Archiv des Autors: ZBMed

Medline + PsycINFO gemeinsam durchsuchen

PsycINFO ist die weltweit größte bibliographische Datenbank zur Psychologie und verzeichnet Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Buchkapitel, Buchbesprechungen, Forschungsberichte, Fallstudien etc. zur Psychologie und verwandten Gebieten wie Psychiatrie, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Anthropologie, Pharmakologie, Physiologie, Kriminologie und Linguistik, soweit sie für die Psychologie von Interesse sind. Ausgewertet werden circa 2.500 Zeitschriften. Insgesamt bietet PsycInfo 3,6 Mio. Einträge an, mit 80.000 Neueintragungen pro Jahr.

PsycINFO hat folgende Vorteile gegenüber Medline/PubMed:

  • Ab dem 17. Jahrhundert teilweise Abdeckung der Literatur, ab 1880 vollständige
  • Detaillierter psychologischer Thesaurus mit über 8.000 Begriffen und Verweisen
  • Deckt 73% aller psych. Zeitschriften ab, Medline nur 47%. Eine gemeinsame Medline/PsycINFO-Recherche erhöht die Abdeckung auf 85% (Literatur)
  • PsycINFO enthält Studien über psychologische und psychiatrische Themen, die in keiner anderen Datenbank verzeichnet sind (Literatur 1, Literatur 2)
  • Enthält neben Zeitschriften auch Bücher, Buchkapitel und Dissertationen

PsycINFO wird von der American Psychological Association produziert. (PsycINFO Database Information).


Unter dem Anbieter EBSCO können Sie folgende Datenbanken „auf einen Schlag“ durchsuchen: PsycINFO, PsycARTICLES, PsycCRITIQUES, Medline, Psyndex.

Der Direktaufruf für die gemeinsame Recherche in Medline + PsycINFO lautet z.B.: http://search.ebscohost.com/login.aspx?authype=ip.uid&profile=ehost&defaultdb=cmedm&defaultdb=psyh.

Die Suchplattform vom Datenbankanbieter EBSCO bietet zwar nicht das gewohnte Interface von PubMed, sortiert aber automatisch Duplikate aus.

Hier finden Sie (fast) alle psychiatrischen Zeitschriften der Universität Münster.

UpToDate – Lunch & Learn

UpToDate ist am 23. Juni im UKM Münster zu Gast und wird alle Funktionen dieses für die Krankenversorgung überaus nützlichen Clinical Decision Support Tools demonstrieren. Herr Michael Dreher von UpToDate wird zur Verfügung stehen, um Ihre Fragen zu beantworten.

Datum: Montag, 23. Juni 2014
Training Vormittag: 10:00 (fällt aus)
Training Mittag: 12:00 (belegte Brötchen, Getränke)
Örtlichkeit: Großer Konferenzraum Ost Raum 403

UpToDate wird von der Zweigbibliothek Medizin für die Mitarbeiter des UKM und die Angehörigen der medizinischen Fakultät unter www.uptodate.com bereitgestellt.

UpToDate umfasst über 10.000 evidenzbasierte Themen in mehr als 21 medizinischen Fachgebieten, hat eine komplett integrierte Medikamentendatenbank, zehntausende Grafiken, Videos, Bilder, und vieles mehr… Jedes UpToDate Thema enthält zahlreiche Links zu relevanten PubMed Artikeln (insgesamt 380.000). Mehr als 30 unabhängige Studien aus verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen (Harvard, Singapore, Manchester, etc.) haben ergeben, dass die Nutzung von UpToDate 20-40% der klinischen Entscheidungen verändert, Pflegeaufenthälte verkürzt, Fehlern vorbeugt, und Nutzern Zeit spart.

Dieses klinische, evidenzbasierte Tool unterstützt Kliniker aus der ganzen Welt bei der Entscheidungsfindung am Krankenbett. Die 5.700 weltbekannten Spezialisten, die für die Inhalte zuständig sind, und der 3-stufige Peer-Review-Process machen UpToDate zum meistvertrauten klinischen Entscheidungstool unter Ärzten. UpToDate ist ausschliesslich benutzerfinanziert und akzeptiert keine Spenden von Pharma-Unternehmen.

Foto: UpToDate Inc.

