Zentrum für Lehrerbildung

Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) ist eine eigenständige Organisationseinheit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU). Es ist für die fächerübergreifende Förderung der akademischen Lehrerbildung und die Beratung des Rektorats in allen fachlichen Fragen auf diesem Gebiet zuständig. Die Arbeitsschwerpunkte des ZfL liegen in den Bereichen Studienberatung und -koordination, Praxisphasen sowie Forschung, Transfer und Weiterbildung. Damit wird die Arbeit der 26 Unterrichtsfächer und ihrer Fachdidaktiken sowie der Bildungswissenschaften an der WWU gestärkt. Zudem fördert das ZfL die Intensivierung der Vernetzung in der Lehrerbildung.

Herzlich willkommen

© Zfl / Peter Grewer

Allgemein:
Das Front Office ist Di-Do von 10 bis 12 Uhr und Mo-Do von 13 bis 15 Uhr für spontane Anliegen geöffnet, um z. B. Unterlagen abzugeben oder erste Fragen zu stellen.

Abteilung Studienberatung und -koordination:
Studierende sind herzlich eingeladen, einen persönlichen Termin im ZfL zu vereinbaren. Die offenen Sprechstunden können Sie ohne eine Terminvereinbarung nutzen.

Die offene "Sprechstunde im ZFL" findet montags und dienstags von 13-15 Uhr sowie  mittwochs und donnerstags von 10-12 Uhr Uhr statt.'

In der offenen "virtuellen Sprechstunde" kann montags von 10 bis 12 Uhr, mittwochs von 13 bis 15 Uhr und jeden ersten Dienstag im Monat von 17 bis 19 Uhr eine Beratung im Zoom-Beratungsraum wahrgenommen werden.
Einwahllink virtuelle Sprechstunde

Montags bis freitags sind "telefonische Beratungen" möglich. Die Zeiten finden sich unter dem folgenden Link:
Beratungszeiten / Terminvereinbarung der Abteilung Studienberatung im ZfL

Abteilung Praxisphasen:
Das Praktikumsbüro ist zu den üblichen Zeiten erreichbar: Praktikumsbüro. Mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abteilung können Sie im Rahmen der Sprechstunden persönliche Termine vereinbaren.

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft

© ZfL

Zur Unterstützung bei der Ausrichtung einer wissenschaftlichen Tagung in Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung sind vom 01.09.2023 bis zum 30.09.2023 mehrere Stellen als studentische Hilfskraft zu besetzen. Ganztägige Verfügbarkeit vom 27.09. bis 29.09.2023 wird vorausgesetzt. Weitere Informationen zur Stellenbeschreibung und Bewerbung finden Sie in der folgenden Datei: Stellenausschreibung

edl - Euregionale Doorlopende Leerlijn (Euregionale Bildungskette)

© edl

Das ZfL ist Teil eines starken Netzwerkes mit zahlreichen niederländischen und deutschen Partnern, das für 2023 den Aufbau eines Expertisezentrums an der Hogeschool Saxion, unserer Partnerschule in Enschede, plant. Das Expertisezentrum bietet viel Raum für die euregionale Zusammenarbeit, mit dem Ziel, die Berufsperspektiven der Menschen in der Euregio nicht an der Grenze enden zu lassen.

Näheres im Informationsfilm

Neu: Lehramt für sonderpädagogische Förderung in Münster

© ZfL / Abt. Studienberatung & -koordination

An der WWU Münster wird die Lehramtsausbildung um das Lehramt für sonderpädagogische Förderung erweitert. Das Studium im Bachelor sF wird erstmals zum Wintersemester 2023/24 angeboten. Eine Einschreibung in den aufbauenden Master of Education sF wird ab dem WiSe 2026/27 möglich sein.

Weitere Informationen

Stadtklima und Klimawandel im Biologieunterricht

© B. Schmiedel

Am 17.06.2023 veranstaltet die AG Klimatologie von 9:00 bis 16:00 Uhr ein Blockseminar zum Thema Stadtklima und Klimawandel speziell im Biologieunterricht. Thematisch wird klimatologisches Faktenwissen mit Experimenten und Spielen zur Vermittlung sowie direkten Handlungsoptionen verbunden. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende (Bachelor und Master) mit dem Berufsziel Lehrer*in.

Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

BuKo 2023 in Münster

© ZfL

Der Bundeskongress der Zentren für Lehrer*innenbildung und Professional Schools of Education (BuKo) ist das größte, bundesweite Treffen der Zentren für Lehrer*innenbildung und Schools of Education. Der 16. BuKo findet vom 27. bis 29. September unter dem Titel "Wegmarken für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung – Konzeptionelle Ansätze im Fokus" in Münster statt.

Weitere Informationen

Befristete Stellen im Schuldienst im Internetportal „VERENA“

© Pixabay

Für das Aktionsprogramm „Ankommen und Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ (AnC), für Geflüchtete aus der Ukraine oder als Vertretungslehrer*innen suchen viele Schulen Unterstützer*innen, die befristet Erfahrungen im Schuldienst sammeln wollen.

Personen mit Lehramtsbefähigung sowie weitere qualifizierte Interessierte (beispielsweise Hochschulabsolvent*innen, Pensionär*innen, Studierende oder Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung, wenn sie für den Schuldienst geeignet sind) auf befristete Stellen bewerben.

Auch im Regierungsbezirk Münster sind Stellen auf dem Internetportal www.verena.nrw.de veröffentlicht. Bitte dort die entsprechend Filter setzen: „Aufholen und Ankommen“, "Unterstützung Geflüchteter" und "Vertretung".

 

PePe-Portfolio

© ZfL

PePe-Portfolio

Das PePe-Portfolio steht zum download als bearbeitbares PDF-Dokument zur Verfügung - natürlich kostenfrei! Auf der Download-Seite finden Sie außerdem hilfreiches Zusatzmaterial und einzelne Seiten zur Mehrfachbearbeitung und Einzelspeicherung, z.B. die wöchentlichen Beobachtungen im EOP. Portfoliomaterial

PePE-Portfolio-Workshops

Um bei der Arbeit mit dem PePe-Portfolio zu unterstützen, bietet das ZfL unterschiedliche Workshopformate an:

Arbeiten mit dem PePe-Portfolio befasst sich mit Fragen zu Zielen und Aufbau des PePe-Portfolios, um so den Einstieg in die Portfolio-Arbeit zu erleichtern.

Einfach drauflosgeschrieben…. Und jetzt? Reflexionstexte modellieren mit dem PePe-Portfolio (Modellierungsbereich) greift bereits geschriebene Reflexionstexte erneut auf und ermöglicht durch eine zielgerichtete Auswertung, etwas Neues, Eigenständiges und Wertvolles für Ihre professionelle Entwicklung entstehen zu lassen.

Termine und Anmeldung | Mehr Infos zum PePe-Portfolio

Workshop- und Coachingangebote

© P. Grewer

Mit unserem Angebot möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre Kompetenzen zu erweitern und eigene Akzente in Ihrem Lehramtsstudium zu setzen. Die Workshops zielen auf die Vermittlung überfachlicher Kompetenzen ab. Sie greifen die Themen Gesprächsführungs-, Moderations- und Stresskompetenz sowie die Reflexion des Berufsziels „Lehrer*in“ auf. Im Coaching können Sie mit einer/m Berater*in gezielt individuelle Themen und Anliegen in den Blick nehmen.

Auslandssemester und -praktika für Lehramtsstudierende

© A. Lobell

Das Zentrum für Lehrerbildung bietet zahlreiche Möglichkeiten für Praktika im Ausland mit Partnerschulen von Estland bis Madagaskar. Die Prakika sind in verschiedensten Formen und unterschiedlicher Dauer möglich. Näher informieren, in unsere Onlineinformationsreihe einwählen oder einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.

Für ein Studium im Ausland hat das Zentrum für Lehrerbildung eine ausländische Partneruniversität im Programm: Die Hyogo University of Teacher Education (HUTE) bietet Lehramtsstudierenden der WWU die Möglichkeit, dort 1-2 Auslandssemester zu verbringen. Die HUTE ist eine renommierte pädagogische Hochschule und darüber hinaus optimaler Ausgangspunkt für die Erkundung der abwechslungsreichen Region Kansai. Da die HUTE über verschiedene angegliederte Schulen und einen angegliederten Kindergarten verfügt, sind zusätzlich zu Lehrveranstaltungen an der Hochschule auch praktische Phasen und somit ein tiefergehender Einblick in das japanisches Bildungs- und Schulsystem möglich. Bewerbungen nimmt das ZfL unter internationales.zfl@uni-muenster.de entgegen. Weitere Informationen zum Angebot (PDF)