werden. direkt: http://www/ZBMed/forum/rss-info.html

Die alte Homepage und damit die alten Adressen werden im Laufe der nächsten Tage und Wochen abgeschaltet und werden dann nicht mehr zur Verfügung stehen.

Wir haben uns bemüht, die neue Homepage noch gehaltvoller, dabei einfacher und übersichtlicher zu gestalten und hoffen, dass sie Ihnen gefällt!

Bitte scheuen Sie sich nicht, uns mit Kritik und Lob zu ueberhäufen!

AJP ab 1898 online

Die American Physiological Society hat bereits eher als angekündigt ihr sog. Legacy Archive vervollständigt. Innerhalb dieses Archivs, welches von der Zweigbibliothek Medizin erworben wurde, sind nun rückwirkend bis zum ersten Band Zeitschriften-Volltexte im ganzen Campus verfügbar, beispielsweise das American journal of physiology ab Jahrgang 1.1898 ff. oder das Journal of neurophysiology ab Jahrgang 1.1938 ff.

Neues ‚med info‘ erschienen

Die Mai-Ausgabe (Nr.2, 2004) der Bibliothekszeitung ‚med info‘ ist erschienen. Sie finden diese Zeitschrift im HTML- und PDF-Format unter nachfolgender URL.

In Printform finden Sie ‚med info‘ ab uebernächster Woche in der Zweigbibliothek und im Pulsschlag-Regal in der Personalkantine. Allen Kliniken und Instituten werden darüber hinaus einige Exemplare per Hauspost zugeschickt.

Inhalt:

Klein aber fein - Universitätsbibliothek im Kleinen.1
Zeitschriften teurer - Downloads preiswerter........2
Top beim Hochschulranking...........................4
Die Buchkritik: Fritz Zorn..........................4
Dem PDA aus dem Wege gehen?.........................7
Wissenschaft ist kein Freibier......................8
Open Acess & Habilitation...........................8
Medizin News.......................................10
PubMed News........................................12
30 Mio. Zugriffe auf Bibliotheks-Homepage..........12

Mitgliedschaft bei BioMed Central

Die Medizinische Fakulät der Universität Münster wurde durch die Zweigbibliothek Medizin als 30. Institution in Deutschland [1] für die Mitgliedschaft bei BioMed Central (BMC) lizenziert [2]. Dadurch kann ab dem 1. Juni 2004 jeder Wissenschaftler der Fakultät kostenfrei [3] in einer der 102 BMC-Zeitschriften publizieren [4].

BMC wirbt mit kurzen Begutachtungsverfahren von durchschnittlich sechs Wochen. Open Access-Zeitschriften werden bereits von renommierten Datenbanken wie PubMed oder Web of Science von ISI [5] aufgenommen, bekommen Impact Faktoren und werden öfter gelesen und zitiert als kommerzielle Journale [6].

Bisher existieren sieben Veröffentlichungen aus Münster in BMC [7].

[1] http://www.biomedcentral.com/inst/cou/276
[2] http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/medinfo/2004/2_bmc.html
[3] Dazu müssen Sie auf der Seite „payment“ die Option 3 auswählen und in dem Feld den Namen „Medical School of the University of Muenster“ angeben.
[4] http://www.biomedcentral.com/info/authors/submit
[5] http://www.isinet.com/press/2004/8221713
[6] http://www.isinet.com/media/presentrep/acropdf/impact-oa-journals.pdf
[7] http://www.biomedcentral.com/inst/15200