Dr. Obst in Expert Panel for Higher Education berufen

Dem Leiter der Zweigbibliothek Medizin, Dr. Oliver Obst, wurde nun die Ehre zuteil, in das Horizon Project Expert Panel for Higher Education berufen zu werden. Das Panel diskutiert wichtige Entwicklungen in der Hochschullandschaft und beleuchtet mit Hilfe eines innovativen Delphi-Verfahrens insbesondere die Emerging Technologies für Lehre, Lernen und Forschung, die in den nächsten Jahren rund um den Globus Anwendung finden werden, darunter Mobile Apps, Quantified Self, Tablet Computing, Wearable Technology, Flipped Classroom, Games and Gamification, Location Intelligence, Cloud Computing, Learning Technologies, Mobile Learning, MOOCs, Online Learning und Personal Learning Environments.

Das Horizon Project Expert Panel for Higher Education setzt sich aus 50 ausgewiesenen Experten aus der ganzen Welt zusammen, darunter fünf aus Deutschland.

Der Horizon Report wird vom New Media Consortium (NMC) und der EDUCAUSE Learning Initiative (ELI) herausgegeben und gilt weltweit als eine der aktuellsten und renommiertesten Informationsquellen über neue Technologien im Hochschulbereich. Der NMC Horizon Report: 2014 Library Edition wird Technologien vorstellen, die sich voraussichtlich innerhalb der kommenden fünf Jahre an Hochschulbibliotheken durchsetzen werden.

Foto: NMC

Open Access Zeitschriften finden mit dem Web of Science (von Astrid Vieler)

Seit Anfang des Jahres bietet die Datenbank Web of Science einen zusätzlichen Suchfilter für Open Access (OA) Publikationen. Diesen kann man sich zunutze machen, um OA Zeitschriften zu finden, die vielleicht auch für den nächsten eigenen Artikel geeignet sind.
Am einfachsten geht das, wenn man zuvor schon thematisch ähnlich publiziert hat:
Suchen Sie Ihre eigene Publikation und benutzen Sie dann den Link View related records um eine Treffermenge thematisch verwandter Artikel zu erhalten. Alternativ führen Sie eine klassische Suche anhand geeigneter Schlagworte durch, um eine ausreichend große Treffermenge zu erhalten.
Die so entstandene Artikel-Liste können Sie dann mit wenigen Klicks auf OA Zeitschriften eingrenzen (1).

Über die Funktion Analyze Results (2) kann diese Artikel-Liste dann nach Zeitschriften Titeln (Source Titles) ausgewertet werden.

Die meisten Zeitschriften in der Datenbank sind außerdem in den Journal Citation Reports geführt, und können deshalb in der Regel schon einen Impact Faktor vorweisen. Alle diese Zeitschriften sind reine Open Access Zeitschriften, deren Artikel immer sofort mit dem Erscheinen Open Access zur Verfügung stehen.

Alternativ bieten auch die in der vergangenen Woche vorgestellten semantischen Suchmaschinen Möglichkeiten, gezielt nach Open Access Zeitschriften zu suchen.

Die ULB bietet Ihnen weitere Beratung und Angebote rund um das Thema Open Access Publizieren.

Semantische Unterstützung bei der Suche nach dem passenden Journal (von Astrid Vieler)

Sie schreiben an einem Artikel und wissen noch nicht, wo Sie einreichen wollen?

Probieren Sie doch mal den automatischen Journal/Author Name Estimator JANE aus:

Das Prinzip ist relativ einfach. Man kopiert das Abstract seines Artikels in die Suchmaske, der Such-Algoritmus findet Artikel, die ähnliche Worte in ähnlichen Kombinationen enthalten. Dann werden die Zeitschriften, in den diese Artikel erschienen sind, aufgelistet. Besonders gut funktioniert das ganze für medizinische Zeitschriften. Das liegt zum einen daran, dass die medizinische oder biowissenschaftliche Fachsprache eine gute semantische Auswertung erlaubt, zum anderen liegt es aber auch daran, dass PubMed relativ offen mit den Daten der gelisteten Journals umgeht und das Abgreifen dieser Daten über automatische Dienste erlaubt. Das heißt, die Datenbank PubMed bildet häufig den Datengrundstock, aus dem die Zeitschriften vorgeschlagen werden. Aber nicht nur.

Bei Jane können Sie außerdem unter den erweiterten Optionen auch die Publikationssprache auswählen, und Ihrem Artikel eine Klassifizierung hinzufügen, zum Beispiel, ob es sich um eine Klinische Studie handelt, oder einen klassischen Artikel, ein Review oder eine Meta-Analyse. Mit Jane können Sie übrigens auf die gleiche Weise auch nach Experten in einem bestimmten Fachgebiet suchen.

In der Ergebnis-Liste, die nach der von eigenfactor.org entwickelten Article Influence Score sortiert ist, wird außerdem direkt angegeben, ob es sich um Open Access Zeitschriften handelt oder nicht. Einen vergleichbaren Service bietet der Journal Selector der Firma Edanz Editing. Beide Tools sind kostenfrei nutzbar.

So viel zur Theorie. Am besten, Sie testen einfach mal, und lassen uns wissen, ob Sie die Vorschläge hilfreich fanden.

Von Sobotta bis Zeeck: 23 neue Online-Lehrbücher von Elsevier

Die folgenden 23 Lehrbücher von Elsevier sind nun unter der URL http://institut.elsevierelibrary.de/bookshelf/ im Hochschulnetz der Universität Münster verfügbar:

  • Barg, Fälle Physiologie
  • Benninghoff Taschenbuch Anatomie
  • Braun, MEX Vorklinik
  • Buchta, Das Physikum
  • Fahlke, Taschenatlas Physiologie
  • Fink, Last Minute Pysch/Soz
  • Geraud, Prüfungstraining Biochemie
  • Heide, BASICS Physik
  • Holtmann, BASICS Histologie
  • Jacobi, Last Minute Physiologie
  • Kirchner, BASICS Biochemie
  • Lippert, Lehrbuch Anatomie
  • Meyer, BASICS Chemie
  • Schartel, Biochemie
  • Schulze, BASICS Embryologie
  • Sobotta Atlas Anatomie
  • Sonnleitner, BASICS Biologie
  • Speckmann, Physiologie
  • Trepel, Neuroanatomie
  • Welsch, Sobotta Lehrbuch Histologie
  • Wenisch, KLB Physik Chemie Bio
  • Wennemuth,Taschenatlas Histologie
  • Zeeck, Chemie für Mediziner

Offline lesen
Wie berichtet, ist es möglich diese E-Books auf Tablet-Computer herunterzuladen: Mit der App iPublishCentral für iPad und Android können diese Bücher auch offline gelesen werden. Wenn Sie die App installiert haben, rufen Sie im Uni-Netzwerk das Bücherregal Ihrer Elibrary Bibliothek auf (außerhalb des Campus über VPN). Wählen Sie aus Ihrem Bücherregal einen Titel, den Sie offline lesen möchten. Klicken Sie auf das Symbol für “Offline Lesen”. Die Bücher sind dann bis zum 30. April 2015 auf Ihrem Tablet lesbar.

Feier zur Neueröffnung und 20-jährigem Jubiläum


Rechtzeitig zum 20-jährigen Jubiläum präsentierte sich die Eingangshalle der Bibliothek in neuem Glanz

Zur feierlichen Wiedereröffnung des Eingangsbereichs der Medizinbibliothek und zum 20-jährigen Jubiläum hatte die Zweigbibliothek Medizin am Donnerstag, den 24. April, in die Domagkstrasse 9 eingeladen. Nach dem Umbau werden die Studierenden nun von einem modernen und benutzerorientierten Eingangsbereich empfangen, in der eine glasverkleidete, erhöhte Leihtheke die ergonomische Buch-Ausleihe und Buch-Rückgabe buchstäblich auf Augenhöhe ermöglicht.

In seinem Grußwort ging der Dekan Prof. Wilhelm Schmitz (der durch Studiendekan Dr. Bernhard Marschall vertreten wurde) auf die Lotsenfunktion der Bibliothek für weltweite Literatur und Informationen ein und nannte einige beeindruckende Zahlen: Seit Gründung verzeichnete die Bibliothek 2.400 Schulungen mit über 21.000 Teilnehmern, 1,08 Millionen ausgeliehener Bücher und 24,4 Millionen kopierte Seiten aus E-Books.

Es widerspräche dem Anspruch und dem Service-Charakter der ZB Med, sich auf dem Erreichten auszuruhen. Stets ist diese Bibliothek bestrebt, eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von benutzernahen, innovativen und zukunftsorientierten Dienstleistungen zu übernehmen, so bei der Integration ins Curriculum, bei der Erforschung von Informationsbedürfnissen verschiedener Nutzergruppen, bei Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, bei der Einbindung von Clinical-Decision-Systemen in die Krankenversorgung und elektronische Patientenakten sowie in der Literatur- und Informationsversorgung für Pflegekräfte.

Der Dekan Prof. Schmitz schloß mit einem Hinweis auf das „schon erpresserisch zu nennende Geschäftsgebaren der großen Fachverlage. In immer kürzeren Abständen würden die Verleger an der Preisschraube drehen, wohl wissend, das bestimmte Journals nicht einfach durch andere ersetzt werden können.“ In diesem Zusammenhang wurde Open Access als ein logisch (aber leider nicht zeitlich) naheliegender Lösungsweg hervorgehoben.

Anschliessend bedankte sich der Leiter der Bibliothek, Herr Dr. Oliver Obst, für die hervorragende Unterstützung durch das Dekanat des Fachbereichs Medizin, das UKM / Geschäftsbereich Infrastrukturmanagement, das Architekturbüro AIK und alle Gewerke.

Der Dank der Bibliothek gebührt aber auch den verständnisvollen Medizinstudierenden, welche die Baumassnahmen sieben Wochen lang geduldig ertragen haben, und den Bibliotheksmitarbeitern, die den Bibliotheksbetrieb trotz zahlreicher Einschränkungen engagiert aufrecht gehalten hatten.


Studiendekan Dr. Marschall und Dr. Obst im Gespräch mit den Fachschaftsvorsitzenden Kim Enders und Hannes Renken


Am Rande der Zeremonie konnte Dr. Obst seinen Vorgänger, Dr. Manfred Wagner begrüssen, der die Bibliothek 1993 mitgegründet hatte.


Mitarbeiter der Bibliothek warten in der Leihstelle auf die Grußworte des Dekans.

Nach dem Kickoff kommt das Rollout

Heute startete die Vergabe der iPads für das easyphysikum-Projekt – das so genannte Rollout. Die angemeldeten 60 Studierenden wurden beim Kickoff in 10 Sechsergruppen eingeteilt. Die drei ersten Gruppen konnten nun heute morgen ihr heiß ersehntes iPad Air in der Bibliothek in Empfang nehmen.

Jede Gruppe wurde sorgsam in den Umgang mit den Geräten eingewiesen und auf die Inhalte hingewiesen.

easyphysikum: iPads „besser“ als andere Tablets

In einer kürzlich durchgeführten Umfrage bewerteten Studierenden der Humanmedizin (Röntgen-Semester/easyphysikum) Tablet-Computer anhand der folgenden Eigenschaftspaare: hilfreich – nicht hilfreich, flexibel – unflexibel, schnell – langsam, mobil – ortsgebunden, einfach – unkompliziert, zweckmässig – unzweckmässig, übersichtlich – unübersichtlich. Es stellte sich heraus, dass bei allen sieben Eigenschaftspaaren das iPad durch die Bank bessere Beurteilungen erhielt als sonstige Tablets. Während sich bei den Eigenschaften Mobilität (1,32 vs. 1,69), Hilfeleistung (1,66 vs. 1,92) und Flexibilität (1,70 vs. 2,15) nur relativ moderate Boni für das iPad zeigten, konnte das Apple-Gerät bei den übrigen vier Eigenschaften die sonstigen Tablet-Computer (wie Android- und Windows-Geräte) deutlich hinter sich lassen. Signifikant war der Vorsprung bei der Schnelligkeit (2,42 vs. 3,38, p<0,05), der Übersichtlichkeit (3,00 vs. 3,92, p<0,05) und der Schnelligkeit (2,42 vs. 3,38, p<0,05), was darauf hin deuten könnte, dass die konkurrierenden Tablets bei Hardware und Kohärenz noch hinter dem iPad zurückstehen. Insgesamt hoben die Nutzer bei den Tablets insbesondere die Mobilität, die Hilfeleistung und die Flexibilität hervor. Die Schnelligkeit und die Übersichtlichkeit fielen dagegen deutlich ab.

Tablet-Computer helfen die Kosten des Studiums zu reduzieren

Nach einer Studie der Oklahoma State University helfen Tablet-Computer wie z.B. iPads, die Kosten des Studiums zu reduzieren.

“We put this powerful and creative tool in the hands of faculty and students and the end result reached beyond enhancing the academic experience of our students,” said OSU President Burns Hargis. “The report outlines a possible decrease to student and administrative expenses, increased productivity, and how the iPad crosses between academic and personal barriers.”

Jede Klasse integrierte das iPad unterschiedlich, aber die Studie konzentrierte sich auf messbare Ergebnisse wie z.B.: Auswirkungen auf Kosten, wie genau das Gerät verwendet wurde, die Benutzungsmöglichkeit als E-Reader sowie die allgemeine Verbesserung der Lernerfahrung der Studierenden.

“Consensus is the integration of the iPad can enhance a student’s academic experience and have a positive impact for faculty as well,” said Handy. “We used the iPad in every aspect of our course. The most important consideration is the device must be truly integrated. Simply distributing the device without evaluation of how the course might be modified for its use limits the impact.”

Beide Studienleiter wiesen darauf hin, dass das iPad zu einem schnelleren Abschluß des Kurses führte. So konnten Kursziele – verglichen mit traditionellen Benchmarks – manchmal Wochen im Voraus erreicht werden.

“The increased pace is likely attributed to the mobile functionality of the device which allowed students to work in any environment, the change to the classroom environment, and the ability of all students to have complete access to the same technology, creating an equal and level playing field,” said Suter.

Beide Professoren empfahlen der Universität die flächendeckende Einführung des iPads für alle Studierenden. Dekanen und Dozenten wurden Bewertungsrichtlinien an die Hand geben, wie diese Technologie am besten zu nutzen sei, um das Engagement der Studierenden zu verbessern.

Dies ist eine interessante Information für Münsteraner Medizinstudierende, die durch das Engagement der ZB Med (Projekt easyphysikum) ebenfalls durch iPads Kosten, z.B. den Ausdruck von Kursmaterialien und Vorlesungsskripten, sparen können.

75 Jahre Nobelpreis

Die Uni-Pressestelle weist in einer aktuellen Meldung auf das Jubiläum der Nobelpreisverleihung für Gerhard Domagk hin:

Gerhard Domagk – Pathologe. Nobelpreisträger. Visionär.

Wer war Gerhard Domagk? Pathologe, Nobelpreisträger, Visionär. Schon diese drei Begriffe geben einen Eindruck davon, dass der lange Zeit in Münster lebende und praktizierende Arzt mehr war als nur ein ambitionierter Mediziner. Aus seinen Erfahrungen im Einsatz als Kriegsfreiwilliger während des Ersten Weltkrieges, in dem er nicht nur die Grauen des Krieges in Form schwerster Verwundungen kennenlernt, sondern auch die Machtlosigkeit der Ärzte gegenüber den häufig auftretenden bakteriellen Infektionserkrankungen, formt sich sein späterer Lebenstraum, nämlich Menschen zu helfen. So sagt er einmal: „Wenn du jemals aus diesem Grauen des Trommelfeuers heimkommst –sagte ich mir- willst du nur arbeiten, um anderen Menschen zu helfen.“

2014 jährt sich Domagks Nobelpreisverleihung für das Prontosil zum 75. Mal – Domagk ist noch bis heute der einzige Nobelpreisreisträger der WWU. Sein Todestag wiederholt sich in diesem Jahr zum 50. Mal und das Institut für Pathologie trägt seit nunmehr 30 Jahren seinen Namen. Von hier aus gelang es Domagk, seinen weitsichtigen Forschungsinteressen zu folgen und mit Hilfe der Farbwerke Bayer Großes zu leisten, ohne seine Treue zur münsterschen Universität zu vernachlässigen. Grund genug, ihm eine Veranstaltungsreihe zu widmen.

In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät der WWU, dem Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, unterstützt durch seinen Enkel Prof. Dirk Domagk und der Bayer AG, läutet die Expedition Münsterland 2014 das Domagk-Jahr ein.

Den Kern des Domagk-Jahres bildet die Domagkstraße in Münster, die zum Einen als Outdoor-Galerie für die Ausstellung Auf den Spuren Gerhard Domagks fungiert, zum Anderen wird sie Schauplatz für eine Auswahl an Veranstaltungen. Die Premiere des Gerhard-Domagk-Films (2014), Gerhard Domagk und die Kunst – ein Vortrag mit anschließendem Rundgang durch eine anatomisch-künstlerische Ausstellung und das Fotoprojekt 24-Stunden Domagkstraße sind einige Höhepunkte eines vielfältigen Programms, darunter u.a. Die Bibliografie Gerhard Domagks, eine Ausstellung von Mai – Oktober in der Zweigbibliothek Medizin (ZB Med), Albert-Schweitzer-Campus 1.

Diese Ausstellung präsentiert eine Auswahl aller mit und über Gerhard Domagk erschienenen Werke, angefangen bei von ihm veröffentlichten Sachbüchern bis hin zu historischen Fotos. Desweiteren werden auch die von Bayer anlässlich des 50jährigen Nobelpreisjubiläums ausgegebenen golden- und silberfarbenen Medaillen dort ausgestellt sowie ein kurioser Walt Disney Comic aus dem Jahre 1944, der sich mit der Entdeckung und Vermarktung der „Sulfadrugs“, d.h. mit Domagks Durchbruch der Sulfonamide beschäftigt.

Foto: Sonderpublikation der Bayer AG zum 50-jährigen Jubiläum der Nobelpreisvergabe 1989